DE2630015A1 - Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung - Google Patents

Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung

Info

Publication number
DE2630015A1
DE2630015A1 DE19762630015 DE2630015A DE2630015A1 DE 2630015 A1 DE2630015 A1 DE 2630015A1 DE 19762630015 DE19762630015 DE 19762630015 DE 2630015 A DE2630015 A DE 2630015A DE 2630015 A1 DE2630015 A1 DE 2630015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
phenyl
group
hydrogen atom
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630015C3 (de
DE2630015B2 (de
Inventor
Jacques Bourdais
Jacques Maurice Armand Peyroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENZYPHA
Original Assignee
ENZYPHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZYPHA filed Critical ENZYPHA
Publication of DE2630015A1 publication Critical patent/DE2630015A1/de
Publication of DE2630015B2 publication Critical patent/DE2630015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630015C3 publication Critical patent/DE2630015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die erfindungsgemäßen Neuen Polymethylen-4,5-Pyrazole entsprechen der allgemeinen Strukturformel (I):
In dieser Formel bedeuten:
R[tief]1 - ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder
einen Phenylkern, ersetzt durch ein oder mehrere Halogenatome
oder durch zwei Nitrogruppen;
R[tief]2 - eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cyclohexangruppe,
einen Phenylkern, evtl. ersetzt durch eine Alkylgruppe mit
wenigstens 4 C-Atomen, eine Methoxygruppe oder durch ein Halogenatom, oder eine Benzylgruppe;
R[tief]3 - ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; und
n - einen Wert 3 oder 4, wobei (R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3) insgesamt
allerdings nicht die Werte (H, Phenyl, H) und (H, Methyl, H)
annehmen können, wenn n = 4.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein -Diketon zyklisiert wird, welches der Strukturformel (II) entspricht
Darin haben:
n und R[tief]2 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) durch die Wirkung eines Hydrazinhydrates der Formel (III):
wobei R[tief]1 die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (I).
Die Verbindungen mit der Formel (II) sind an sich neu und werden nach der Arbeitsweise von B. Eistert und R. Wessindorf (Berichte, 1961, 94, 2590), gemäß welcher ein Enamin der Strukturformel (IV) mit einem Säurechlorid der Strukturformel (V) behandelt wird und die resultierende Verbindung hydrolisiert wird, hergestellt.
Die Verbindungen mit der Formel (IV) schließlich ergeben sich aus der Einwirkung des Morpholin mit der Strukturformel (VI)
auf ein Cyclanon der Strukturformel (VII) gemäß dem Verfahren von S. Hünig (Chem. Abst. 1961, 55, 10325).
Nachstehendes Beispiel soll die Erfindung im einzelnen erläutern:
Beispiel: Phenyl-3-trimethylen-4,5-Pyrazol
Code-Nr.: LR 141
1. Stufe: Morpholin-1-Cyclopenten-1.
In einen Ballon mit aufgesetztem Wassergehaltsprüfer wird 1 Mol. Cyclopentanon, 1,5 Mol Morpholin, 300 ml Benzol und 1,5 g Paratoluolsulfonsäure eingefüllt. Diese Mischung wird zum Rückfluss gebracht, bis die zurückgehaltene Wassermenge konstant bleibt. Nach Abkühlung wird das Benzol verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert.
(EB[tief]18 = 128 - 130°C; Ausbeute 90%).
2. Stufe: Benzoyl-2 Cyclopentanon.
In eine Lösung von 0,1 Mol Morpholin-1-Cyclopenten-1, welches in der 1. Stufe hergestellt wurde, in 160 ml wasserfreiem Chloroform, welche bei -25 bis 0°C vor Feuchtigkeitszutritt geschützt wurde, wurde tropfenweise unter Umrühren 0,11 Mol Benzoylchlorid in 40 ml wasserfreiem Chlorform derart zugesetzt, dass die Temperatur 5°C nicht überschritt.
Die fertiggestellte Mischung wurde dann bei Raumtemperatur eine Nacht lang umgerührt.
Anschließend werden 100 ml einer Mischung aus gleichen Teilen konzentrierter Salzsäure und Wasser zugesetzt, das Ganze 3 Stunde lang gerührt und während 1 Stunde zum Rückfluss gebracht. Nach Abkühlung wird die Chloroform-Phase abgeschieden, mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann das Chloroform verdampft.
Das Benzoyl-2-Cyclopentanon wird durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt.
(EB[tief]18 = 175 - 180°C).
3. Stufe: Phenyl-3-trimethylen-4,5-Pyrazol.
Das Benzoyl-2-Cyclopentanon der 2. Stufe wird im Methanol gelöst und mit einem leichten Überschuss an Hydrazinhydrat im Rückfluss während 2 Stunden behandelt. Nach Abkühlung wird der Mischung Wasser und der Niederschlag zugesetzt. Letzterer wird gereinigt, indem er in Cyclohexan rekristallisiert wird.
F = 145,5°C
Gesamtausbeute: 60%
Rohe Formel: C[tief]12H[tief]12N[tief]2
Elementaranalyse:
Die in nachfolgenden Tabellen I, II und III angeführten Verbindungen der Formel (I) wurden analog der 3. Stufe des Beispiels hergestellt.
Die Merkmale der Zwischenprodukte mit dem Aufbau gemäß Formel (II), welche in der 2. Stufe des Beispiels erhalten wurden, sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle I
<Tabelle>
Tabelle II
Tabelle III
Tabelle IV
Die Verbindungen der Formel (I) wurden an Versuchstieren getestet und zeigten schmerzstillende und entzündungshindernde Eigenschaften.
1.) Schmerzstillende Eigenschaften:
Die Verbindungen der Formel (I), welche der Maus oral 30 min nach intraperitonealer Injektion von 0,20 ml einer hydroalkoholischen Lösung von Phenylbenzoyquinon eingegeben wurden, ergaben eine Reduzierung der Schmerz-Zuckungen, die zwischen der fünften und zehnten Minute nach Injektion des algogenen Wirkstoffes auftraten.
Nachstehende Tabelle V zeigt beispielhalber die Resultate, welche bei Eingabe verschiedener Verbindungen der Formel (I) erhalten wurden, ausgedrückt in der Maßbezeichnung von Hendershat und Earsaith (J. Pharmacol.Exper.Therap. 125, Seite 237, 1959).
Tabelle V
2.) Entzündungshindernde Eigenschaften:
A. Carrageenin-Ödem
Die orale Angabe der Verbindungen mit der Formel (I) ergibt eine Verminderung des lokalen Ödems, welches bei einer weiblichen Ratte nach der Technik von Winter und Kollegen (Proc.Soc.Brol.Med.III, 544-547, 1963) durch plantare Injektion in Höhe der Hinterpfote von 0,05 ml einer Lösung von 1% Carrageenin in isotonisch gelöstem Natriumchlorid erzielt wurde.
Das Ödem wurde durch Plethysmographie 1,5 Stunden sowie 3 Tage nach der Carrageenin-Injektion ausgewertet, die ihrerseits 30 Minuten nach Verabreichung der Verbindungen durchgeführt wurde.
Die erzielten Resultate zeigt nachstehende Tabelle VI.
B. Knötchenbildende Beutel:
Es wurde das Volumen des Exsudats gemessen, welches bei einer Ratte durch Injektion 5 Tage vorher von 125 g Carrageenin in Suspension in 1 ml Olivenöl in einen Luftbeutel hervorgerufen wurde, der seinerseits durch vorheriges subkutanes Einblasen von 25 ml Luft erzeugt wurde.
Die getesteten Verbindungen der Formel (I) wurden gleichzeitig mit der Carrageenin-Injektion oral verabreicht.
Die Behandlung wurde 5 Tage lang täglich durchgeführt.
Es wurde die aktive Dosis 50 bestimmt, durch welche ein Exsudat in der halben Menge des bei den Prüftieren erhaltenen Exsudats erzielbar war.
Die Resultate zeigt
Tabelle VII
C. Experimentelle Arthritis bei der Hilfsarznei von Freund bei Ratten
Die Polyarthritis wird bei der Ratte nach dem Verfahren von Delbarre und Kollegen (CR.Soc.Biol. 1968, 162, 58-62) hervorgerufen durch Plantarinjection in eine Hinterpfote von 0,1 ml einer Suspension von 0,6 % an abgetötetem und getrocknetem Mycobacterium Butyrium in einer wässrigen Emulsion von Vaselinöl.
Die Verbindungen der Formel (I) wurden jeweils an 10 Tieren 3 Wochen lang (5-mal/Woche) oral verabreicht, wobei die erste Verabreichung am Tage der Injektion der Mycobacterium-Suspension erfolgte.
Die Polyarthritis wurde aufgrund eines der Stärke der Verletzungen proportionalen Anzeichens geschätzt.
Die mit zwei erfindungsgemäßen Verbindungen und einer für ihre entzündungshindernde Wirksamkeit wohlbekannten Verbindung, dem Phenylbutazon, erzielten Resultate zeigt.
Tabelle VIII
Da im übrigen die Verbindungen der Formel (I) wenig giftig sind, wie dies aus der nachstehenden Tabelle IX ersichtlich ist, reicht der Unterschied zwischen pharmakologisch aktiven Dosen und den tödlichen Dosen aus, um die therapeutische Anwendung dieser Verbindungen zuzulassen.
Die Giftigkeit wurde bei Mäusen mit einem Durchschnittsgewicht von 20g bestimmt, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreicht wurden und 5 Tage später die Todesrate festgestellt wurde.
Tabelle IX
Die Verbindungen der Formel (I) sind angezeigt zur Behandlung von chronischen rheumatischen Erkrankungen, von neuro-muskulären Erkrankungen und ganz allgemein von entzündlichen Syndromen jeglicher Art

Claims (13)

1. Polymethylen-4,5-Pyrazole, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der allgemeinen Strukturformel aufgebaut sind, in welcher
R[tief]1 - ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder
einen Phenylkern darstellt, der durch ein oder mehrere
Halogenatome oder durch zwei Nitrogruppen ersetzt ist,
R[tief]2 - eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cyclohexangruppe,
einen Phenylkern, evtl. ersetzt durch eine Alkylgruppe mit
wenigstens 4 C-Atomen, eine Methoxygruppe oder durch ein Halogenatom, oder eine Benzylgruppe,
R[tief]3 - ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und
n - einen Wert 3 oder 4, wobei (R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3) insgesamt
allerdings nicht die Werte (H, Phenyl, H) und (H, Methyl, H)
annehmen können, wenn n = 4.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 4, R[tief]1 und R[tief]3 ein Wasserstoffatom und R[tief]2 ein Wasserstoffatom oder eine der nachfolgenden Gruppen darstellen: Propyl, Cyclohexyl, Benzyl, Methoxy-4 Phenyl, Chloro-2 Phenyl, Chloro-3 Phenyl, Chloro-4 Phenyl, Fluor-4 Phenyl.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 4, R[tief]3 ein Wasserstoffatom darstellt, R[tief]1 eine Methylgruppe und R[tief]3 eine Methyl-4 Phenyl-Gruppe, eine Chloro-4 Phenyl-Gruppe, eine Methoxy-4 Phenyl-Gruppe oder eine Phenylgruppe.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 4, R[tief]3 ein Wasserstoffatom darstellt, R[tief]1 eine Dinitro-2,4 Phenyl-Gruppe und R[tief]2 einen Phenylkern.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Strukturformel aufgebaut sind, in welcher
R[tief]1 - ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
und
R[tief]2 - einen Phenylkern oder eine Benzylgruppe
darstellt.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3, R[tief]1 und R[tief]3 ein Wasserstoffatom darstellen und R[tief]2 eine der folgenden Gruppen darstellt: Äthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Chloro-2 Phenyl, Chloro-4 Phenyl, Methoxy-4 Phenyl.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3, R[tief]3 ein Wasserstoffatom darstellt, R[tief]1 eine Methylgruppe und R[tief]2 einen Phenylkern oder eine Methoxy-4 Phenyl-Gruppe.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3, R[tief]3 ein Wasserstoffatom darstellt, R[tief]1 eine Dichloro-3,5-Phenylgruppe und R[tief]2 eine Äthylgruppe.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3, R[tief]3 ein Wasserstoffatom und R[tief]1 und R[tief]2 die Paarungen (Brom-4 Phenyl/methyl) und (Dinitro-2,4 Phenyl/Methyl) bilden.
10. -Diketone als Zwischenprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Strukturformel aufgebaut sind, in welcher R[tief]2 bei n = 4 eine der Gruppen Benzyl, Chloro-2 Phenyl, Chloro-3 Phenyl und bei n = 3 eine der Gruppen Chloro-4 Phenyl oder Methoxy-4 Phenyl darstellt.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Behandlung verwendbar sind von chronischen rheumatischen Erkrankungen, neur-muskularen Erkrankungen und ganz allgemein von entzündlichen Syndromen jeglicher Art.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein -Diketon mit der Strukturformel in welcher
R[tief]1 - ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder einen
Phenylkern darstellt, der durch ein oder mehrere Halogenatome oder
durch zwei Nitrogruppen ersetzt ist, und
R[tief]2 - eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Cyclohexangruppe, einen
Phenylkern, evtl. ersetzt durch eine Alkylgruppe mit wenigstens 4 C-
Atomen, eine Methoxygruppe oder durch ein Halogenatom, oder eine Benzylgruppe, durch ein Hydrazinhydrat mit der Formel zyklisiert wird, wobei R[tief]1 die vorgenannte Bedeutung hat.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die -Diketone dadurch hergestellt werden, dass ein Enamin der Strukturformel mit einem Säurechlorid der Formel behandelt wird und die so erhaltene Verbindung hydrolysiert wird.
DE19762630015 1975-07-03 1976-07-03 4,5,6,7-Tetrahydro-3(4-methoxyphenyl)-indazol und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Expired DE2630015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520888A FR2315924A1 (fr) 1975-07-03 1975-07-03 Nouveaux polymethylene-4,5 pyrazoles, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630015A1 true DE2630015A1 (de) 1977-01-27
DE2630015B2 DE2630015B2 (de) 1980-10-16
DE2630015C3 DE2630015C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=9157451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630015 Expired DE2630015C3 (de) 1975-07-03 1976-07-03 4,5,6,7-Tetrahydro-3(4-methoxyphenyl)-indazol und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2630015C3 (de)
ES (1) ES449557A1 (de)
FR (1) FR2315924A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851425A (en) * 1985-06-14 1989-07-25 The Upjohn Company Cyclopentapyrazole and tetrahydroindazole compounds and their use as anti-inflammatory and anti-allergic agents
WO1998022442A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Angelini Ricerche S.P.A. Societa' Consortile Pharmaceutical compositions comprising diaryl-cyclomethylenpyrazole compounds and their use as cyclooxygenase i (cox 1) inhibitors
US6083969A (en) * 1999-10-20 2000-07-04 Ortho-Mcneil Pharaceutical, Inc. 1,3- and 2,3-diarylcycloalkano and cycloalkeno pyrazoles as selective inhibitors of cyclooxygenase-2 and antiinflammatory agents
RU2485105C1 (ru) * 2012-03-28 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный национальный исследовательский университет" 3-(3,4-диметоксифенил)-4,5,6,7-тетрагидроиндазола гидрохлорид, анальгетическое и противомикробное средство

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948793A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydroindazolen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Berichte, 94, 1961, S. 2590 *
Journal of the Chemical Society, Pekin Transactions I, 1975, S. 105-108 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851425A (en) * 1985-06-14 1989-07-25 The Upjohn Company Cyclopentapyrazole and tetrahydroindazole compounds and their use as anti-inflammatory and anti-allergic agents
WO1998022442A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Angelini Ricerche S.P.A. Societa' Consortile Pharmaceutical compositions comprising diaryl-cyclomethylenpyrazole compounds and their use as cyclooxygenase i (cox 1) inhibitors
WO1998022442A3 (en) * 1996-11-15 1998-07-30 Marilena Giannangeli Pharmaceutical compositions comprising diaryl-cyclomethylenpyrazole compounds and their use as cyclooxygenase I (cox 1) inhibitors
US6083969A (en) * 1999-10-20 2000-07-04 Ortho-Mcneil Pharaceutical, Inc. 1,3- and 2,3-diarylcycloalkano and cycloalkeno pyrazoles as selective inhibitors of cyclooxygenase-2 and antiinflammatory agents
RU2485105C1 (ru) * 2012-03-28 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный национальный исследовательский университет" 3-(3,4-диметоксифенил)-4,5,6,7-тетрагидроиндазола гидрохлорид, анальгетическое и противомикробное средство

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315924B1 (de) 1978-10-06
DE2630015C3 (de) 1981-07-30
FR2315924A1 (fr) 1977-01-28
ES449557A1 (es) 1977-08-01
DE2630015B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
LU83497A1 (de) Amidderivate der p-isobutylphenylpropionsaeure,ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0041615B1 (de) Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DD227962A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidionen mit wirkung auf das nervensystem
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044621A1 (de) Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT244954B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidverbindungen
DE2501459A1 (de) Indanylpropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten
DE2434465C3 (de)
AT238210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxopyrimidinen
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
DE1956986C (de) Imidazoldenvate
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen
DE3017881A1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee