DE2630045A1 - Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen

Info

Publication number
DE2630045A1
DE2630045A1 DE19762630045 DE2630045A DE2630045A1 DE 2630045 A1 DE2630045 A1 DE 2630045A1 DE 19762630045 DE19762630045 DE 19762630045 DE 2630045 A DE2630045 A DE 2630045A DE 2630045 A1 DE2630045 A1 DE 2630045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
plastic
casting
mandrel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762630045
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Lennart Hallerbaeck
Leif Lachonius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7507740A external-priority patent/SE7507740L/xx
Priority claimed from SE7603723A external-priority patent/SE7603723L/xx
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2630045A1 publication Critical patent/DE2630045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Maschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Maschinen, vorzugsweise mit einem genuteten Stator.
Elektromotoren und Generatoren werden gewöhnlich mit genuteten Statoren ausgeführt, in denen die Wicklungen durch Tauch- oder Tropfimprägnierung befestigt werden. Der Rotor ist in Lagerschilden gelagert, die am Außenumfang des Stators oder in einem mit dem Stator verbundenen Gehäuse zentriert sind. Gewöhnlich bilden das Gehäuse und die Lagerschilde einen abgeschlossenen Motor, dessen Außenseite durch einen Lüfter, der auf einem Ende der Welle aufgesetzt ist, gekühlt wird.
Der Markt für kleine, in großen Stückzahlen hergestellte Induktionsmotorcm ist durch einen zähen Preiswettbewerb und gleichzeitig durch hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Laufruhe der Motoren gekennzeichnet.
Dies war der Anlaß zu einer ausgedehnten Mechanisiemang, verbunden mit einer Vereinfachung der Konstruktion des Motors. Bei den Anstrengungen zur Vereinfachung und Kostenreduktion wurden während der letzten Jahre viele Versuche gemacht, um in einem Arbeitsgang durch Umgießen des Stators mit einer Kunststoffmasse die Lagerschilde und das Statorgehäuse anzugießen und gleichzeitig die Statorwicklungen zu imprägnieren. Die Umgießverfahren, die verwendet wurden, sind Spritzgießen, Eingießen nach der Druck-Gel-Methode, Eingießen unter Vakuum und Schleudergießen mit Gießformen, die außerhalb des Zentrums einer rotierenden Scheibe angeordnet sind.
60908A/0368
SKF KUGELLAGERPAERIKEN GMBH - $. -
Keines dieser Gießverfahren hat jedoch die Korabination der Eigenschaften des fertigen Motors und der Wirtschaftlichkeit in der Herstellungsmethode ergeben, die erforderlich ist, um wesentliche Vorteile gegenüber den bestehenden konventionellen Herstellungsmethoden zu erbringen.
Damit ein Motor mit einem mit Kunststoff umgossenen Stator genügend Vorteile gegenüber den konventionellen Motoren hat, muß die Konstruktion des Motors und das Herstellungsverfahren die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Genaue und dauerhafte Zentrierung des Rotors, um einen ruhigen und vibrationsfreien Lauf zu erhalten,
- ausreichende Kühlung der Wicklungen und der Lager, um eine hohe Leistung pro Materialvolumen zu ergeben,
- garantierter Mindestabstand zwischen den Statorwicklungen und den Berührungsflächen des Motors, um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen,
- vollständige und hohlraumfreie Imprägnierung der gesamten Statorwicklung,
- minimaler Verbrauch an Kunststoff,
- schnelle und zuverlässige Gießverfahren mit vernünftigen Investitionen an Maschinen,
- minimale Investitionen an Werkzeugen und einfache Umstellung bei verschiedenen Statorlängen.
Die obengenannten Gießmethoden haben alle gemeinsam, daß sie nur teilweise diese Erfordernisse erfüllen. In keinem Fall werden die verschiedenen Anforderungen in einem solchen Maße erfüllt, daß die Wirtschaftlichkeit der gesamten Fertigung zufriedenstellend ist.
609884/0368 "5"
SKP KÜGEIIAGERPABRIKEN GMBH - Js -
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren vermeidet, d.h. in wirtschaftlicher Weise und ohne großen Aufwand zu elektrischen Maschinen führt, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) einführen eines Domes mit zur Erzeugung der Pührungs- und Anlagefläche für die Lagersehilde ausgebildeter Form in den mit Wicklungen versehenen Statorkern.
b) gegebenenfalls anordnen eines Lagerschildes an einem Ende des Dornes
c) aufsetzen von Schutzgehäusen oder dgl. aus kunststoff-undurchlässigem Material so auf die Wicklungsköpfe, daß die Schutzgehäuse die Wicklungen nach außen abschirmen und zusammen mit dem Dorn, dem Statorblechpaket und gegebenenfalls dem Lagerschild geschlossene Hohlräume bilden, und
c) eingießen von Kunststoff in die Hohlräume mittels Zentrifugalkraft und anschließendes aushärten des Kunststoffes.
Während des Eingießens des Kunststoffes kann der Stator nach einem Merkmal der Erfindung um seine Mittelachse in Rotation versetzt werden. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Stator während des Eingießens des Kunststoffes um einen zentralen Punkt auf seiner Mittelachse, der jedoch außerhalb des Stators liegt, in Drehung versetzt werden.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Kunststoffmasse durch den Dorn in den unteren Teil des Stators eingefüllt werden, wobei die Luft
609884/0368
SKF KUGELLAGERFAERIKEN GMBH -Jf-
durch die Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse entweichen kann, oder durch den Dorn in den Teil des Stators der am nächsten zum Zentrum der Rotation liegt.
Anstelle der Rotation des Stators um seine Achse oder einen Punkt auf seiner Achse außerhalb des Stators, kann er auch um eine Achse, die parallel zu seiner Mittelachse aber außerhalb des Stators liegt, in Rotation versetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können ein oder mehrere Statoren lösbar auf einer rotierenden Scheibe angeordnet werden. In diesem Fall kann der flüssige Kunststoff in den unteren Teil des oder der Statoren über Kanäle in der rotierenden Scheibe zugeführt werden. Wenn die Statoren um eine Achse parallel zu ihrer Mittelechse in Drehung versetzt werden, ist es möglich, den flüssigen Kunststoff in den oberen Teil des oder der Statoren durch ein Mundstück über einen Luftspalt einzubringen. Die Luft im Stator kann dann durch die gleiche Öffnung, durch die der Kunststoff eingebracht wird, entweichen.
Vorzugsweise werden Schutzgehäuse aus formbeständigem Kunststoff, der sich mit dem eingegossenen Kunststoff beim Aushärten verbindet, verwendet.
Hinsichtlich der verwendeten Gußmasse sind keine großen Anforderungen erforderlich, sie kann vorzugsweise aus Epoxydharz mit Mineralfüllmittel bestehen. Als Gußmasse kann weiterhin auch magnetisch leitender, gießfähiger Kunststoff verwendet werden. Die Schutzgehäuse können aus irgendeinem geeigneten elektrisch isolierenden Material bestehen. Ein geeignetes Material ist schlagunempfindlicher thermoplastischer Kunststoff.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
6098 8 4/0368
SKP KtKEIIAGERFAERIKEN GMEH - 3 -
Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen Elektromotor, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Stator während des Eingießens, Fig. 3 eine weitere Möglichkeit der Herstellung nach der Erfindung, Fig. 4 und 5 zeigen weitere Modifikationen der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Elektromotor mit dem Stator 1 und mit einem konventionellen Rotor 2 dargestellt. Der Rotor 2 ist über die Welle 3» die Lager 4 und die Lagerschilde 5 an den angegossenen Zentrier- und Führungsflächen am Stator 1 abgestützt. Die Kunststoffmasse 7 ist um die Wicklungsköpfe 6 herumgegossen. Diese Kunststoffmasse J ist durch die Schutzgehäuse 8 nach außen abgedeckt. Ein Lüfter 9 ist auf der Welle 3 angeordnet, um Kühlluft durch den Motor zu leiten. Die beiden Schutzgehäuse 8 können identisch ausgeführt werden, sie können jedoch auch verschiedene Gestalt aufweisen. Es ist wichtig, daß diese Schutzgehäuse 8 einen Raum so klein wie möglich um die Wicklungsköpfe 6 herum abschließen, damit das Volumen der Gußmasse klein bleibt. Die Schutzgehäuse 8 können axial geteilt ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, sie von der Seite her einzuführen. Dadurch kann eine engere Verbindung zwischen den Schutzgehäusen und den Wicklungsköpfen erreicht werden, was sich in einer geringeren Menge an Kunststoff auswirkt, der zwischen den Wieklungsköpfen und den Statorblechen eingebracht werden muß. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, liegen die Schutzgehäuse 8 am Außenumfang 10 des Statorblechpaketes an. Die Schutzgehäuse schützen die Wicklungen, sie dienen auch als Befestigungsmittel und als Gießformen während des Umgießens der Statorwicklungen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist aus Figur 2 schematisch ersichtlich. Der Stator 1, der bereits mit den Wicklungen 6
609884/0368
SKP KTJGEIIAGERFABRIKEN GMBH - € -
Λ*
ausgelegt ist, ist mit den Schutzgehäusen 8 versehen, die durch geeignete Mittel gegeneinander gepreßt werden. Innerhalb des Stators 1 ist ein hohler Dorn 11 mit einer zentralen Bohrung 12 und Auslassöffnungen 13 für den flüssigen Kunststoff angeordnet. Am unteren Ende des Domes 11 ist ein Lagerschild 5 aufgesetzt. Dieses Lagerschild wird mit Hilfe eines Werkzeuges 14 gegen den Dorn 11 gepreßt. Der Dorn 11 wird durch die Statorbohrung zentriert und ist so weit in den Stator eingeführt, daß seine Schulter 15 gegen einen Anschlag am inneren Rand des Stators anliegt. Auf diese Weise ist die axiale und radiale Lage des Lagerschildes 5 genau festgelegt. Die Schutzgehäuse 8 sind, wie aus der Figur ersichtlich, gegen das Statorbleehpaket gepreßt und bilden zusammen mit dem Dorn 11, den Statorblechen, dem Werkzeug 14 und dem Lagerschild 5 einen Hohlraum.
Während des Eingießens wird die Gußmasse durch die zentrale Bohrung 12 eingeführt. Das Zuführrohr soll frei innerhalb dieser Bohrung 12 in der Nähe der Auslaßöffnungen enden. Dadurch wird eine direkte Berührung zwischen dem Zuführrohr und dem heißen Dorn vermieden, so daß der Kunststoff sich im Rohr noch nicht verfestigt. Folglich besteht kein Risiko, daß das Zuführrohr zugesetzt wird.
Während des Eingießens wird diese Anordnung in Drehung versetzt und der Kunststoff fließtdann durch die Öffnungen IjJ und füllt den gesamten Hohlraum aus, bis der Kunststoff beginnt, aus den Öffnungen 16 an der oberen Innenkante des oberen Schutzgehäuses auszufließen. Wenn der Kunststoff in den Hohlraum einfließt, wird die Luft herausgepreßt, weil der Kunststoff nach oben fließt. Während des Einführens wird die Innenfläche der Kunststoffmasse die Gestalt eines Paraboloids (siehe gestrichelte Linie in Fig. 2) annehmen. Die Form des Paraboloids ist abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit und diese Geschwindigkeit muß deshalb so gewählt werden, daß das Paraboloid schließlich die Berührungslinie zwischen dem oberen Schutzgehäuse und dem Dorn schneidet.
609884/0368
SKP KUGELLAGERPAHRIKEN GMBH - /f -
Nach dem Eingießen wird der Dorn 11 herausgezogen, wobei die Angüsse in den Öffnungen IJ abgeschert werden.
Die Schutzgehäuse zu beiden Seiten des Stators können unterschiedlich ausgebildet sein. In Figur 2 ist das untere Schutzgehäuse 8 in strichpunktierten Linien mit einer Verlängerung 17 versehen. Diese Verlängerung kann zur Befestigung an einem Maschinengehäuse oder dgl. dienen.
In Figur 3 ist eine Modifikation des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens gezeigt. Das bereits vorbereitete Statorpaket wird um einen Mittelpunkt außerhalb des Statorpaketes in Umdrehung versetzt (siehe Pfeil). Die Gußmasse l8 wird von dem Ende zugeführt, das dem Rotationsmittelpunkt am nächsten liegt. Der Dorn 19 kann in diesem Falle kompakt ausgebildet sein und Auslaßöffnungen 20 an dem dem Rotationsmittelpunkt zugewandten Ende aufweisen.
In Figur 4 ist eine Drehscheibe 21 dargestellt, die ein zentrales Zuführrohr 22 für den flüssslgen Kunststoff, der aus einem Mundstück 23 kommt, aufweist. Eine direkte Berührung zwischen dem Zuführrohr 22 und dem Mundstück 23 ist nicht vorhanden, was bedeutet, daß das Mundstück immer völlig entleert wird. E4n Reinigen dieses Mundstückes ist folglich nicht notwendig. Der flüssige Kunststoff fließt durch Kanäle 24 über eine Einlaßöffnung im Schutzgehäuse 25 in den unteren Teil des Stators. Der Stator ist auf einem Dorn 26 angeordnet, der auf der Drehscheibe 21 befestigt ist. Aufgrund der Rotation erhält der flüssige Kunststoff eine paraboloidförmige Oberfläche, welche durch die strichpunktierten Linien tj_, to und t, dargestellt ist. Die Luft in dem Stator wird durch die Öffnung für die elektrischen Anschlüsse 27 hinausgedrückt. Diese Öffnung muß folglich so auf dem Paraboloid angeordnet sein, daß der Stajtor vollständig durch Kunststoff ausgefüllt ist, wenn die Luft vollständig hinausgedrückt worden ist.
- 8 609884/0368
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH - JB -
Eine geeignete Anzahl von Statoren kann auf der Drehscheibe 21 angeordnet und zur gleichen Zeit ausgegossen werden. Nach dem Ausgießen der Statoren kann der Kunststoff eine genügend lange Zeit, z.B. 10 Minuten, erhärten, worauf die Statoren in einem Ofen ausgehärtet werden, um die volle Festigkeit der Gußmasse zu erzielen.
In Figur 5 ist eine Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei hier der Kunststoff am oberen Ende des Stators eingefüllt wird. Der Kunststoff kann aus dem Mundstück 23 in eine zentral angeordnete rotierende Fülleinrichtung 28 fließen, die Kanäle 29 aufweist, die in oder unmittelbar vor der Öffnung 30 im Stator enden. Diese Öffnung 30, durch welche die elektrische Anschlüsse gezogen werden sollen, muß genügend groß sein, um dem Kunststoff zu gestatten, einzufließen und zur gleichen Zeit auch der Luft zu gestatten, daß sie ungehindert ausströmen kann. Der Vorteil dieser Art des Eingießens ist, daß kein Anguß entsteht und daß die Einfülleinrichtung nicht zugesetzt wird.
Das Verfahren gemäß den beiden letztgenannten Modifikationen hat verglichen mit den beiden erstgenannten: den Vorteil, daß die Dorne eine sehr einfache Gestalt haben, was eine wesentliche Einsparung an Kosten bedeutet und es weiterhin ermöglicht, das Gießverfahren auch bei Statoren mit kleinen Bohrungsdurchmessern anzuwenden. Weiterhin kann durch die Anordnung der Öffnung für die ausströmende Luft das obere Schutzgehäuse die Wicklungsköpfe auch auf der inneren Seite umfassen, was bedeutet, daß die Gefahr der Beschädigung der Wicklungen reduziert wird und daß die Befestigung auch des hinteren Lagers vereinfacht wird.
Elektrische Maschinen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, weisen mehrere Vorteile auf. Unter den Vorteilen, die auf die Maschine als solche bezogen sind, sollen erwähnt werden:
609884/0368
SKP KUGELLAGERFABRIKEN GMEH - jg -
- kleinstmögliohe Außenabmessungen und geringstes Gewicht durch Vermeidung von Statorgehäuse und großen Lagerschilden
- doppelte Isolation des Stators; hervorragende Imprägnierung der Statorwicklungen
- genaue Zentrierung der Lagersitze in Bezug auf die Statorbohrung und folglich geringe Vibrationen
- viele Möglichkeiten, um die Schutzgehäuse mit Befestigungsflanschen, Anschlüssen oder gar als Teile der Anschlußgeräte auszubilden
- effektivere Kühlung der Statorwicklungen als bei den konventionellen eingekapselten und gekühlten Motoren, weil die Kühlluft einen direkten Zugang zu den Statorblechen und den Wicklungsköpfen hat, ebenso weil der Raum in den Statornuten und die Nutisolation vollständig mit wärmeleitender, zu 70$ mit Mineralfüllstoffen versehener Gießmasse ausgefüllt ist.
In den Fällen, in denen die Nutisolation aus gesintertem Epoxydharzpulver besteht, ist die Wärmeleitung sehr gut, weil der gesamte Raum zwischen den Wicklungsdrähten und den Nuten mit dem Epoxydharz, das eine große Wärmeleitfähigkeit besitzt, ausgefüllt wird.
Verglichen mit anderen Eingießverfahren, bei denen nur eine Gußmasse sowohl für die Imprägnierung als auch für die Bildung der Lagerschilde und Befestigungsmittel dient, besitzt die vorliegende Erfindung große Vorteile aufgrund der Möglichkeit, für jedes der tragenden oder isolierenden Teile das geeigneste Material und zur gleichen Zeit auch die geeignetste Herstellungsmethode zu wählen. So kann für die Lagerschilde ein hochwertiger Kunststoff gewählt werden, der durch Druckgießen mit genauen Abmessungen und hoher Maßstabilität, hoher Steifigkeit und guter Stoßsicherheit verarbeitet werden kann. Dies kann z.B. glasfaserverstärkter aushärtbarer Kunststoff sein, der im Druckgießverfahren verarbeitet wird.
- 10 -
609884/0368
SKF KUGELLAGEHFABRIKEN GMBH - UJ -
Für die Schutzgehäuse kann ein billiger thermoplastischer Kunststoff gewählt werden, der aufgrund der Beanspruchungen in den Befestigungsmitteln und aufgrund der allgemeinen mechanischen Einflüsse eine hohe Stoßunempfindlichkeit aufweisen soll. Die Schutzgehäuse werden vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt.
Für die Gußmasse selbst, die das größte Volumen ausmacht, wird ein Material das gute Imprägniereigenschaften, gute Wärmeleitfähigkeit und einen niedrigen Preis aufweist, gewählt. Das kann z.B. Epoxjdbarz mit 70$ Mineralfüllung sein.
Die Möglichkeit, weichmagnetische Füllstoffe in der Gußmasse zu verwenden und das daraus resultierende Ausfüllen der Nuten mit magnetisch leitfähigem Material, sehlägt sich in einem gleichmäßiger verteilten magnetischen Feld nieder, in einem verringerten relativen Luftspalt (reduzierter " Carter-Faktor") sowie einer verbesserten Kühlung aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeitseigenschaften des Eisenpulvers. Alle diese Faktoren bewirken eine Erhöhung sowohl des Wirkungsgrades als auch der Leistung des Motors.
Die Verwendung der weichmagnetischen Füllungen in der Gußmasse ist dank der Tatsache möglich, daß die Schutzgehäuse so nahe an den Wicklungsköpfen liegen, daß ein Minimum an Gußmasse ausreicht, um den Hohlraum auszufüllen.
Dies ist eine notwendige Voraussetzung in Hinblick auf den hohen Preis für die weichmagnetischen Füllungen und um einen unannehmbaren Anstieg im Verlustwiderstand in den Wicklungsköpfen zu vermeiden, der durch ein große Masse an magnetisch leitfähiger Gußmasse um die Wicklungsköpfe verursacht wird.
Die vorliegende Erfindung ergibt auch in Hinblick auf das Herstellungsverfahren selbst einige wesentliche Vorteile:
- Jede spanabhebende Bearbeitung wird vermieden und wird durch Kunststoffgießen ersetzt, was eine Kostenreduzierung bewirkt.
609884/0368 - π -
SKF KUGEHAGERFAERIKEH GMBH ^ ^ -Vl-
- Verringerung der Zahl der Bearbeitungsstufen. Das Umgießen des Stators ersetzt das Wicklungsimprägnieren, die Montage des Statorgehäuses und der Lagerschilde von konventionellen Motoren.
- Das Bandagieren, Phasenisolieren und auch Trimmen der Wicklungsköpfe entfällt und wird durch den billigeren Schritt des Aufsetzens der Schutzgehäuse ersetzt. Die Schutzgehäuse dienen außerdem auch als Transportsicherung für die Wicklungen während des Transportes von der Wicklungsmaschine zur Gießstation.
- Effektivere Ausnutzung der Gießformen im "Vergleich zu konventionellen Gießverfahren. Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, in den gestaltungsmäßig komplizierteren Gießformen für die Schutzgehäuse und Lagerträger jede 30. Sekunde ein oder mehr Teile durch Spritzgießen aus thermoplastischem oder aushärtbarem Kunststoff herzustellen. Das Eingießen der Wicklungen, das gewöhnlich eine relativ lange Zeit, 5 -10 Minuten, in Anspruch nimmt, um die Imprägnierung der Wicklungsdrähte zu vervollständigen,, wird unter Verwendung des in der Form einfachen und damit billigen Dornes vorgenommen. Dies schlägt sich in niedrigen Gießkosten für jeden hergestellten Motor nieder.
Bei den konventionellen Eingußverfahren, bei denen die Imprägnierung ebenso wie das Formen der tragenden Teile des Motors in ein und derselben Gußoperation erfolgt, bestimmt die Imprägnierung die Zykluszeit von ungefähr min., und die Produktion pro Gußform ist niedrig und die Gußkosten pro Motor sehr hoch, weil eine Gußform, die die gesamte Innen- und Außenform des Stators bilden soll, kompliziert und teuer ist.
Von noch größerer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, daß bei dem Herstellverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Länge des Stators, verändert werden kann, um die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Drehmoment und Leistung zu erfüllen, ohne etwas anderes zu ändern als den
- 12 -
609884/0368
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH - ΐέ -
zylindrischen Teil des Domes. Die Schutzgehäuse und die Lagerschilde werden nicht durch Änderungen der Länge des Stators beeinflußt. Dies ist ein Unterschied zu den konventionellen Gießverfahren, bei welchen jede Änderung in der Länge des Motors eine neue Gußform oder wesentliche Änderungen der bestehenden Gußform bedingt.
Verglichen mit konventionellen Gießmaschinen mit der gleichen Kapazität von 3O-6O Statoren pro Stunde, ist die Gießeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unkompliziert, zuverläßig und billig. Durch die Vermeidung von unterteilten Gießformen, die geöffnet, geschlossen und elektrisch angewärmt und unter Druck oder Vakuum gefüllt werden müssen, kann die Gießeinrichtung in einfacher Weise als ein Rundtisch ausgebildet werden, der stationäre Eingabe- und Ausgabestationen und stationäre Kunststoffvorbereitungs- und Gießstationen ebenso wie einen Ofen für das:-Aushärten aufweist. Es ist weiterhin ein großer Vorteil, daß in der Vorbereitungs- und Dosierstation keine Berührung der Gießmasse mit dem heißen Dorn stattfindet. Dadurch werden die verschiedenen bei konventionellen Gießmaschinen bestehenden Probleme vermieden, vor allen Dingen wie verhindert werden kann, daß die Gußmasse im Zuführventil in Berührung mit der Gießform kommt, erwärmt wird und aushärtet. Auch das Reinigen der Gießformteile von den Kunststoffrückständen entfällt.
Durch die Ausbildung der Gießmaschine als Rundtisch mit stufenweiser Zuführung und Abführung der Teile ist die Maschine sehr gut für eine Fließfertigung geeignet. Die Arbeitsbelastung des Personals wird gleichmäßiger, welches ein großer Vorteil ist verglichen mit den meisten bekannten Gießmaschinen, bei denen alle Gießformen gleichzeitig zugeführt und ausgeformt werden müssen unä bei denen das Personal während einer Zeit von 5-10 min., in der das Einfüllen und Aushärten der Gußmassen erfolgt, ohne Beschäftigung ist. Es bestehen weiterhin keine Abdichtprobleme in Hinblick auf die Kabelzuführung, weil dies an der Oberfläche des Rotationsparaboloids erfolgt,wo Atmosphärendruok herrscht.
- 13 -
609884/0368
26300A5
SKP KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise innerhalb des Erfindungsgedankens abgewandelt werden.
609884/0368

Claims (10)

  1. SKF KUGELLAGERFAERIKEN GMBH Sohweinfurt, 28. 6. 1976
    TPA/Gl/He
    Patentansprüche
    f 1. jVerfahren zur Herstellung von elektrischen Maschinen, vorzugsweise genutetem Stator, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) einführen eines Domes mit zur Erzeugung der Führungs- und Anlagefläche für die Lagerschilde ausgebildeter Form in den mit Wicklungen versehenen Statorkern,
    b) gegebenenfalls anordnen eines Lagerschildes an einem Ende des Domes,
    c) aufsetzen von Schutzgehäusen oder dgl. aus kunststoff-undurehlässigem Material so auf die Wicklungsköpfe, daß die Schutzgehäuse die Wicklungen nach außen abschirmen und zusammen mit dem Dorn, dem Statorblechpaket und gegebenenfalls dem Lagerschild geschlossene Hohlräume bilden, und
    d) eingießen von Kunststoff in die Hohlräume mittels Zentrifugalkraft und anschließendes aushärten des Kunststoffes.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator während des Eingießens des Kunststoffes um seine Mittelachse in Rotation versetzt wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator während des Eingießens des Kunststoffes um einen zentralen Punkt auf seiner Mittelachse, der jedoch außerhalb des Stators liegt, in Drehung versetzt wird.
    609884/0368
    26300A5
    SKP KUGELLAGERFAERIKEN GMEH - 4t -
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch den Dorn in den unteren Teil des Stators eingeführt wird, wobei die Luft durch die Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse entweichen kann.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch den Dorn in den Teil des Stators eingefüllt wird, der am nächsten zum Zentrum der Drehung liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator um eine Achse, die parallel zu seiner Mittelachse aber außerhalb des Stators liegt, in Rotation versetzt wird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Statoren lösbar auf einer rotierenden Scheibe angeordnet " werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in den unteren Teil des oder der Statoren über Kanäle in der rotierenden Scheibe zugeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in den oberen Teil des Stators durch ein Mundstück über einen Luftspalt eingebracht wird, wobei die Luft im Stator durch die EinfUllöffnungen für den Kunststoff herausgedrückt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß Schutzgehäuse aus formbeständigem Kunststoff, der sich1 mit dem eingegossenen Kunststoff beim Aushärten verbindet, verwendet werden.
    609884/0368
    Leerseite
DE19762630045 1975-07-07 1976-07-03 Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen Ceased DE2630045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7507740A SE7507740L (sv) 1975-07-07 1975-07-07 Elmaskin samt forfarande for framstellning derav
SE7603723A SE7603723L (sv) 1976-03-29 1976-03-29 Forfarande for framstellning av elmaskiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630045A1 true DE2630045A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=26656634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630045 Ceased DE2630045A1 (de) 1975-07-07 1976-07-03 Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4083917A (de)
JP (1) JPS528408A (de)
DD (1) DD125366A5 (de)
DE (1) DE2630045A1 (de)
FR (1) FR2317797A1 (de)
GB (1) GB1547157A (de)
IT (1) IT1066577B (de)
RO (1) RO72641A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409003A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. Messfuehler zur messung der metallionenkonzentration
DE102012024657A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine elektrische Maschine, Verfahren zu deren Herstellung und elektrische Maschine
DE102017206091B3 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Antriebsmotors
DE102021108257A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Meier Prozesstechnik GmbH Imprägnieren eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017102629B4 (de) 2017-02-09 2022-12-29 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Stator für einen Linearschrittmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853643A (en) * 1996-07-19 1998-12-29 Bauer; Scott V. Method for constructing a liquid-impervious electric motor assembly
DE19749108C5 (de) * 1997-11-06 2004-01-22 Siemens Ag Elektromotor
DE19957942C1 (de) * 1999-12-02 2001-03-08 Fortuna Werke Maschf Ag Motorspindel für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Hochfrequenz-Motorspindel
US6819016B2 (en) * 2002-07-18 2004-11-16 Tm4 Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
SE0401217D0 (sv) * 2004-05-11 2004-05-11 Hoeganaes Ab Electrical machine and method for producing an electrical machine
DE102006033792A1 (de) * 2006-07-19 2008-02-07 Rolf Meyer Frequenzumrichtergespeister Drehstrom-Asynchronmotor
CN101669267B (zh) * 2007-06-06 2012-09-05 株式会社安川电机 旋转电机以及其制造方法
DE102008003784A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Vollverguss von Statoren von Elektromotoren
RU2494517C2 (ru) * 2011-12-09 2013-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВПО ИрГУПС) Трехцикловой амплитудно-широтно-прерывный способ сушки изоляции электрических машин
RU2688918C1 (ru) * 2018-08-03 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Оренбургский государственный университет" Электрическая машина
DE102019122043A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpvorrichtung
EP4369572A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseloser motor und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888682A (en) * 1908-03-27 1908-05-26 John Ames Apparatus for manufacturing cylindrical records and blanks for phonographs, graphophones, and the like.
CH184928A (de) * 1935-12-05 1936-06-30 Anonyme Fonta Societe Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schleuderguss-Formstücken.
DE1052069B (de) * 1952-05-06 1959-03-05 Sulzer Ag Eingusstrichter fuer Schleudergiessformen
US3002261A (en) * 1957-01-18 1961-10-03 Gen Electric Method of assembling a dynamoelectric machine
US3075250A (en) * 1958-05-19 1963-01-29 Lear Siegler Inc Method for using plastic end turn cups for potting windings of electric motors
US3084418A (en) * 1959-03-03 1963-04-09 Sperry Rand Corp Method of encapsulating electrical stators
US3087201A (en) * 1960-03-02 1963-04-30 Us Rubber Co Method of injection molding fabricreinforced articles
CH511531A (de) * 1969-07-04 1971-08-15 Sulzer Ag Elektrische Vorrichtung mit mindestens einer stillstehenden elektrischen Wicklung
BE755079A (fr) * 1969-08-21 1971-02-22 Ciba Geigy Procédé et dispositif pour imprégner des articles ou pièces, notamment des bobinage électriques, au moyen de masses durcissables de résine coulée
US3938928A (en) * 1974-01-24 1976-02-17 Andrews Alvadore M Multiple mold rotary casting apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409003A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. Messfuehler zur messung der metallionenkonzentration
DE102012024657A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine elektrische Maschine, Verfahren zu deren Herstellung und elektrische Maschine
DE102017102629B4 (de) 2017-02-09 2022-12-29 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Stator für einen Linearschrittmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017206091B3 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Antriebsmotors
DE102021108257A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Meier Prozesstechnik GmbH Imprägnieren eines Stators für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD125366A5 (de) 1977-04-13
IT1066577B (it) 1985-03-12
GB1547157A (en) 1979-06-06
JPS528408A (en) 1977-01-22
US4083917A (en) 1978-04-11
RO72641A (fr) 1982-05-10
FR2317797A1 (fr) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630045A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen
DE69307422T2 (de) Mit ständerkühlmitteln ausgerüsteter motor
EP0532526B1 (de) Verfahren zur herstellung des ständers einer elektrischen maschine, vorzugsweise drehstromgenerator
DE3736159C3 (de) Elektromotor
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3879090T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Ständers für einen elektrischen Motor und elektrischer Motor mit einem solchen Ständer.
DE2838405A1 (de) Anker fuer motoren und verfahren zu dessen herstellung
DE102020101035A1 (de) Elektromotor mit verbesserter wärmeableitung und produktivität und verfahren zur herstellung desselben
DE1279326B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005021907A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012205760A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102019205101A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bauteils
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
DE2333218B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines betriebsmäßig spaltrohrlosen Elektromotors mit innerhalb eines Motorgehäuses vergossener Ständerwicklung
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE102021115421B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Antriebsmaschine eines Elektrofahrzeugs
DE1488502B2 (de) Befestigung und isolierung eines rotierenden koerpers auf seiner welle
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
WO2008034773A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffüberzugs auf die oberfläche eines ankers
DE102022134482A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE4021591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers
EP2975736B1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE2712403A1 (de) Anker fuer elektrische maschinen
DE102017219867A1 (de) Stator mit integriertem Kühlmantel
DE1179629B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, aus Zementmoertel oder Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection