DE2618838A1 - Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche - Google Patents

Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche

Info

Publication number
DE2618838A1
DE2618838A1 DE19762618838 DE2618838A DE2618838A1 DE 2618838 A1 DE2618838 A1 DE 2618838A1 DE 19762618838 DE19762618838 DE 19762618838 DE 2618838 A DE2618838 A DE 2618838A DE 2618838 A1 DE2618838 A1 DE 2618838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
liquid
housing
rotor
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618838
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Velebil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janke & Kunkel KG
Original Assignee
Janke & Kunkel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janke & Kunkel KG filed Critical Janke & Kunkel KG
Priority to DE19762618838 priority Critical patent/DE2618838A1/de
Priority to FR7615148A priority patent/FR2351562A7/fr
Priority to BE167024A priority patent/BE841825A/fr
Publication of DE2618838A1 publication Critical patent/DE2618838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/066Floating-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder Beseitigung
  • vom Schaum von einer Flüssigkeitsoberfläche Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder zur Beseitigung von Schaum von einer Flüssigkeitsoberfläche mit einem in die Flüssigkeit eintauchenden Umwälzbelüfter od. dgl., einer konzentrisch zu der Antriebswelle des Umwälzbelüfters angeordneten Führung, welche mit einem Spaltabstand oberhalb des Rotors des Umwälzbelüfters endet, und mit einem Antriebsmotor für den Umwälzbelüfter.
  • Es sind bereits Vorrichtungen mit einem Umwälzbelüfter, einer Antriebswelle und einer konzentrisch zu dieser angeordneten Führung zur Zufuhr von Gas od. dgl. bekannt. In der Regel befindet sich dabei der Antriebsmotor für diesen Umwälzbelüfter oberhalb der Flüssigkeit und bedarf einer entsprechend langen Abtriebswelle mit entsprechend vielen Lagerstellen.
  • Es ist ferner ein Vorschlag bekannt, bei welchem ein Motor verwendet wird, der innerhalb der Flüssigkeit laufen kann.
  • Ein solcher Motor ist jedoch teuer und weist einen geringeren Wirkungsgrad auf.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine praktisch beliebige Eintauchtiefe der gesamten Vorrichtung erlaubt und dennoch preiswert in der Herstellung ist und ohne nennenswerten Aufwand schnell an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angepaßt werden kann, ohne daß teure Spezialmotoren notwendig sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme des Antriebsmotors ein gegen die Flüssigkeit dichtes Gehäuse aufweist, welches zumindest teilweise unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt und zumindest eine eine Öffnung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels aufweisende Verbindung zu der freien Atmosphare besitzt. Dadurch ist es möglich, einen konventionellen Antriebsmotor zu verwenden, der dennoch nur eine kurze Abtriebswelle zum Verbinden mit dem Umwälzbelüfter vorzugsweise in fliegender Lagerung benötigt. Gleichzeitig ist aber auch die erwünschte große Eintauchtiefe möglich, ohne einen Spezialmotor zu benötigen. Dadurch wird die gesamte Vorrichtung an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle mit den verschiedensten Eintauchtiefen auf einfache Weise anpaßbar, wobei dennoch gleichzeitig der Herstellungsaufwand gering ist und praktisch serienmäßige Teile Verwendung finden können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die vert#kalenGehäusewandungen für das Motorgehäuse bis über die Flüssigkeitsoberfläche ragen.
  • Dies stellt die einfachste Art der Verbindung mit der freien Atmosphäre dar. Wie bereits erwähnt, kann der Rotor des Umwälzbelüfters aufgrund der Nähe zu dem Motor fliegend auf der Motorabtriebswelle gelagert sein, wodurch zusätzliche Lagerstellen vermieden werden. Dennoch ist insbesondere bei Kombination mit den vorerwähnten Maßnahmen eine große Eintauchtiefe möglich.
  • Eine kompakte und günstige Bauweise ergibt sich, wenn der Motor und sein Gehäuse in Funktionsstellung oberhalb des Umwälzbelüfters innerhalb der Gaszuführung angeordnet sind.
  • Gegebenenfalls kann der Motor insbesondere bei großen Leistungen oder für einen überwiegenden Einsatz mit großen Eintauchtiefen auf einem zweiten Wellenende einen zusätzlichen Ventilatorflügel tragen, wodurch die Kühlung des Motors verbessert werden kann.
  • Dies ist auch dann zweckmäßig, wenn die Vorrichtung zum Zuführen von heißen Rauchgasen od. dgl. dienen soll.
  • Eine Ausgestaltung von besonderer Bedeutung kann darin bestehen, daß insbesondere an der Außenseite der Vorrichtung, vorzugsweise an der Außenseite der Gaszuführung od. dgl. ein Schwimmer angeordnet ist. Dadurch kann die Vorrichtung auf einfache Weise auf den unterschiedlichsten Flüssigkeitsoberflächen auch in freien Gewässern oder in Klärteichen od. dgl. auf einfache Weise eingesetzt werden. Dabei kann der Schwimmer od. dgl. lösbar und vorzugsweise höhenverstellbar an der Vorrichtung angreifen. Dadurch sind wiederum Anpassungen auch der schwimmenden Vorrichtung an unterschiedliche Eintauchtiefen möglich.
  • Der Schwimmer kann Ring- oder Kugelform aufweisen. Zweckmäßig ist es, wenn der Schwimmer aus wenigstens zwei zusammensetzbaren Ringstücken besteht, welche durch ihre Verbindung auf der Außenseite der Vorrichtung anklemmbar und/oder formschlüssig anschließbar sind. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion, bei welcher bei Bedarf der Schwimmer schnell gelöst und in anderer Höhenlage wieder angeschlossen werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform von besonderer Bedeutung kann darin bestehen, daß an der Motorlüfterhaube des als Antriebsmotor vorgesehenen Elektromotors eine Kühlluft-Saugleitung innerhalb des über die Flüssigkeitsoberfläche ragenden Gehäuses angeordnet ist, welche vorzugsweise ebenfalls über die Flüssigkeitsoberfläche ragt, und daß die Abluft für die Motorkühlung zwischen der Gehäusewand und dieser Kühlluft-Saugleitung, insbesondere einem starren Rohr, ausströmt. Dadurch eignet sich diese Ausführungsform vor allem zum Begasen von Abwässern mit heißen Rauchgasen. Die Führung für die Abluft isoliert nämlich dann diese Rauchgase gegenüber der Kühlluft des Motors. Insbesondere für eine Schaumbeseitigung ist es vorteilhaft, wenn sich die Gaszuführung od. dgl. oberhalb des Rotors oder eines von dem Umwälzbelüfter nach unten begrenzten zylindrischen Rohres trichterförmig gegen die Flüssigkeitsoberfläche hin erweitert. Da die Vorrichtung in ihrer Eintauchtiefe verstellbar sein kann, ist es dadurch möglich, den oberen Rand dieses Trichters auf eine Schaumschicht so einzustellen, daß der Schaum von der Oberfläche einer Flüssigkeit in einer gewlinachten Dicke nach innen gesaugt und wieder in die Flüssigkeit befördert wird, wodurch der Schaum zerstört werden kann. Gegenüber einer rein zylindrischen Gas zuführung hat dabei die Trichter~ form den Vorteil, eine größere Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels erfassen zu können.
  • Eine weitere Ausgestaltung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß die Vorrichtung insbesondere wenigstens drei tiefer als der Umwälzbelüfter und sein Rotor ragende Füße als Anschläge gegenüber dem Boden eines Flüssigkeitsbehältnisses aufweist. Dadurch wird verhindert, daß bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels oder bei schwankender Füllhöhe der Umwälzbelüfter auf den Boden des Behältnisses gelangt und die Vorrichtung ein labiles Gleichgewicht erhält. Vor allem wird der Umwälzbelüfter selbst vor Beschädigungen geschützt.
  • Wenigstens einer, vorzugsweise zwei der Füße können durchgehend hohl sein zur Aufnahme von vorzugsweise vom Boden des Flüssigkeitsbehältnisses bis insbesondere über den Flüssigkeitsspiegel ragenden Führungsstangen od. dgl. Diese Führungsstangen erlauben ein Fixieren der Vorrichtung an einer bestimmten Stelle und verhindern ein Verdrehen der Vorrichtung während des Betriebes. Relativ zu diesen Stangen kann jedoch die Vorrichtung dennoch - sofern sie z. B. schwimmt - einer schwankenden Füllhöhe frei angepaßt werden, bis bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels ihre Füße den Boden berühren.
  • Um die Eintauchtiefe variieren zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn das Motorgehäuse und/oder die Gaszuführung od. dgl.
  • in ihrer vertikalen Ausdehnung verstellbar sind. Z. B. kann es möglich sein, daß das Motorgehäuse und/oder die Gaszuführung teleskopartig ausziehbar sind oder an ihrem oberen Rand Flansche od. dgl. zum flüssigkeitsdichten Aufsetzen von Verlängerungsstücken aufweisen.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Maßnahmen kann eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gebildet werden, welche sehr universell entweder zur Beseitigung von Schaum oder zur Belüftung bzw. Begasung unterschiedlichster Flüssigkeiten herangezogen werden kann, ohne daß die Herstellung der Vorrichtung einen erheblichen Aufwand mit sich bringt. Gerade durch die Einfachheit der Konstruktion und die gute Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Betriebsbedingungen erlaubt den Einsatz sowohl bei freien Gewässern als auch innerhalb von Behältern unterschiedlichster Art.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit quadratischem Grundriß, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb eines Flüssigkeitsbehältnisses, Fig. 4 einen schematisierten Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform und Fig. 5 eine Draufsicht dieser Ausführungsform mit rundem Grundriß sowie Fig. 6 eine Ausführungsform für größere Eintauchtiefen.
  • Eine in den Figuren 1 bis 3 im Ganzen mit 1, in den Figuren 4 und 5 mit 1 a und in Fig. 6 mit 1 b bezeichnete Vorrichtung dient zur Begasung von Flüssigkeiten 2 oder auch zur Beseitigung von Schaum von einer Flüssigkeitsoberfläche. Allen drei Ausführungsformen der Vorrichtung ist gemeinsam, daß sie einen in die Flüssigkeit 2 eintauchenden Umwälzbelüfter 3, eine konzentrisch zu der Antriebswelle 4 des Umwälzbelüfters 3 angeordnete Führung 5, welche mit einem Spaltabstand 6 oberhalb des Rotors 7 des Umwälzbelüfters 3 endet (vgl. Fig. 4 und 6), und einen Antriebsmotor 8 für diesen Umwälzbelüfter 3 aufweist.
  • Erfindungsgemäße ist jeweils zur Aufnahme des Antriebsmotors 8 ein gegen die Flüssigkeit 2 dichtes Gehäuse 9 vorgesehen, welches zumindest teilweise unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegen kann und zumindest eine Öffnung 10 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels besitzt. Diese Öffnung 10 kann auch an einer zur Flüssigkeitsoberfläche führenden Verbindung angeordnet sein, ist jedoch in allen dargestellten Ausführungsbeispielen an einer entsprechenden Verlängerung des Gehäuses 9 vorgesehen. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1, 3 und 4 zeigen dabei noch eine dachartige Abdeckung 11 der Öffnung 10, welche diese gegen Verschmutzung schützt. Durch die Öffnung 10 kann Kühlluft zu dem Motor 8 gelangen und die erwärmte Kühlluft kann auch wieder in das Freie ausströmen. Wie bereits erwähnt, ragen in den Ausführungsbeispielen die vertikalen Gehäusewandungen 12 bis über die Flüssigkeitsoberfläche.
  • In den Figuren 4 und 6 erkennt man, daß der Rotor 7 des Umwälzbelüfters 3 fliegend auf der Motorabtriebswelle, welche gleichzeitig die Antriebswelle für den Rotor 7 bildet, gelagert ist. Dadurch werden zusätzliche Lagerstellen vermieden.
  • Diese Konstruktion ist dadurch möglich, daß der Motor 8 aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der gesamten Vorrichtung 1, 1 a und 1 b sehr nahe an dem Rotor angeordnet sein kann. Dennoch kann als Motor 8 ein beliebiger Elektromotor od. dgl. Verwendung finden, da er selbst nicht der Flüssigkeit ausgesetzt wird. Dabei sind der Motor 8 und sewn Gehäuse 9 in Funktionsstellung oberhalb des Umwälzbelüfters 3 innerhalb der Gaszuführung 5 angeordnet. In nicht näher dargestellter Form kann der Motor auf einem zweiten, nach der anderen Seite ragenden Wellenende einen zusätzlichen Ventilatorflügel zur Verbesserung der Kühlung insbesondere bei einer relativ großen Eintauchtiefe tragen.
  • Bei den Ausgestaltungsformen gemäß den Figuren 3 und 4 ist vorgesehen, daß an der Außenseite der Vorrichtung 1 bzw. 1 a, in diesen Ausführungsbeispielen an der Außenseite der Gaszuführung 5 ein Schwimmer 13 angeordnet ist. Dieser Schwimmer 13 kann lösbar und vorzugsweise höhenverstellbar an den Vorrichtungen angreifen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat er Ringform. Er könnte jedoch auch eine andere Form haben. In den Figuren 1 bis 3 ist beispielsweise erkennbar, daß bei rechteckiger, in diesen Ausführungsbeispielen quadratischer Ausbildung des Grundrisses der Vorrichtung 1 an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten, in diesem Falle an allen vier Seiten, Schwimmerkästen 13 a angeordnet sind. Bei ringförmig ausgebildetem Schwimmer 13 kann dieser zweckmäßigerweise aus wenigstens zwei zusammensetzbaren Ring stücken bestehen, welche durch ihre Verbindung auf der Außenseite der Vorrichtung 1 a bzw. auch 1 b anklemmbar und u. U. auch formschlüssig anschließbar sind. Die Vorrichtung kann mit Hilfe solcher Schwimmer, wie in Fig. 3 dargestellt, auf beliebigen Flüssigkeitsoberflächen eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse 9 für den Motor 8 ist innerhalb der Gaszuführung 5 durch an dieser angreifende Streben 14 od. dgl. Verbindungselemente fixiert. Dadurch wird dieses Gehäuse 9 auch im unteren Bereich, in welchem die dynamischen Kräfte auftreten, festlegbar, ohne daß die Zufuhr von Luft od. dgl. Gas zu dem Rotor 7 nennenswert beeinträchtigt wird. Man erkennt in den Ausführungsbeispielen deutlich, daß das Gehäuse und die Streben oberhalb eines Erweiterungsbereiches der Gaszuführung angeordnet sind, so daß die Durchschrittsquerschnitte für die zuzuführenden Gase praktisch durch das eingefügte Gehäuse 9 nicht beeinträchtigt werden.
  • Fig. 4 ist ein Besipiel dafür, daß an der Motorlüfterhaube 15 des als Antriebsmotor 8 vorgesehenen Elektromotors eine Kühlluft-Saugleitung 16 innerhalb des über die Flüssigkeitsoberfläche ragenden Gehäuses 9 od. dgl. Verbindung ins Freie angeordnet sein kann, welche vorzugsweise ebenfalls über die Flüssigkeitsoberfläche ragt, und daß die Abluft für die Motorkühlung zwischen der Gehäusewandung 12 und dieser Kühlluft-Saugleitung 16 ausströmen kann. Dabei handelt es sich bei der Kühlluft-Saugleitung vorzugsweise um ein starres Rohr.
  • Diese Ausführungsform ist besonders dafür geeignet, heiße Rauchgase od. dgl. in eine Flüssigkeit zu leiten. Dennoch wird eine ausreichend gute Kühlung des Motors 8 durch die vorbeschriebene Maßnahme sichergestellt, da die zugeführte Kühlluft gegen die heißen Rauchgase nochmals durch den Luftmantel in dem Ausström-Ringspalt zwischen der Wandung 12 und dem Rohr 16 isoliert ist. Gleichzeitig wird dadurch eine zu frühe Kühlung der heißen Gase verhindert.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Antriebswelle 4 für den Rotor 7 des Umwälzbelüfters 3 und dieser Rotor 7 selbst einstückig vorzugsweise aus Kunststoff od. dgl. gegossen sein können. Dadurch wird die Herstellung weiter vereinfacht.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß sich die Gas zuführung 5 oberhalb des Rotors 7 oder eines von dem Umwälzbelüfter 3 nach unten begrenzten zylindrischen Rohres trichterförmig gegen die Flüssigkeitsoberfläche hin erweitert, wobei diese Erweiterung in den Ausführungsbeispielen nochmals in vertikale Wandungen übergeht. Dadurch wird, wie bereits erwähnt, ein ausreichender Durchtrittsquerschnitt für die zuzuführenden Gase trotz des innerhalb dieser Zuführung liegenden Gehäuses 9 für den Motor 8 sichergestellt. Gleichzeitig wird an der Oberfläche der Flüssigkeit ein derartig großer Umfang der Öffnung 10 erzielt, daß diese zum Absaugen von Schaum von der Flüssigkeitsoberfläche geeignet wird. Für diesen Zweck kann die Zuführung sich im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche gegebenenfalls nochmals trichterförmig erweitern.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist dargestellt, wie bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels verhindert werden kann, daß der Rotor 7 mit dem Boden 17 eines Behältnisses 18 in Berührung kommt.
  • Dabei könnte anstelle eines behälterartigen Behältnisses 18 auch ein Teich, eine Jauchegrube od. dgl. gemeint sein. Im Falle der Fig. 3 ist der besseren Deutlichkeit wegen ein echter Behälter 18 mit einem oberen Abschluß 19 und einem in diesem Abschluß 19 angeordneten, öffenbaren Deckel 20 dargestellt, wobei die Vorrichtung entweder durch den abnehmbaren Abschluß 19 oder den Deckel 20 eingesetzt werden kann.
  • Das Aufsetzen des Umwälzbelüfters 3 auf den Boden 17 wird dadurch verhindert, daß die Vorrichtung insbesondere wenigstens drei, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sogar vier tiefer als der Umwälzbelüfter 3 und sein Rotor 7 ragende Füße 21 als Anschläge gegenüber dem Boden 17 des Flüssigkeitsbehältnisses 18 aufweisen. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel erheblich ab, gelangen die Füße 21 in Kontakt mit dem Boden, bevor der Rotor 7 dies tun kann. Um dabei die ganze Vorrichtung zu stabilisieren und Drehbewegungen der Vorrichtung zu verhindern, ist wenigstens einer, vorzugsweise zwei der Füße 21 und im Interesse einer möglichst preiswerten Serienfertigung kann dies für alle Füße gelten, durchgehend hohl, so daß die Füße 21 zur Aufnahme von vorzugsweise vom Boden 17 des Flüssigkeitsbehältnisses 18 bis insbesondere über den Flüssigkeitsspiegel ragenden Führungsstangen 22 od. dgl. geeignet ist. An diesen Stangen 22 kann also die Vorrichtung, geführt durch ihre Füße 21, bei einer Veränderung de 9 des Flüssigkeitsspiegels ungehindert auf- und abgleiten, ohne daß sie selbst sich in Drehung versetzt oder mit dem Rotor 7 in Bodenberührung kommt. In Fig. 3 ist dabei angedeutet, daß die Führungsstangen 22 durch den dort vorhandenen Deckel 20 in ihrer Lage gehalten sein können. Es ist jedoch auch eine andere Verankerung dieser Stangen 22 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels möglich.
  • Ähnlich können selbstverständlich auch die Vorrichtungen 1 a und 1 b gemäß den Figuren 4 und 6 ausgestaltet sein.
  • Das Motorgehäuse 9 und die zugehörige Gaszuführung 5 können in ihrer vertikalen Ausdehnung verstellbar sein, um unterschiedliche Eintauchtiefen der Vorrichtung zu erlauben. Dazu können diese Teile beispielsweise teleskopartig ausziehbar sein oder an ihrem oberen Rand Flansche 23 od. dgl. zum flüssigkeitsdichten Aufsetzen von Verlängerungsstücken 24 od.dgl.
  • aufweisen. In Fig. 6 ist eine derartige Anordnung angedeutet, wobei in diesem Falle das Verlängerungsstück 24 einen Anschlußstutzen 25 für das einzuleitende Gas trägt. Insgesamt ergibt sich insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen, einzeln und in ihrer Gesamtheit erfindungswesentlichen Merkmale und Maßnahmen eine Vorrichtung, welche sehr vielseitig sowohl zur Beseitigung von Schaum als auch zur Belüftung oder Begasung unterschiedlichster Flüssigkeiten herangezogen werden kann, ohne daß eine aufwendige Anpassung und Konstruktion der gesamten Vorrichtung notwendig ist. Die vorbeschriebenen Maßnahmen erlauben es vielmehr, eine insgesamt einfach herstellbare und dementsprechend wenig reparaturanfällige und robuste Vorrichtung für die unterschiedlichsten Begasungsfälle in Flüssigkeiten verwenden zu können. Aufwendige Spezialmotoren für große Eintauchtiefen oder teure Lagerungen für lange Motor-Abtriebswellen zum Antrieb des Rotors werden auf einfache und zweckmäßige Weise vermieden, ohne daß dadurch wesentliche Zusatzaufwendungen notwendig sind. Im Gegenteil wird durch den sehr nah an den Rotor herangelegten Motor der Schwerpunkt der ganzen Vorrichtung in vorteilhafter Weise so tief gelegt, daß die Vorrichtung bei Verwendung von sie haltenden Schwimmern 13 praktisch stabil auf einer Flüssigkeitsoberfläche schwimmen kann.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdeatils können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • -Ansprüche-

Claims (18)

  1. Ansprüche Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder zur ~ Beseitigung von Schaum von einer Flüssigkeitsoberfläche mit einem in die Flüssigkeit eintauchenden Umwälzbelüfter od. dgl., einer konzentrisch zu der Antriebswelle des Umwälzbelüfters angeordneten Führung, welche mit einem Spaltabstand oberhalb des Rotors des Umwälzbelüfters endet, und mit einem Antriebsmotor für den Umwälzbelüfter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie (1, 1 a, 1 b) zur Aufnahme des Antriebsmotors (8) ein gegen die Flüssigkeit (2) dichtes Gehäuse (9) aufweist, welches zumindesbteilweise unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt und zumindest eine eine Öffnung (10) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels aufweisende Verbindung zu der freien Atmosphäre besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Gehäusewandungen (12) bis über die Flüssigkeitsoberfläche ragen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) des Umwälzbelüfters (3) fliegend auf der Motorabtriebswelle (4) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (8) und sein Gehäuse (9) in Funktionsstellung oberhalb des Umwälzbelüfters (3) innerhalb der Gaszuführung (5) angeordnet ist.
  5. 5; Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (8) auf einem zweiten Wellenende einen zusätzlichen Ventilatorflügel trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an der Außenseite der Vorrichtung, vorzugsweise an der Außenseite der Gaszuführung (5) od. dgl. ein Schwimmer (13, 13 a) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13, 13 a) od. dgl. lösbar und vorzugsweise höhenverstellbar an der Vorrichtung angreift.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13) Ring- oder Kugelform aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13) aus wenigstens zwei zusammensetzbaren Ringstücken besteht, welche durch ihre Verbindung auf der Außenseite der Vorrichtung anklemmbar und/oder formschlüssig anschließbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) für den Motor (8) innerhalb der Gaszuführung (5) durch an dieser angreifende Streben (14) od. dgl. Verbindungselemente fixiert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Motorlüfterhaube (15) des als Antriebsmotor (8) vorgesehenen Elektromotors eine Kühlluft-Saugleitung (16) innerhalb des über die Flüssigkeitsoberfläche ragenden Gehäuses (9) od. dgl. Verbindung ins Freie angeordnet ist, welche vorzugsweise ebenfalls über die Flüssigkeitsoberfläche ragt, und daß die Abluft für die Motorkühlung zwischen der Gehäusewand (12) und dieser Kühlluft-Saugleitung (16), insbesondere einem starren Rohr, ausströmt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) für den Rotor (7) des Umwälzbelüfters (3) und dieser Rotor (7) selbst einstückig vorzugsweise aus Kunststoff od. dgl. gegossen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gaszuführung (5) od. dgl. oberhalb des Rotors (7) oder eines von dem Umwälzbelüfter (3) nach unten begrenzten zylindrischen Rohres trichterförmig gegen die Flüssigkeitsoberfläche hin erweitert.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie insbesondere wenigstens drei tiefer als der Umwälzbelüfter (3) und sein Rotor (7) ragende Füße (21) als Anschläge gegenüber dem Boden (17) eines Flüssigkeitsbehältnisses (18) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer, vorzugsweise zwei der Füße durchgehend hohl sind zur Aufnahme von vorzugsweise vom Boden (17) des Flüssigkeitsbehältnisses (18) bis insbesondere über den Flüssigkeitsspiegel ragenden Führungsstangen (22) od.dgl.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (9) und/oder die Gaszuführung (5) od. dgl. in ihrer vertikalen Ausdehnung verstellbar sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (9) und/oder die Gaszuführung (5) teleskopartig ausziehbar sind oder an ihrem oberen Rand Flansche (23) od. dgl. zum flüssigkeitsdichten Aufsetzen von Verlängerungsstücken (24) aufweisen.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger, vorzugsweise quadratischer Ausbildung ihres Grundrisses an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten Schwimmerkästen (13 a) angeordnet sind.
DE19762618838 1976-04-29 1976-04-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche Withdrawn DE2618838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618838 DE2618838A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
FR7615148A FR2351562A7 (fr) 1976-04-29 1976-05-12 Dispositif pour incorporer des gaz a des liquides et/ou eliminer la mousse a la surface de ces derniers
BE167024A BE841825A (fr) 1976-04-29 1976-05-14 Dispositif pour incorporer des gaz a des liquides et/ou eliminer la mousse a la surface de ces derniers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618838 DE2618838A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
FR7615148A FR2351562A7 (fr) 1976-04-29 1976-05-12 Dispositif pour incorporer des gaz a des liquides et/ou eliminer la mousse a la surface de ces derniers
BE167024A BE841825A (fr) 1976-04-29 1976-05-14 Dispositif pour incorporer des gaz a des liquides et/ou eliminer la mousse a la surface de ces derniers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618838A1 true DE2618838A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=45509830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618838 Withdrawn DE2618838A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE841825A (de)
DE (1) DE2618838A1 (de)
FR (1) FR2351562A7 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837002A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Anton Reck Umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten
DE4036192A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Gewerk Keramchemie Vorrichtung zum entfernen von aufschwimmenden substanzen
DE4213777A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zum belueften von wasser
US5336399A (en) * 1991-12-27 1994-08-09 Takekazu Kajisono Apparatus for purifying and activating water
US5996977A (en) * 1998-07-09 1999-12-07 Burgess; Harry L. Temperature adjusted water aerator and circulation system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123664A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 E & M Maschbau Gmbh Fuehrungseinrichtung fuer ein tauchruehrwerk oder dergleichen
BE1009675A3 (nl) * 1995-09-27 1997-06-03 Haegeman J H Toestel voor het behandelen van vloeistoffen.
CN113856535B (zh) * 2021-10-21 2024-02-06 浙江欧诺化妆品有限公司 一种口红原料混合***
CN113996212B (zh) * 2021-11-03 2023-05-19 江西华茂保健品开发有限公司 一种蜂蜜的澄清方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837002A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Anton Reck Umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten
DE4036192A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Gewerk Keramchemie Vorrichtung zum entfernen von aufschwimmenden substanzen
DE4036192C2 (de) * 1990-11-14 1999-11-04 Gewerk Keramchemie Absaugvorrichtung zum Entfernen von aufschwimmenden Substanzen
US5336399A (en) * 1991-12-27 1994-08-09 Takekazu Kajisono Apparatus for purifying and activating water
DE4213777A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zum belueften von wasser
US5996977A (en) * 1998-07-09 1999-12-07 Burgess; Harry L. Temperature adjusted water aerator and circulation system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351562A7 (fr) 1977-12-09
BE841825A (fr) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957793A1 (de) Belueftungsgeraet
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2151412A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
DE2711805A1 (de) Zentrifugalpumpe zur sauerstoffbelueftung von zuchtteichwasser
DE2329218A1 (de) Schwimmfaehige ruehrvorrichtung
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE2557200A1 (de) Vorrichtung in einem behaelter zum belueften von zur schaumbildung neigenden fluessigkeiten
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE1964208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Stoffes, der in Form einer dünnen Schicht auf der Oberfläche einer flüssigen Masse schwimmt
CH613383A5 (en) Appliance for admixing liquids with gas and/or removing foam from a liquid surface
DE2539797A1 (de) Vorrichtung zur nivellierung und/oder beseitigung von schaum
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
CH514506A (de) Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE2844934C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE2040977A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee