DE2631732A1 - Ladungsgekoppelte vorrichtung zur optischen abbildung - Google Patents

Ladungsgekoppelte vorrichtung zur optischen abbildung

Info

Publication number
DE2631732A1
DE2631732A1 DE19762631732 DE2631732A DE2631732A1 DE 2631732 A1 DE2631732 A1 DE 2631732A1 DE 19762631732 DE19762631732 DE 19762631732 DE 2631732 A DE2631732 A DE 2631732A DE 2631732 A1 DE2631732 A1 DE 2631732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coupled device
charge coupled
recess
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631732
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Thomas Brown
Harvey David Coltman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2631732A1 publication Critical patent/DE2631732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Fcdenianwfilto
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl.-Ing. Woligang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 Parkstraße 13
8458
THE GENERAL ELECTRIC COMPANY LIMITED, London, England
Ladungsgekoppelte Vorrichtung zur optischen Abbildung
Die Erfindung betrifft ladungsgekoppelte Vorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf derartige Vorrichtungen, die für die optische Abbildung benutzt werden·
Eine ladungsgekoppelte Vorrichtung besteht im -wesentlichen aus einem kristallinen Halbleitersubstrat, das eine Reihe von eng benachbarten leitenden Elektroden trägt, die über einer Oxidschicht auf der einen Oberfläche des Substrats gebildet sind und die Verbindungen aufweist, die es ermöglichen, Spannungen an die Elektroden in einer vorbestimmten Reihenfolge zu legen, so daß eine örtliche elektrische Ladung, die innerhalb des Substrats unter einer Elektrode erzeugt wird, an der Reihe der Elektroden entlang abgetastet und Ausgangsvorrichtungen zugeführt wird, die in der Lage sind, ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches von der Größe der Ladung abhängt.
Das Substrat, das z.B. aus p- oder η-leitendem kristallinen Silicium bestehen kann, ist im allgemeinen auf einer Stütz-
" 609886/0 7'8 2
platte montiert, die als integrierte Halbleiterschaltung ausgebildet sein kann, wobei Verbindungsleitungen zwischen den Anschlüssen auf dem Substrat und der Stützplatte gebildet werden, damit die erforderlichen Spannungen den Elektroden zugeleitet werden können und die Ausgangssignale abgenommen werden können.
Die örtlichen elektrischen Ladungen können in die ladungsgekoppelte Vorrichtung in verschiedener Weise eingeführt werden, je nachdem, wie die Vorrichtung verwendet werden soll. Wenn es sich um Vorrichtungen handelt, die für die optische Abbildung dienen sollen, wird die Ladung gewöhnlich als das Ergebnis der Erzeugung von Elektronenlochpaaren gebildet, die durch Lichtenergie ausgelöst werden, welche auf entsprechende Bereiche des Substrats fällt. Bisher war es infolge der Montierungsart des Substrates erforderlich, daß das Licht, welches die elektrischen Ladungen erzeugen soll, auf die Vorderseite des Substrates gerichtet wurde, d.h. auf diejenige Seite, welche die Elektroden trägt. Die Durchlässigkeit der Oxidschichten innerhalb des sichtbaren Spektrums ist jedoch verhältnismäßig ungleichmäßig, was offenbar zu Nachteilen führt.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine, zur optischen Abbildung dienende ladungsgekoppelte Vorrichtung, bei der die Rückseite des Substrats eine Vertiefung aufweist, um die Dicke im Bereich der Elektroden zu vermindern und bei der der Randteil des Substrates an einer Trägerplatte befestigt ist, wobei die Vertiefung auf eine Öffnung in der Trägerplatte ausgerichtet ist, durch die das Licht auf das Substrat gerichtet v/erden kann, um die örtlichen elektrischen Ladungen zu erzeugen.
6Ό9886/0782
Bei einer derartigen Vorrichtung braucht das Licht zur Erzeugung der elektrischen Ladungen nicht die Oxidschicht zu durchsetzen und man erhält daher ein gleichförmigeres Ansprechen der Vorrichtung über das gesamte sichtbare Spektrum. Außerdem wird die Empfindlichkeit der Vorrichtung erhöht, da das einfallende Licht nicht durch die Elektroden abgefangen wird, wie es bei den Vorrichtungen der Fall ist, die wie bisher so ausgebildet sind, daß das Licht auf die. Vorderseite des Substrates fällt.
Die Dicke des mit der Vertiefung versehenen Bereiche des Substrates sollte so klein wie möglich sein, um eine hohe Empfindlichkeit sicherzustellen und beträgt vorzugsweise nicht mehr als 40 /um.
Die Dicke des Randteils sollte ausreichen, um beim Montieren des Substrats auf der Trägerplatte ausreichende Starrheit und Festigkeit zu erreichen und beim Herstellen der Verbindungen mit den Substratanschlüssen; sie beträgt vorzugsweise zwischen 100 und 300 Aim.
Ein hochtemperaturfestes Epoxydkunstharz wird vorzugsweise benutzt, um das Substrat an der Trägerplatte zu befestigen, die vorzugsweise als integrierte Halbleiterschaltung ausgebildet ist, wie dies bei ladungsgekoppelten Vorrichtungen bekannt ist.
Eine ladungsgekoppelte Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nun als Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 stellt in schematischer Form und nicht maßstabsgetreu die Rückansicht der Vorrichtung dar.
BO9886/0782
Fig. 2 zeigt ebenso schematisch einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung und
Fig. 3 stellt eine Vorderansicht desselben Teiles der Vorrichtung dar.
Die Vorrichtung enthält ein kristallines Siliciumplättchen 1 mit einer Dicke von 100 bis 300 yum und einer Länge und Breite in der Größenordnung von 3,5 und 1,5 mm. Das Plättchen ist auf der einen Oberfläche mit einer Siliciumoxidschicht versehen (Fig. 2) und trägt eine Vielzahl von eng benachbarten Metallelektroden 3, z.B. aus Gold, die mit Hilfe einer ansich bekannten Überzugstechnik aufgebracht sein können und sich quer über das Plättchen erstrecken und mit Anschlüssen 4 (Fig. 3) versehen sind, so daß Spannungen in einer vorbestimmten Reihenfolge an sie angelegt werden können, wie dies bei ladungsgekoppelten Vorrichtungen ansich bekannt ist, damit eine örtliche elektrische Ladung an der Reihe von Elektroden abgenommen werden kann; die Vorrichtung enthält auch Ausgangsanschlüsse, die schematisch bei 0 am Ende der Elektrodenanordnung liegend angegeben sind, so daß periodisch ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches von der Größe der Ladung abhängt, die von den Elektroden in dem betreffenden Augenblick zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung ist die Rückseite des Siliciumplättchens 1 an der Stelle 5 mit einer Vertiefung versehen, so daß ein länglicher Bereich von verminderter, aber im wesentlichen konstanter Dicke zwischen 10 und 30 /um entsteht, der sich entlang der Mittellinie des Plättchens unter den Elektroden 3 erstreckt, während ein verhältnismäßig dickerer Randteil 6 um den Umfang herum verläuft, wobei die Vertiefung z.B. durch ein Ätzverfahren hergestellt sein kann.
6-0 9886/0782
Die Rückseite des Randteiles 6 des Plättchens ist mit Hilfe eines hochtemperaturfesten Epoxydkunstharzes 7 an der integrierten Halbleiterschaltung 8 befestigt, die eine Öffnung aufweist, welche auf die Vertiefung 5 in dem Siliciumplättchen ausgerichtet ist, so daß das Licht auf die Oberfläche der Vertiefung durch die Öffnung gerichtet werden kann.
Leitungen 10 sind zwischen den Anschlußstellen 11 und 12 der integrierten Schaltung 8 und dem Randteil des Plättchens vorgesehen, so daß die erforderlichen Spannungen an die Elektroden angelegt werden können und auch die Ausgangssignale, die in der bei ladungsgekoppelten Vorrichtungen bekannten Weise zur optischen Abbildung abgenommen werden können.
Die integrierte Schaltung ist mit Zuleitungen und Ableitungen 13 versehen, so daß die Vorrichtung in eine größere Schaltungsanordnung eingegliedert werden kann, wobei die Leitungen vorzugsweise auch dazu dienen, die Vorrichtung auf einem geeigneten Träger zu haltern, der auch eine Öffnung aufweisen sollte, damit das Licht die Vertiefung 5 erreichen kann.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird ein optisches System so angeordnet, daß es das Licht von einem entfernten Gegenstand auf die Vertiefung 5 des Siliciumplättchens 1 durch die Öffnung 9 fallen läßt, so daß sich ein Ladungsmuster unter der Elektrodenanordnung 6 ergibt, das eine anäXöge Wiedergabe der Lichtintensität des ursprünglichen Bildes ist. Dieses Ladungsmuster wird von der Elektrodenreihe abgetastet und am Ausgang erscheint ein Impulszug, dessen Amplituden entsprechend der Größe der Ladungen schwanken und damit auch mit der Grauskala des Bildes.
609 8 86/07 82
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich zur Verwendung als Zeilenabbilder, jedoch kann die Erfindung auch zur Flächenabbildung benutzt werden. Das Siliciumplättchen ist in
einem derartigen Fall von genügender Größe um eine Vielzahl von Reihen von Elektroden aufzunehmen, die in rechteckiger
Ordnung angeordnet sind und der vertiefte Bereich des Plättchens ist entsprechend geformt und dimensioniert.
6-0 9 8 86/0 782

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Ladungsgekoppelte Vorrichtung zur optischen Abbildung mit einem kristallinen Halbleitersubstrat, das auf der einen Oberfläche eine Oxidschicht trägt, und bei dem eine Reihe von eng benachbarten leitenden Elektroden auf der Oxidschicht vorgesehen sind, dadurch gekennzeich.net, daß das Substrat (1) eine Vertiefung (5) in einem Bereich der entgegengesetzten Seite und einen Randteil (6) aufweist, der die Vertiefung umgibt und der an einer Stützplatte (8) befestigt ist, die eine Öffnung (9) hat, welche auf die Vertiefung (5) ausgerichtet ist, so daß Licht auf den Bereich der Vertiefung des Substrats (1) fallen kann, das örtliche elektrische Ladungen erzeugt.
  2. 2. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke des vertieften Bereichs (5) des Substrats (1) nicht mehr als 40 /um beträgt.
  3. 3. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke des Randteils (6) des Substrats zwischen 100 und 300 /um beträgt.
  4. 4. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Substrat an der Stützplatte durch ein hochtemperatur festes Epoxydkunstharz (7) befestigt ist.
    809886/078 2
  5. 5. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützplatte als integrierte Halbleiterschaltung
    (8) ausgebildet ist.
  6. 6. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Halbleiterschaltung eine Anzahl von Anschlußleitungen (10) aufweist, so daß die Vorrichtung mit einer größeren Schaltungsanordnung verbunden werden kann, wobei die Leitungen auch dazu dienen, die Vorrichtung auf einem Träger zu haltern, der eine Öffnung aufweist, so daß das Licht die Vertiefung durch die Öffnung in der integrierten Halbleiterschaltung erreichen kann.
  7. 7. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Substrat aus kristallinem p- oder n-Silicium besteht.
  8. 8. Ladungsgekoppelte Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Siliciumoxid besteht.
    Re/Pi.
    6 0 9886/0782
DE19762631732 1975-07-23 1976-07-15 Ladungsgekoppelte vorrichtung zur optischen abbildung Withdrawn DE2631732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30794/75A GB1494653A (en) 1975-07-23 1975-07-23 Charge coupled devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631732A1 true DE2631732A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10313236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631732 Withdrawn DE2631732A1 (de) 1975-07-23 1976-07-15 Ladungsgekoppelte vorrichtung zur optischen abbildung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5213790A (de)
DE (1) DE2631732A1 (de)
FR (1) FR2319201A1 (de)
GB (1) GB1494653A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629946B1 (fr) * 1986-07-02 1990-08-17 Labo Electronique Physique Capteur de rayonnement comprenant un dispositif a transfert de charges et tube intensificateur d'images et tube de prise de vue de television munis d'un tel capteur
JPH0772117B2 (ja) * 1987-10-28 1995-08-02 三菱化学株式会社 液相エピタキシャル成長方法及び装置
US5410181A (en) * 1994-06-20 1995-04-25 Motorola, Inc. Assembly for mounting an electronic device having an optically erasable surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5213790A (en) 1977-02-02
FR2319201A1 (fr) 1977-02-18
FR2319201B3 (de) 1979-02-23
GB1494653A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431860A1 (de) Fokussiersystem fuer optische geraete
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE69013104T2 (de) Halbleiterstrahlungsbilddetektor und sein Herstellungsverfahren.
DE19727483A1 (de) Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor
DE102005003378A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
DE2260229B2 (de)
DE4327944A1 (de) Zweidimensionaler Bilddetektor
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
DE2929484C2 (de) Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale
DE68910322T2 (de) Verfahren zur Inspektion von Durchkontakt-Stiften in integrierten Schaltungspackungen mittels Photoemission.
DE2640832C3 (de) Elektroakustische Vorrichtung zum Lesen eines eindimensionalen optischen Bildes
EP0019269B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Trennung des thermischen Hintergrundsignals eines IR-Detektors vom Nutzsignal
DE3317090A1 (de) Fokusdetektor
DE2631732A1 (de) Ladungsgekoppelte vorrichtung zur optischen abbildung
DE3638893A1 (de) Positionsempfindlicher strahlungsdetektor
DE69613503T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Infrarotdetektors
DE2445543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE3733074C2 (de)
DE2719201C3 (de) Elektroakustische Vorrichtung zum Lesen eines optischen Bildes
DE102014112818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE1808406A1 (de) Strahlungsdetektor mit lateraler Photo-Spannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2348182B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE102013109506A1 (de) Richtungssensitiver Fotosensor zur Erfassung der Einfallsrichtung von Licht
DE3406268A1 (de) Bildsensor und damit ausgestatteter bildleser
DE2658564C3 (de) Vorrichtung zum elektroakustischen Lesen eines zweidimensionalen optischen Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination