DE2624336A1 - Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches

Info

Publication number
DE2624336A1
DE2624336A1 DE19762624336 DE2624336A DE2624336A1 DE 2624336 A1 DE2624336 A1 DE 2624336A1 DE 19762624336 DE19762624336 DE 19762624336 DE 2624336 A DE2624336 A DE 2624336A DE 2624336 A1 DE2624336 A1 DE 2624336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
mixture
liquid
water
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624336
Other languages
English (en)
Inventor
George Robert Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MYSON HEAT EXCHANGERS Ltd
Original Assignee
MYSON HEAT EXCHANGERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MYSON HEAT EXCHANGERS Ltd filed Critical MYSON HEAT EXCHANGERS Ltd
Priority to DE19762624336 priority Critical patent/DE2624336A1/de
Priority to FR7616670A priority patent/FR2353324A1/fr
Publication of DE2624336A1 publication Critical patent/DE2624336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0021Degasification of liquids by bringing the liquid in a thin layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0068General arrangements, e.g. flowsheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSIKER
DIPL.-CHEMIKER
MYSON HEAT EXCHANGERS LIMITED ^ Industrial Estate, Ongar Essex, England
D-8OOO MÜNCHEN 2 bavariar.nq ae
Ourr.f.r.no·: B 768 K/kd
Datum:
31.5.1976.
Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung eines Gases aus einem Gemisch aus dem Gas und einer Flüssigkeit von größerer Dichte als die des Gases sowie ein Heizsystem mit einem Flüssigkeitserhitzer und einer wärmeemittierenden Einrichtung mit einer äußeren Verbindung dazwischen zur Führung von geheizter Flüssigkeit vom Flüssigkeitserhitzer zu der wärmeemittierenden Einrichtung und mit einer Rückführungsverbindung dazwischen zur Führung von gekühlter Flüssigkeit aus der wärmeemittierenden Einrichtung zu dem Flüssigkeitserhitzer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zur Entfernung von Gas aus einem Flüssigkeits-Gasgemisch zu schaffen, das insbesondere bei einem Heizsystem mit einem Flüssigkeitserhitzer und einer wärmeemittierenden Einrichtung Anwendung finden soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gemisch kontinuierlich in einen Hohlkörper in Form eines Strahles aus dem Gemisch eingeführt wird, der Gemischstrahl auf eine Oberfläche innerhalb der Kammer auftrifft, der Gemischstrahl und die Oberfläche so angeordnet sind, daß das Gemisch sich über die Oberfläche verbreitet und daß das Gas von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu einem Entlüftungselement im obersten Teil des Hohlkörpers aufsteigt und daß die Flüssigkeit dann aus dem Hohlkörper entfernt wird.
709850/OUO
Insbesondere kann es sich bei dem Gas um Luft und bei der Flüssigkeit um Wasser handeln.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch seine Anwendung auf ein Heizungssystem mit einem Flüssigkeitserhitzer und einer wärmeemittierenden Einrichtung mit einer äußeren Verbindung dazwischen zur Leitung von erhitzter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitserhitzer zu der wärmeemittierenden Einrichtung und mit einer Rückführungsverbindung dazwischen zur Führung der abgekühlten Flüssigkeit aus der wärmeemittierenden Einrichtung zu dem Flüssigkeitserhitzer, zur Entfernung eines Fluidmittels aus der Flüssigkeit.
Das erfindungsgemäße Heizsystem ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Entfernung von Luft und/oder Dampf aus der Flüssigkeit in eine der Verbindungen geschaltet ist und die Vorrichtung einen Hohlkörper, einen Einlaß für den Hohlkörper, einen Auslaß aus dem Hohlkörper, eine Oberfläche innerhalb des Hohlkörpers und eine Entlüftungseinrichtung im obersten Teil des Hohlkörpers umfaßt und daß der Einlaß und die Oberfläche so angeordnet sind, daß im Gebrauch ein Luft-Flüssigkeitsgemisch aus der einen Verbindung, das in den Hohlkörper durch den Einlaß in Form eines Strahles eingeleitet wird, auf die Oberfläche auftrifft, so daß das Gemisch sich über die Oberfläche ausbreitet und die Luft und/oder der Dampf von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu der Entlüftungseinrichtung aufsteigt und daß dann die Flüssigkeit den Hohlkörper durch den Auslaß hindurch verläßt und zu der einen der genannten Verbindungen gelangt.
Die Vorrichtung zur Entfernung eines Gases aus einem Gemisch aus dem Gas und einer Flüssigkeit mit größerer Dichte als die des Gases umfaßt gemäß der Erfindung einen Hohlkörper, einen Einlaß zudem Hohlkörper, einen Auslaß aus dem Hohlkörper, eine Oberfläche innerhalb des Hohlkörpers und eine Entlüftungseinrichtung in dem
709850/OUO
-Jr-
Teil des Hohlkörpers, der im Gebrauch am weitesten oben liegt und wobei die Oberfläche und der Einlaß so angeordnet sind, daß im Gebrauch ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, das in den Hohlkörper durch den Einlaß hindurch in Form eines Strahls eingeleitet wird, auf die Oberfläche auftrifft, das Gemisch sich über die Oberfläche ausbreitet und das Gas von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu der Entlüftungseinrichtung aufsteigt und daß die Flüssigkeit den Hohlkörper durch den Auslaß hindurch verläßt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines zuvor bereits vorgeschlagenen Heizungssystems;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Entfernung von Luft aus einem Luft-Wassergemisch und zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Heizungssystem;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht der Vorrichtung wie in Fig. 2, wobei jedoch die Vorrichtung teilweise weggebrochen ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung nach den Figuren 2 und 3; und
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Heizungssystem mit der Vorrichtung nach den Figuren 2 bis 4.
Es wird zuerst auf Figur 1 Bezug genommen. Das zuvor bereits vorgeschlagene Heizungssystem umfaßt einen Wassererhitzer 10, aus dem aufgeheiztes Wasser über eine Pumpe 11 durch ein äußeres Verbindungsrohr 11a zu einer wärmeemittierenden Einrichtung in Form eines Heizkörperkreislaufs 12 und zu einem Wärmeaustauscher 13 in einem Behälter 14, der aufzuheizendes und zum Ablaufen über einen
709850/0140
(nicht gezeigten) Kran bestimmtes Wasser enthält/ gefördert wird, wobei das Wasser dann über ein Rücklauf-Verbindungsrohr 11b zu dem Wassererhitzer 10 zurückkehrt. Der Wasserfluß wird gesteuert durch von einem Motor betätigte Ventile 15. Ein offenes Entlüftungsrohr 16 ist mit dem äußeren Rohr 11a nicht weiter als 15,2 cm (6 Zoll) von dem Auslaß des Wassererhitzers entfernt verbunden, und ein Zuführungs- und Ausdehnungssammelbehälter 17 ist ebenfalls mit dem äußeren Rohr 11a verbunden, wobei die Verbindungen des Entlüftungsrohres 16 und des Zuführungs- und Ausdehnungssammelbehälters entlang dem äußeren Rohr nicht mehr als 15,2 cm (6 Zoll) voneinander beabstandet sind. Ein Luft-Entlüftungsventil 18, das entweder manuell oder automatisch betätigt wird, ist am oberen Punkt eines Rohres 13a vorgesehen, das zu dem Wärmeaustauscher 13 führt. Ein Umleitungs-Ventil 32 ist zwischen dem äußeren Rohr 11a und dem Innenrohr 11b vorgesehen.
Ein derartiges Heizungssystem kann eine Anzahl von Unzulänglichkeiten aufweisen, wenn das Entlüftungsrohr 16 schlecht plaziert ist. Wasser kann dann in den Zufuhr- und Ausdehnungssammelbehälter 17 hinübergepumpt werden, oder Luft kann durch das Entlüftungsrohr 16 nach unten in das System gesaugt werden. Wenn ein Abschnitt eines unter negativem Druck bzw. Vakuum stehenden Rohres recht lang ist und zahlreiche Rohrverbindungen aufweist, so kann aufgrund des Unterdrucks in dem System Luft über irgendeine der Rohrverbindungen gelangen, wenn diese schlecht ausgeführt wurde. Das Entlüftungsrohr 16 und das Luft-Entllüftungsventil 18 können mit einer solchen Situation in extremen Fällen nicht fertig werden, und somit sammelt sich Luft in großen Mengen in den Heizkörpern und in dem Rohrwerk an, was schließlich mit dem Aufhören des Wasserflusses endet.
Selbst bei sorgfältiger Anordnung des Entlüftungsrohres 16 und des Luft-Entlüftungsventils 18 in dem System kann das anfängliche Vorhandensein von Luft Fluktuationen im Wasserdurchlauf in dem System während einer halben Stunde nach Arbeitsbeginn des Systems verursachen.
-JS -
s AO*
Diese Schwierigkeiten haben besonders schwerwiegende Folgen, wenn das Heizungssystem ein System mit geringem Wassergehalt ist und der Wärmeaustauscher 10 ein solcher mit leichtgewichtigen Rippen mit hohem Wärmeübertragungsverhältnis ist. In diesem Falle kann der Aufbau von Luft in dem Heizungssystem örtlich zum Sieden in dem Wärmeaustauscher führen, wodurch ein unerwünschtes Geräusch erzeugt wird, das als "Kesselgeräusch" bezeichnet wird. Der Aufbau von Luft kann ein solches Maß erreichen, daß ein Ausbrennen des Wärmeaustauschers verursacht wird, selbst wenn Steuerthermostate vorgesehen sind, da derartige Thermostäte durch die Luft isoliert sind und somit daran gehindert werden, wirksam zu werden.
Es wird nun auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Die dort gezeigte Vorrichtung 19 ist dazu ausgelegt, den Aufbau von Luft zu verhindern und den Heizkessel und das System vor den Auswirkungen einer Luftansammlung zu schützen. DJe Vorrichtung 19 umfaßt einen Hohlkörper mit einer zylindrischen Wandung 20, die an einem Ende durch eine ebene, kreisförmige Platte 21 (Figur 4) verschlossen ist, die eine Kaltwasserzuführung 22 aufweist, und am anderen Ende durch eine andere ebene, kreisförmige Platte 23 mit einem Durchflußeinlaß 24 und einem Rückführungsauslaß 25. Der Durchflußeinlaß 24 und der Rückführungsauslaß 25 sind parallel zueinander und parallel zur Achse der zylindrischen Wandung 20. Ein Entlüftungsrohr 26 ist im obersten Teil der zylindrischen Wandung 20 bzw. Kammer 20 vorgesehen.
Die vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebene Vorrichtung 19 ist in ein erfindungsgemäßes Heizungssystem geschaltet, das in Figur 5 gezeigt ist. Die den Figuren 1 und 5 gemeinsamen Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden im einzelnen nicht näher beschrieben. In dem Heizungssystem nach Figur 5 tritt das innere Rohr 11a in den Wassererhitzer 10 durch den oberen Teil desselben ein und,das äußere Rohr 11b verläßt den Wasser-
709850/OUO
erhitzer 10 durch dessen oberen Teil. Die Vorrichtung 19 befindet sich oberhalb des Niveaus des Wassererhitzers 10, wobei der Einlaß 24 und der Auslaß 25 der Vorrichtung 19 vor der Pumpe 11 in das äußere Rohr 11b geschaltet sind. Die Achse der zylindrischen Wandung bzw. Kammer 20 ist horizontal, wobei der Durchflußeinlaß 24 oberhalb des Rückführungsauslasses 25 liegt und das Entlüftungsrohr 26 ganz oben.
Das Entlüftungsrohr 26 ist mit dem offenen Entlüftungsrohr 16 verbunden, und die' Kaltwasserzuführung 22 ist mit dem Zufuhr- und Ausdehnungssammelbehälter 17 verbunden. Die Druckhöhe des Wassers in dem Sammelbehälter 17 ist gleich oder im wesentlichen gleich dem Druck des Wassers in dem äußeren Rohr 11a, der durch die Pumpe 11 erzeugt wird, wodurch der neutrale Punkt fixiert wird und jegliche Schwierigkeiten aufgrund von überpumpen oder Hinabsaugen vermieden werden und ferner gewährleistet ist, daß der Niederdruckeffekt der Pumpe 11 auf den Rohrverlauf und die Verbindungen zwischen der Pumpe 11 und der Vorrichtung 19 begrenzt wird. Ferner wird dadurch gewährleistet, daß Luft entfernt wird, bevor sie die Pumpe 11 und die Ventile 15 erreicht und deren Leistungsfähigkeit nachteilig beeinflußt mit der Folge einer Beeinträchtigung der geplanten Heizleistung des gesamten Systems.
Die Arbeitsweise des Heizungssystems wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben. Die den Figuren 2, 3 und 5 gemeinsamen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden im einzelnen nicht beschrieben.
Die Pumpe 11 treibt aufgeheiztes Wasser durch das äußere Rohr 11a zum Heizkörperkreislauf 12 und zum Wärmeaustauscher 13. Der Heizkörperkreislauf 12 emittiert Wärme zur Erwärmung eines umschlossenen Raumes, beispielsweise ein Zimmer, und der Wärmeaustauscher erwärmt Wasser im Tank 14. Das abgekühlte Wasser gelangt dann zusammen mit der mitgenommenen Luft durch das Rücklaufrohr 11b hindurch und wird durch den Wassererhitzer 10 erneut erhitzt, bevor
709850/0UO
es in die Vorrichtung 19 gelangt. Das Gemisch aus Luft und Wasser tritt in die Vorrichtung 19 durch den Durchflußeinlaß 24 hindurch ein, durch den das Gemisch in Form eines Strahls eingeführt wird, der gegen eine innere senkrechte, ebene Oberfläche 30 der einen Abschlußwand 21 der Vorrichtung 19 aufprallt (siehe Figuren 3 und 4). Diese senkrechte, ebene Oberfläche 30 ist senkrecht zur Richtung des Strahls, und nach dem Aufprall auf diese breitet sich das Wasser in Form eines dünnen Films über der Oberfläche 30 vom Aufprallpunkt ausgehend aus.
Ein gegebener Teil des Wassers läuft über die Oberfläche 30 weiter in Richtung der Pfeillinien 31 in Figur 5, bis es auf die zylindrische Wandung 20 trifft. Während dieser Bewegung neigen Luftblasen, die groß, leicht und unstabil sind in Beziehung auf den dünnen Wasserfilm, dazu, sich aus dem Fluß zu lösen und sich nach oben zu heben. Die abgetrennten Luftblasen werden um den Strahl umgelenkt und strömen durch das Entlüftungsrohr 26 ab.
Der gegebene Wasserteil folgt nach Berührung der zylindrischen Wandung 20 der gekrümmten Form dieser Wandung nach unten, bis ein Zusammenflußpunkt gegenüber dem Rückführungsauslaß 25 erreicht ist. Das Wasser wird aus der Kammer 20 abgeleitet durch den Rückführungsauslaß 25 mittels der Pumpe 11.
Diese Bewegung des Wassers in Richtung auf den Rückführungsauslaß 25 erzeugt Strudel in der Kammer 20 mit einem Druck, der niedriger ist als der Druck des ausgebreiteten Wassers auf der Oberfläche 30. Diese Strudel mit niedrigem Druck ziehen Luftblasen von der Oberfläche 30 fort, wodurch deren natürliches Aufstreben unterstützt wird.
Wenn das in Figur 5 gezeigte Heizungssystem installiert ist und in Betrieb gesetzt wird, so wird die Luft aus dem System innerhalb einer kurzen Zeitspanne entfernt, unter der Annahme, daß die Heizkörper und anderen Komponenten in Übereinstimmung mit der normalen Verfahrensweise entlüftet werden. Etwa eine Minute nach Anlauf der
709850/OUO
262433©
-Js -
Pumpe 11 treten keine andauernden ruckweisen Fluktuationen im Durchfluß mehr auf. Hierdurch wird die Installierung und Inbetriebnahme des Systems deutlich erleichtert, und der Wassererhitzer 10 wird vor Schwierigkeiten geschützt, die durch Luftansammlung entstehen, beispielsweise Kesselgeräusch und Durchbrennen.
Es ist einleuchtend, daß der Strahl aus dem Luft-Wassergemisch auf eine Oberfläche aufprallen kann, die anders ist als eine ebene Oberfläche senkrecht zur Richtung des Strahls. Beispielsweise kann die Oberfläche zwar im wesentlichen senkrecht, aber konisch, konkav oder konvex sein und kann unter einem kleinen Winkel bezüglich der Richtung des Strahles angeordnet sein.
Ferner ist es offensichtlich, daß die Vorrichtung auf andere Weise als in einem Heizungssystem benutzt werden kann, um ein Gas aus einem Gemisch aus dem Gas und einer Flüssigkeit mit größerer Dichte als das Gas zu entfernen, und zwar durch ein Verfahren mit kontinuierlicher Einführung des Gemisches in einen Hohlkörper in Form eines Strahls des Gemisches, Aufprall des Strahls aus dem Gemisch auf eine Oberfläche innerhalb der Kammer, wobei der Gemischstrahl und die Oberfläche so angeordnet sind, daß das Gemisch dazu veranlaßt wird, sich über die Oberfläche auszubreiten und daß das Gas sich von dem ausgebreiteten Gemisch abtrennt und zu einem Entlüftungsrohr am obersten Teil des Hohlkörpers aufsteigt, wobei die Flüssigkeit dann aus dem Hohlkörper entfernt wird.
Ferner kann in dem Heizungssystem eine andere Flüssigkeit verwendet werden als Wasser, um die Wärme aus der Heizeinrichtung zu der wärmeemittierenden Einrichtung zu transportieren, und in diesem Falle wird die Vorrichtung 19 dazu verwendet. Luft aus dieser Flüssigkeit abzuscheiden.
Bei dem Zentralheizungssystem nach Figur 1 kann ein Versagen der Warmwassersteuerung (nicht dargestellt) dazu führen, daß der Wasser-
709850/0U0
262433S
erhitzer 10 das Wasser zum Sieden bringt. Der so erzeugte Dampf verläßt den Heizkessel durch das äußere Rohr 11a und verläßt das System sowohl durch das Entlüftungsrohr 16 als auch durch das Rohr zu dem Zufuhr- und Ausdehnungssammeltank 17, wodurch verhindert wird, daß kaltes Wasser in das System eintritt und das zu Dampf verwandelte Wasser ersetzt. Der fortdauernde Wasserverlust ohne Ersatz kann möglicherweise den Heizkessel beschädigen. In dem System nach Figur 5 tritt der Dampf unter ähnlichen Umständen in die Vorrichtung 19 ein und wird von dem Wasser in derselben Weise abgeschieden wie Luft, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben wurde. Kein Dampf tritt durch die Kaltwasserzuführung 22 hindurch aus, und somit wird als Dampf verlorengegangenes Wasser ersetzt, wodurch das System in der Lage ist, einen stabilen Zustand ohne Beschädigung des Wassererhitzers 10 aufrechtzuerhalten.
709850/OUO
Leerseite

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung eines Gases aus einem Gemisch aus dem Gas und einer Flüssigkeit mit größerer Dichte als das Gas, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch kontinuierlich in einen Hohlkörper in Form eines Strahles aus dem Gemisch eingeführt wird, der Gemischstrahl auf eine Oberfläche innerhalb der Kammer auftrifft, der Gemischstrahl und die Oberfläche so angeordnet sind, daß das Gemisch sich über die Oberfläche verbreitet und daß das Gas von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu einem Entlüftungselement im obersten Teil des Hohlkörpers aufsteigt und daß die Flüssigkeit dann aus dem Hohlkörper entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist und die Flüssigkeit Wasser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch den Hohlkörper auf einem solchen Weg geführt wird, daß ein oder mehrere Wirbel von dem Wasser innerhalb des Hohlkörpers erzeugt werden, die unter geringerem Druck stehen als das Wasser in dem sich ausbreitenden Gemisch und daß die Luft aus dem sich ausbreitenden Gemisch vor ihrem Entweichen in Richtung zu den Wirbeln mit niedrigerem Druck gezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Gemischstrahls senkrecht zur Oberfläche gewählt wird und die Oberfläche senkrecht bzw. im wesentlichen senkrecht gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl auf die Oberfläche in Richtung auf einen
709850/OUO
- Vf-
oberen Teil derselben trifft und das Wasser an einem Punkt angrenzend an den unteren Teil der Oberfläche entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper zylindrisch ist und seine Enden durch ebene, kreisförmige Platten verschlossen sind und daß die Oberfläche von der inneren Oberfläche einer dieser Platten gebildet wird und das Gemisch durch die andere dieser Platten hindurch eingeführt und das Wasser durch diese Platte hindurch entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasservorrat in den Hohlkörper unter demselben Druck wie der Druck des in den Hohlkörper eingeleiteten Gemisches geführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf ein Heizungssystem mit einem Flüssigkeitserhitzer und einer wärmeemittierenden Einrichtung mit einer äußeren Verbindung dazwischen zur Leitung von erhitzter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitserhitzer zu der wärmeemittierenden Einrichtung und mit einer Rückführungsverbindung dazwischen zur Führung der abgekühlten Flüssigkeit aus der wärmeemittierenden Einrichtung zu dem Flüssigkeitserhitzer, zur Entfernung eines Fluidmittels aus der Flüssigkeit.
9. Heizungssystem mit einem Flüssigkeitserhitzer und einer wärmeemittierenden Einrichtung mit einer äußeren Verbindung dazwischen zur Führung von erhitzter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitserhitzer zu der wärmeemittierenden Einrichtung und mit einer Rücklaufverbindung dazwischen zur Führung der abgekühlten Flüssigkeit aus der wärmeemittierenden Einrichtung zu dem Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (19) zur Entfernung von Luft und/oder Dampf aus der Flüssigkeit in eine der Verbindungen geschaltet ist und die Vorrichtung (19) einen Hohlkörper (20),
709850/0140
- VL -
einen Einlaß (24) für den Hohlkörper (20), einen Auslaß (25) aus dem Hohlkörper (20), eine Oberfläche (30) innerhalb des Hohlkörpers und eine Entlüftungseinrichtung (26) im obersten Teil des Hohlkörpers umfaßt und daß der Einlaß (24) und die Oberfläche (30) so angeordnet sind, daß im Gebrauch ein Luft-Flüssigkeitsgemisch aus der einen Verbindung, das in den Hohlkörper (20) durch den Einlaß (24) in Form eines Strahles eingeleitet wird, auf die Oberfläche (30) auftrifft, so daß das Gemisch sich über die Oberfläche (30) ausbreitet und die Luft und/oder der Dampf von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu der Entlüftungseinrichtung (26) aufsteigt und daß dann die Flüssigkeit den Hohlkörper (20) durch den Auslaß (25) hindurch verläßt und zu der einen der genannten Verbindungen gelangt.
10. Heizungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
11. Heizungssystera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (20), der Einlaß (24) und der Auslaß (25) so zueinander angeordnet sind, daß im Gebrauch Wasser durch den Hohlkörper (20) auf einem solchen Weg gelangt, daß ein oder mehrere Wirbel durch das Wasser innerhalb des Hohlkörpers (20) erzeugt werden, die unter einem niedrigeren Druck stehen als das Wasser in dem sich ausbreitenden Gemisch, und daß die Luft und/oder der Dampf aus dem sich ausbreitenden Gemisch vor dem Entweichen in Richtung auf die Wirbel mit niedrigerem Druck gezogen werden.
12. Heizungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (24) senkrecht zu der Oberfläche (30) ist, so daß im Gebrauch die Richtung des Strahls senkrecht bzw. im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche (30) ist und daß die Oberfläche senkrecht bzw. im wesentlichen senkrecht ist.
709850/OUO
13. Heizungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (24) oberhalb des Auslasses (25) angeordnet ist.
14. Heizungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (30) eine senkrechte ebene Oberfläche ist.
15. Heizungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine zylindrische Wandung (20) umfaßt, die durch ebene, kreisförmige Platten (21, 23) verschlossen ist und die Oberfläche (30) von der inneren Oberfläche der einen Platte (21) gebildet wird und daß der Einlaß (24) und der Auslaß (25) sich in der anderen Platte (23) befinden und die Entlüftungseinrichtung •(26) sich im obersten Teil der zylindrischen Wandung (20) befindet.
16. Heizungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (11) in der äußeren Verbindung enthalten ist und die Vorrichtung (19) in die äußere Verbindung zwischen den Wassererhitzer (10) und die Pumpe (11) geschaltet ist.
17. Heizungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (19) einen weiteren Einlaß (22) aufweist, der mit einem Wasserbehälter (17) verbunden ist, der auf einem höheren Niveau liegt als die wärmeemittierende Einrichtung (12) und der Wassererhitzer (10) und daß die Vorrichtung (19) in der äußeren Verbindung an dem Punkt angeordnet ist, wo die Druckhöhe des Wassers in dem Behälter (17) gleich bzw. im wesentlichen gleich dem Druck des Wassers in der äußeren Verbindung ist.
18. Heizungssystem.nach einem der Ansprüche 10 bis 17/ dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeemittierende Einrichtung (12) wenigstens einen Heizkörper umfaßt, der eine große wärmeemittierende Oberfläche aufweist, und einen Wärmeaustauscher (13) in einem Be-
7098B0/0U0
hälter (14), der beim Gebrauch Wasser enthält, das erhitzt werden soll und über einen mit dem Behälter (14) verbundenen Kran abgelassen werden soll.
19. Vorrichtung zur Entfernung eines Gases aus einem Gemisch aus dem Gas und einer Flüssigkeit mit größerer Dichte als das Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Hohlkörper (20), einen Einlaß (24) zu dem Hohlkörper, einen Auslaß (25) aus dem Hohlkörper, eine Oberfläche (30) innerhalb des Hohlkörpers und eine Entlüftungseinrichtung (26) in dem Teil des Hohlkörpers aufweist, der im Gebrauch am weitesten oben liegt, daß die Oberfläche (30) und der Einlaß (24) so angeordnet sind, daß im Gebrauch ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, das in den Hohlkörper (20) durch den Einlaß (24) hindurch in Form eines Strahls eingeleitet wird, auf die Oberfläche (30) auftrifft, das Gemisch sich über die Oberfläche (30) ausbreitet und das Gas von dem sich ausbreitenden Gemisch abgeschieden wird und zu der Entlüftungseinrichtung (26) aufsteigt und daß die Flüssigkeit den Hohlkörper durch den Auslaß (25) hindurch verläßt.
709850/0140
DE19762624336 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches Pending DE2624336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624336 DE2624336A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches
FR7616670A FR2353324A1 (fr) 1976-05-31 1976-06-02 Procede et dispositif pour extraire un gaz d'un melange liquide-gaz et application a une installation de chauffage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624336 DE2624336A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches
FR7616670A FR2353324A1 (fr) 1976-05-31 1976-06-02 Procede et dispositif pour extraire un gaz d'un melange liquide-gaz et application a une installation de chauffage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624336A1 true DE2624336A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=25770513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624336 Pending DE2624336A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2624336A1 (de)
FR (1) FR2353324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102012A2 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Anton Eder Entgasungseinrichtung
CN109970176A (zh) * 2019-04-28 2019-07-05 广州市本元新能源有限公司 一种高效发酵养殖污水的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004859A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplung für eine Steckverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102012A2 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Anton Eder Entgasungseinrichtung
EP1102012A3 (de) * 1999-11-17 2003-04-02 Anton Eder Entgasungseinrichtung
CN109970176A (zh) * 2019-04-28 2019-07-05 广州市本元新能源有限公司 一种高效发酵养殖污水的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353324A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810583C2 (de)
DE2525119B2 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines stoerfalls in kernkraftwerken
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE2624336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen eines gas-fluessigkeitsgemisches
DE1526996A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waermeaustauschers und Ausfuehrung desselben
DE102020132580A1 (de) Austreibung entzündlicher Gase aus einem Heiz/Solekreislauf
DE1501347A1 (de) Dampfbeheizte Waermeaustauscher,insbesondere Kondensatoren
DE3507798C2 (de) Verfahren zum Heizen von Gebäuden
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
CH625031A5 (de)
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
EP0297027B1 (de) Vakuumpressverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenschaltungen
CH673889A5 (de)
DE3330710A1 (de) Waermeaustauscher insbesondere fuer einen kuehlmittelkreislauf einer diesel-brennkraftmaschine
CH689025A5 (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Heizungs- oder Kuehlkreislaeufe.
DE2524079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
DE1551057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE69527771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln des Kühlmittels eines Motors
DE1285456B (de) Waermeaustauscher und Gasabscheider zur Abfuehrung der Waerme und Entfernung der Gaseinschluesse aus Schmieroel
DE69921884T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Systems von verschiedenen Sonnenkollektoren
DE102008040006A1 (de) Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee