DE2619094A1 - Kraftstoffoerderaggregat - Google Patents

Kraftstoffoerderaggregat

Info

Publication number
DE2619094A1
DE2619094A1 DE19762619094 DE2619094A DE2619094A1 DE 2619094 A1 DE2619094 A1 DE 2619094A1 DE 19762619094 DE19762619094 DE 19762619094 DE 2619094 A DE2619094 A DE 2619094A DE 2619094 A1 DE2619094 A1 DE 2619094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel delivery
delivery unit
unit according
rotor
pump rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619094
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kemmner
Karl Ing Grad Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762619094 priority Critical patent/DE2619094A1/de
Priority to JP4979777A priority patent/JPS52134104A/ja
Priority to US05/792,625 priority patent/US4128365A/en
Priority to FR7713398A priority patent/FR2350468A1/fr
Priority to GB18420/77A priority patent/GB1572747A/en
Publication of DE2619094A1 publication Critical patent/DE2619094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5706Diverse serial connections
    • Y10T403/5713Axially cleft coupler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Kraftstofförderaggregat
Zusammenfassung
Es wird ein Kraftstofförderaggregat vorgeschlagen, bei dem Pumpenrotor und Elektromotorläufer unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen feststehenden Achse gelagert sind. Am Motorläufer ist ein Zapfen angeordnet, der zur Mitnahme in eine entsprechende Ausnehmung des Pumpenrotors greift.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstofförderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Kraftstoff-
70Θ848/0015
- 2 ■
3 t 9 <J
förderaggregat dieser Art sind der Pumpenrotor und der Motorläufer auf einem gemeinsamen auf der Achse gelagerten Tragrohr angeordnet. Bei einem anderen bekannten Kraftstofförderaggregat ist zwischen Pumpenrotor und Motorläufer eine Verbindungsbuchse angeordnet, deren Innenbohrung ein Lager aufnimmt, das gleichzeitig für Pumpenrotor und Motorläufer dient. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß der Verschleiß an den Lagerstellen sowie auch am Pumpenrotor außerordentlich hoch ist, obwohl als Lagermaterial einsatzgehärtetes Sintermaterial verwendet wurde. Die Folge des Verschleißes ist eine starke Zunahme der Stromaufnahme und ein Rückgang der Drehzahl, der Fördermenge und des Systemdrucks, was endgültig zum Ausfall der KraftstoffVersorgung der Brennkraftmaschine führt.
Der starke Verschleiß bei den bekannten Pumpen ist außer auf die schlechte Schmiereigenschaft der neuen Kraftstoffe und der verhältnismäßig schlechten Trockenlaufeigenschaften der Sinterlager darauf zurückzuführen, daß die Kräfte, die Pumpenrotor und Motorläufer auf die Lager abgeben, völlig unterschiedlich sind. Der Pumpenrotor erzeugt hohe Radialkräfte, der Motorläufer hingegen, insbesondere beim Anlaufen, verhältnismäßig hohe Axialkräfte. Bei der starren Kuppelung der bekannten Kraftstofförderaggregate, insbesondere bei der Verwendung eines gemeinsamen Lagers, wirken sich diese unterschiedlichen Beanspruchungen der rotierenden Teile nachteilig aus. Die starke Radialbelastung des Rotors bewirkt eine besondere Radialabnutzung des zugeordneten Lagers, wodurch der Motorläufer nicht mehr konzentrisch läuft, was sich einerseits nachteilig auf den Verschleiß des zweiten Motorläuferlagers auswirkt und zum anderen eine einseitige Abnutzung am Kollektor sowie eine ungleichmäßige Verteilung der Magnetkräfte bewirkt. Andererseits bewirken die axialen Kräfte des Motorläufers auf den Pumpenrotor eine hohe Reibung und einen entsprechenden Verschleiß zwischen Rotor und der daneben liegenden axialen Begrenzungswand der Pumpe.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kraftstofförderaggregate besteht darin, daß "ein Montieren der teilweise mit Passungen
709848/0015
" f " 3 1 υ 3
einander zugeordneten Teile schwierig ist. Die Teile werden bei der Montage in das topfartige Aggregatgehäuse nacheinander hineingeschoben. Da das Gehäuse dabei als Führung dient, wirken sich Toleranzen in den radialen Passungen nachteilig aus. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Teil des Kraftstofförderaggregats, also beispielsweise Pumpe oder Motor, ausgewechselt werden soll.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstofförderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich an einem der zwei rotierenden Teile, wie Pumpenrotor oder Motorläufer, ausbildenden Kräfte nicht auf das andere Teil entsprechend Pumpenrotor oder Motorläufer auswirken. Einseitige Lagerabnutzungen an einem Teil wirken sich somit nicht mehr nachteilig auf das andere Teil aus, so daß ein starker Verschleiß an einem Lager nicht einen entsprechenden Verschleiß am anderen Lager zur Folge hat. Dadurch daß die Zapfen mit Spiel in die entsprechenden Ausnehmungen des Pumpenrotors greifen, kann auch die Fertigung der Teile in den Toleranzen der Zuordnung von Pumpe und Motor gröber und damit wesentlich billiger sein. Insbesondere bei dem Austausch eines der Teile, wie Pumpe oder Motor, kann nach erfolgter Demontage verhältnismäßig einfach wieder die Montage erfolgen. Bisher ist es notwendig, die Toleranzen bei altem und neuem Teil einander anzupassen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstofförderaggregats möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
70904Ü/0015
- κ - 31 ο ϊ
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Kraftstoff-
förderaggregat und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung der Erfindung
Öas Kraftstofförderaggregat besteht aus einer Kraftstoffpumpe 1 und einem Elektromotor 2. Pumpe und Motor sind in einem topfformigen Gehäuse 3 untergebracht, welches auf seiner Bodenseite einen Sauganschluß H für einen Kraftstoffschlauch aufweist und welches durch einen Deckel 5 verschlossen ist, an dem ein Druckanschlußstutzen 6 sowie ein als Druckventil dienendes Rückschlagventil 7 angeordnet ist. Zwischen Gehäuse 3 und Deckel 5 ist eine Dichtung 8 angeordnet. Durch eine Bördel 9 des offenen Endes des Gehäuses 3 ist der Deckel 5 am Gehäuse befestigt.
Im Gehäuse 3 sind von der Saugseite zur Druckseite hin gesehen zuerst die Pumpe 1 und dann der Elektromotor 2 angeordnet, wobei der von der Pumpe 1 unter Druck geförderte Kraftstoff den Elektromotor 2 auch zu dessen Kühlung umströmt.
Die Pumpe 1 weist eine Grundplatte 11 auf, in deren Mittelbohrung eine an sich feststehende Achse 12 gepresst ist. Axial neben der Grundplatte 11 sind eine Zwischenplatte 13 und eine Stützplatte 1*1 angeordnet. Grundplatte, Zwischenplatte und Stützplatte sind durch Schrauben 16 zusammengespannt und nehmen zwischen sich den Pumpenrotor 17 auf, der über ein Lager 18 auf der Achse 12 gelagert ist. Die Pumpe 1 ist über nicht dargestellte Öffnungen auf ihrer Saugseite mit dem Raum 19 verbunden, der durch den Boden des Gehäuses 3 sowie durch die Grundplatte 11 begrenzt ist. Die Druckseite der Pumpe 1 hingegen ist mit einem Raum 20 verbunden, der bereits zum Elektromotor 2 gehört, zum Druckstutzen 6 führt und eine durch ein Drucksteuerventil 21 gesteuerte Öffnung zum Raum 19 hin aufweist. Die Verbindungen der Pumpe 1 zu den Räumen 19 und 20 sind lediglich durch den Pumpenrotor gesteuerte, vorzugsweise aber offene Kanäle.
709848/0015
- is -
2610094
Der Elektromotor 2 besteht aus einem Motorläufer 23, einem Kollektor 24 und einem Magnetteil 25.
Der Motorläufer 23 ist über Lagerbuchsen 27 auf der Achse 12 gelagert. Die Lagerbüchsen sind in einem Tragrohr 28 angeordnet, auf dem das Lamellenpaket 29, das Ankerwicklungspaket 30 und die Kollektorbuchse 31 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt zum Teil durch Aufpressen, zum Teil durch Kunststoffüllteile, die auch durch Umspritzen der einzelnen Elemente für eine gute drehschlüssige sowie axiale Verbindung sorgen. Eine derartige Buchse 32 ist auf dem Tragrohr 28 auf der der Pumpe zugewandten Seite angeordnet und greift als Drehkupplung mit mindestens einem Mitnehmer-
3k zapfen 33 m eine entsprechende Ausnehmung im Pumpenrotor If.
Auf der Kollektorbuchse 31 gleiten die Kollektorbürsten 35, welche in Käfigen 36 angeordnet sind. Die Käfige 36 sind mit nicht dargestellten, außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Anschlußklemmen verbunden.
Der Magnetteil 25 des Elektromotors 2 besteht aus einem Permanentmagneten 383 der in einem aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden rohrförmigen Blech 39 angeordnet ist.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind von der das Lager l8 aufnehmenden Innenbohrung k2 des Pumpenrotors 17 aus gesehen zwei radiale Ausnehmungen 31* angeordnet, die sich auf die ganze Breite des Rotors erstrecken und in die die Zapfen 33 des Motorläufers 23 hineinragen. Der Zapfen 33 weist gegenüber der Ausnehmung 31+ ein gewisses Spiel auf, um bei geringen Maßabweichungen eine kraftschlüssige Verbindung zu vermeiden. Durch die zwei Zapfen 33 und die Ausnehmungen 3*» soll lediglich aus den eingangs genannten Gründen eine drehschlüssige Verbindung hergestellt werden. Das vorgesehene Spiel hat auch den Vorteil, daß bei Ausdehnungen der Lagerbuchse 18 das verdrängte Material in die Ausnehmung Hj> entweichen kann, wodurch die radiale Verbindung zwischen Lagerbuchse l8 und Pumpenrotor 17 wesentlich verbessert wird.
709840/0015
ORIGINAL INSPECTED
Um zu verhindern, daß sich vom Motorläufer 23 Axialkräfte, insbesondere die Anlaufkräfte, auf den Pumpenrotor 17 übertragen, sind auf der Achse 12 Sprengringe 45 angeordnet, die in entsprechende Ringnuten 46 greifen. Die Lagerbuchsen 27 des Motorläufers 23 gleiten stirnseitig auf Unterlegscheiben 47, die sich ihrerseits an den Sprengringen abstützen.
Die Erfindung ist nicht nur auf Kraftstofförderaggregate eingeschränkt, bei denen der Pumpenrotor als Scheibe ausgebildet ist, sondern ist genauso bei Seitenkanalpumpen verwirklichbar, bei denen einem feststehenden Gehäuseteil ein rotierendes gegenüberliegt und der Pumpenarbeitsraum lediglich zwischen diesen beiden relativ beweglichen Teilen angeordnet ist. Auch ist der Gegenstand interessant für Pumpen, bei denen ein gemeinsames Lager für Pumpenrotor und Motorlaufer vorgesehen ist, wobei allerdings dieses Lager keinen Drehschluß oder Kraftschluß ausüben darf, welcher die eingangs genannten Nachteile mit sich bringen würde.
7O9Ö4R/OO1S

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Kraftstofförderaggregat bestehend aus Pumpe und Elektromotor, (Anker)
    bei dem Pumpenrotor und Motorläufer auf einer gemeinsamen feststehenden Achse gelagert sind und eine drehschlüssige Verbindung haben, dadurch gekennzeichnet, daß die drehschlüssige Verbindung mindestens zwei im wesentlichen in Axialrichtung ver-
    (33)
    laufende Zapfen aufweist, die mit Spiel ±n mungen (31O des Pumpenrotors (17) greifen.
    (33)
    laufende Zapfen aufweist, die mit Spiel in entsprechende Ausneh-
    2. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzichnet, daß die Zapfen (33) am Anker (23) kraftschlüssig angeordnet sind.
    3. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (33) an einem Mitnehmerteil (32) angeordnet sind, das mit dem Blechpaket (29) und der Wicklung (30) des Ankers fest verbunden ist.
    4. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (23) ein um die Achse angeordnetes Tragrohr (28) aufweist, auf das auf der dem Pumpenrotor (17) zugewandten Seite das rohrförmig ausgebildete Mitnehmerteil (32) gepresst ist.
    5. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (32) durch eine Kunststoffumspritzung von Blechpaket (29) und Ankerwicklung (30) mit diesem fest verbunden
    ist. 703848/0015
    ORIGINAL iNSPECTSD
    β. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen in tangentialer Richtung eine wesentlich größere Ausdehnung aufweisen als in radialer Richtung.
    7- Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (18, 27) von Pumpenrotor (17) und Motorläufer (23) unabhängig voneinander auf der Achse (12) angeordnet sind.
    8. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenbohrung (42) des Pumpenrotors (17) ein auf der Achse laufender Lagerring durch Einpressen befestigt ist.
    9. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn-' zeichnet, daß am Pumpenrotor (17) von der Innenbohrung (42) aus radiale Ausnehmungen (43) angeordnet sind, in die die Zapfen (33) axial hineinragen.
    10. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorläufer (23) eine seine Axialbewegung fixierende, an den Pumpenrotor (17) ungebundene Vorrichtung aufweist, die zu den feststehenden Teilen (11, 12) (Gehäuse, Achse) eine kraftschlüssige Verbindung in Axialrichtung aufweist.
    11. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Vorrichtung ein Sprengring (45) dient, der in eine Ring-
    7Ü984Ü/Ü015
    - sr -
    2 31 - -j
    nut (46) der Achse (12) greift.
    12. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnähmekupplung ein Zwischenring dient, der einerseits axial in den Pumpenrotor (17) greift und andererseits über, insbesondere axial verlaufende, Mitnahmeausnehmungen und Erhebungen mit dem Motorläufer (23) drehschlüssig verbunden ist.
    7 Π <Ί Κ /, η / ο 0 1 5
DE19762619094 1976-05-03 1976-05-03 Kraftstoffoerderaggregat Pending DE2619094A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619094 DE2619094A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kraftstoffoerderaggregat
JP4979777A JPS52134104A (en) 1976-05-03 1977-04-28 Fuel feed means
US05/792,625 US4128365A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Fuel supply unit
FR7713398A FR2350468A1 (fr) 1976-05-03 1977-05-03 Groupe de refoulement de carburant
GB18420/77A GB1572747A (en) 1976-05-03 1977-05-03 Fuel feed appliances for internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619094 DE2619094A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kraftstoffoerderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619094A1 true DE2619094A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5976735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619094 Pending DE2619094A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kraftstoffoerderaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4128365A (de)
JP (1) JPS52134104A (de)
DE (1) DE2619094A1 (de)
FR (1) FR2350468A1 (de)
GB (1) GB1572747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152000A1 (de) * 1980-12-27 1982-08-19 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
WO2011064290A3 (de) * 2009-11-26 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352641A (en) * 1980-02-19 1982-10-05 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
GB2158154A (en) * 1984-04-25 1985-11-06 Facet Enterprises Rotary fuel-pump for an I.C. engine
DE4331803A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
JP2007270826A (ja) * 2006-03-07 2007-10-18 Denso Corp 燃料ポンプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162906C3 (de) * 1971-12-17 1979-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe
DE2303687A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2304360A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
FR2220913B1 (de) * 1973-03-10 1982-12-03 Bosch Gmbh Robert
US3897197A (en) * 1974-07-10 1975-07-29 Gte Sylvania Inc New transparent low thermal conductivity glass compositions and lamp envelopes made therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152000A1 (de) * 1980-12-27 1982-08-19 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
WO2011064290A3 (de) * 2009-11-26 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) * 2009-11-26 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572747A (en) 1980-08-06
US4128365A (en) 1978-12-05
JPS52134104A (en) 1977-11-10
FR2350468A1 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315826C5 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE19805003B4 (de) Elektromotor
DE2809390C2 (de) Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE3321241A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19816044C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE2619062A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
DE3107845A1 (de) Elektrische brennstoffpumpe fuer einspritzvorrichtungen von verbrennungsmotoren
DE2637980A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE2619094A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE3223515C2 (de)
WO2005024236A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
DE2922731A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
DE2735759C2 (de)
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
DE2745762A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2745760A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE2920102A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE10146568A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal