DE2624688B2 - Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren - Google Patents

Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Info

Publication number
DE2624688B2
DE2624688B2 DE2624688A DE2624688A DE2624688B2 DE 2624688 B2 DE2624688 B2 DE 2624688B2 DE 2624688 A DE2624688 A DE 2624688A DE 2624688 A DE2624688 A DE 2624688A DE 2624688 B2 DE2624688 B2 DE 2624688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer system
heat transfer
gas
countercurrent
primary gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624688C3 (de
DE2624688A1 (de
Inventor
Max Wiesendangen Weber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2624688A1 publication Critical patent/DE2624688A1/de
Publication of DE2624688B2 publication Critical patent/DE2624688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624688C3 publication Critical patent/DE2624688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, die z. B. einzeln oder zu mehreren im den Reaktor enthaltenden Abschirmkörper untergebracht ist bzw. sind, in der vom Reaktor kommendes, hoch erhitztes Primärgas Wärme an ein Arbeitsgas abgibt, mit einem inneren und einem äußeren zylindrischen Mantel und mehreren im Ringraum zwischen den Mänteln achsparallel angeordneten Gegenstrom-Rohrwärmeübertragern, die vom Primärgas umströmt und vom Arbeitsgas durchströmt werden und zumindest die oberen Enden jedes Gegenstrom-Rohrwärmeübertragers in einem Rohrboden eingesetzt sind. Das erhitzte Arbeitsgas dient beispielsweise zum Antrieb thermischer Maschinen oder der Wärmezufuhr in einem chemischen Prozeß, wobei der chemische Prozeß auch im Arbeitsgas selbst sich abspielen kann.
Eine Wärmeübertraganlage dieser Art ist aus der DE-OS 24 37 016 bekannt. Bei dieser Anlage sind die im Ringraum angeordneten Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager als konzentrische Ringe ausgebildet, indem die Rohre sich zwischen ringförmigen Verteilern und Sammlern für das Arbeitsgas erstrecken. Das heiße Primärgas tritt von oben in den Ringraum ein und trifft zuerst auf die Sammler der Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager. Dies ist ungünstig, denn die hohe Temperatur des Primärgases bedingt hohe Temperaturen in der das Primärgas vom Arbeitsgas trennenden Wärmeübertragungsstruktur der Anlage, so daß diese Struktur starken Temperaturbelastungen ausgesetzt ist. Außer durch die hohe Temperatur wird die Struktur auch durch hohe Drücke und Kräfte sowie Wärmspannungen belastet, insbesondere infolge der Formgebung der Sammler als Torusschalen. Außerdem sind die ringförmigen Wärmeübertrager nicht gut transportierbar, so daß sie auf der Baustelle zusammengeschweißt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeübertraganlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß trotz der hohen Temperatur des Primär- und des Arbeitsgases die Belastungen des Materials der Wärmeübertragungsstruktur nicht zu unlässigem Fließen oder gar zum Bruch führen und außerdem die Anlage sich in Einheiten unterteilen läßt, die in der Werkstatt leicht herstellbar und damit gut zur Baustelle transportierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des inneren zylindrischen Mantels achsparallel zu diesem mit ihrem oberen Ende in einen Rohrboden eingesetzte Sackrohre mit je einem
koaxialen, einen Ringspalt freilassenden Einsteckrohr angeordnet und zu den Gegenstrom-Rohrwärmeübertragern so geschaltet sind, daß das heiße Primärgas vor der Umströmung der Gegenstromwärmeübertrager die Sackrohre im Mantel längs umströmt, ",vährend das Arbeitsgas nach Durchströmen der Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager die Ringspalte in den Sackrohren und dann darin die Einsteckrohre durchströmt.
Diese Wärmeübertraganlage hat die Vorteile, daß sie sich auf der Baustelle leicht und mit relativ wenigen Schweißungen aus großen, in der Werkstatt zu fertigenden, gut transportierbaren Einheiten zusammenfügen läßt und daß sie in den Bereichen, in denen die höchsten Temperaturen auftreten, durch günstige Formgebung mit geringen Wandstärken und geringen Materialanhäufungen auskommt. Geringe Wandstärken bedeuten geringen Verbrauch teuren Materials und geringe Materialanhäufungen kleine Wärmespannungen, so daß rasche Temperaturänderungen zulässig sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen Vertikalschnitt durch eine Wärmeübertraganlage zeigt.
In einem als Abschirmkörper dienenden Betondruckgefäß 1 mit zentral angeordnetem, nicht gezeichnetem Reaktorkern sind peripher mehrere, etwa kreiszylindrische Hohlräume 2 mit vertikaler Achse vorgesehen, von denen einer in der Zeichnung dargestellt ist. Der Hohlraum 2 ist mit einer mit Blech abgedeckten Isolation 3 gefüttert und oben zweifach gestuft. Auf der unteren Stufe 4 sitzt ein Tragrost 5 und der Flanschring einer kalottenförmigen Haube 6. Auf der oberen Stufe 10 ruht, durch nicht gezeichnete Mittel niedergehalten, ein betonbewehrter Deckel 11. Der Hohlraum 2 ist über einen horizontalen Kanal 15 mit einer Kammer für den Reaktorkern verbunden.
Am Tragrost 5 hängt an mehreren schmalen Stegen 20 ein innerer zylindrischer Mantel 21, der unten in einer Ebene 22 schräg an einen kurzen Zylinder 23 elliptischen Querschnitts stößt, der über ein sich verjüngendes Übergangsstück 24 mit einer Primärgaszufuhrleitung 25 verbunden ist. Zwischen der Primärgaszufuhrleitung 25 und der Wand des Kanals 15 ist ein Ringkanal 26 gebildet. Im Raum des kurzen, elliptischen Zylinders 23 ist ein statischer Mischer 27 untergebracht, der beispielsweise aus einem System von kreuzweise, unter 45° zur Strömungsrichtung des Primärgases angeordneten Graphitstäben besteht. Der Mantel 21, der kurze Zylinder 23, das Übergangsstück 24 und die Primärgaszufuhrleitung 25 bestehen aus hochtemperaturbeständigen Metallblechen, die auf der Innenseite thermisch isoliert sind, so daß sie im wesentlichen die Temperatur des auf der Außenseite strömenden Primärgases annehmen.
Der Tragrost 5 weist in der Mitte einen kreisförmigen Ausschnitt zur Aufnahme eines mit einem Flansch versehenen Rohrbodens 30 auf, in dem ein Bündel von Sackrohren 31 endet. Peripher um den Rohrboden 30 herum ist im Tragrost 5 eine Reihe von kleineren, kreisförmigen Ausschnitten angeordnet, die je einen mit einem Flansch versehenen Rohrboden 40 aufnehmen. Die Sackrohre 31 sind am unteren Ende durch je eine Kalotte 32 geschlossen und in ihnen ist je ein Einsteckrohr 33 koaxial angeordnet. Die Einsteckrohre 33 hängen oben an einer Rohrplatte 34 und enden unten im Bereich der Kalotten 32 offen. An die Rohrplatten 34 schließen oben zwei konische Rohrstücke 35 und 36 und eine das Arbeitsgas wegführende Leitung 37 an. Die zusammen mit der Rohrplatte 34 einen Sammler 38 bildenden Rohrstücke 35 und 36 sowie die Leitung 37 bestehen aus hochtemperaturbeständigem Blech, das ebenfalls mit einer beispielsweise keramischen Wärmeisolation gefüttert ist.
In jedem Rohrboden 40 sind die oberen Enden von Hohlkörpern in Form von Rohren 41 eingesetzt, die in einem Ringbereich um ein zentrales Rohr 42 angeordnet sind. Die unteren Enden der Rohre 41 und das untere
ίο linde des zentralen Rohres 42 sind in einer Rohrplatte 44 befestigt, die unten von einer Kalotte 45 überspannt ist, so daß sich ein Verteiler 46 bildet. Die Rohrboden 40 mit den Rohren 41 und den Verteilern 46 bilden Gegenstrom-Rohr wärmeübertrager 47, die in einen von dem inneren Mantel 21 und einem äußeren zylindrischen Mantel 70 begrenzten Ringraum 48 ragen.
Die Rohre 42 sind über geneigt-tangential geführte und damit federnd angeordnete Zweigleitungen 50 an einen konischen Ringraum 51 angeschlossen, der sich zwischen dem Rohrstück 36 und einem konischen Rohrstück 52 erstreckt und der oben in einen zylindrischen Ringraum 53 übergeht, der von der Arbeitsgas wegführenden Leitung 37 und einer kühles Arbeitsgas führenden Leitung 54 begrenzt ist. Zwischen
2> der Leitung 54 und der diese umgebenden öffnung im Deckel 11 erstreckt sich eine Hülse 56, die oberhalb des Deckels dient mit der Leitung 54 und unterhalb des Deckels dicht mit der Haube 6 verbunden ist. Der Deckel 11 ist sodainn über ein Wellrohr 58 mit der Hülse
Ji) 5'6 gasdicht verbunden.
Die Rohre 41 jedes Gegenstrom-Rohrwärmeübertragers 47 sind von einem an den Rohren 41 hängenden Hüllrohr 60 umfaßt. Diese Hüürohre 60 enden oben bündig mit dem inneren Mantel 21 und lassen auch unten einen Durchtrittsquerschnitt 61 oberhalb der Verteiler 46 frei.
An der Unterseite des Tragrostes 5 ist außerhalb der Ausschnitte für die Rohrböden 40 der äußere Mantel 70 angeschweißt, der im unteren Bereich eine seitliche Aushalsung 71 zum Durchführen des Übergangsstückes 24 sowie einen geschweiften Boden 72 mit axialer öffnung 73 aufweist. In der öffnung 73 sitzt der Rotor eines Gebläses 74, das von einem Motor 75 mit vertikaler Achse angetrieben wird. Im Ringraum zwischen dem äußeren Mantel 70 und der Isolation 3 ist eine zylindrische Leitwand 80 vorgesehen, die diesen Ringraum in zwei Kühlspalte 78 und 79 unterteilt. Die Leitwand 80 läßt an der Oberkante eine Durchtrittsöffnung 81 frei und ist unten am Boden des Hohlraumes 2
so sowie auf der Außenseite der Aushalsung 71 gasdicht angeschweißt.
Der freie Querschnitt des Ringraumes 48 zwischen dem inneren Mantel 21, dem äußeren Mantel 70 und den Hüllrohren 60 ist durch an den Mänteln 21 und 70 befestigte Trennschotten 82 abgesperrt.
Im Betrieb strömt heißes Primärgas über die Primiirgaszufuhrleitung 25, das Übergangsstück 24 und den statischen Mischer 27, in dem die Temperatur des Primärgases über den Strömungsquerschnitt ausgegli-
w) chen wird, in Längsrichtung um die Sackrohre 31, an denen Wärme abgegeben wird. Das Primärgas gelangt sodann durch die Schlitze zwischen den Stegen 20 des inneren Mantels 21 in die Räume zwischen den Rohren 41 uer Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager 47. Diese umströmend, durchfließt es die Hüllrohre 60 und gelangt — nach Umströmung der Verteiler 46 — zum Gebläse 74. Das Gebläse 74 fördert das gekühlte Primärgas in den Kühlspalt 78, den es aufwärts durchströmt, wonach
es den Kühlspalt 79 abwärts durchströmt. Am Boden des Hohlraumes 2 angelangt, fließt es über den Ringkanal 26 zum Reaktor zurück.
Das kühle Arbeitsgas tritt über den zylindrischen Ringraum 53, den konischen Ringraum 51, die Zweigleitungen 50 und die zentralen Rohre 42 in die Verteiler 46 und strömt dann im Gegenstrom zum Primärgas durch die Rohre 41, in denen eine Aufheizung erfolgt, zum Raum unter der Haube 6. Aus diesem Raum strömt das Arbeitsgas durch die Ringspalte zwischen in den Sackrohren 31 und den Einsteckrohren 33, wobei es auf seine höchste Temperatur erhitzt wird. In den Kalotten 32 der Sackrohre 31 kehrt das Arbeitsgas seine Strömungsrichtung um und gelangt durch die Einsteckrohre 33, die auf der Innenseite eine Isolation tragen, über die das heiße Arbeitsgas wegführende Leitung 37 zum Verbraucher, z. B. einer Gasturbinengruppe oder einer Chemieanlage.
Durch diese Anordnung treten die höchsten Temperaturen an den Kalotten 32 und in den unteren Bereichen der Sackrohre 31 auf. Diese Partien sind im Normalbetrieb nahezu spannungsfrei, so daß hohe Endtemperaturen des Arbeitsgases zulässig sind.
Beim Eintritt in die Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager 47 ist die Temperatur des Primärgases bereits so weit abgebaut, daß sich Metalltemperaturen ergeben, die bei den dort dauernd zu erwartenden, erheblichen Spannungen noch zulässig sind.
Zur Zentrierung der Einsteckrohre 33 in den Sackrohren 31 können an den Einsteckrohren 33 Abstandhalter vorgesehen sein, die vorzugsweise in einem Abstand von der Rohrplatte 34 angebracht sind, der etwa 2Aj der Länge der Einsteckrohre beträgt.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel relativ wenigen Sackrohre 31 können beispielsweise hundert vorhanden sein, die alle in dieselben Rohrboden 30 münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, die z. B. einzeln oder zu mehreren in den Reaktor enthaltenden Abschirmkörper untergebracht ist bzw. sind, in der vom Reaktor kommendes, hoch erhitztes Primärgas Wärme an ein Arbeitsgas abgibt, mit einem inneren und einem äußeren zylindrischen Mantel und mehreren im Ringraum zwischen den Mänteln achsparallel angeordneten Gegenstrom-Rohrwärmeübertragern, die vom Primärgas umströmt und vom Arbeitsgas durchströmt werden und zumindest die oberen Enden jedes Gegenstrom-Rohrwärmeübertragers in einem Rohrboden eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des inneren zylindrischen Mantels (21) achsparallel zu diesem mit ihrem oberen Ende in einen Rohrboden (30) eingesetzte Sackrohre (31) mit je einem koaxialen, einen Ringspalt freilassenden Einsteckrohr (33) angeordnet und zu den Gegenstrom-Rohrwärmeübertragern (47) so geschaltet sind, daß das heiße Primärgas vor der Umströmung der Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager (47) die Sackrohre (31) im Mantel (21) längs umströmt, während das Arbeitsgas nach Durchströmen der Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager (47) die Ringspalte in den Sackrohren (31) und dann darin die Einsteckrohre (33) durchströmt.
2. Wärmeübertraganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrboden (30, 40) auf einem gemeinsamen Tragrost (5) dicht befestigt sind, den eine im wesentlichen kartenförmige Haube (6) überspannt, innerhalb der die Einsteckrohre (33) in mindestens einem Sammler (38) enden.
3. Wärmeübertraganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager (47) langgestreckte, das Arbeitsgas führende Hohlkörper (41) sind, die von einem beidendig offenen Hüllrohr (60) umgeben sind, wobei der außerhalb des Hüllrohres (60) verbleibende Teil des Ringraumes (48) gegen Längsdurchströmung seitens des Primärgases durch Trennschatten (82) abgesperrt ist.
4. Wärmeübertraganlage nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (48) von mindestens einem Kühlspalt (78) umgeben ist, in dem kühles Arbeitsgas oder kühles Primärgas strömt.
5. Wärmeübertraganlage nach einem der Ansprü- so ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufuhrkanal (25) für das heiße Primärgas ein statischer Mischer (27) angeordnet ist.
6. Wärmeübertraganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (48) an seinem dem Tragrost (5) gegenüberliegenden Ende mit der Saugseite eines Gebläses (74) für das gekühlte Primärgas verbunden ist, dessen Druckseite mit dem Kühlspalt (78) verbunden sein kann.
7. Wärmeübertraganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlspalt (78) von einem zweiten Kühlspalt (79) umgeben ist, der tragrostseitig mit dem ersten Kühlspalt (78) und gegenüberliegend mit einem den Zufuhrkanal (25) für das heiße Primärgas umgebenden Ringkanal (26) verbunden ist.
8. Wärmeübertraganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Sammler (38) für das heiße Arbeitsgas wegführende Leitung (37) von einer, kühles Arbeitsgas führenden Leitung (54) umgeben ist, die auch den Sammler (38) mindestens partiell umhüllt, und daß von dieser Leitung (54) Zweigleitungen (50) zu den Gegenstrom-Rohrwärmeübertragern (47) führen.
9. Wärmeübertrageranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitungen (50) die Rohrboden (40) der Gegenstrom-Rohrwärmeübertrager (47) durchdringen und sich parallel zu den Hohlkörpern (41) bis zu deren unteren Enden erstrecken und dort mit den Hohlkörpern an Verteiler (46) angeschlossen sind.
DE2624688A 1976-05-11 1976-06-02 Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren Expired DE2624688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH586976A CH592942A5 (de) 1976-05-11 1976-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624688A1 DE2624688A1 (de) 1977-11-17
DE2624688B2 true DE2624688B2 (de) 1978-10-19
DE2624688C3 DE2624688C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=4300667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624688A Expired DE2624688C3 (de) 1976-05-11 1976-06-02 Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH592942A5 (de)
DE (1) DE2624688C3 (de)
FR (1) FR2351472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936199A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren bzw. vorrichtung zur ueberhitzung gasfoermiger medien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612785A5 (de) * 1976-12-21 1979-08-15 Sulzer Ag
DE2903644A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Mit gas beheizter dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
DE3047683A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Doppelabschluss fuer eine durchfuehrung bei spannbetondruckbehaeltern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800307A (en) * 1954-06-04 1957-07-23 Stratford Eng Corp Apparatus for controlling temperature change of blends of fluids or fluids and finely divided solids
AT255457B (de) * 1964-05-26 1967-07-10 Waagner Biro Ag Wärmetauscher, insbesondere für Kernkraftwerke
US3406747A (en) * 1966-01-18 1968-10-22 American Schack Company Inc Heat exchanger having concentric supply and exhaust conduits
DE2424355A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2448832C2 (de) * 1974-10-14 1985-03-07 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936199A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren bzw. vorrichtung zur ueberhitzung gasfoermiger medien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351472B1 (de) 1978-10-13
DE2624688C3 (de) 1979-06-07
DE2624688A1 (de) 1977-11-17
CH592942A5 (de) 1977-11-15
FR2351472A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
EP0048326B1 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE2660373B1 (de) Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2652167B2 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
DE19833004A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
EP0994322A2 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE2813808C2 (de)
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2403713A1 (de) Waermetauscher
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE2624621A1 (de) Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2640728B2 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee