DE2617554B2 - Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen - Google Patents

Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen

Info

Publication number
DE2617554B2
DE2617554B2 DE2617554A DE2617554A DE2617554B2 DE 2617554 B2 DE2617554 B2 DE 2617554B2 DE 2617554 A DE2617554 A DE 2617554A DE 2617554 A DE2617554 A DE 2617554A DE 2617554 B2 DE2617554 B2 DE 2617554B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
hammer head
connection
piece
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2617554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617554C3 (de
DE2617554A1 (de
Inventor
Herbert Hahn
Horst Levermann
Original Assignee
Celler Maschinenfabrik Gebrueder Schaefer, 3100 Celle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celler Maschinenfabrik Gebrueder Schaefer, 3100 Celle filed Critical Celler Maschinenfabrik Gebrueder Schaefer, 3100 Celle
Priority to DE2617554A priority Critical patent/DE2617554C3/de
Publication of DE2617554A1 publication Critical patent/DE2617554A1/de
Publication of DE2617554B2 publication Critical patent/DE2617554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617554C3 publication Critical patent/DE2617554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/06Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
    • F16L25/065Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means the locking means being actuated by radial screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung der im Oberbegriff des /· nspruches 1 angegebenen und durch die DE-AS 12 46 638 bekanntgewordenen Art.
Derartige Biechrohre, die auch als Futterrohre bezeichnet werden, dienen beispielsweise zum Ausfüttern von Bohrlöchern mit einem Durehmesser oberhalb 600 mm und haben eine Länge, je nach Durchmesser, zwischen 1,5 und 3 m. Die Verbindung der einzelnen Rohre öder Rohrtouren untereinander erfolgte im einfachsten Falle durch Nietung oder durch Schweißung. Diese Art der Verbindung der Futterrohre ist aber dann von erheblichem Nachteil, wenn aus irgendwelchen Gründen das Futterrohr gezogen werden muß.
Besondere zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich bei sehr dünnwandigen Rohren, wie sie insbesondere für Pfahlgründungen verwandt werden, außerdem tritt bei der Zerstörung der Nietverbindung z. B. häufig eine Deformierung des Rohres ein.
Verbindungen von Rohren unter Verwendung von Schrauben sind an sich bekannt bei Stoßverbindungen von innen unzugänglichen Profilen, wie Rohren, Hohlkästen usw., die man dadurch herstellt, daß als Verbindungselemente hochfest verspannbare Schrauben und zugehörige Muttern verwandt werden, denen als Unterlegscheiben dienende, auf der einen Seite den Stoßlaschen bzw. den Profilen angepaßte und auf der Mutter- bzw. Bolzenkopfseite ebene Flacheisen zugeordnet sind, wobei die Muttern an den innen an den Profilen angeschweißten Flacheisen in an sich bekannter Weise durch Anschweißen oder Ankleben befestigt sind, Bei der Herstellung einer Stoßverbindung zwischen zwei Rohren erhält man auf diese Art eine sich aus vielen axial erstreckenden nebeneinanderliegenden Flacheisen bestehende Verbindung. Die Flacheisen sind dabei mit einer Vielzahl von Schrauben mit den Rohrenden verschraubt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin. Verbindungen der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß durch Entlastung des Schaftes der Hammerkopfschraube von der Scherkraftübertragung die Kräfteübertragungsmöglichkeit an der Verbindung wesentlich vergrößert wird-Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Bohrung in dem Nippelstück sich als Sacklochbohrung in dem Muffenstück fortsetzt und die Topfscheibe in die Bohrung mit Paßsitz eingesetzt bis in das Sackloch hineinragt
Vorteilhaft und förderlich wirkt es sich dabei aus, daß der Ranflansch der Topfscheibe in einer Abstufung der Bohrung liegt
Es ist zwar durch die US-PS 34 72 538 eine Verbindung ähnlicher Art bekanntgeworden, bei der
is sine Ausnehmung in dem Nippelstück sich als Sackloch ii: dem Muffenstück fortsetzt
Es ist außerdem durch die US-PS 31 83 0'.'4 eine Verbindung ähnlicher Art bekanntgeworden, bei der ein Verbindungsteil mit einem Teil mit Paßsitz in ein konisches Bohrungsteil eines anderen Teils eingesetzt ist, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Vom zum verbessernden Stand der Technik gemäß der DE-AS 12 46 638 ausgehend war die Erfindung über die Aufgabe und die Entwicklung der Lösungsmittel zur Lösung der Aufgabe nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen vom Fachmann zu entwikkeln, weil hierzu beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise vorhanden sind, wenn auch in der Aufgabenlösung eine teilweise Überschneidung mit bekannten Gestaltungsmerkmalen vorhanden ist
Wenn auch mit dem Stand der Technik sich einzelne Merkmale der Erfindung überschneiden, so sind doch beim Stand der Technik keine solchen technischen Merkmale zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen, den Anmeldungsgegenstand ohne weiteres und vor allem ohne erfinderische Überlegung zu entwickeln.
Die Herstellung der Ausnehmung in den Rohren und die Herstellung der Topfscheibe mit hinreichender Genauigkeit ist kein besonderer Aufwand, zumal die Herstellungskosten keine besondere Rolle spielen. Der Montageaufwand ist ebenfalls gering. Die Hammerkopfschraube kann ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden und die Wahl der Passungen zwischen der Bohrung in der Topfscheibe und den Schrauben erfolgt dem Gebrauch entsprechend, so daß sich weder Nachteile für den Einsatz der einzelnen Elemente im Betrieb noch in der Fertigung ergeben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist wegen der Verwendung der rotationssymmetrischen Teile einfacher als flächliche Teile. Mithin ist die Ausgestaltung rotationssymmetrischer Teile wie der Topfscheibe, des Sacklochs in der Topfscheibe und der Sacklochbohrung kein Nachteil sondern ein Vorteil, denn sie lassen sich mit genauen Paßmaßen übereinstimmend herstellen, so daß eine einwandfreie Übertra-
W) gung von Scherkräften bzw. eines Drehmoments möglich ist.
Die Hammerkopfschraube, die die Topfscheibe hält, wird nicht auf Zug beansprucht, und das Einsetzen der Topfscheibe kann genau wie das der Mutter dadurch erfolgen, daß man die Topfscheibe über eine Handhabe streift, die in eine Gewindebohrung der Hammerkopfschraube geschraubt ist. Die Topfscheibe braucht noch nicht einmal einen Randflansch zu haben, noch braucht
das Loch in dem Schutzring eine Abstufung aufzuweisen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der Zeichnung stellt dar
F i g. 1 ein Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier Rohre,
Fig.2 eine Schraubverbindung, teilweise im Schnitt n> im vergrößerten Maßstab und
F i g. 3 einen Schnitt auf der Linie IU-III der F ϊ g. 2.
Wie F i g. I zeigt, werden durch die Schraubverbindung die beiden Rohre t und 3 miteinander verbunden. Das oben liegende Rohr 1 besitzt ein an sich bekanntes ι > Nippelstück 2 und das obere Ende des unteren Rohres 3 einen ebenfalls bekannten Schutzring 4. Das bedeutet, daß jedes Rohr an seinem einen Ende ein Nippelstück und an seinem anderen Ende einen Schutzring oder eine Abstufung aufweist
Das Nippelstück ist in seiner Dicke stärker gehalten als das andere Ende des Rohres, das etwa der Wandstärke des Rohres entspricht Das Nippelstück kann in das Rohr eingesetzt sein oder als besonderes Fertigungsteil mit dem Rohr verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen. Dies gilt auch für die Ausgestaltung des anderen Rohrendes.
Zur Verbindung der Rohre sind in dem außeniiegenden Rohrende der Verbindung, nämlich dem Ende des Rohres 3, vorzugsweise kreisförmige öffnungen 5 gebildet und in dem innenliegenden Nippelstück 2 des anderen Rohrendes Lang- oder Schlitzlöcher 6. Bei ineinandergesetzlen Rohrenden liegen diese beiden Löcher so, daß ihre Mitten zur Deckung kommen. Die vorzugsweise kreisförmige öffnung 5 fluchtet jedoch 3> außerdem noch mit einer entsprechenden Sacklochbohrung 5', die in dem Nippelstück 2 gebildet ist.
Zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung wird durch die kreisförmige Öffnung 5 und das Schlitzloch 6 eine Hammerkopfschraube gesteckt und +0 dann um 90° gedreht, so daß der Kopf hinter dem Schlitz gut auf der Innenwand des Nippelstückes 2 liegt.
Sodann wird in die öffnung 5 des außenliegenden Rohrendes eine besondere Topfscheibe 7 eingelegt, deren Abmessungen und deren Gestalt den Öffnungen 5,5' und 6 entsprechen und die einen Rand 8 besitzt, der sich in eine ringförmige Stufe 9 legt Nachdem die Topfscheibe 7 eingelegt ist, wird auf das durch eine zentrische Bohrung der Topfscheibe hindurchragende Gewindeende 10 der Schraube eine Mutter 11 geschraubt, durch die über die Topfscheibe 7 und zum anderen über den Hammerkopf 12 die Rohrenden fest miteinander verbunden werden, wobei die Topfscheibe auf ihrer Rückseite mit zwei Zapfen T versehen ist die in das Schlitzloch 6 des Nippelstückes 2 eingreifen und den Schaft der Schraube zwischen sich aufnehmen.
Zur Erleichterung des Einsatzes und der Befestigung der Schraube in der richtigen Stellung ist in dem Gewindeende eine kleine Bohrung 13 mit Innengewinde angeordnet in die eine Handhabe, beispielsweise in Form eines Stabes, eingeschraubt werden kann. Damit kann die Hammerkopfschraube eingesetzt, um 90° gedreht und gehalten werden. Wenn Ά der Handhabe bereits auch die Scheibe 7 und die Mutter *0 liegen, kann in sehr einfacher und schneller Weise ein erstes Anziehen der Hammerkopfschraube in ihrer richtigen Lage erfolgen. Das endgültige Festziehen der Schraubenmutter wird dann durch einen Steckschlüssel vorgenommen.
Zur Fixierung des Hammerkopfes in seiner richtigen Stellung kann auf der Innenwand des Nippelstückes 2 eine dem Hammerkopf entsprechende Vertiefung oder Nut 14 gebildet sein. Der Hammerkopf legt sich in die Nut hinein und kann auch beim Festziehen der Schraubenmutter nicht mehr verdreht werden.
Die Topfscheibe 7, die einen beträchtlichen Umfang haben kann, verbindet jetzt formschlüssig die beiden Enden der miteinander zu verbindenden Rohre und kann wegen ihres großen Umfanges eine beträchtliche Kraft übertragen. In diesem Zusammenhang ist auch die Wandstärke des Nippelstückes 2 verstärkt bzw. c'icker ausgebildet als das entsprechende andere Ende des Rohres.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    \, Verbindung für Blechrobre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen unter Verwendung von Hammerkopfschrauben, wobei an dem einen Ende des Rohres ein Nippelstück und an dem anderen Ende des Rohres ein Schutzring oder ein Muffenstück befestigt ist und in dem einen Ende des Rohres eine Bohrung, und das andere Ende des Rohres versenkt angebrachte Länglöcher aufweist, durch die die Köpfe von Hammerkopfschrauben einsetzbar sind, deren Muttern in der Ausnehmung einer Topfscheibe liegen, während der Hammerkopf der Schraube in einer Nut liegt, die das Langloch auf der Innenseite des Nippelstückes schneidet, wobei die Topfscheibe von der Hammerkopfschraube gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) in dem Nippelstück (2) sich als Sacklochbohrung in dem Muffenstück fortsetzt und die Topfsdidbe (7) in die Bohrung (5) mit Paßsitz eingesetzt, bis in das Sackioch hineinragt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, mit einem Randflansch an der Topfscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (8) in einer Abstufung der Bohrung (5) liegt.
DE2617554A 1976-04-22 1976-04-22 Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen Expired DE2617554C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617554A DE2617554C3 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617554A DE2617554C3 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617554A1 DE2617554A1 (de) 1977-11-10
DE2617554B2 true DE2617554B2 (de) 1979-10-25
DE2617554C3 DE2617554C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5975913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617554A Expired DE2617554C3 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617554C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731270C1 (en) * 1987-09-17 1989-01-19 Hoesch Ag Pipe joint
US5314144A (en) * 1991-12-18 1994-05-24 Raytheon Company Thermally compensating insert fastener
WO2020254926A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Jaron Lyell Mcmillan Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617554C3 (de) 1980-07-10
DE2617554A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2736635C2 (de) Schraubverbindung zwischen den Rohrstäben und einem Knotenstück von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks
DE19645726C2 (de) Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung
EP0158149B1 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe
DE3523155C2 (de)
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE102009019169A1 (de) Modulares Bausystem aus Knoten und Stäben und Verfahren zur Bildung von Raumfachwerken
DE2617554C3 (de) Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
EP1488989A2 (de) Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE19808685A1 (de) Werkzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
DE2104529A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumfachwerken
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
CH671260A5 (de)
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE1246638B (de) Verbindung fuer Blechrohre, insbesondere fuer den Brunnenbau und fuer Pfahlgruendungen
AT166826B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE2918810B1 (de) Spannkopf fuer eine Spannschelle
DE2641385C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ein Stielloch aufweisenden Werkzeugs
DE3205088A1 (de) Mitnehmerkupplung fuer werkzeuge
DE2643889A1 (de) Walzvorrichtung fuer nahtlose rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee