DE2617931C2 - Faltenbalg - Google Patents

Faltenbalg

Info

Publication number
DE2617931C2
DE2617931C2 DE19762617931 DE2617931A DE2617931C2 DE 2617931 C2 DE2617931 C2 DE 2617931C2 DE 19762617931 DE19762617931 DE 19762617931 DE 2617931 A DE2617931 A DE 2617931A DE 2617931 C2 DE2617931 C2 DE 2617931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
folds
height
corners
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617931A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 3500 Kassel Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE19762617931 priority Critical patent/DE2617931C2/de
Priority to CH858476A priority patent/CH616212A5/de
Priority to FR7621002A priority patent/FR2348829A1/fr
Priority to IT5066176A priority patent/IT1073436B/it
Publication of DE2617931A1 publication Critical patent/DE2617931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617931C2 publication Critical patent/DE2617931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltenbalg aus in sich begrenzt zu längendem Material, vorzugsweise aus gummiertem Gewebe, für den Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern, insbesondere eines Gelenkfahrzeuges, der einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen, an den Ecken abgerundeten Tunnel, oder insbesondere eine im Querschnitt entsprechend ausgestaltete geschlossene Röhre bildet und dessen Falten ringsum eine gleiche, relativ geringe Höhe haben und mit einer besonderen Ausgestaltung von Eckenbereichen des Faltenbalges.
Ein bekannter Faltenbalg mit diesen Merkmalen (CH-PS 3 46 909) geht davon aus, daß infolge der unterschiedlichen Krümmungsradien von Balgaußenseite und Balginnenseite im Bereich der abgerundeten Balgecken die Balgwand an der Balginnenseite Taschen ausbildet, in denen sich Schmutz und Wasser ansammelt, was zu Rißbildungen an diesen Stellen führt. Um dies zu vermeiden, ist der Faltenbalg im Bereich der abgerundeten Ecken mit einer Armierung versehen, die in einer oder zwei Richtungen elastisch ist, z. B. gewebt ist. Die Armierung soll den inneren »Faltengrad« unverändert lassen, den äußeren »Faltengrad« dagegen dehnen, wodurch am inneren Faltengrad keine Taschenbildung mehr auftritt. Der Faltenbalg ist also im Bereich der abgerundeten Ecken mit der Armierung in besonderer Weise ausgebildet, um eine Taschenbildung und einen vorzeitigen Verschleiß des Balges durch in solchen Taschen angesammelten Schmutz, durch Feuchtigkeit usw.
zu verhindern.
Die Erfindung geht von einem Faltenbalg der eingangs genannten Gattung aus, und ihr liegen folgende Überlegungen zugrunde.
Im Gegensatz zu Balgen aus in sich elastischem Material ist die Möglichkeit, einen Faltenbalg aus einem selbst nur begrenzt zu längendem Material auszuziehen bzw. zu längen, von der Höhe und der Zahl seiner Falten abhängig. Um die Bauhöhe solcher Faltenbälge niedrig zu halten, wird angestrebt, den erforderlichen Auszug bei möglichst geringer Faltenhöhe zu erreichen. Eine möglichst geringe Bauhöhe ergibt auch eine gute Balgstabilität in den zur Auszugsrichtung senkrechten Richtungen. Dem Streben nach möglichst geringer Faltenhöhe sind jedoch bei den bisherigen Balgkonstruktionen Grenzen gesetzt Dies resultiert daher, daß zwar der Balg über seinen ganzen Umfang gleiche Faltenhöhe hat, daß diese Faltenhöhe nicht aber über den ganzen Umfang des Balges in gleicher Weise ausgenutzt werden kann. Die in der Praxis gewählte Faltenhöhe bestimmt sich insbesondere aus der begrenzten Auszugsfähigkeit der Falten in den abgerundeten Ecken des Balges, insbesondere bei kleinen Radien, obwohl dadurch die Auszugsfähigkeit der Falten an sich gar nicht voll genutzt werden kann und obwohl diese in den übrigen Bereichen viel weitergehend, gegebenenfalls voll genutzt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung eines Faltenbalges der eingangs genannten Gattung in der Weise, daß durch einfache Maßnahmen die volle Auszugsfähigkeit der Falten des Balges in den maximal ausziehbaren Bereichen, also den Balgseiten und der oberen Balgwand, erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen vorgeschlagen, daß in Eckenbereichen des Faltenbalges zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Falten gleicher Höhe mindestens eine zusätzliche Falte geringer Höhe eingelegt ist.
Bei Anwendung der Erfindung ist es möglich, ohne Vergrößerung der Bauhöhe des Faltenbalges, diesen auf dem ganzen Umfang gleichmäßig zu längen, die Auszugsfähigkeit der Falten voll auszunutzen. Der Balg hat mit anderen Worten im Bereich der abgerundeten Balgecken die Auszugsfähigkeit, wie sie im Bereich der beiden Balgseitenwände und der Oberseite des Balges von Haus aus alleine durch die normalen Falten gegeben ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Faltenbalg die gleiche Wirkung dadurch erzielt, daß zwischen zwei normalen Falten eine zusätzliche Falte in sich geknickt ist.
In weiterer Ausgestaltung der beiden erfindungsgemäßen Lösungen wird vorgeschlagen, daß die zusätzlichen Falten in Umfangsrichtung des Faltenbalges stetig in die normalen Falten auslaufen. Es ist hierdurch ein stetiger Übergang zwischen den unterschiedlich ausgestalteten Balgbereichen gegeben; ein unstetiger Übergang könnte Beanspruchungssprünge und im Gefolge hiervon eine Gefährdung des Balges zur Folge haben.
Die Anordnung von Falten geringerer Höhe zwischen Falten normaler Höhe ist zwar an sich bekannt, und zwar bei Wellrohren, die der Förderung von Fluiden dienen, aber auch bei Faltenbälgen (DE-AS 12 10 279). Dabei handelt es sich aber nicht um Faltenbälge der eingangs genannten Gattung, sondern um im Querschnitt kreisrunde Faltenbälge, die Falten normaler Höhe und die dazwischen liegenden Falten geringerer Höhe erstrecken sich über den gesamten Balgum-
fang, und Zweck der zusätzlichen Falten geringerer Höhe ist es, den Balg auf eine möglichst kleine Länge zusammenschieben zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt: in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Faltenbalg in seiner Längsrichtung gesehen, d. h. mit Blickrichtung auf seine eine Stirnseite.
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 1.
Der Faltenbalg 1 bildet eine allseits geschlossene, im wesentlichen rechteckige Röhre, deren Ecken mit relativ kleinen Radien abgerundet sind. Die Höhe H der normalen Falten 2 des Balges bestimmt sich aus der gewollten Auszugsfähigkeit des Balges in den Bereichen, in denen diese voll genutet werden kann, also insbesondere im.Bereich der Balgseitenwände. Um eine entsprechende Auszugsfähigkeit in den Bereichen des Balges zu erzielen, die einen vollen Faltenauszug nicht zulassen, also in den Bereichen der abgerindeten Balgecken, sind in diesen Bereichen Zusatzfalten 3 zwischen je zwei normalen Falten angeordnet Die Höhe h dieser Zusatzfaiten bestimmt sich aus der voll ausgenutzten Auszugsfähigkeit der normalen Falten und der Auszugsfähigkeit dieser Falten im Bereich der abgerundeten Balgecken. Durch die Hinzufügung einer oder mehrerer solcher Zusatzfalten in den Bereichen der abgerundeten Balgecken ist es möglich, den Auszug dort soweit wie gewünscht dem maximal möglichen Auszug anzugleichen und dadurch die volle Nutzung der Faltentiefe herzustellen.
Dabei kann die Zusatzfalte jede zweckmäßige Kontur erhalten und beliebig lang in den normalen Faltenbereich hineinragen, sie sollte jedoch in Umfangsrichtung des Balges stetig in diesen normalen Faltenbereich auslaufen. Sie kann einseitig, einteilig oder vielteilig sein.
Statt mit zusätzlichen Falten kann Entsprechendes erreicht werden mit einer Knickung der Wände der normalen Falten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Faltenbalg aus in sich nur begrenzt zu längendem Material, vorzugsweise aus gummiertem Gewebe, für den Obergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern, insbesondere Ecken eines Gelenkfahrzeuges, der einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen, an den Ecken abgerundeten Tunnel oder insbesondere eine im Querschnitt entsprechend ausgestaltete geschlossene Röhre bildet und dessen Falten ringsum eine gleiche, relativ geringe Höhe haben, und mit einer besonderen Ausgestaltung von Eckenbereichen des Faltenbalges, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Ek- kenbereichen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Falten (2) gleicher Höhe mindestens eine zusätzliche Falte (3) geringerer Höhe'eingelegt ist.
2. Faltenbalg aus in sich nur begrenzt zu längendem Material, vorzugsweise aus gummiertem Gewebe, für den Übergang zv/ischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern insbesondere eines Gelenkfahrzeuges, der einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen, an den Ecken abgerundeten Tunnel oder insbesondere eine im Querschnitt entsprechend ausgestaltete geschlossene Röhre bildet und dessen. Falten ringsum eine gleiche, relativ geringe Höhe haben, und mit einer besonderen Ausgestaltung von Eckenbereichen des Faltenbalges, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei normalen Falten (2) eine zusätzliche Falte in sich geknickt ist.
3. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Falten (3) in Umfangsrichtung des Faltenbalges (1) stetig in die normalen Falten (2) auslaufen.
DE19762617931 1976-04-23 1976-04-23 Faltenbalg Expired DE2617931C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617931 DE2617931C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Faltenbalg
CH858476A CH616212A5 (en) 1976-04-23 1976-07-05 Bellows, in particular for passage between coupled vehicles
FR7621002A FR2348829A1 (fr) 1976-04-23 1976-07-09 Soufflet,notamment pour vehicule articule
IT5066176A IT1073436B (it) 1976-04-23 1976-07-29 Mantice di intercomubicazione per veicoli e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617931 DE2617931C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Faltenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617931A1 DE2617931A1 (de) 1977-11-03
DE2617931C2 true DE2617931C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5976095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617931 Expired DE2617931C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Faltenbalg

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH616212A5 (de)
DE (1) DE2617931C2 (de)
FR (1) FR2348829A1 (de)
IT (1) IT1073436B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344581A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lenkgestaenge fuer kraftfahrzeuge
DE3439807A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Abdeckung der spurfuge zwischen dem faltenbalg und der drehscheibenfoermigen uebergangsplattform von schienen- und strassengelenkzuegen
FR2629034B1 (fr) * 1988-03-25 1990-04-20 Caoutchouc Manuf Plastique Membrane deformable pour tunnel d'intercirculation entre vehicules successifs ferroviaires ou routiers
FR2645097B1 (fr) * 1989-03-28 1991-06-21 Caoutchouc Manuf Plastique Membrane deformable pour tunnel d'intercirculation entre vehicules successifs ferroviaires ou routiers a ondes de profondeur croissante
FR2751291B1 (fr) * 1996-07-17 1998-10-02 Joint Francais Soufflet d'intercirculation pour materiel roulant
GB2363106A (en) * 2000-06-07 2001-12-12 Woodville Polymer Eng Diaphragm for connecting rail vehicles
DE10238673C1 (de) * 2002-08-23 2003-12-24 Huebner Gmbh Falte oder Welle eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen, z.B. einem Gelenkbus
DE102011110873B4 (de) * 2011-08-17 2016-01-28 HÜBNER GmbH & Co. KG Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP3081406B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-05 Hübner GmbH & Co. KG Faltenbalg eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE202017100304U1 (de) 2017-01-20 2017-03-20 HÜBNER GmbH & Co. KG Faltenbalg mit verbessertem Querversatz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500591A (en) * 1924-01-17 1924-07-08 Morton Mfg Company Car-vestibule diaphragm
US1626048A (en) * 1926-11-29 1927-04-26 Morton Mfg Co Car diaphragm and method of forming the same
BE360611A (de) * 1929-05-14
US2188632A (en) * 1937-05-08 1940-01-30 Budd Edward G Mfg Co Diaphragm
BE426000A (de) * 1938-01-26
FR951867A (fr) * 1946-09-12 1949-11-04 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux raccords, parois ou diaphragmes extensibles
DE807877C (de) * 1949-07-30 1951-07-05 Knecht G M B H Befestigung eines Rohrstueckes an einer Platte o. dgl., z.B. des Stuetzrohres von Fluessigkeitsfiltern
US2876801A (en) * 1955-03-10 1959-03-10 Breeze Corp Metal convolution tubing
GB771511A (en) * 1955-05-20 1957-04-03 William Hans Arnold Thiemann Improvements in or relating to connections between coupled vehicles
BE559066A (de) * 1956-07-09
DE1189816B (de) * 1959-06-24 1965-03-25 Gen Electric Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg
FR1315666A (fr) * 1962-02-23 1963-01-18 Tuyau souple et son procédé de fabrication
DE1210279B (de) * 1964-09-16 1966-02-03 Kernforschungsanlage Juelich D Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
CH616212A5 (en) 1980-03-14
DE2617931A1 (de) 1977-11-03
FR2348829A1 (fr) 1977-11-18
FR2348829B1 (de) 1982-03-12
IT1073436B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617931C2 (de) Faltenbalg
DE2214029A1 (de) Stossdaempfende eckenkonstruktion fuer lagerroste
DE2601831B2 (de) Pumpe
DE10135161B4 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE69102384T2 (de) Teleskopzylinder.
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
EP1496006A2 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
DE2616235C3 (de) Sicherheitselement
CH637008A5 (en) Fitted sheet and method for its manufacture
DE1098682B (de) Verkuerzbarer Schirm
EP0275365B1 (de) Faltenbalg für Fahrzeugverbindungsdurchgänge
DE1525900C3 (de) Manschette zum Schutz der Gleitflächen eines hydraulischen Zylinders
DE2415204A1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere fuer die beweglichen elemente von fensteroeffnungen, im besonderen fuer fahrzeuge, wie wohnwagenanhaenger oder dergleichen
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4142194C2 (de) Faltenbalg
DE2259620C3 (de) Pufferprofil, insbesondere für Fahrzeuge
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE393081C (de) Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind
DE2108253C3 (de) Schiebefalz
DE29719452U1 (de) Faltjalousie an Fahrzeugscheiben
DE506699C (de) Nietenlose Verbindung von Blechen fuer Metallkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
AT226558B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schraubenfedern gegen Überdehnung
AT264226B (de) Anschlußstutzen, insbesondere für Hochdruckbehälter
AT290045B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verküzbarer Schirme

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition