DE2622863C2 - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE2622863C2
DE2622863C2 DE2622863A DE2622863A DE2622863C2 DE 2622863 C2 DE2622863 C2 DE 2622863C2 DE 2622863 A DE2622863 A DE 2622863A DE 2622863 A DE2622863 A DE 2622863A DE 2622863 C2 DE2622863 C2 DE 2622863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
parts
shaft
watch
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622863A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokyo Kitai
Hideo Matsudo Chiba Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Suwa Seikosha KK
Seikosha KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Suwa Seikosha KK
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK, Suwa Seikosha KK, Seikosha KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2622863A1 publication Critical patent/DE2622863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622863C2 publication Critical patent/DE2622863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Übliche elektrische Uhren mit einem Motorantrieb benötigen meist einen relativ großen Raum für das innere Werk bzw. Räderwerk der Uhr, was eine weitergehende Miniaturisierung derartiger Uhren verhindert
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Anzahl der zum Aufbau einer derartigen Uhr erforderlichen Teile zu verringern und auf diese Weise eine weitere Miniaturisierung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Da gemäß der Erfindung der Stator nicht nur seine hauptsächliche Funktion als Motor- bzw. Antriebsteil ausübt, sondern auch als Mittelplatte für das Werk bzw. Räderwerk der Uhr dient ist es möglich, die Anzahl der zum Aufbau der Uhr erforderlichen Teile wesentlich zu verringern und eine Miniaturisierung der Uhr insbesondere im Hinblick auf eine Verringerung der Dicke der Uhr zu erzielen, sowie auch den Einbau der Uhrenteile bzw. den Zusammenbau der Uhr wesentlich zu erleichtern und damit die Herstellungskosten beträchtlich zu verringern. Wenn die Zahnradanordnungen bzw. Zahnradgruppen usw. von dem Stator gehalten bzw. gelagert werden, können die Lagerlöcher und dergleichen gleichzeitig mit dem Ausstanzen des Stators ausgebildet werden, so daß die Lager vor dem Einbau der Uhrenteile bzw. dem Zusammenbau der Uhr bereits an den entsprechenden Positionen angebracht sind und die Einbauvorgänge bzw. der Zusammenbau der Uhr bei der Herstellung wesentlich vereinfacht und erleichtert werden. Auch ist es möglich, die Axialbewegung der Getrieberäder einzustellen, die drehbar auf den schaftähnlichen Lagerteilen angebracht sind, die aus den das Gehäuse bildenden Grundplatten hervorragen, indem der Stator hierzu verwendet wird, wobei außerdem auch die Höhe des Stators beim Einbau mittels dieser schaftartigen Lagerteile eingestellt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, ein gelegentliches Herausfallen der Zahnradgruppen oder -anordnungen beim Einbau bzw. Zusammenbau durch Vertiefung oder entsprechende Ausarbeitung der in dem Stator ausgebildeten Locher zu verhindern. Dies erweist sich beim Zusammenbau als sehr hilfreich und erleichtert insbesondere den automatischen Einbau der Uhrenteile bzw. den automatischen Zusammenbau der gesamten Uhr.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße elektrische Uhr, wobei die Grundplatte 1 entfernt ist
Fig.2 einen Querschnitt durch die elektrische Uhr gemäßFig. I,
F i g. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein in der erfindungsgemäßen Uhr verwendetes Zwischenzahnrad und
Fig.4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des in der erfindungsgemäßen Uhr verwendeten Stators.
In der Zeichnung sind mit den Bezugszahlen 1 und 2 das spätere Uhrgehäuse bildende Grundplatten bezeichnet die mit den für die Anordnung der Lager der Zahnradgruppen und anderer Uhrenteile erforderlichen Stütz- und Halteelementen einstückig verbunden sind. An den Seiten der beiden Grundplatten 1 und 2 befinden sich Verbindungsteile 3a, die mit entsprechenden Verbindungsteilen 36 in Eingriff stehen, wodurch die Grundplatten elastisch zusammengehalten werden und ein Gehäuse bilden. Die miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsteile 3a und 3b weisen konische Teile auf, die die beiden Grund- oder Gehäuseplatten 1 und 2 über einen bestimmten Bereich miteinander verbinden und eine Lockerung der von den beiden Grundplatten 1 und 2 gebildeten Gehäuseteile in verbundenem Zustand, insbesondere in vertikaler Richtung, verhindern. Die beiden Grund- oder Gehäuseplatten 1 und 2 können aus Kunstharz wie Polycarbonat-Harz, fluoriertem Polycarbonat-Harz, glasfaserverstärktein Polyesterharz, denaturiertem Polyphenyl-Oxid-Harz usw. oder aus Metall bestehen, also z. B. durch einen Aluminium-Druckguß angefertigt werden, jedoch können auch andere Stoffe zur Herstellung der beiden Grundplatten Verwendung finden, die eine ausreichende mechanische Belastbarkeit für die Verwendung als Grund- oder Gehäuseplatte sowie eine ausreichende Reibfestigkeit und Haltbarkeit für eine Verwendung als Lager bzw. Lagermaterial aufweisen.
Ferner ist eine Spule 4 auf einen Spulenkörper 5 aufgewickelt, der an einem Stator 6 befestigt ist Der Stator 6 kann ein einstückiges, U-förmiges Bauelement sein, das durch Ausstanzen aus einer aus magnetischem Material, wie z. B. Siliziumstahl, bestehenden Platte erhalten wird. Der Stator ist derart ausgebildet daß er nicht nur seine hauptsächliche Funktion als Motorbestandteil erfüllt, sondern darüber hinaus auch als Mittelplatte für das Uhrwerk bzw. Räderwerk dient Der Spulenkörper 5 ist in ein Ende des Stators 6 eingesetzt und stößt gegen Anschläge oder Vorsprünge 6a und 66, die an dem Stator 6 ausgebildet sind. In der Zeichnung ist dieser Einbauzustand veranschaulicht, wobei das Ende des Spulenkörpers 5 von den Anschlägen oder Vorsprüngen 6a und 6i> im eingebautem Zustand in dieser Position festgehalten wird.
Obwohl der Stator 6 in der Zeichnung als einzelne Platte dargestellt ist, kann er auch in lamellierter Bauweise aus mehreren geschichteten Lamellen, die jeweils die gleiche, in der Zeichnung veranschaulichte Konfigura-
tion aufweisen, bestehen. Die Enden des Spulenkörpers 5 werden von vorspringenden Halteelementen a gehalten, die an den Grundplatten 1 und 2 ausgebildet sind und außerdem als Abstandshalter oder Abstandsstücke für die beiden Gehäuseplatten 1 und 2 Verwendung finden.
Auf einer als Verlängerung eines Endteils des Spulenkörpers 5 ausgebildeten Halteplatte 5a ist eine Schaltungsanordnung mit verschiedenen elektronischen Bauelementen, wie z. B. einem Schwingquarz, einem integrierten Schaltkreis, einem Trimmer usw., angeordnet Zur Anbringung dieser Schaltungsanordnung an der Halteplatte 5a kann eine bereits mit den erforderlichen elektronischen Bauelementen versehene gedruckte Leiterplatte mit der Halteplatte 5a verbunden werden.
Ein Rotor 7 steht mit einem Sekundenrad 9 über ein zweites oder Mittelrad 8 in Eingriff, wobei das Sekundenrad 9 über ein Zwischenrad 10 mit einem Minutenrad 11 in Eingriff steht Das Minutenrad 11 steht Ober ein Zwischenrad 12 mit einem Stundenrad 13 in Eingriff. Die Bezugszahl 14 bezeichnet eine an dem Sekundenrad 9 befestigte Sskundenzeigerwelle, während die Bezugszahl 15 ein einstückig mit dem Minutenrad 11 ausgebildetes Minutenzeigerrohrund die Bezugszahl 16 ein einstückig mit dem Stundenrad 13 ausgebildetes Stundenzeigerrohr bezeichnen. Mit dem Zwischenrad 12 steht außerdem ein mit einem Zeigereinstellknopf 17 einstückig ausgebildetes Ritzel 18 in Eingriff. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bestehen sämtliche Uhrenteile mit Ausnahme des Motors, der elektrischen Bauelemente und der Sekundenzeigerwelle 14 aus Kunstharz bzw. Kunststoff.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Zahnradgruppe soll die Ausbildung des Zwischenrads 10 im folgenden mit Bezug auf Fig.3 genauer beschrieben werden. Das Zwischenrad 10 besteht aus einem Wellenteil 106, mit dem ein Ritzel 10a einstückig ausgebildet ist, ur.d einem Zwischenradzahn 10c An der Unterseite des Zwischenzahnrads 10c sind symmetrisch zwei brückenartig hervorragende elastische Verbindungselemente 10t/ ausgebildet. Diese elastischen Verbindungselemente 10t/ weisen einen Abstand zueinander auf, der ein wenig geringer als der Außendurchmesser der Welle 106 des Zwischenzahnrades 10 ist, so daß die einander gegenüberliegenden Seiten der Verbindungselemente 10c/ elastisch gegen die entsprechenden Seitenflächen der Welle 106 unter Ausübung einer bestimmten Reibkraft bzw. eines bestimmten Reibmomentes gedrückt werden, wodurch während der normalen Zeigerbewegung sowohl das Zwischenzahnrad 10c als auch die Welle 106 gemeinsam aufgrund dieser Reibkraft bzw. dieses Reibmoments gedreht werden, die Kraftübertragung zwischen dem Zwischenzahnrad 10c und der Welle 10Zj jedoch unterbrochen wird, wenn eine absichtliche Zeigerdrehung erfolgt. Die mit der Welle 106 in Kontakt stehenden Teile der elastischen Verbindungselemente 10c/ können gebogen oder gekrümmt sein. Die Reibkraft bzw. das Reibmoment ist abhängig von der Größe (Länge, Dicke und Breite) der jeweiligen elastischen Verbindungselemente 10c/, dem Außendurchmesser der Welle 106 und dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenteilen der Verbindungselemente, so daß die Konfiguration und Abmessungen dieser Teile entsprechend dem Verwendungszweck zu wählen sind. Am oberen Endteil der Welle 10Z> ist ein verbreiterter wulstartiger Teil 1Oe ausgebildet, der fest mit den elastischen Verbindungselementen 10c/ in Eingriff steht, um ein zufälliges Herausfallen der Welle zu verhindern.
Im folgenden solj nun die Halterung und Lagerung der Zahnradanordnungen bzw. Zabnradgruppen und anderen Uhrenieile und Bauelemente beschrieben werden. Die Zahnradanordnungen oder Zahnradgruppen werden von den das Gehäuse bildenden Grundplatten 1 und 2 bzw. von Teilen des Stators 6 gehalten oder gelagert Außerdem sind Auflager oder Auflagerteile vorgesehen, die ein leichtes Einfügen dieser Uhrenteile ermöglichen und ein Herausfallen der Zahnradteile beim automatischen Zusammenbau der Zahnradanordnung bzw. der Zahnradgruppen ζ. Β. unter Verwendung einer entsprechenden automatischen Einbauvorrichtung verhindern.
Außerdem sind mit den Grund- oder Gehäuseplatten 1 und 2 einstückig Halteelemente 19 und 20 zur Halterung des Rotors 7 ausgebildet Das Halteelement 20 weist einen Auflagerteil 20a zur Lagerung des Wellenzapfens der Rotorwelle sowie einen in axialer Richtung einstückig mit dem Auflagerteil 20a ausgebildeten, rohrförmigen Teil 206 auf. Der rohrförmige Teil 206 ist derart ausgebildet, daß er den Rotor 7 mittels seiner Innenwandungen in einer bestimmten Stellung hält, und zwar auch dann, wenn die Grundplatte 1 noch nicht ihre Stellung eingenommen hat. Außerdem wird mittels des rohrförmigen Teils 206 der Rotor 7 in einem bestimmten Abstand zum Stator 6 gehalten, wenn der Rotor 7 sich bis zu einem bestimmten Grenzwert geneigt hat bzw. ein wenig schräg steht Mittels dieser Anordnung ist eine leichte Einpassung der Grundplatte 1 möglich, da eine bestimmte vorgegebene Lage des Rotors nach dessen Einbau mittels des Halteelements 20 eingehalten werden kann, bis im Rahmen des automatischen Einbauvorgangs die Grundplatte 1 eingepaßt bzw. befestigt ist. Das andere Halteelement 19 weist einen Auflagerteil 19a und einen mit dem Auflagerteil 19a einstückig ausgebildeten konvexen Führungsteil 196 auf. Der Führungsteil 196 ist derart ausgebildet, daß er den Wellen- oder Lagerzapfen der Rotorwelle sanft zu dem Auflagerteil 19a hinführt, und zwar auch dann, wenn die Welle während der Befestigung der Grundplatte 1 ein wenig geneigt ist bzw. ein wenig schräg oder schief steht.
Die außerdem an der Grundplatte 1 vorgesehenen Halteelemente 21, 22 und 23, die das Mittelrad 8, die Sekundenzeigerwelle 14 bzw. das Zwischenrad 10 jeweils halten oder lagern, weisen im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das voraufgehend beschriebene Halteelement 19 auf und umfassen jeweils einen Auflagerteil 21a, 22a bzw. 23a sowie einen Führungsteil 216, 226 bzw. 236, die hinsichtlich ihrer Konfiguration mit den bereits beschriebenen entsprechenden Teilen identisch sind. Der andere Endteil des Mittelrades 8 ist in einer aus Kunststoff bestehenden, in den Stator 6 mittels eines Preßsitzes eingepaßten Lagerschale oder Lagerbuchse 24 gelagert. Diese Welle kann auch direkt im Stator 6 ohne Verwendung der Lagerschale oder Lagerbuchse 24 gelagert werden. In diesem Falle ist es zur Erzielung einer besseren Schmierung wünschenswert, eine Ölnut in dem Stator 6 auszubilden oder aber den Stator aus öllosem, trocken laufendem Metall herzustellen. Der untere Teil des Sekundenrades 9 wird von einer federnden Unterlegscheibe oder einem Federring 25 gehalten, und die Sekundenzeigerwelle 14 wird aufgrund der von dem Federring 25 ausgeübten ständigen Druckkraft elastisch gegen den Auflagerteil 22 gedrückt, wodurch ein Zittern oder Schwanken des (nicht gezeigten) Sekundenzeigers vermieden wird. Das
obere Ende des Minutenrads 11 wird in einer in dem Stator 6 ausgebildeten Ausnehmung 26 gehalten bzw. gelagert. Das Halteelement 27, das das andere Ende der Welle des Zwischenrads 10 lagert, weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Halteelement 23 auf, jedoch wird das Zwischenrad 10 außerdem noch in einem Loch oder einer Ausnehmung 28 des Stators 6 gehalten und somit gegen Herausfallen nach dem Einsetzen in das Halteelement 27 gesichert (wobei die Grundplatte 1 noch nicht befestigt bzw. angebracht ist). Ein weiteres Zwischenrad 12 ist drehbar auf einem schaftartigen Lagerteil 29 gelagert, der ein Teil der Grundplatte 2 ist und aus dieser hervorragt Ein Herausfallen des Zwischenrads 12 wird durch die Unterseite des Stators 6 verhindert, wenn dieser eingebaut ist Außerdem dient der schaftartige Lagerteil 29 auch zur Positionierung des Stators 6. Das Halteelement 30 zur drehbaren Lagerung des Ritzels 18 des Zeigereinstellknopfes 17 weist einen Auflagerteil 30a zur Lagerung des Lagerzapfens 18a des Ritzels 18, einen mit dem Auflagerteil 30a einstückig ausgebildeten offenen Führungsteil 30b und einen Vorsprung 30c mit flacher bzw. ebener Oberseite auf. Die Unterseite des Ritzels 18 wird von der ebenen Oberfläche des Vorsprungs 30c gehalten, so daß das Ritzel nicht herausfallen kann, wenn die Grundplatte 1 noch nicht befestigt ist Hat die Grundplatte 1 nach dem Zusammenbau ihre Stellung eingenommen, wird der Wellenteil 17a des Ritzels 18 in einer bestimmten Stellung in einer Ausnehmung 31 der Grundplatte 1 gehalten, die an dieser Stelle eine eingewölbte Vertiefung bildet
Im folgenden soll die Halteeinrichtung für den Stator 6, der gleichzeitig als Mittelplatte dient beschrieben werden. Der Stator 6 wird von Halteteilen 32,33 und 34 sowie dem schaftähnlichen Lagerteil 29 gestützt und gehalten. Die Halteteile 32 und 33 weisen den gleichen Aufbau auf, und ein kleiner Vorsprung 35a einer einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildeten und aus dieser hervorragenden konischen, kegelstumpfartigen Stütze 35 ist durch ein in dem Stator 6 ausgebildetes Loch 36 geführt und dann in ein Loch 37a einer weiteren konischen, kegelstumpfartigen Stütze 37 eingepaßt, die aus der Grundplatte 1 hervorragt wie Fig.2 zu entnehmen ist, so daß sich eine feste Halterung für den Stator ergibt, da in vertikaler Richtung von jeder der beiden Stützen 35 und 37 eine Druckkraft auf ihn ausgeübt wird. Der Halteteil 34 ist derart ausgebildet, daß der Stator im wesentlichen von (nicht gezeigten) Stützen gehalten wird, die aus den Grundplatten 1 und 2 hervorragen. Die Stützen 35 und 37 dienen außer als Befestigungsmittel für den Stator 6 auch als Abstandshalter für die Grundplatten 1 und 2.
In der Grundplatte 2 ist ferner ein Gehäuse 39 für eine Batterie 38 ausgebildet, wobei an den Seitenwänden des Batteriegehäuses ein positiver Verbindungsanschluß 40 und ein negativer Verbindungsanschluß 41 vorgesehen sind. Von dem Verbindungsanschluß 40 erstreckt sich eine streifenförmige, winklig abgebogene Kontaktfeder 40a zu einem Stromversorgungsanschluß der auf der Halteplatte 5a befestigten Schaltungsanordnung und ist mit ihrem Ende an diesem Stromversorgungsanschluß angeschweißt Gegenüberliegend verläuft ein Endteil 41a des Verbindungsanschlusses 41 entlang der Außenwand des Batteriegehäuses 39, der an einer geeigneten Stelle abgebogen und an seinem Ende mit dem Stromversorgungsanschluß der Halteplatte 5a verschweißt ist
Bei der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke bzw. der Abstand zwischen der Oberseite der Grundplatte 1 und der Unterseite der Grundplatte 2 17 mm. Dies stellt eine extrem geringe Dicke für eine Uhr unter Einbeziehung des Uhrgehäuses dar, die durch den integrierten Zusammenbau der das Uhrgehäuse bildenden Grundplatten und eine vorteilhafte Anordnung des gleichzeitig als Mittelplatte dienenden Stators erzielt werden to konnte.
Im folgenden soll kurz die Wirkungsweise der voraufgehend beschriebenen, gemäß der Erfindung aufgebauten Uhr prinzipiell beschrieben werden. Wenn der Rotor 7 vom Ausgangüsignal des Schwingquarzes bzw. Quarzoszillators in Drehung versetzt wird, wird das Sekundenrad 9 über das Mitteirad S gedreht und führt eine volle Umdrehung in einer Minute aus, während das Minutenrad U über das Zwischenrad 10 gedreht wird und eine volle Umdrehung in einer Stunde ausführt, und das Stundenrad 13 über das Zwischenrad 12 gedreht wird und eine volle Umdrehung innerhalb von 12 Stunden ausführt, wodurch eine korrekte Zeitanzeige erhalten wird.
Zur Korrektur der Zeigerstellung ist lediglich eine Drehung des Zeigereinstellknopfes 17 erforderlich,
wodurch das Zwischenrad 12 über das Ritzel 18 des
Zeigereinstellknopfes 17 in Drehung versetzt wird, eine
entsprechende Drehung des Stundenrades 13 und des
Minutenrades 11 bewirkt und somit die gewünschte Korrektur herbeiführt In diesem Falle werden das Ritzel 10a und der mit dem Ritzel 10a einstückig
ausgebildete Wellenteil lOödes Zwischenrades 10, die in
F i g. 3 im einzelnen veranschaulicht sind, entsprechend
der Drehung des Minutenrades 11 gedreht, jedoch gleiten die in dem Zwischenzahnrad 10c befindlichen
elastischen Verbindungsteile iOd und die Welle 106 relativ zueinander auf ihren Reibflächen, mit denen sie miteinander in Kontakt stehen, und die auf den Zeiger per Hand ausgeübte Drehbewegung wird nicht auf die nachfolgenden Zahnräder übertragen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, Ablagerungen oder Niederschläge von Eisenpulver und Staub in den bzw. auf den Lagern der Zahnräder und anderen Teile des Stators 6 durch Änderung der Verteilung des magnetischen Flusses zu verhindern, indem Ausnehmungen oder Löcher in dem Stator 6 ausgebildet werden. Dies soll im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 4 näher erläutert werden, wobei zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen so Bezugszahlen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet sind. Wie Fig.4 zu entnehmen ist, sind in dem Stator 6 Schlitze 66 ausgebildet Befindet sich die Feldspule 4 im erregten Zustand, so verläuft der im Stator 6 erzeugte magnetische Fluß Ober die mit 6</ und 6e bezeichneten Statortefle zum Rotor 7, wobei aufgrund der Löcher 66 der magnetische Widerstand an den Teilen 6c des Stators 6 derart erhöht ist, daß der größte Teil des magnetischen Flusses durch den mit der Bezugszahl 6d bezeichneten Statorteil verläuft Wären die Löcher 66 nicht vorgesehen, so waren die Teile 6</ und 6e des Stators 6 gleichmäßig magnetisiert, was eine Absorption und einen Niederschlag von Eisenpulver und dergleichen auf die Lager und anderen Teile bedingen und Störungen, wie z.EL eine Verzögerung der Drehbewegungen der Zahnräder, bewirken würde. Gemäß der Erfindung werden jedoch diese Nachteile vermieden, da der magnetische Fluß im Statorteil 6e auf ein Minimum begrenzt ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Uhr mit einem elektro-mechanischen Wandler, der einen Stator und einen Rotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (7) gleichzeitig als Mittelplatte für das Uhrwerk dient
2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (7) ein Lager (24) zur Lagerung und Halterung zumindest einer Zahnradgruppe (8) der Uhr aufweist
3. Elektrische Uhr nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitig als Mittelpiatte dienende Stator (7) zur Einstellung der Axialbewegungen der Zahnräder (11, 12) ausgebildet ist, die drehbar an Wellen (15,29) befestigt sind, welche aus das Uhrgehäuse bildenden Grundplatten (1,2) oder anderen Teilen der Uhr hervorragen.
4. Elektrische Uhr nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet daß der Stator (7) eine Ausnehmung (28) aufweist, mittels der ein Herausfallen zumindest einer Zahnradgruppe (10) beim Zusammenbau der Uhr verhindert wird.
DE2622863A 1975-05-23 1976-05-21 Elektrische Uhr Expired DE2622863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50062183A JPS51137459A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Timepiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622863A1 DE2622863A1 (de) 1976-12-09
DE2622863C2 true DE2622863C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=13192753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622863A Expired DE2622863C2 (de) 1975-05-23 1976-05-21 Elektrische Uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4086753A (de)
JP (1) JPS51137459A (de)
DE (1) DE2622863C2 (de)
FR (1) FR2312054A1 (de)
GB (1) GB1528536A (de)
HK (1) HK41581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207616A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches uhrwerk, insbesondere quarzuhrwerk

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102386U (de) * 1977-01-21 1978-08-18
JPS53106174A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Matsushita Electric Works Ltd Quartz watch
JPS6016589B2 (ja) * 1977-07-29 1985-04-26 株式会社精工舎 時計
US4233680A (en) * 1978-05-03 1980-11-11 Vdo Adolf Schindling Ag Electric clock
US4249251A (en) * 1979-10-29 1981-02-03 Timex Corporation Gear train for timepiece with a stepping motor
JPS5667779A (en) * 1979-11-06 1981-06-08 Seiko Epson Corp Crystal watch
US4331313A (en) * 1979-12-26 1982-05-25 Ferro Manufacturing Corporation 6-Way split bench seat adjuster
JPS56101589A (en) * 1980-01-17 1981-08-14 Seiko Koki Kk Time detection device of alarm clock
US4483627A (en) * 1981-02-24 1984-11-20 Eta S.A., Fabriques D'ebauches Electronic timepiece
DE8136793U1 (de) * 1981-12-17 1983-02-24 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Uhrwerk mit Leiterplatte für eine elektronische Antriebssteuerschaltung und Trägerplatte für das Räder- und Zeigerwerk zwischen zwei Gehäuseschalen
CH648984GA3 (de) * 1983-05-05 1985-04-30
US4513214A (en) * 1983-10-03 1985-04-23 Allied Corporation Dynamoelectric machine
US4625134A (en) * 1985-03-25 1986-11-25 Emhart Industries, Inc. Means for mounting a gear train and motor
JPH0512792Y2 (de) * 1987-03-30 1993-04-02
CH675517B5 (de) * 1989-01-13 1991-04-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
JPH0376194U (de) * 1989-11-29 1991-07-30
US6441326B1 (en) * 1999-08-02 2002-08-27 France/Scott Fetzer Company Timer
DE112005000847B4 (de) * 2004-04-22 2014-02-06 Thk Co., Ltd. Zusammengesetzte Bewegungsvorrichtung
JP2006184237A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Seiko Instruments Inc 電池電極端子部材及びこれを備えた電子時計
US20070036037A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Vessel, Inc. Clipable timepiece
JP5398601B2 (ja) * 2010-03-15 2014-01-29 シチズンホールディングス株式会社 電子時計
USD752044S1 (en) * 2014-08-11 2016-03-22 Apple Inc. Housing for an electronic device
USD772082S1 (en) * 2015-02-13 2016-11-22 Hyt Sa Watch
EP3185089B1 (de) * 2015-12-21 2019-03-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Motormodul für armbanduhr
JP6962101B2 (ja) * 2017-09-25 2021-11-05 セイコーエプソン株式会社 時計用ムーブメントおよび時計

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626271C (de) * 1932-12-17 1936-02-22 Siemens & Halske Akt Ges Uhr mit motorischem Antrieb, insbesondere Synchronuhr
US3389452A (en) * 1963-11-07 1968-06-25 Sunbeam Corp Method of making clock motor and movement
US3350589A (en) * 1965-08-20 1967-10-31 Int Register Co Electric motor construction
US3492808A (en) * 1968-01-23 1970-02-03 Us Time Corp The Watch construction with spacer block as assembly aid
DE6934746U (de) * 1969-09-02 1970-01-02 Staiger Feinmech Synchronuhrwerk
DE2048901C3 (de) * 1969-10-13 1975-04-10 Girard-Perregaux S.A., La Chaux- De-Fonds, Neuenburg (Schweiz) Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für ein Uhrwerk
FR2146527A5 (de) * 1971-07-16 1973-03-02 Amouriq Paul
DE2142797A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Siemens Ag Praezisionsgetriebe, insbesondere laufwerk fuer nebenuhren
FR2218588B1 (de) * 1973-02-19 1977-09-16 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh
FR2220820B1 (de) * 1973-03-08 1977-08-19 Vdo Schindling
US3978651A (en) * 1974-12-27 1976-09-07 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Step motor for quartz crystal electronic timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207616A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches uhrwerk, insbesondere quarzuhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312054B1 (de) 1982-10-29
JPS51137459A (en) 1976-11-27
US4086753A (en) 1978-05-02
HK41581A (en) 1981-08-28
GB1528536A (en) 1978-10-11
DE2622863A1 (de) 1976-12-09
FR2312054A1 (fr) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622863C2 (de) Elektrische Uhr
DE3206155C2 (de)
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
DE2642417C2 (de) Rotoranordnung für einen Schrittmotor einer elektronischen Uhr
DE2622864A1 (de) Elektrische uhr
DE2847333C2 (de) Laufwerk für eine elektronische Uhr
DE2620735C2 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor
DE69633407T2 (de) Elektronische Uhr
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2632303A1 (de) Batteriebetriebene elektronische uhr
DE3044576C2 (de)
DE3038224A1 (de) Uhr mit schrittschaltmotor
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE2755753C3 (de) Elektromotor mit diskontinuierlicher Rotation für Uhrwerke
DE2622865C2 (de) Elektrische Uhr
DE2948180A1 (de) Uhr mit automatischer aufzugsvorrichtung
DE2715682B2 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE69105175T2 (de) Elektromechanische Uhr.
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE2101626A1 (de) Betriebsstundenmesser
DE2620858A1 (de) Elektromagnetische antriebsanordnung fuer eine elektrische uhr
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation