DE2627358C2 - Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2627358C2
DE2627358C2 DE2627358A DE2627358A DE2627358C2 DE 2627358 C2 DE2627358 C2 DE 2627358C2 DE 2627358 A DE2627358 A DE 2627358A DE 2627358 A DE2627358 A DE 2627358A DE 2627358 C2 DE2627358 C2 DE 2627358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
internal combustion
line
suction
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627358A1 (de
Inventor
Norio Susono Shizuoka Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2627358A1 publication Critical patent/DE2627358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627358C2 publication Critical patent/DE2627358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/053Pumps having fluid drive
    • F04B45/0536Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by one or more valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Zusatzluft-Zufuhrsystem ist bekannt (DEOS 21 47 340). Das bekannte Zusatzluft-Zufuhrsy= stern speist Zusatzluft in das Abgassystem ein, damit im Abgassystem zur Verminderung des Schadstoffgehaltes eine Nachverbrennung unvollständig verbrannter Abgasbestandteile, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, erfolgt. Beim bekannten Zusatzluft-Zufuhrsystem wird die Tatsache ausgenutzt, daß im Abgassystem aufgrund der Pulsationen des Abgasdrucks auch Drücke unterhalb des atmosphärischen Drucks auftreten, so daß diese Unterdrücke dazu ausgenutzt werden können, durch die Zusatzluftleitung und das Rückschlagventil aus der Umgebung Luft in das Abgassystem einzusaugen. Das bekannte Zusatzluft-Zurohrsystem kommt daher ohne eine elektrisch oder von der Brennkraftmaschine angetriebene Luftpumpe aus und zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
Um die gewünschte Abgasreinigung zu erreichen, ist es zweckmäßig, die zugeführte Zusatzluftmenge annä hemd proportional zur Abgasmenge zu erhöhen, d. h. bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine eine größere Zusatzluftmenge zuzuführen als bei niedrigen Drehzahlen. Diese Forderung wird jedoch durch das bekannte Zusatzluft-Zufuhrsystem nicht erfüllt, da die Menge der in das Abgassystem eingeführten Zusatzluft abnimmt, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine zunimmt, weil die Amplitude der Pulsationen des Abgasdrucks mit der Zunahme der Drehzahl abnimmt Dies wirkt sich besonders nachteilig im Vollastbereich der Brennkraftmaschine aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit kleinem zusätzlichen Aufwand ein Zusatzluft-Zufuhrsystem zu schaffen, das insbesondere bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine eine größere Zusatzluftmenge liefert als das bekannte Zusatzluft-Zufuhrsystem.
Diese Aufgabe wird erfindungsger.iäß gelöst durch eine zweite Zuführeinrichtung mit einer Membranpumpe, die weitere Zusatzluft in das Abgassystem pumpt wobei die Bewegung der pumpenden Membran mittels einer Verbindusgsleitung vom Betätigungsteil der Membranpumpe zur Saugleitung der Brennkraftmaschine durch die Pulsationen des Ansaugunterdrucks in der Saugleitung unmittelbar erzeugt wird.
Bei der Erfindung wird ausgenutzt daß auch der
Ansaugunterdruck nicht konstant ist sondern pulsiert. Die Amplituden der Pulsationen des Ansaugunterdrucks sind bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine am größten, so daß die Membran der Membranpumpe der zweiten Zufuhreinrichtung gerade oe' Vollastbetrieb am stärksten ausgelenkt wird. Dies hat zur Folge, daß die zweite Zufuhreinrichtung bei Vollastbetrieb die stärkste Pumpwirkung hat und somit die größte Zusatzluftmenge liefert. Da diese Zusatzluftmenge zu der von der ersten Zufuhreinrichtung gelieferten Zusatzluftmenge hinzutritt, liefert das erfindungsgemäße Zusatzluft-Zufuhrsystem bei Vollastbetrieb eine wesentlich größere Zusatzluftmenge, was wiederum eine günstige Nachverbrennung der unvollständig verbrannten Abgasbestandteile im Abgassystem zur Folge hat.
Aus der DE-OS 14 76 524 ist eine Membranpumpe zur Einspeisung von Zusatzluft in das Abgassystem bei unem Zusatzluft-Zufuhrsystem bereits an sich bekannt. Anders als bei der Erfindung wird die Membran der Membranpumpe gemäß der DE-OS 14 76 524 jedoch nicht mit den Pulsationen des Ansaugunterdrucks, sondern mit »geglättetem« Ansaugunterdruck beaufschlagt Dieser Unterschied ist von entscheidender Bedeutung für die Funktion der Membranpumpe, da die bekannte Membranpumpe gerade im Leerlauf eine große Zusatzluftmenge liefern soll (Seite 2, Zeilen 1 bis 8 von unten, der DE-OS 14 76 524). Da im Leerlauf zwar der Ansaugunterdruck hoch ist, die Amplituden der Pulsationen des Ansaugunterdrucks jedoch gering sind, muß die Membran der bekannten Membranpumpe zur Erfüllung von deren Funktion mit »geglättetem« Ansaugunterdruck beaufschlagt werden, bei dem die Pulsationen so weit wie möglich unterdrückt sind. Zu diesem Zweck weist das aus der DE-OS 14 76 524
26 21 358
bekannte Zusatzluft-Zufuhrsystem zwischen der Betätigungskammer der Membranpumpe und der Saugleitung einen Druckausgleichsbehälter auf, der an die Betätigungskammer einen weitgehend konstanten Ansaugunterdruck liefert (Seite 2, Zeilen 9 und 10, der DE-OS 14 76 524). Da dieser konstante Ansaugunterdruck keine pulsierende Bewegung der Membran hervorrufen kann, ist zusätzlich ein Belüftungsventil vorgesehen, das die Betätigungskammer immer dann mit der umgebenden Atmosphäre verbindet, wenn die Membran vom Ansaugunterdruck über ein gewisses Maß ausgelenkt worden ist (Seite 4, Absatz 1, der DE-OS 14 76 524). Soweit die Membranpumpe des Zusatzluft-Zufuhrsystems gemäß der DE-CS 14 76 524 vom Unterdruck in der Saugleitung angetrieben wird, erfolgt dies somit auf gänzlich andere Weise als bei der Erfindung und mit zur Erfindung entgegengesetzter Wirkung, nämlich der Lieferung einer geringen Zusatzluftmenge bei Vollast und einer hohen Zusatzluftmenge im Leerlauf. Somit hat die Membranpumpe gemäß der DE-OS 14 76 524 im Prinzip die gleiche und für nachteilig befundene Liefercharakteristik wie das Zusatzluft-Z'Juhrsystem gemäß der DE-OS 21 47 340.
Beim Zusatzluft-Zufuhrsystem gemäß der DE-OS 14 76 524 ist ferner vorgesehen, daß der Druckausgleichsbehälter auch in Verbindung mit einem Venturirohr im Abgassystem steht, so daß bei großen Abgasmengen auf den Druckausgleichsbehälter niedriger Druck gegeben wird, der zu einer entsprechend großen von der Membranpumpe gelieferten Zusatzluftmenge führt Diese Maßnahme ist zwar geeignet, bei Vollastbetrieb die Zusatzluftmenge zu erhöhen, sie hat jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag und bedingt einen großen zusätzlichen Aufwand.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläut .rt Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zusatzluft-Zufuhrsystems,
Fig.2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Zusatzluftmenge vom Ansaugunterdruck beim erfindungsgemUßen Zusatzluft-Zufuhrsystem veranschaulicht.
F i g. 3 ein Diagramm, das das Betriebsverhalten des erfindungsgemäßen Zusatzluft-Zufuhrsystems während einer Beschleunigung dei Brennkraftmaschine erläutert, und
F i g. 4 j\ne schematiscne Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zusatzluft-Zufuhrsystems.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 weist eine durch einen Block schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 1 eine Saugleitung 2, durch die Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zugeführt wird, sowie eine Auslaßleitung 3 auf, durch die die Abgase ausgestoßen werden und die zusammen mit einem in der Auslaßleitung angeordneten herkömmlichen katalytischer! Konverter 4 ein Abgassystem bildet. In der Auslaßleitung mündet stromauf des katalytischen Konverters eine Zusatzluft-Zufuhröffnung 5, die mit einem Ende einer Zusatzluftleitung 7 verbunden ist, deren anderes Ende an einen Luftfilter 6 angeschlossen ist. In der Zusatzluftleitui-g 7 ist eine Einheit 8 aus einem Rückschlagventil 13 und einer Membranpumpe angeordnet
Die Einheit 8 umfaßt ein Ventilgehäuseteil 11, das einen Abschnitt der Zusatzluftleitung 7 bildet und eine Trennwand 9 aufweist, die die vom Ventilgehäuseteil begrenzte Zusätzluftleitung unterteilt in einen stromauf liegenden Abschnitt (Luftfilterabschnitt) und einen stromab liegenden Abschnitt (Auslaßleitungsabschnitt). Die Einheit 8 umfaßt ferner ein Pumpengehäuseteil 12, das sich auf einer Seite des Ventilgehäuseteils befindet Die Trennwand 9 des Ventilgehäuseteils trägt das Rückschlagventil 13, das eine in der Trennwand ausgebildete Durchgangsöffnung 14 sowie ein Plattenventilelement 15 aufweist, das an der unteren Seite der Trennwand befestigt ist, wobei das Plattenventilelement in eine Stellung vorgespannt ist, in der es durch seine Eigenelastizität die Durchgangsöffnung geschlossen hält
Das Pumpengehäuseteil 12 umschließt eine Betätigungskammer 16 und eine Pumpenkammer 18, die durch eine Membran 17 voneinander getrennt sind. Die Betätigungskammer !6 ist über eine Ye-bindungsJeätung 19 mit einer Öffnung 21 verbunden, die in die Saugleitung 2 stromab einer Drosselklappe 20 mündet so daß die Betätigungskammer 16 mit dem Ansaugunterdruck der Brennkraftmaschine beaufschlagt ist Die Membran 17 ist durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 22 nach rechts (in Fig. 1) vorgespannt, so daß einer Auslenkung der Membran nach links infolge des Ansaugunterducks, mit dem die Betätigungskammer 16 beaufschlagt ist die Federkraft der Druckfeder 22 entgegenwirkt Die Pumpenkammer .18 ist durch eine Lufteinlaßöffnung 23 mit dem stromauf liegenden Abschnitt 10 der Zusatzluftleitung 7 oberhalb der Trennwand 9 verbunden Ferner ist die Pumpen-J5 kammer 18 durch eine Luftauslaßöffnung 25 mit dem stromab liegenden Abschnitt der Zusatzluftleitung 7 unterhalb der Trennwand 9 verbunden. Die Lufteinlaßöffnung 23 ist mit einem Plattenventi]elen,-ent 24 versehen, das eine Luftströmung nur vom Abschnitt 10 zur Pumpenkammer 18 zuläßt Auf ähnliche Weise ist die Luftauslaßöffnung 25 mit einem Plattenventilelement 26 versehen, das eine Luftströmung nur von der Pumpenkammer 18 zum stromab liegenden Abschnitt der Zusatzluftleitung 7 zuläßt
Im Betrieb bewirkt die in der Auslaßleitung 3 erzeugte pulsierende Strömung periodisch einen Unterdruck in der Auslaßleitung, der auf das Rückschlagventil 13 wirkt so daß eine Luftströmung erzwungen wird, die das Rückschlagventil 13 von stromauf nach stromab durchströmt während das Plattenventilelement 15 nach unten (in F i g. 1) ausgelenkt ist so daß Zusatzluft in das Abgassystem durch den Abschnitt 10, das Rückschlagventi' 23 und die Zusatluft-Zuführöffnung 5 eingeleitet wird.
Gleichzeitig wirjj auf die Membran 17 der pulsierende Ansaugunterdruck, der durch die Verbindungsleitung 19 aus der Saugleitung 2 zugeführt wird. Wenn der Ansaugunterdruck verhältnismäßig groß ist wird die Membran 17 gegen die Wirkung der Druckfeder 22 nach links (in F i g. 1) ausgelenkt, so daß Luft durch die Lufteinlaßöffnung 23 in die Pumpenknm.ner 18 eingesaugt wird, wobei während dessen das Plattenventilelement 24 nach links (in Fig. 1) ausgelenkt ist. Wenn danach der pulsierende Ansaugunterdruck in der Saugleitung 2 relativ gering wird, wird die Membran 17 von der Kraft der Druckfeder 22 nach rechts ausgelenkt, so daß ein Teil der in der Pumpenkammer 18 enthaltenen Luft durch die Luftauslaßöffnune 25 in den
stromab der Trennwand 9 befindlichen Abschnitt der Zusatzluftleitung 7 gedruckt wird, wobei während de.sen das Plattenventilelement 26 nach rechts ausgelenkt ist. Auf diese Weise wird entsprechend den Pulsationen des Ansaugunterdrucks in der Saugleitung Luft durch die im Pumpengehäuseteil 12 angeordnete Membranpumpe zur Zusatzluft-Zufuhröffnung 5 gepumpt. Folglich werden die durch die Auslaßleitung 3 strömenden Abgase mit der Summe aus derjenigen Zusatzluftmenge A, die infolge der Pulsationen des Abgasdrucks eingebracht wird, und derjenigen Zusatzluftmenge B versorgt, die infolge der Pulsationen des Ansaugunterdrucks eingebracht wird (siehe Fig.2). Wie aus der Darstellung in F i g. 2 erkennbar ist, ist die Menge der eingebrachten Zusatzluft größer als bei einem herkömmlichen Zusatzluft-Zufuhrsystem, bei dem die Zusatzluftzufuhr nur von den Pulsationen des Abgasdrucks abhängt, und zwar insbesondere in dem Bereich, in dem der Ansaugunterdruck gering ist, d. h. die Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und hoher Belastung betrieben ν ;rd, so daß der Nachteil des herkömmlichen Zusatzluft-Zufuhrsystems behoben ist, daß die Zufuhr von Zusatzluft unter hoher Belastung und hoher Drehzahl ungenügend ist.
Da der Ansaugunterdruck während der Beschleunigung der Brennkraftmaschine beträchtlich abnimmt (siehe Fig.3), ist die Pumpwirkung der von den Pulsationen des Ansaugunterdrucks betätigten Membranpumpe gerade während der Beschleunigung vergrößert, so daß die Menge der zum Abgassystem gepumpten Zusatzluft entsprechend vergrößert ist. Dies fällt mit einer Zunahme des Gehaltes an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid im Abgas zweckmäßig zusammen, die durch das fette Luft-Kraftstoff-Gemisch während des Beschleunigens hervorgerufen wird, so daß eine ausreichende Abgasreinigung sogar unter Besehicuriigurigsbedingungen der Brennkraftmaschine sichergestellt ist.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zusatzluft-Zufuhrsystems. In F i g. 4 sind diejenigen Teile und Elemente, die Teilen und Elementen der Ausführungsform gemäß F i g. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine ausführliche Erläuterung dieser Teile und Elemente erfolgt daher nicht erneut. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist ein elektromagnetisches Schaltventil 27 in der Verbindungsleitung 19 angeordnet, das die Beaufschlagung der Betätigungskammer 16 mit dem Ansaugunterdruck steuert Wenn das elektromagnetische Schaltventil 27 nicht erregt ist nimmt es aufgrund seiner Vorspannung die in F i g. 4 dargestellte Stellung ein, so daß eine mit der öffnung 21 verbundene öffnung 27a mit einer mit der Betätigungskammer 16 verbundenen öffnung 27b in Verbindung steht. Wenn dagegen der Magnet 28 des Schaltventils 27 erregt ist, ist die Öffnung 27b statt mit der öffnung 27a mit einer weiteren öffnung 27c verbunden, die über eine Leitung 29 mit dem Auslaß des Luftfilters 6 in Verbindung steht, so daß an der Betätigungskammer 16 im wesentlichen der Umgebungsdruck anliegt. Der Magnet 28 des elektromagnetischen Schaltventils 27 liegt in einem Schaltkreis, der eine Batterie 30, einen Zündschalter 31 für die Brennkraftmaschine, eine Sicherung 32 sowie eine Steuereinrichtung 34 umfaßt, die den Schaltkreis in Abhängigkeit von der durch einen Thermofühler 33 ermittelten Temperatur des katalytischen Konverters 4 schließt oder öffnet. Wenn der Thermofühler 33 eine Temperatur ermittelt, die unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, wird dadurch die Steuereinrichtung 34 so angesteuert, daß sie die Stromzufuhr zum Magneten 28 unterbricht, so daß die öffnungen 27a und 27b miteinander verbunden sind und die Membranpumpe mit den Pulsationen des Ansaugunterdrucks beaufschlagt ist. Wenn im Gegensatz dazu der Thermofühler 33 ein Überhitzen des katalytischen Konverters 4 ermittelt, schließt die Steuereinrichtung 34 den Schaltkreis für den Magneten 28, so daß das Ventilelement des Schaltventil nach unten (in Fig.4) bewegt wird und dadurch die öffnungen 27b und 27c in Verbindung miteinander stehen, so daß die Betätigungskammer 16 mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist und die Membranpumpe außer Betrieb bleibt. Wenn die Temperatur
des katalytischen Konverters 4 unterhalb der vorbe- f stimmten Temperatur liegt, ist somit die Menge der in < das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingeleiteten Zusatzluft gleich der Summe der Zusatzluftmengen, die aufgrund der Pulsationen des Abgasdrucks sowie
aufgrund der Pulsationen des Ansaugunterdrucks zugeführt werden, wogegen die Menge der Zusatzluft auf diejenige Menge verringert ist, die aiiein aufgrund der Pulsationen des Abgasdrucks eingeleitet wird, wenn die Temperatur des katalytischen Konverters oberhalb
eines bestimmten Wertes liegt und diesem Überhitzung droht, so daß der Konverter vor thermisch bedingten Schäden geschützt ist.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind das Rückschlagventil 13 und die Membran-
pumpe zu einer Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt, wobei für beide Zusatzluftteilmengen eine einzige Zusatzluftleitung benutzt wird. Es versteht sich jedoch, daß die Membranpumpe und das Rückschlagventil auch räumlich getrennt voneinander
so ausgebildet sein können und die Zusatzluftteilr jngen durch getrennte Zusatzluftleitungsabschnitte in das Abgassystem eingeleitet werden können. ,
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Züsatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, mit einer Zuführeinrichtung, die eine zur Umgebung offene und in das Abgassystem der Brennkraftmaschine mündende Zusatzluftleitung umfaßt, in der sich ein Rückschlagventil befindet, das Luft nur in Richtung zum Abgassystem durchläßt, so daß der pulsierende Abgasdruck die Zusatzluft in das Abgassystem saugt, gekennzeichnet durch eine zweite Zuführeinrichtung mit einer Membranpumpe (12, 16, 17, 18), die weitere Zusatzluft in das Abgassystem (3,4) pumpt, wobei die Bewegung der pumpenden Membran (17) mittels einer Verbindjungsleitung (19) vom Betätigungsteil der Membranpumpe zur Saugleitung (2) der Brennkraftmaschine durch die Pulsationen des Ansaugunterdrucks in der Saugleitung unmittelbar erzeugt wird.
2. Zufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13) und die Membranpumpe (12, 16, 17, 18) eine bauliche Einheit (8) bilden, weiche die Luft in den zum Abgassystem (3, 4) führenden Abschnitt (7, 11) der Luftleitung (7,10,11) liefert
3. Zufuhrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranpumpe eine Pumpenkammer (18) und eine Betätigungskammer (16) umfaßt, die auf entgegengesetzten Seiten der Membran (1 *) liegen.
4. Zufuhrsystem nach eine™ der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Schaltventil (27), das die Beaufschlagung der Meir.bran-'17) mit den Pulsationen des Ansaugunterdrucks in Abhängigkeit von der Temperatur eines zum Abgassystem (3,4) gehörenden katalytischer! Konverters (4) unterbindet.
5. Zufuhrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (27) ein Magnetventil ist und eine von einem Thermofühler (33) zum Ermitteln der Temperatur des kataly tischen Konverters (4) beeinflußte Steuereinrichtung (34) vorgesehen ist, die einen Stromkreis (30 bis 34, 28) für das Magnetventil öffnet und schließt.
6. Zufuhrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil erregt ist, wenn die Temperatur des katalytischen Konverters (4) oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, und dann die Membranpumpe (12, 16, 17, 18) von der Saugleitung trennt.
DE2627358A 1976-02-26 1976-06-18 Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen Expired DE2627358C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2049976A JPS52102920A (en) 1976-02-26 1976-02-26 Secondary-air supply system for exhaust gas cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627358A1 DE2627358A1 (de) 1977-09-08
DE2627358C2 true DE2627358C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=12028844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627358A Expired DE2627358C2 (de) 1976-02-26 1976-06-18 Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4085586A (de)
JP (1) JPS52102920A (de)
DE (1) DE2627358C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5381815A (en) * 1976-12-27 1978-07-19 Nissan Motor Co Ltd Secondary air intake device
US4185604A (en) * 1977-04-12 1980-01-29 Nissan Motor Company, Limited Feedback control system for gas flow in internal combustion engine for purpose of exhaust gas purification
JPS5413829A (en) * 1977-07-04 1979-02-01 Nippon Denso Co Ltd Controller for exhaust gas purifier
JP3008488B2 (ja) * 1990-11-22 2000-02-14 スズキ株式会社 二サイクルエンジンの二次空気供給装置
JP2603033B2 (ja) * 1991-08-30 1997-04-23 ブリッグス アンド ストラットン コーポレイション 排気装置用マフラ
DE4304144C2 (de) * 1993-02-11 2000-01-05 Audi Ag Abgas-Nachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5339629A (en) * 1993-03-05 1994-08-23 Briggs & Stratton Corporation External catalytic converter for small internal combustion engines
DE4335126B4 (de) * 1993-10-15 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tankentlüftungssystems
US5755095A (en) * 1996-05-13 1998-05-26 Maurer; Paul S. Secondary air supply system for internal combustion engines
WO1998025013A1 (en) 1996-11-21 1998-06-11 Maurer Paul S Secondary air supply system for internal combustion engine
US6158972A (en) * 1999-03-16 2000-12-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Two stage pulse pump
US20060156711A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Carpenter Todd L Internal combustion engine with secondary air pump for catalyst
JP4871107B2 (ja) * 2006-12-06 2012-02-08 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗り型車両
US20110005479A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Briggs & Stratton Corporation Air injection system for engine exhaust
DE102019215449A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106821A (en) * 1960-11-07 1963-10-15 Thompson Ramo Wooldridge Inc Automobile engine exhaust system
US3263701A (en) * 1962-11-26 1966-08-02 Acf Ind Inc Valve structure
US3314230A (en) * 1965-03-24 1967-04-18 Albert G H Vanderpoel Exhaust manifold afterburner
GB1092358A (en) * 1965-12-14 1967-11-22 Sir George Godfrey & Partners Internal combustion engine exhaust purification
DE1476524A1 (de) * 1965-12-15 1969-05-29 George Godfrey And Partners Ho Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
US3417562A (en) * 1966-10-26 1968-12-24 Charles W. Morris Self-lubricating air sealed bearing apparatus
US3877222A (en) * 1969-10-17 1975-04-15 Daimler Benz Ag Method for the operation of an internal combustion engine with afterburner chamber and installation for carrying out the method
GB1368286A (en) * 1970-09-22 1974-09-25 Alfa Romeo Spa Exhaust system for internal combustion engines
JPS5316847B2 (de) * 1974-01-16 1978-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52102920A (en) 1977-08-29
US4085586A (en) 1978-04-25
DE2627358A1 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627358C2 (de) Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE3418569C2 (de) Brennstoffdampf-Emissionsregelanordnung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE3008320A1 (de) Abgabeanlage fuer verfluechtigten kraftstoff
DE3642404A1 (de) Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2402663B2 (de) Regeleinrichtung für Zusatzluft der Abgas-Nachverbrennung bei einer Brennkraftmaschine
DE10233282B4 (de) Vergaseranordnung
DE2033143B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Rückführung von Kurbelgehäusedämpfen
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2422722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von sekundaerluft in ein abgassystem eines verbrennungsmotors
DE2405710C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2604999A1 (de) Vergaser
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE3316219C1 (de) Steuereinrichtung fuer die Rueckfuehrung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE2913864A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2936422A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE2933534C3 (de) Vergaser
DE1576442C3 (de) Einrichtung zum weiteren Aufbereiten von Brennstoff-Luft-Gemisch bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee