DE2616463C2 - Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern

Info

Publication number
DE2616463C2
DE2616463C2 DE2616463A DE2616463A DE2616463C2 DE 2616463 C2 DE2616463 C2 DE 2616463C2 DE 2616463 A DE2616463 A DE 2616463A DE 2616463 A DE2616463 A DE 2616463A DE 2616463 C2 DE2616463 C2 DE 2616463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
belt
support
belts
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616463A1 (de
Inventor
Olivio Giuseppe Sivilotti
David Edward Steer
Thomas Adrian Cheetham Kingston Ontario Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/568,312 external-priority patent/US4061177A/en
Priority claimed from US05/568,320 external-priority patent/US4061178A/en
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2616463A1 publication Critical patent/DE2616463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616463C2 publication Critical patent/DE2616463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

zung der Düse und dem Gießband gebildet wird. Dadurch entstehen Strömungsverhältnisse, die eine genaue Steuerung des Abstandes zwischen der Düse und dem Gießband nicht gewährleistet.. Es besteht die Gefahr, daß der Schmiereffekt des Kühlwassers an ί bestimmten Stellen derart unzufriedenstellend wird, daß an bestimmten Orten ein direkter, ungeschmierter Kontakt zwischen dem Gießband und der Düse auftritt, was einen raschen Verschleiß des Gießbandes und/oder seiner Tr?gelemente zur Folge hat 11>
Außerdem wird das Gießband am Eintrittsende des Gießraumes in einer Zone gegen den Strang gedrückt, wo der Widerstand gegenüber dem Druck der sich verfestigenden Schmelze sehr gering ist Somit ergibt sich bei diesem Stand der Technik keine Kontrolle über den Abstand zwischen den Gießbändern am Eintrittsende des Gießraumes, so daß sich kein definierter Weg für die Gießbänder ergibt dem die Gießbänder folgen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß in einwandfreier Weise ein konstanter Abstand zwischen den Stützelementen des Gießbandes und dem Gießband aufrechterhalten werden kann, um einerseits eine gute Schmierung des Gießbandes zu gewährleisten und andererseits e; ien den Verschleiß fördernden Kontakt zwischen Gießband und Stützelementen zu verhindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 » ergebenden Merkmale bei der eingangs genannten Vorrichtung gelöst. Dadurch, daß die Düsen als Verengungen innerhalb einer Stützfläche angeordnet sind, dringt das Kühlmedium zentral und dosiert aus den Düsen aus und strömt im Spalt zwischen den Stützflächen und dem jeweiligen Gießband entlang dem Gießband radial nach außen ab. Derartige Strömungsverhältnisse stellen eine exakte Konstanthaltung des Gießbandes über den Gesamtflächenbereich sicher. Durch die besondere Ausgestaltung der Düsen und des to Düsenbereichs wird erreicht, daß nicht nur ein im wesentlichen konstanter Fluß des Kühlmittels erzielt wird, sondern darüber hinaus ein im wesentlichen konstanter Abstand zwischen Gießband und Abstützung gewährleistet wird. Erfindungsgemäß sind die Bandabstützungen für wenigstens eine ausgewählte Zone von einem Gießband individuell bezüglich der benachbarten Bandabstützung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung angeordnet, welche, bestimmt durch einen Anschlag gemäß Anspruch 3 die Bandab-Stützungen in eine vorgegebene Stellung vorspannt. Wenn die durch das Gießband auf eine Bandabstützung ausgeübte Kraft die Vorspannkraft überschreitet, gibt die Bandabstützung nach und bewegt sich weg aus ihrer vorgegebenen Stellung. Auf diese Weise kann irgendwelchen lokalen Dickenungenauigkeiten am ausgehenden Gußstrang nachgegeben werden, ohne daß hierdurch die Stellung zwischen Gießband und dessen Bandabstützung in anderen Zonen des Gießraumes beeinträchtigt wird.
Obgleich das Vorsehen von nachgebenden Tragelementen an beiden Gießbändern nicht notwendig ist, ist es im allgemeinen zweckmäßig, beide Gießbänder mit nachgebenden Tragelementen zu versehen. Der Hauptvorteil aus dem Vorsehen von solchen nachgebenden t>5 Tragelementen wird in der Zone am Auslaß des Gießraumes erzielt. In dieser Zone sind die nachgebenden Tragelementen zweckmäßigerweise über die gesamte Breite des Gießraumes angeordnet
Die Stranggießkokille gemäß der Erfindung ist so aufgebaut daß an der Rückseite der Gießbänder eine Saugkraft vorgesehen ist um die Gießbändei in Berührung mit den Bandabstützungen zu halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen fragmentarischen Längsschnitt des oberen Gießbandes und der Bandabstützungen am Eingang des Gießraumes einer Stranggießkokille mit zwei Gießbändern,
Fig. 2 einen partiellen Querschnitt durch die Bandabstützung im Gießraum und
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht entsprechend F i g. 2.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Stranggießvorrichtung wird ein Paar flexibler, endloser, wärmeleitender Gießbänder 20, 21 durch einen Gießraum 22 bewegt in welchem si „- parallel oder leicht konvergierend zueinander vorliegen. Die Gießbänder 20, 21 bestehen aus einem hochfesten Stahl, so daß die Gießbänder ohne Überschreiten der Elastizitätsgrenze mit einer ausreichenden Spannung beaufschlagt werden können. Sie sind mit einer wärmeisolierenden Beschichtung versehen.
Das System zum Kühlen der Gießbänder im Gießraum ist in einer Reihe von als Kühlkissen bezeichneten Anordnungen 80 (F i g. 2) aufgeteilt, die an einem schweren Seitenrahmen 82 befestigt sind. Der Aufbau des Kühlkissens 80 umfaßt eine schwere, obere Platte 84, eine untere, parallel zur Platte 84 liegende Platte 86 und einen quadratischen Rahmen 88, der den Kasten vollendet und die Seitenwände für eine Einlaßberuhigungskammer 90 zwischen den Platten 84 und 86 bildet.
Die Beruhigungskammer 90 nimmt über ein oder mehrere große Rohre 92 einen Vorrat an Kühlwasser auf. Das Kühlwasser wird von der hinteren Oberfläche des Gießbandes durch Passagen % abgeführt, die das abgeführte Kühlwasser zu einer Auslaßkammer 98 befördern, in der durch eine nicht gezeigte Absaugpumpe ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Die Passagen % sind in rohrförmigen Hülsen 100 in dem Bereich ausgebildet, in dem sie die Beruhigungskammer 90 durchqueren.
Die Kühlung und Abstützung des Gießbandes im Gießraum erfolgt durch eine große Anzahl von Bandabstützungen 102, die den Weg des Gießbandes festlegen können. Die Bandabstützungen 102 sind so ausgelegt, daß sie eine Flüssigkeitsschicht mit im wesentlichen konstanter Dicke zwischen ihren oberen Enden und dem Gießband schaffen, so daß das Gießband auf der Flüssigkeitsschicht gleitend getragen wird. Jede Bandabstützung 102 weist einen Drahtkopf 104 mit einer kreisförmigen, dem Gießband zugewandten Stützfläche 106 und einem zylindrischen Schaft 108 auf, der gleitbar in einer Führungsbahn IiO in der Platte 84 sitzt. Ein Durchtrittskanal 112 im Schaft 108 mündet in einen als Düse ausgebildeten Austrittsquerschnitt 114 mit verkleinerter Abmessung, die eine ganz leicht konische Einsenkung in der Stützfläche 106 führt und die in F i g. 1 etwas übertrieben dargestellt ist. Obgleich diese Düse andere Querschnittsform, z. B. in Draufsicht hexagonal, rechteckförmig, dreieckförmig, elliptisch, polygonal oder sonstwie gekrümmt, aufweisen können und auch andere zentrale Einsenkungen, z. B. eine sehr flache Ausnehmung mit zylindrischer oder teilkugeliger Form, aufweisen können, dürfte die dargestellte
Konfiguration aus kreisförmiger Fläche, Einsenkung und Abstrahlöffnung besonders vorteilhaft sein.
Das Kühlmittel gelangt in den Durchtrittskanal 112 durch eine kurze Passage 116 in der Platte 84. Der Schaft 108 des Kühlelementes ist durch einen O-Ring 118 in der betreffenden Führungsbahn 110 abgedichtet. Die Druckdifferenz, die durch die verengte Strömungspassage aufgebaut wird, und die zwischen dem Eingang zum Austrittsquerschnitt 114 und dem Umfang der Stützfläche 106 (in Verbindung mit dem Gießband) vorliegt, führt zu einer vorspannenden Kraft auf die Bandabstützung 102 aufgrund des Wasserdruckes in der Beruhigungskammer 90. Diese Vorspannkraft kann durch eine Feder 120, z. B. eine Schraubenfeder, noch ergänzt werden. Die Vorspannkraft drückt die Bandabstützung 102 gegen einen Anschlag 126. Zu diesem Zweck besitzt die Bandabstützung 102 einen Ringflansch 122, der in einer zylindrischen Ausnehmung in der Oberfläche der Platte 84 geführt ist. Entfernbare Anschlagmittel sind vorgesehen, welche mit der äußeren Oberfläche des Flansches 122 in Eingriff stehen. Solche entfernbaren Anschlagmittel können z. B. die in Fig.3 angedeuteten Anschlagscheiben 127 sein. Jeder Anschlag ist so angeordnet, daß er drei Bandabstützungen 102 zurückhält und auf jeden Ringflansch 122 an drei Stellen wirkt, wodurch verhindert wird, daß die Bandabstützung 102 seitlich wegkippt.
Jede Bandabstützung 102 wird so gegen einen Anschlag durch die Vorspannkraft des Wassers, gegebenenfalls ergänzt durch die Feder 120, gedrückt; doch kann die Bandabstützung von ihrem Anschlag weggeschoben werden, wenn die durch das Gießband über die Flüssigkeitsschicht auf die Stützfläche 106 ausgeübte Kraft die vorspannende Belastung auf die Bandabstützung überschreitet. Auf diese Weise kann ein Druck auf den Strang während des Übergangs der Schmelze in den festen Zustand aufrechterhalten werden, ohne daß zur gleichen Zeit Druck auf die Schmelze am Anfang des Gießraumes ausgeübt wird.
Das von dem Austrittsquerschnitt 114, der Düse, ausgehende Kühlwasser trifft auf das Gießband und wird in Form einer turbulenten, dünnen Wasserschicht längs der Oberfläche des Gießbandes nach außen abgelenkt. Die Stützfläche 106 ist so ausgestaltet, daß bei einer bestimmten Belastung auf das Gießband der auf das Gießband wirkende Wasserdruck einen maximalen Wert am oder nahe beim Umfang der Stützfläche 106 erreicht. Folglich schafft der Wasserfilm eine im wesentlichen ringförmige Abstützung an dieser Stelle mit relativ hohem Wasserdruck. Wenn das Gießband auf die Bandabstützungen 102 vorgespannt wird, indem die Auslaßkammer 98 bei Unterdruck gehalten wird, hält die dünne Wasserschicht das Gießband in Abstand von den Stützflächen 106.
Mit anderen Worten schafft der Strom aus kühlender Flüssigkeit zwischen der Stützfläche 106 und dem Gießband sowohl eine wirksame Wärmeabfuhr als auch eine Flüssigkeitslagerung für die Gießbänder. Nach Austritt aus dem Spalt zwischen dem Gießband und dem Umfang der Bandabstützung 102 fließt das Wasser weiter über die Oberfläche des Gießbandes und schafft somit eine Kühlwirkung, bis es auf Wasser trifft, welches in entgegengesetzter Richtung vom Umfang der anderen Bandabstützungen 102 wegströmL
Das Wasser aus dem Raum oberhalb der Platte 84 von jeder Kühlkissenanordnung wird durch die Passagen 96 in die Auslaßkammer 98 infolge des in der Auslaßkammer herrschenden Unterdrucks abgezogen.
Die Rohre 92, die das Hochdruckwasser zur Beruhigungskammer 90 befördern, durchqueren die Auslaßkammer 98 und öffnen sich in eine oder mehrere Zuführkammern an der gegenüberliegenden Seite der Platte 84. Es versteht sich, daß die separaten Kühlkissen 80 einzeln oder von einer einzigen Zuführkammer zugeführt werden können.
Das Flüssigkeitszu- und -abführungssystem wird so gesteuert, daß die Beruhigungskammer 90 und die ίο Auslaßkammer 98 auf eingestellte Drücke gehalten werden können.
Die Tragköpfe 104 der Bandabstützungen 102 haben einen Durchmesser von 3,5 bis 4 cm oder einen entsprechenden Abstand zwischen gegenüberliegenden Seiten, wenn hexagonale Tragköpfe vorliegen. Sie sind über die gesamte Breite des Gießraumes in annähernd berührender Beziehung zueinander angeordnet. Die aufeinanderfolgenden Reihen von Elementen sind so gestaffelt, daß jeder Tragkopf 104 nahe zwei Tragköpfen in jeder benachbarten Reihe liegt. Dreieckförmige öffnungen sind somit in der Oberfläche, die durch die Flächen der Tragköpfe 104 gebildet wird, geschaffen, so daß das Wasser zu den (Auslaß-)Passagen 96 fließen kann.
Die Kissen 80 sind gegenüber den Rohren 92 durch Gummiringe 140 (F i g. 2) abgedichtet, wobei jedes Kissen gegenüber der Wasserauslaßkammer 98 durch Abdichtstreifen 142 abgedichtet ist. Die Kissen können bezüglich ihrer Stellung in Richtung zu den Gießbändem eingestellt werden, indem an den vier Ecken der Platte 86 Ausgleichsscheiben eingesetzt werden.
Die Kühlmittelversorgung ist in Form eines geschlossenen Umlaufsystems ausgebildet. Das Kühlwasser kann beispielsweise auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von 40 bis 70° C im Gegensatz zu 20 bis 30° C bei bekannten Bandgießvorrichtungen gehalten werden. Denn das geschlossene Kühlwassersystem umgeht Schwierigkeiten hinsichtlich der Freigabe von Wasserdampf trotz des höheren Dampfdrucks von heißem Wasser. Da die Gießbänder warm sind, wird eine Kondensation von gewöhnlicher atmosphärischer Feuchtigkeit an den Gießbändern vermieden.
Dabei muß das umlaufende Kühlwasser so behandelt werden, daß es einer Korrosion des Stahlwerkstoffes des Gießbandes entgegenwirkt und insbesondere der Aufbau von Verkrustungen und festen Schlammablagerungen vermieden wird.
Dabei muß das umlaufende Kühlwasser so behandelt werden, daß es einer Korrosion des Stahlwerkstoffes des Gießbandes entgegenwirkt und insbesondere der Aufbau von Verkrustungen und festen Schlammablagerungen vermieden wird.
Die Verwendung von einer Reihe aus drei bis sechs separaten Kissen 80 zum Tragen von jedem Gießband ermöglicht sowohl die Einstellung der Querschnittsdimension als auch der Längsverjüngung des Gießraumes auf unterschiedliche Werte an unterschiedlichen Stellen längs des Gießraumes.
Die Schmelze befindet sich zwar am Einlaß des Gießraumes in einem im wesentlichen flüssigen Zustand und verhält sich wie eine Flüssigkeit, obschon sie an den Oberflächen der Gießbänder als Strangkruste zu erstarren beginnt Sie kann daher mit den Gießbändern in dieser Zone durch metallostatischen Druck in Berührung gehalten werden, der nichtsdestoweniger unzureichend sein kann, um die Gießbänder gegen die Bandabstützungen 102 zu halten. Demzufolge wird das Gießband fest gegen die Bandabstützung gedrückt.
indem die Auslaßkammer 98 in einem Unterdruck z. B. von etwa Ve bis V2 Atmosphäre weniger als der Umgebungsatmosphärendruck gehalten wird. Bei etwa der Mitte des Gießraumes können die Strangkrusten zwar nicht vollständig selbsttragend sein. Sie können aber fest genug sein, um sich lokal vom Gießband zu trennen. Die begrenzte Dicke und Festigkeit der Strangkruste kann eine lokale Oberflächenkontur entwickeln, die sich von der des durch die Gießbänder definierten Gießraumes unterscheidet, wenn die Gießbänder fest gegen die Bandtragelemente gehalten werden. In der Mitte des Gießraumes kann es angemessen sein, daß Gießband lokal nach innen oder nach außen in einer Richtung senkrecht zu dessen Bewegung mit relativ geringem Widerstand zu bewe- !5 gen. Zu diesem Zweck kann das Gießband so angeordnet sein, daß die nach außen wirkende Saugkraft auf das Gießband an dieser zentralen Zone verringert wird. Die Gießbänder können daher der Oberfläche der Strangkruste folgen, ohne daß auf diese eine besondere Druckkraft ausgeübt wird. Die Gießbänder können somit wie eine elastische Abstützung für die Strangkrusten wirken, wobei eine gleichförmige Berührung beibehalten wird und eine durch lokale Abhebung der Strangkruste von Gießband bedingte thermische Zerstörung der Strangkruste vermieden ist.
Am Auslaß der Stranggießkokille ist die Schmelze über den gesamten Strangquerschnitt, erstarrt. Doch können im Strang noch lokale Lunker oder poröse Stellen aus intermetallischen Verbindungen mit geringern Schmelzpunkt enthalten sein. In dieser Zone ist es erwünscht, daß die Gießbänder auf den Strang eine wesentliche Druckkraft ausüben. Diese Druckkraft wird durch die Verjüngung des Gießraumes erzeugt. In diesem Bereich werden die Bandabstützungen 102 gewöhnlich von ihren Anschlägen weggedrückt, so daß sie ihre volle hydraulische Kraft und/oder eine Federkraft auf das Gießband ausüben.
Da diese nachgebenden Tragelemente sämtlich unabhängig sind, können sie zur Schaffung einer 4" wesentlichen Druckkraft auf den Strang nahe dem Auslaß der Stranggießkokille verwendet werden, ohne daß der Bandweg am Einlaß der Stranggießkokille beeinträchtigt wird. Die Verwendung von separaten Kissen 80 zur Anordnung der Bandabstützungen 102 *5 erleichtert weiter die Einstellung der Querschnittsdimension und der Längsverjüngung des Gießraumes, um den verschiedenen Bedingungen an unterschiedlichen Längsstellen im Gießraum entsprechen zu können. Die Bedingungen ändern sich in jedem Fall bei unterschied- so liehen Legierungen, Stran^iciien und Gießaeschwindigkeiten.
Im Betrieb ist die flüssige, lagernde Schicht aus dem Kühlmittel auf den Oberflächen der Bandabstützungen 102 extrem dünn, z. B. 0,025 bis 0,25 mm, gemessen zwischen dem Gießband und dem flachen Umfangsbereich von jeder Stützfläche 106. Dies wird durch eine Wasserzufuhr zu jeder Bandabstützung mit einem Druck von 0,7 bis 7 kp/cm2 erzielt
Aus Vorausgehendem folgt, daß eine wichtige Funktion der bevorzugten, leicht konischen Konkavität, die einen Winkel von Γ bis 3° zur Stützfläche 106 ausmacht, darin besteht, eine gegebenenfalls eintretende Dichtwirkung zwischen Gießband und Mittelpunkt der Bandfläche zu verhindern. Dies kann manchmal zwischen ganz glatten, ebenen Oberflächen auftreten. In manchen Fällen kann eine schärfere konische Oberfläche in der Mitte der flachen konischen Konkavität vorliegen. Die Funktion der durch die Kühldüsen geschaffenen Flüssigkeitslage ist zweifach, indem hierdurch sowohl das Gießband getragen als auch gekühlt wird. Um den Kühleffekt zu optimieren, muß sich das Kühlwasser rasch in der Schicht bewegen und darf nicht zu heiß werden, indem es zu lange an den Bandoberflächen verbleibt; daher besitzen die Kühlkissen zahlreiche Zu- und Abfuhrstellen, die in einem nur geringen Abstand voneinander liegen. Auch ist die Dicke des Wasserfilms zwischen dem Gießband und den Düsen klein gehalten, um eine hohe Wassergeschwindigkeit für ein relativ geringeres Strömungsvolumen sicherzustellen.
Die Konkavität wird vorzugsweise von einer flachen, kreisförmigen »Stegfläche« mit einer radialen Breite von 10 bis 20% des Radius der Oberfläche des Tragelementes umgeben, so daß das Kühlmittel einer entsprechenden prozentualen Geschwindigkeitsverringerung unterworfen wird, wenn es von der inneren Grenzlinie nach außen zur äußeren Grenzlinie der Stegfläche im Spalt zwischen dieser und dem Gießband strömt.
Ein Merkmal der Flüssigkeitslagerung für das Gießband besteht darin, daß sich der freie Abstand zwischen dem Gießband und der tragenden Oberfläche sehr gering bei einer Belastungsänderung während des normalen Betriebes verändert. Wenn die Belastung zunimmt, wird die durch das strömende Wasser geschaffene Abstützung steifer und steifer, bis die Belastung das maximal zulässige Niveau erreicht hat. An dieser Stelle kommt das lastbegregrenzende Merkmal (Verschiebung der Bandabstützung von seinem Anschlag) zum Tragen, wodurch erstens eine weitere Lastzunahme, und was noch wichtiger ist, zweitens eine Abnahme der Kühlmittelströmung unter einen zulässigen Minimalwert verhindert wird.
Wenigstens am Einlaß des Gießraumes kann an der Rückseite des Gießbandes ein Unterdruck herrschen, wenn der Kühlmittelauslaßdruck von einem Kühlkissen um 0,07 bis 0,35 kp/cm2 unter Atmosphärendruck gehalten wird, wodurch das Gießband somit insgesamt auf die Düsen gedrückt wird.
Zwischen der Steifigkeit von jedem Gießband und dem Abstand zwischen benachbarten Bandabstützungen besteht eine notwendige Relation. Ein Gießband, das nicht steif genug ist, um die Abstände zwischen benachbarten Bandabstützungen ohne Durchsacken bis zu einem Ausmaß zu überbrücken, bei dem gewünschten Kontakt mit der Strangoberfläche beeinträchtigt wird, ist offensichtlich zu schlaff. Andererseits darf das Gießband nicht so steif sein, daß es nicht mehr in sauberer Berührung mit seinen Bandabstützungen gebracht werden kann.
Sofern die Tragköpfe der Bandabstützungen hexagonal sind, wird der Abstand zwischen den Umfangen von benachbarten Bandabstützungen der minimal Erforderliche sein, um in angemessener Weise das zugeführte Kühlmittel zwischen den Tragköpfen abzuführen. Die Bandabstützungen werden gegenüber einer Verdrehung gehalten, so daß eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen benachbarten Bandabstützungen verhindert ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern, mit einer Vielzahl von auf der Rückseite der Gießbänder angeordneten Bandabstützungen, in denen sich Durchtrittskanäle für ein Kühlmittel befinden, und mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Unterdruck zum Ziehen der Gießbänder in Richtung auf die jeweilige Bandabstützung, >o dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle (112) einen verengten Austrittsquerschnitt (114) aufweisen, die jeweils von einer Stützfläche (106) umgeben sind, und daß die Bandabstüizungen (102) unabhängig voneinander in senkrechter Richtung zum Gießband beweglich und der Bewegungsbereich in beiden Richtungen begrenzt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabstützungen (102) durch eine hydraulische Kraft und/oder eine Feder (120) vorgespannt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bandabstützungen (102) in beiden Richtungen durch feste Anschläge (124; 126) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (106) im wesentlichen eben und mit einem eingebuchteten konischen Inneren versehen sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (106) kreisförmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (106) hexagonal ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stützfläche (106) an der dem Gießband « zugewandten Seite eines vergrößerten Tragkopfes (104) ausgebildet ist, an den sich auf der dem Gießband abgewandten Seite ein kolbenähnlicher Schaft (108) anschließt, der dicht in einer zylindrischen Führungsbahn (110) der Bandabstützung bewegbar ist, und daß zur Vorspannung der Bandabstützung in Richtung auf das Gießband (20) ein unter Druck stehendes Strömungsmittel in die zylindrische Führungsbahn (110) eingegeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem verengten Austrittsquerschnitt (114) ein Durchtrittskanal (112) größeren Querschnittes anschließt, die durch den kolbenähnlichen Schaft (108) verläuft.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (108) einen Ringflansch (122) aufweist, welcher mit den genannten Anschlägen (124,126) in Berührung bringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite des ebenen Flächenrandes 10—20% des Radius der Stützfläche (106) einnimmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Einbuchtung ein Winkelausmaß von 1 bis 3° hat.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurde schon vorgeschlagen, eine Doppelbard-Stranggießvorrichtung aufzubauen, bei der jedes Giel^- band im Gießraum so gehalten ist, daß es sich längs eines Weges in enger Anpassung an eine Reihe von eng in Abstand liegenden und auf einem gemeinsamen Grundteil gehaltenen Bandtragelementen bewegt Das Traggrundteil für ein Gießband ist schwenkbar am Maschinenrahmen angelenkt, so daß die gesamte Reihe von Tragelementen zusammen um die Schwenkstelle bewegt werden können, die quer zur Maschine am Einlaß der Stranggießkokille angeordnet ist
Mit dieser Anordnung lassen sich die Gießbänder unter irgendeinem gewünschten Winkel zueinander im Gießraum einstellen. Da sich geschmolzenes Metall während der Erstarrung zusammenzieht ist der Gießraum vom Einlaß zum Auslaß leicht in Längsrichtung verjüngt ausgebildet, so daß die sich bildende Strangkruste stets an den Gießbändern anlegt. Das schwenkbar angelenkte Traggrundteil ist in Richtung auf einen einstellbaren Anschlag vorgespannt, um die Verjüngung des Gießraumes festzulegen. Um eine mögliche Beschädigung zu vermeiden, kann das Traggrundteil nach außen weg von seinem Anschlag geschwenkt- werden, wenn der vorgewählte Abstand zwischen den Gießbändern am Auslaß des Gießraumes kleiner als die Dicke des erstarrten Stranges ist. Jede Bewegung des Traggrundteiles um seinen Schwenkpunkt wird von einer Bewegung von sämtlichen Tragelementen begleitet und führt daher zu einer Änderung des Bandweges, wobei die Größe der Änderung zum Auslaß des Gießraumes zunimmt. Eine Schwäche dieser Konstruktion liegt darin, daß irgendeine lokale Unregelmäßigkeit hinsichtlich der Dicke, z. B. eine größere Dicke an den Seitenkanten gegenüber der Mitte, dazu führt, daß durch die Gießbänder auf die Kanten des Stranges an den äußeren Enden des Gießraumes eine Druckkraft ausgeübt wird, während auf die Strangmitte eine entsprechende Druckkraft fehlt.
Bei einer anderen Bauform für eine Doppelband-Stranggießvorrichtung wird jedes Gießband durch Lateral in Abstand liegende Elemente abgestützt, die in bezug auf eine querliegende Welle drehbar sind, die federnd auf das benachbarte Gießband gespannt ist. Eine solche Anordnung hat den gleichen Nachteil, wie die zuvor erwähnte Konstruktion.
Die US-Patentschrift 34 26 836 offenbart zwei Prinzipien. Bei dem ersten Prinzip werden Gießbänder über Rollen gegen den Gußstrang gedrückt. Das andere Prinzip besteht darin, daß durch Düsen ein Kühlmedium, wie beispielsweise Luft oder Wasser, auf die Rückseite des Gießbandes gerichtet wird, um Gießbänder gegen den Gußstrang zu drücken. Diese Düse ist dabei so ausgebildet, daß ein ankommender Strahl durch eine Trennvorrichtung außerhalb des Bandbereiches radial nach außen strömend verteilt wird und dann von radial außen radial nach innen in einen Ausgangsbereich der Düse gerichtet wird, wobei das Kühlmedium die Düse über eine sehr große Austrittsfläche verläßt. Es wird somit ein Luftkissen ausgebildet, welches sich einerseits innerhalb der Düse und andererseits außerhalb der Düse auf der Seite des Bandes befindet. Die Luft des Luftkissens entweicht wieder radial nach außen durch den Ringspalt, welcher zwischen der äußeren Begren-
DE2616463A 1975-04-15 1976-04-14 Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern Expired DE2616463C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/568,312 US4061177A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Apparatus and procedure for the belt casting of metal
US05/568,320 US4061178A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Continuous casting of metal strip between moving belts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616463A1 DE2616463A1 (de) 1976-10-28
DE2616463C2 true DE2616463C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=27074749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616463A Expired DE2616463C2 (de) 1975-04-15 1976-04-14 Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS51126929A (de)
AT (1) AT357708B (de)
AU (1) AU502200B2 (de)
BR (1) BR7602347A (de)
CH (1) CH614142A5 (de)
DE (1) DE2616463C2 (de)
DK (1) DK144724C (de)
ES (1) ES447048A1 (de)
FR (1) FR2307599A1 (de)
GB (1) GB1549241A (de)
NL (1) NL169694C (de)
NO (1) NO146849C (de)
NZ (1) NZ180524A (de)
SE (1) SE415737B (de)
SU (1) SU1114324A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613884A5 (de) * 1976-04-13 1979-10-31 Escher Wyss Ag
FR2380833A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Alcan Res & Dev Machine de coulee continue de metaux
US4193440A (en) * 1978-09-01 1980-03-18 Alcan Research And Development Limited Belt-cooling and guiding means for the continuous belt casting of metal strip
US4334935A (en) * 1980-04-28 1982-06-15 Alcan Research And Development Limited Production of aluminum alloy sheet
CH671534A5 (de) * 1986-03-14 1989-09-15 Escher Wyss Ag
US5363902A (en) * 1992-12-31 1994-11-15 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Contained quench system for controlled cooling of continuous web
US5616189A (en) * 1993-07-28 1997-04-01 Alcan International Limited Aluminum alloys and process for making aluminum alloy sheet
US5671801A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Larex A.G. Cooling system for a belt caster and associated methods
ES2378703T3 (es) * 2006-03-16 2012-04-17 Novelis Inc. Máquina de colada entre cintas sin fin de longitud de contacto ajustable con desbaste plano de metal colado
WO2019035046A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Novelis Inc. BELT CASTING PATH CONTROL

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928148A (en) * 1958-06-23 1960-03-15 Aluminum International Inc Apparatus for casting molten metal
NL126966C (de) * 1959-12-21
CH426114A (de) * 1964-12-11 1966-12-15 Alusuisse Verfahren zum Giessen von bandförmigen breiten Metallplatten und Maschine hierfür
FR1595761A (de) * 1968-11-26 1970-06-15
DE2017976A1 (en) * 1970-04-15 1971-10-28 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Cooling plates for continuous casting plant
FR2153152A1 (en) * 1971-09-21 1973-05-04 Creusot Loire Continuous casting curved cooling guide - improves casting quality by supporting it on pressurised fluid and rollers
IT978485B (it) * 1973-01-26 1974-09-20 Scortecci A Procedimento e apparecchiatura di colata continua di metalli ed in particolare dell acciaio

Also Published As

Publication number Publication date
NO146849B (no) 1982-09-13
DK144724B (da) 1982-05-24
FR2307599A1 (fr) 1976-11-12
JPS51126929A (en) 1976-11-05
NO146849C (no) 1982-12-22
AU502200B2 (en) 1979-07-19
NL169694B (nl) 1982-03-16
SU1114324A3 (ru) 1984-09-15
BR7602347A (pt) 1976-10-05
DE2616463A1 (de) 1976-10-28
NZ180524A (en) 1978-12-18
ATA276076A (de) 1979-12-15
SE7604371L (sv) 1976-10-16
JPS5423853B2 (de) 1979-08-16
DK170876A (da) 1976-10-16
SE415737B (sv) 1980-10-27
NO761309L (de) 1976-10-18
ES447048A1 (es) 1977-06-01
FR2307599B1 (de) 1982-07-02
NL169694C (nl) 1982-08-16
CH614142A5 (en) 1979-11-15
AU1300076A (en) 1977-10-20
NL7604062A (nl) 1976-10-19
GB1549241A (en) 1979-08-01
DK144724C (da) 1982-10-18
AT357708B (de) 1980-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2616463C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern
CH624322A5 (en) Device for cooling and guiding a revolving mould belt in a continuous casting installation
DE2423481A1 (de) Stranggiesskokille
DE2709540A1 (de) Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE102017221095A1 (de) Raupengießmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Gießguts aus flüssigem Metall
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE4344954C1 (de) Transportband einer Bandstranggießeinrichtung zum Gießen von Bändern aus Metall
EP0208890B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2926181C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
DE19622929C2 (de) Stützenanordnung für Dünnbandgießen
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE102008031476A1 (de) Gießvorrichtung
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
AT262528B (de) Rollenführung einer Bogenstranggußanlage für Brammen
DE2306383C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
DE1295757B (de) Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Metall und Schlacke aus der axial angeordneten Entleerungsoeffnung eines Drehrohrofens
DE1958753A1 (de) Kuehlung einer Strangguss-Kokille mit beweglichen Baendern
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition