DE2617158B1 - Nach dem ultraschall-doppler-prinzip arbeitender herzfrequenzmesser - Google Patents

Nach dem ultraschall-doppler-prinzip arbeitender herzfrequenzmesser

Info

Publication number
DE2617158B1
DE2617158B1 DE19762617158 DE2617158A DE2617158B1 DE 2617158 B1 DE2617158 B1 DE 2617158B1 DE 19762617158 DE19762617158 DE 19762617158 DE 2617158 A DE2617158 A DE 2617158A DE 2617158 B1 DE2617158 B1 DE 2617158B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
heart rate
rate monitor
pulse
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617158C2 (de
Inventor
Gerhard Ing Naefe
Richard Ing Soldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762617158 priority Critical patent/DE2617158C2/de
Priority to CH90977A priority patent/CH613108A5/xx
Priority to AT88477A priority patent/AT351146B/de
Priority to FR7705570A priority patent/FR2348683A1/fr
Priority to GB1566777A priority patent/GB1550088A/en
Publication of DE2617158B1 publication Critical patent/DE2617158B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617158C2 publication Critical patent/DE2617158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/02Measuring pulse or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02411Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate of foetuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0866Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitenden Herzfrequenzmesser, insbesondere zum Erfassen der fetalen Herzfrequenz, mit Ultraschall-Sende-Empfangssystem und Dopplersignaldiskriminator, dem eine Selektiereinrichtung für Dopplersignalanteile, die aus entgegengesetzten Pulsationsrichtungen des Herzens herrühren, zugeordnet ist.
Ein Herzfrequenzmesser dieser Art ist beispielsweise durch die DT-OS 22 19 045 vorbekannt. Dieser vorbekannte Herzfrequenzmesser umfaßt als Selektiereinrichtung ein Frequenzfilter, das jedoch lediglich auf solche Frequenzen im Empfangssignal abgestimmt ist, die für nur eine der beiden Herzpulsationsbewegungen charakteristisch sind. Frequenzkomponenten, die aus der anderen Herzpulsationsrichtung stammen, werden hingegen vollständig unterdrückt. Das bekannte Gerät arbeitet gut, sofern das selektierte Dopplersignal aus der einen Herzpulsationsrichtung immer mit derselben Güte anfällt. Letztere Bedingung ist jedoch, z. B. aufgrund häufig wechselnder Ortslage des Fetusherzens, nicht immer gegeben. Da im allgemeinen mit abnehmender Güte der Dopplersignalanteile aus der einen Herzpulsationsrichtung die Güte von Dopplersignalanteilen aus der anderen Herzpulsationsrichtung zunimmt, wäre es sinnvoll, durch eine geeignete Selektionsschaltung beide Signalanteile gleichzeitig zu selektieren und dann das jeweils beste Signal der Herzfrequenzmessung zugrundezulegen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, einen Herzfrequenzmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, der den obenstehenden Bedingungen Rechnung trägt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erfassung von Dopplersignalanteilen aus der Herzbewegung getrennt nach beiden Herzpulsationsrichtungen die Selektiereinrichtung insgesamt zwei als Mischstufen ausgebildete Selektierglieder umfaßt, wobei die Mischstufen in an sich bekannter Weise durch das Ultraschallempfangssignal und von je einem zweier um den Winkel 90° gegeneinander phasenverschobener Signale der Sendeträgerfrequenz gespeist sind, daß jeder nach Herzpulsationsrichtung getrennt erfaßte Dopplersignalanteil je einem Integrator zur Aufinte-
θο grierung während einer vorgebbaren Zeitdauer zugeleitet und der jeweilige Integrationsendwert mittels Speicherglied jeweils bis Anfallen des nächstfolgenden Endwertes gespeichert wird und daß die an den Ausgängen der Speicher anstehenden Signale über je einen Frequenzfilter für die lediglich aus den Herzwandbewegungen stammenden Signalanteile einem Phasenkomparator zugeleitet werden, der im Takt periodischer Nulldurchgänge des einen Signalanteils Ausgangsimpul-
ORIGINAL INSPECTED
3 4
se mit Amplitude und Polarität des anderen Signalan- fängertorimpulses Uz und die Endflanke jedes Spanteils erzeugt. nungsimpulses t/3 eine vierte monostabile Kippstufe 9 Mit der Erfindung ergeben sich am Ausgang des zur Erzeugung eines Abtastimpulses t/4 (gemäß F i g. 2). Phasenkomparator Impulspakete mit im Rhythmus der Der Empfängertorimpuls Uz hat eine Dauer von Herzwandbewegungen amplitudenmodulierten Antei- 5 wiederum etwa 20 Mikrosekunden, während der len aus jeder der beiden Herzpulsationsrichtungen, Abtastimpuls U4 eine Dauer von etwa 100 Mikrosekunwobei jedoch beispielsweise für die Hinbewegung der den aufweist. Auf der Empfangsseite folgt auf den Herzwand zum Ultraschall-Sende-Empfangssystem die Empfangsschwinger 1' ein Hochfrequenzvorverstärker Impulse des zugehörigen Impulspaketes positiv, für eine 10, dem in zwei parallelen Kanälen in Serie je eine Wegbewegung der Herzwand vom Sende-Empfangssy- io Mischstufe 11 bzw. 12, ein Dopplersignaldemodulator 13 stern hingegen negativ polarisiert sind. Damit ergibt sich bzw. 14 (Tiefpässe), sowie von den Empfängertorimpulalso klare Trennung zwischen Anteilen jeder der beiden sen Uz getastete Integratoren 15 bzw. 16 und von den Herzpulsationsrichtungen und somit auch die Möglich- Abtastimpulsen U4 getastete Sample-and-Hold-Schalkeit der Selektion von Anteilen optimaler Güte als tungen 17 bzw. 18 nachgeschaltet sind. Von den Grundlage für die Bestimmung der Herzfrequenz, 15 Mischstufen 11 bzw. 12 ist die Mischstufe 11 unmittelbar, beispielsweise dadurch, daß durch Amplitudendemodu- die Mischstufe 12 hingegen über ein 90°-Phasenschiebelation der Impulspakete mittels Amplitudendemodula-' glied 19 mit dem Hochfrequenzsendeoszillator 4 tor das Hüllkurvensignal selektiert und anschließend verbunden. Auf die Ausgänge der beiden Sample-anddurch Schwellwertvergleich mittels Schwellenauswer- Hold-Schaltungen 17 bzw. 18 folgen ferner Bandpässe ter der jeweils amplitudenhöchste positive oder 20 20 bzw. 21 (Bandmittenfrequenz etwa 120 Hz) mit negative Signalanteil ermittelt wird. Durch Impulsge- nachgeschaltetem Phasenkomparator 22. Der Ausgang winnung aus diesem Anteil und anschließender Impuls- des Phasenkomparators 22 ist einerseits über eine aufzählung erhält man schließlich die Herzfrequenz. Parallelschaltung aus gegensinnig gepolten Dioden 23 Selektiereinrichtungen mit Mischstufen zur Unterschei- bzw. 24 sowie Filtern 25 bzw. 26, von denen dem Filter dung der Bewegungsrichtungen bewegter Medien sind 25 26 eine Frequenzverdopplerstufe 27 zugeordnet ist, mit an sich bereits beispielsweise durch die DT-AS einem Niederfrequenzverstärker 28 verbunden, auf den 21 59 129 oder auch DT-OS 21 59 130 vorbekannt Die ein Lautsprecher 29 zur Hörbarmachung der Dopplerdortigen Einrichtungen dienen jedoch einerseits nur zur signale folgt Andererseits folgt auf den Ausgang des Unterscheidung der Flußrichtungen von Blut bei der Phasenkomparators 22 auch ein Amplitudendemodula-Doppler-Blutflußmessung. Andererseits ergeben sich 30 tor 30 (Integrator) zur Erfassung der Hüllkurve der bei diesen Einrichtungen auch nur Signale, die lediglich Ausgangsimpulse des Phasenkomparators 22 mit das Vorhandensein der einen oder der anderen Schwellenauswerter 31 für die Hüllkurve und Digital/ Flußrichtung andeuten. Eine Verarbeitung dieser Analogwandler 32 zur Erfassung der Herzfrequenz und Signale mittels Integrator, Speicher sowie Phasenkom- Anzeige des Herzfrequenzwertes an einem Anzeigegeparator gemäß vorliegender Erfindung zum Zwecke der 35 rät 33.
Ermittlung von Impulszügen, in denen sowohl Polarität Die Wirkungsweise des Prinzipschaltbildes nach der als auch Amplitudenhüllkurve der zugehörigen Impulse F i g. 1 ergibt sich im Zusammenhang mit dem zur Auswertung herangezogen werden, ist bei diesen Spannungsdiagramm nach der F i g. 2 wie folgt:
Einrichtungen hingegen nicht vorgesehen. Wie in F i g. 2 angedeutet, sendet der Ultraschallsen-Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung 40 deschwinger 1 im Takt der Sendetorimpulse U\ ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ultraschallsendeimpulse i/5 beispielsweise durch das Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbin- mütterliche Bauchgewebe in Richtung auf das schlagendung mit den Unteransprüchen. Es zeigt de Fetusherz. Aufgrund dieser Sendeimpulse Us F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im ergeben sich dann am Empfangsschwinger 1' Ultra-Prinzipschaltbild, 45 schallechosignale U6 aus dem Bauchinnern der Mutter, F i g. 2 ein Diagramm der wichtigsten im Prinzip- die neben den eigentlich interessierenden Bewegungsschaltbild nach der F i g. 1 auftretenden zeitlichen anteilen vom schlagenden Fetusherzen auch noch Spannungsverläufe. Störgeräusche umfassen, die beispielsweise aus Bewein der F i g. 1 sind mit 1 der Ultraschallsendeschwin- gungen der Nabelschnur oder aus Kindseigenbewegunger und mit Γ der zugehörige Ultraschallempfangs- 50 gen oder auch aus Darm-oder Plazentabewegungen der schwinger (piezoelektrische Kristallplättchen) bezeich- Mutter herrühren. Das so empfangene Echosignalgenet. Der Sendeschwinger 1 liegt dabei über eine misch Ue wird nun in den Mischstufen 11 bzw. 12 Senderendstufe 2 sowie ein Sendetor 3 an einem frequenzmäßig einerseits mit der in der Phase nicht Hochfrequenzoszillator 4. Der Oszillator 4 erzeugt im verschobenen und andererseits mit der in der Phase um Takt eines Leitgenerators 5 Hochfrequenzimpulse zur 55 90° verschobenen Sendefrequenz des Sendeoszillators 4 Erregung des Sendeschwingers 1. Die Zuführung der gemischt Aufgrund dieser Mischung und unter Berück-Hochfrequenzimpulse zum Schwinger 1 erfolgt bei sichtigung der nachfolgenden Dopplerdemodulation jeweils geöffnetem Sendetor 3, wobei die öffnungszei- ergeben sich an den Ausgängen der Dopplersignaldeten des Sendetors 3 durch Sendetorimpulse U\ (gemäß modulatoren 13 bzw. 14 niederfrequente Dopplersigna-F i g. 2) eines vom Leitgenerator 5 getakteten Sendetor- 60 Ie Uj bzw. Uj'. Beide Dopplersignale haben zwar in etwa impulserzeugers 6 festgelegt sind. Letzterer besteht aus die in F i g. 2 dargestellte Form; sie unterscheiden sich einer monostabilen Kippstufe mit einer Ausgangsim- jedoch zumindest bezüglich der Bewegungsanteile des pulsdauer von etwa 20 Mikrosekunden. Der Sendetor- fetalen Herzens in Abhängigkeit von Hin- bzw. impulserzeuger 6 stößt ferner mit der Endflanke seiner Wegbewegung der Herzreflexionsstellen in ihrer Ausgangsimpulse U\ eine weitere monostabile Kippstu- 65 Phasenlage. Bei der gewählten Ausführungsform eilt fe7an, die Ausgangsimpulse Uz(gemäß Fig. 2) erzeugt. nämlich bei einer Hinbewegung des Herzens der Die Endflanke jedes Impulses Ui steuert eine dritte entsprechende Dopplersignalanteil des Signals Ur' am monostabile Kippstufe 8 zur Erzeugung eines Emp Ausgang der Demodulationsstufe 14 dem entsprechen-
den Anteil im Signal Uj am Ausgang der Demodulationsstufe 13 um 90° vor. Bei einer Wegbewegung ergeben sich hingegen umgekehrte Verhältnisse, d.h. der Herzbewegungsanteil im Dopplersignal LA7' eilt jenem im Dopplersignal Ui um 90° nach.
Die so gewonnenen Dopplersignalverläufe t/7 bzw. i/7' werden den Integratoren 15 bzw. 16 zugeleitet. Jeder der Integratoren 15 bzw. 16 steht in Verbindung mit den monostabilen Kippstufen 7 bzw. 8 in der Weise, daß er jeweils nur während der Zeitdauer eines Empfängertorimpulses t/3 der monostabilen Kippstufe 8 die Demodulationssignale t/7 bzw. Uj' aufintegriert und diesen Wert so lange beibehält, bis er durch den nächstfolgenden Ausgangsimpuls t/2 der monostabilen Kippstufe 7 wieder auf den Null-Wert zurückgestellt wird. Durch Längeneinstellung des Impulses t/2 ist nun der Auftrittszeitpunkt des Empfängertorimpulses t/3 so vorgewählt, daß er ein Öffnungsfenster lediglich für Dopplersignalanteile aus der Herzbewegung des Fetusherzens bildet (im Echoempfangssignal Ue durch senkrechte gestrichelte Linien angedeutet). Zur Aufintegrierung gelangen jetzt also nur noch echte Herzsignalanteile, während beispielsweise aus Bewegungen der Nabelschnur, aus Kindseigenbewegungen oder auch aus Darm- oder Plazentabewegungen der Mutter herrührende Störanteile vollständig eliminiert werden. Die Aufintegrierung lediglich während der Dauer eines Empfängertorimpulses {/3 hat außerdem den Vorteil, daß der betreffende Herzanteil immer im Endwert des Integrators enthalten ist, auch dann, wenn das Empfängertor zufällig nicht genau auf dem gewünschten Echoimpuls aus der Herzbewegung steht. Eine solche Maßnahme verbessert das Signal/Rausch-Verhältnis in nicht unerheblichem Maße. Der so erhaltene Endwert wird nun während der Dauer des Abtastimpulses Ui, der monostabilen Kippstufe 9 von den Sample-and-Hold-Schaltungen 17 bzw. 18 vom jeweiligen Integrator 15 bzw. 16 übernommen und bis zur Übernahme nächstfolgender Werte gehalten. An den Ausgängen der Sample-and-Hold-Schaltungen 17 bzw. 18 ergeben sich somit pulsierende Spannungssignale Us bzw. U9'. Diese Spannungssignale durchlaufen nun die 120-Hz-Bandpässe 20 bzw. 21. Hierdurch werden die Signale geglättet und auf solche Frequenzen eingeschränkt, die im wesentlichen nur für die Bewegung der Herzkammerwände des Fetusherzens signifikant sind (bei einer Senderfrequenz von etwa 1,5MHz). Die Ausgangssignale Ui0 bzw. Uu dieser Bandpässe sind in der Fig.2 aus Übersichtlichkeitsgründen in zeitlich komprimierter Form dargestellt. In den beiden Spannungsverläufen t/10 bzw. Un stellen die jeweils immer ersten Signalschwingungen Signalanteile aus der Hinbewegung und die nachfolgenden zweiten Signalanteile jeweils Schwingungen aus der Wegbewegung der Herzwände dar. Aus dem Spannungsverlauf beider Spannungen t/10 bzw. Uu sieht man nun deutlich, daß bei einer Hinbewegung die Spannung Un der Spannung t/10 jeweils um 90° voreilt, während sie bei einer Wegbewegung in umgekehrtem Sinne dieser Spannung um 90° nacheilt. Diese beiden Spannungsverläufe t/10 bzw. Uu werden nun gleichzeitig auf den Phasenkomparator 22 gegeben. Der Phasenkomparator umfaßt dabei z.B. einen Nulldetektor, der jeweils immer bei periodischem Nulldurchgang der Signalspannung Uw einen Spitzenwertabtaster für die Spitzenwertabtastung des in diesem Augenblick anfallenden Signals Uu einschaltet Die Spitzenwertabtastung erfolgt dabei kurzzeitig. Als Ergebnis dieser Spitzenwertabtastung fallen demnach am Ausgang des Phasenkomparators 22 Spannungsimpulsfolgen Ui2 an. Diese Impulsfolgen sind dadurch gekennzeichnet, daß für vorauseilende Spannungsanteile der Spannung Uu, d.h. für die Hinbewegung, die entsprechenden Spannungsimpulse positive Polarität und für nacheilende Spannungsanteile, d. h. für die Wegbewegung, die entsprechenden Spannungsimpulse negative Polarität aufweisen. Damit sind auch in erfindungsgemäßem Sinne Anteile aus der Herzwandbewegung nach Hin- bzw. Wegbewegung in einem einzigen Signal separat erfaßt. Die Weiterverarbeitung dieser Signalimpulse Un erfolgt nun einerseits dadurch, daß positive und negative Anteile durch Abtrennung mittels der Dioden 23 bzw. 24 separat über die Filter 25 bzw. 26 und den Frequenzverdoppler 27 auf den Niederfrequenzverstärker 28 mit Lautsprecher 29 gegeben werden. Damit lassen sich die Dopplersignale nach den Bewegungsrichtungen getrennt am Lautsprecher akustisch hörbar machen. Zur Ableitung der Herzfrequenz wird hingegen durch das Integrierglied 30 die Hüllkurve der Impulse Un erfaßt und mittels des Schwellenauswerters 31 aus den so erfaßten positiven und negativen Anteilen der Hüllkurve jeweils jener Anteil bevorzugt selektiert, der am deutlichsten vorhanden ist Eine im Schwellenauswerter 31 vorhandene monostabile Kippstufe erzeugt jeweils beim Anfall eines solchen bevorzugten Spannungswertes einen Ausgangsimpuls. Durch Impulsaufzählung und Digital-Analogwandlung erhält man dann unmittelbar den erwünschten Herzfrequenzwert am Anzeigegerät 33.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser, insbesondere zum Erfassen der fetalen Herzfrequenz, mit Ultraschall-Sende-Empfangssystem und Dopplersignaldiskriminator, dem eine Selektiereinrichtung für Dopplersignalanteile, die aus entgegengesetzten Pulsationsrichtungen des Herzens herrühren, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Dopplersignalanteilen aus der Herzbewegung getrennt nach beiden Herzpulsationsrichtungen die Selektiereinrichtung insgesamt zwei als Mischstufen (11, 12) ausgebildete Selektierglieder umfaßt, wobei die Mischstufen in an sich bekannter Weise durch das Ultraschallempfangssignal (Uf) und von je einem zweier um den Winkel 90° gegeneinander phasenverschobener Signale der Sendeträgerfrequenz (Us) gespeist sind, daß jeder nach Herzpulsationsrichtung getrennt erfaßte Dopplersignalanteil (Lh, Uj') je einem Integrator (15, 16) zur Aufintegrierung während einer vorgebbaren Zeitdauer zugeleitet und der jeweilige Integrationsendwert mittels Speicherglied (17, 18) jeweils bis Anfallen des nächstfolgenden Endwertes gespeichert wird und daß die an den Ausgängen der Speicher (17,18) anstehenden Signale (Ug, W) über je einen Frequenzfilter (20, 21) für die lediglich aus den Herzwandbewegungen stammenden Signalanteile (Uio, Uu) einem Phasenkomparator (22) zugeleitet werden, der im Takt periodischer Nulldurchgänge des einen Signalanteils (Ui0) Ausgangsimpulse (Uu) mit Amplitude und Polarität des anderen Signalanteils (U\ i) erzeugt
2. Herzfrequenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Integratoren (15, 16) ein auf Dopplersignalanteile aus der Herzbewegung einstellbarer Empfängertorimpulserzeuger (8) zugeordnet ist, der mit der Dauer seiner Ausgangsimpulse (U3) die Integrationszeit der Integratoren festlegt.
3. Herzfrequenzmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfängertorimpulserzeuger (8) eine monostabile Kippstufe ist, die im Ultraschallsendetakt jeweils um die doppelte Vorlaufzeit der Ultraschallsendeimpulse vom Ultraschallsender (1) zum Herzen verzögert angestoßen wird.
4. Herzfrequenzmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Anstoßverzögerungszeit des Empfängertorimpulserzeugers (8) eine vorgeschaltete weitere monostabile Kippstufe (7) dient, die im Ultraschallsendetakt Ausgangsimpulse mit einer der doppelten Vorlaufzeit der Sendeimpulse zum Herzen entsprechenden Impulsdauer erzeugt.
5. Herzfrequenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (17,18) für die Speicherung des jeweiligen Integrationsendwertes der Integratoren (15, 16) Sample-and-Hold-Schaltungensind.
6. Herzfrequenzmesser nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (17, 18) zur Übernahme des jeweiligen Integrationsendwertes der Integratoren (15,16) durch den Ausgangsimpuls (U4) einer monostabilen Kippstufe (9) gesteuert sind, die ihrerseits jeweils durch die Endflanke des Empfängertorimpulses (U3) angestoßen wird.
7. Herzfrequenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenkomparator (22) einen Nulldetektor mit vom Nulldetektor gesteuerten Spitzenwertabtaster umfaßt.
8. Herzfrequenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phasenkomparator (22) ein Amplitudendemodulator (30) für die impulshüllkurve sowie dem Amplitudendemodulator (30) ein Schwellenauswerter (31) für die Impulshüllkurve nachgeschaltet sind.
DE19762617158 1976-04-20 1976-04-20 Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser Expired DE2617158C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617158 DE2617158C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser
CH90977A CH613108A5 (en) 1976-04-20 1977-01-26 Heart rate meter operating according to the ultrasonic Doppler principle
AT88477A AT351146B (de) 1976-04-20 1977-02-10 Nach dem ultraschall-doppler-prinzip arbeitender herzfrequenzmesser
FR7705570A FR2348683A1 (fr) 1976-04-20 1977-02-25 Appareil de mesure de la frequence cardiaque fonctionnant selon le principe de l'effet doppler a ultrasons
GB1566777A GB1550088A (en) 1976-04-20 1977-04-14 Doppler transmitting and receiving circuitry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617158 DE2617158C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617158B1 true DE2617158B1 (de) 1977-08-11
DE2617158C2 DE2617158C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5975750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617158 Expired DE2617158C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT351146B (de)
CH (1) CH613108A5 (de)
DE (1) DE2617158C2 (de)
FR (1) FR2348683A1 (de)
GB (1) GB1550088A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745063A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Hoffmann La Roche Richtungsempfindliches doppler-ultraschallsystem
EP0010304A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraschalldiagnosegerät
EP0014793A1 (de) * 1978-08-23 1980-09-03 General Electric Company Ultraschall-System und-Verfahren für Richtungsbestimmung von Blutgeschwindigkeiten
EP0204192A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-10 Hewlett-Packard GmbH Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung
DE9418357U1 (de) * 1994-11-04 1996-01-04 TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen Tragbares Ultraschall-Meßgerät, insbesondere für die Gefäßdiagnostik, nach dem Dopplerfrequenzprinzip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713368C3 (de) * 1977-03-25 1980-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Triggerimpulsen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
JPS5920149A (ja) * 1982-07-28 1984-02-01 富士通株式会社 超音波パルスドプラ血流計
CN106667478B (zh) * 2016-12-07 2023-06-09 成都亿咖极科技有限公司 一种多导联联合检测的智能胎儿心电检测方法及***

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745063A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Hoffmann La Roche Richtungsempfindliches doppler-ultraschallsystem
FR2367293A1 (fr) * 1976-10-06 1978-05-05 Hoffmann La Roche Systeme ultrasonique doppler directionnel
EP0014793A1 (de) * 1978-08-23 1980-09-03 General Electric Company Ultraschall-System und-Verfahren für Richtungsbestimmung von Blutgeschwindigkeiten
EP0010304A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraschalldiagnosegerät
EP0204192A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-10 Hewlett-Packard GmbH Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung
DE9418357U1 (de) * 1994-11-04 1996-01-04 TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen Tragbares Ultraschall-Meßgerät, insbesondere für die Gefäßdiagnostik, nach dem Dopplerfrequenzprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
CH613108A5 (en) 1979-09-14
DE2617158C2 (de) 1978-04-06
AT351146B (de) 1979-07-10
FR2348683A1 (fr) 1977-11-18
GB1550088A (en) 1979-08-08
ATA88477A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641901C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Objekten mittels Ultraschall
DE19714973C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
EP0204192B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung
DE69219050T2 (de) Ultraschalldiagnosegerät
EP0337293A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE3701786C2 (de) Ultraschall-Geschwindigkeitsmeßvorrichtung
DE19912362A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbströmungsbildgebung unter Verwendung codierter Anregung mit Einzelcodes
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2461264B2 (de) Vorrichtung fuer die messung des volumenstroms stroemender medien
DE2617158C2 (de) Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser
DE2233241A1 (de) Doppler-geschwindigkeitslog fuer seefahrzeuge
DE3828398C2 (de) Doppler-Meßgerät
DE2823497C3 (de) Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierzu
DE80417T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von foetalbewegungen waehrend der schwangerschaft.
DE3800800C2 (de)
DE1798104A1 (de) Geraet fuer die Messung der Geschwindigkeit stroemender Medien
DE2131164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der von einem Fahrzeug durchfahrenen Bahn bezueglich einer Bezugsflaeche
DE69106933T2 (de) Gerät zur Festechounterdrückung für einen Ultraschallechograph.
DE1190845B (de) Einrichtung zum Feststellen von schallreflektierenden Koerpern, insbesondere von Fischen
DE2758039A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden und quantitativen bestimmung der haemodynamischen parameter wie blutstroemungsgeschwindigkeit, blutdruck, herzschlag-volumen
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE3331531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluiden mittels ultraschall
DE10133081A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung sowie Füllstandsmeßgerät
DE944599C (de) Echolotsende- und -empfangsgeraet, insbesondere fuer Echolotung mit Unterwasserschall

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee