DE2616290A1 - Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz - Google Patents

Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz

Info

Publication number
DE2616290A1
DE2616290A1 DE19762616290 DE2616290A DE2616290A1 DE 2616290 A1 DE2616290 A1 DE 2616290A1 DE 19762616290 DE19762616290 DE 19762616290 DE 2616290 A DE2616290 A DE 2616290A DE 2616290 A1 DE2616290 A1 DE 2616290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
urine
bladder
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616290
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Sigurd Valdemar Jaerund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAERUND DEVELLO AB
Original Assignee
JAERUND DEVELLO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7504312A external-priority patent/SE389803B/xx
Priority claimed from SE7508120A external-priority patent/SE399820B/xx
Application filed by JAERUND DEVELLO AB filed Critical JAERUND DEVELLO AB
Publication of DE2616290A1 publication Critical patent/DE2616290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/70Gravity drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/20Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for vaginal muscles or other sphincter-type muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Essen, den 12. April 1976 (47 870/Ja-)
PATENTANWÄLTE
DR ANDREJEWSKI
DR.-ING. HONKE
DIPL.-1NG. GESTHOYSEN 2 616 29 0
DR. MASCH
ESSEN, THEATERPLATZ 3
Patentanmeldung
Järund Devello AB, Fjällbacka, Schweden
Vorrichtung zur Übung der Blasenfunktion bei Patienten mit Harninkontinenz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasentraining,
Il
d.h. zur fortläufenden Übung der Blasenfunktion bei Patienten mit Harninkontinenz.
Wie bekannt wird bei Patienten mit Harn inkontinenz das Harnablaufen kontinuierlich durch ein mit der Harnblase ständig kommunizierendes Katheter durchgeführt, wobei diese Katheterverbindung stets an einen beuteiförmigen Auffangbehälter aus vorzugsweise Kunststoff angeschlossen ist. Solche Kunststoffbeutel sind etwas tiefer, d.h. auf einem niedrigeren Niveau, als die Harnblase selbst angeordnet, sodass der Harn ständig in diese Beutel laufen kann. Durch diesen Niveauunterschied zwischen der Harnblase und dem Auffangbeutel entsteht aber ein gewisser Unterdruck in der Harnblase, da das System als solches eine gewisse Saugwirkung ergibt, was für viele Patienten schädlich ist, da die gewöhnliche Funktion der Harnblase, d.h. deren kontinuierliches Ausdehnen und Zusammenziehen, hierdurch gänzlich ausgeschaltet wi rd.
Um das vorliegende Problem zu lösen, d.h. eine Möglichkeit für ein fort-
Il
laufendes Üben der Blasenfunktion zu erreichen, hat man schon vorgeschlagen, die Ablassleitungen zum Harnbeutel in gewissen Zeitabständen auf manuellem Weg zu schliessen. Eine derartige Lösung führt jedoch zu praktische Schwierig-
609844/0872
ORIGINAL !NSPECTED
keiten, da diese Massnahmen von dem zeitlich schon sehr angestrengten Pflegepersonal ausgeführt werden müssen und dennoch wird hierdurch eine Entleerung nach dem individuellen Druck in der Blase jedes Patienten nicht ermöglicht. Man hat auch bereits versucht, für diesen Zweck komplizierte, elektronische Steuersysteme zu verwenden, die sich jedoch als viel zu teuer erwiesen haben. Es hat sich auch gezeigt, dass das oben beschriebene manuelle Blasentraining, wo folglich das Ablaufen von der Blase unter einer gewissen Zeit unterbrochen wird, dazu führen kann, dass der Harn durch die Urethra auf die Aussenseite des Katheters sickern kann. Beim Entleeren kann ein entsprechender Unterdruck entstehen, sodass Luft auf der Aussenseite des Katheters eingesaugt wird, was eine offenbare Infektionsgefahr bedeutet.
Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die ein dauerhaftes und regelmässiges Blasentraining für Patienten mit Harninkontinenz ergibt und hierdurch das oben erwähnte Problem ausschaltet. Die vorliegende Problemstellung wird bei einer eingangs beschriebenen Vorrichtung hauptsächlich durch eine an die Harnblase des Patienten anschliessbare Druckkammer gelöst, wobei diese Druckkammer tiefer als die Harnblase angeordnet und mit einem tiefer als die Druckkammer liegenden Urinauffangbehälter verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Druckkammer und Urinauffangbehälter saugheberförmig ausgebildet ist zwecks Erreichen einer allmählichen Druckerhöhung in der Harnblase mit folgender Ausdehnung und nachfolgenden zwangsläufigen Entleeren der Blase und Druckkammer beim Erreichen eines vorher bestimmten Flüssigkeitsniveaus in der Verbindung zwischen Druckkammer und Urinauffangbehälter, wodurch wiederum ein Zusammenziehen der Harnblase erfolgt.
Gemäss einer zweckmässigen Ausführungs form der Erfindung befindet sich in der Druckkammer ein Lufteinsaugventil zum Ausgleichen des entstehenden Unterdruckes nach der Entleerungsphase; alternativ kann dieses Lufteinsaugventil über eine Leitung in den oberen Teil des Urinbeutels ausmünden oder auch in einer alternativen Ausführung an eine Leitung angeschlossen sein, deren höchster Punkt über dem höchsten Punkt der Heberverbindung gelegen
b (J 9 H 4 A / Γ) R 7 2
- 3 -
3 _ 2 6 1 ύ 2 9 O
ist, wobei diese Leitung auch in eine geschlossene, luftgefüllte Kammer ausmünden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Kennzeichen hervor.
Die durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Vorrichtung erreichten hauptsächlichen Vorteile sind folgende:
Die fortlaufende zwangsläufige Spülung des gesamten Systems in etwa gleichen Zeitabständen verhindert eine Ansammlung von Harnrückständen und Bakterienwachstum und verhindert somit eine Ausbreitung von Infektionen zur Harnblase.
Das erfindungsgemäss erreichte Blasentraining wirkt der Bildung einer so genannter "Schrumpfblase" entgegen und verhindert auch, dass die Muskulatur in der Blasenwand schwindet. Eine gesunde Blasenwandmuskulatur ist selbstverständlich auch weniger empfindlich für Infektionen.
Durch die Ausbildung der Druckkammer wird die entstandene Heberwirkung so unterbrochen, dass ein allzu grosser Unterdruck in der Blase ausgeschaltet wird, da sonst Luft in die Blase eingesaugt werden könnte.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei auf den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht, es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform.
In Fig. 1 wird eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erf indungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung in deren Anwendungszustan.d dargestellt. Grundsätzlich besteht die Vorrichtung aus drei hauptsächlichen
6 0 9 8 k k I 0 8 7 2
/ h ! b 2 ;:J U - k -
Bauteilen, nämlich einem Urinbeutel 1, einer Druckkammer 2 und einer Heberleitung 3· Die Druckkammer 2 ist mit dem Urinbeutel 1 mittels der Heberleitung 3 verbunden - vorzugsweise in der Form eines Schlauches, der nahe dem Boden der Druckkammer 2 ausmündet 8 - und weiter ist die Druckkammer 2 mittels einer weiteren Leitung k mit einer mit 5 bezeichneten Harnblase über ein Katheter 9 verbunden.
In befestigter Lage sollen die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung in etwa der auf der Zeichnung dargestellten Weise ihre feste Stellung haben - lagesfixiert sein - d.h. der Niveauunterschied zwischen dem Einlauf der Druckkammer 2 und der Harnblase 5 soll vorzugsweise den Abstand A betragen und der Niveauunterschied zwischen der Mündung des Hebers 3 in der Druckkammer 2 und dem Einlauf des Urinbeutels 1 soll den Abstand C, während der Niveauunterschied zwischen dem obersten Punkt des Hebers 3 und der Harnblase 5 vorzugsweise den Abstand B betragen. Die Druckkammer 2 ist ausserdem mit einem Lufteinlass 6 versehen, der in der Kammer 2 eine Rückschlagklappe 7 aufweist, die eine Lufteinströmung zur Kammer zulässt, aber verhindert, dass Harn aus dem Ventil herausläuft. Dieser Lufteinlass 6 kann gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung auch mittels einer Schlauchverbindung in den oberen
Il
Teil des Urinbeutels ausmünden. Übrigens können auch weitere Rückschlagklappen 7a, 7b an den jeweiligen Auslaufmündungen 3 der Schläuche k in der Druckkammer 2 bzw. im Urinbeutel 1 vorhanden sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung funktioniert auf folgende Art und We i se:
Der Urin läuft von der Harnblase 5 zu der auf einem niedrigeren Niveau gelegenen Druckkammer 2 über den Schlauch k. Die Druckkammer wird auf diese Weise nach und nach mit Urin gefüllt, der allmählich in die Leitung 3 aufsteigt. Hierdurch entsteht eine fortlaufende Druckerhöhung in der Harnblase 5, die sich hierdurch ausdehnt und aufs Neue mit Urin gefüllt wird. Wenn der Druck in der Harnblase zunimmt, steigt der Urin in der Leitung 3 weiter und passiert schliesslich den höchstgelegenen Punkt der Leitung 3 und strömt davon hinunter in den Urinbeutel 1. Dabei entsteht eine Heberwirkung in der
609844/0872
- 5 -
/ ■
Leitung 3 dadurch, dass der Urinbeutel 1 sich auf einem niedrigeren Niveau als die Druckkammer 2 befindet. Durch diese Heberwirkung wird der Urin sowohl aus der Druckkammer 2 als auch aus der Harnblase 5 geleert, die hierbei einer Kontraktion unterworfen wird. Wenn das Urinniveau in der Druckkammer 2 unter den Einlauf 8 des Hebers gesenkt worden ist, wird Luft eingesaugt, wobei die Heberwirkung unterbrochen wird. Dann entsteht ein Unterdruck in der Druckkammer 2, wodurch Luft durch den Lufteinlass 6 in die Druckkammer eingesaugt wird. Danach werden die Druckkammer und die Harnblase aufs Neue gefüllt und der oben beschriebene Prozess wird automatisch wiederholt.
Bei der oben beschriebenen Funktionsweise wird indessen eine geringere Menge Luft über das Ventil 6 eingeführt und diese Luftmenge folgt auch mit in den Urinbeutel 1; folglich kann der Urinbeutel nicht gänzlich mit Urin gefüllt werden. Dieser Nachteil kann jedoch - falls gewünscht - leicht dadurch eliminiert werden, dass das Ventil 6 über eine Leitung mit dem Urinbeutel zusammengekuppelt wird, wodurch die für die Funktion der Vorrichtung notwendige Luft innerhalb des Systems zirkuliert wird.
Die Vorrichtung kann ausserdem so eingestellt werden, dass sie den Bedarf der jeweiligen Blasentraining verschiedener Patienten dadurch befriedigt, dass die Niveaus A und B auf geeignete Weise geändert werden. Der Unter-
Il
druck wird hierbei von dem Niveau A bestimmt und der Überdruck von dem Niveau B.
Um ein Rücklaufen von Urin mit zugehöriger Gefahr für Bakterienausbreitung zu verhindern, kann der Anschluss zwischen der Druckkammer und der Leitung zur Harnblase mit einer Rückschlagklappe versehen werden.
Die betreffende Kupplung am Urinbeutel kann am besten auf folgende Weise hergestellt werden:
Bevor die Beutelöffnung mit einer Schweissung verschlossen wird, wird ein Kuppelstück in der Beutelöffnung angebracht, wobei die äussere Form dieses Kuppelstückes an der Befestigungsstelle mit dem Beutel vorzugsweise oval-
b ü 9 H 4 U I f) 8 7 2
ORIGINAL INSPECTED
ähnliche Kontur aufweisen kann, wobei die grosse Achse der Kontur in der Längsrichtung der künftigen Verschweissung ausgerichtet wird. Danach wird das Verschweissen der Beutelöffnung durch Impuisbandschweissen durchgeführt zwecks Bildung der Schweissnaht und gleichzeitiger flüssigkeitsdichter Befestigung des Kuppelstückes in der Beutelöffnung. Das somit mit dem Beutelinnern kommunizierende Kuppelstück ist in ihrem aus dem Beutel herausragenden Ende zur lösbaren Aufnahme eines weiteren Kuppelstückes ausgeformt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können auch Rückschlagklappen in Zusammenhang mit sämtlichen Kuppelstücken angeordnet werden. Die Rückschlagklappen können hierbei vorzugsweise aus flachen Polyäthylenfolien bestehen, welche schlauchförmig miteinander zusammengeschweisst werden und zwischen dem inneren Kuppelstück - nachstehend Innenkupplung genannt - und der Beutelwand in der Beutelwand selbst so befestigt sind, dass der untere in den Beutel hineinragende Teil der Innenkupplung von dem erwähnten Schlauchstück umschlossen wird, der nach unten offen ist. Die Rückschlagklappenkonstruktion erlaubt folglich ein unbehindertes Einströmen von Flüssigkeit oder Luft, verhindert aber jegliches Ausströmen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten alternativen Ausführungsform ist anstelle
der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Lufteinlass 6 mittels eines
Schlauches 11 an einen Beutel 12 angeschlossen, welcher mit Luft gefüllt ist.
Der höchste Punkt des Schlauches 11 liegt hierbei über dem höchsten Punkt der Heberleitung 3· Die Druckkammer 2 wird hierdurch auf etwas andere Weise arbeiten als bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung. Folglich wird der totale Luftvolumen in der Druckkammer 2 durch diese Leitung 11 ausgepresst, wobei selbst Flüssigkeit aus der Druckkammer 2 in die Leitung 11 hinaufgedrückt wird, aber diese Flüssigkeit kann nicht höher als in den oberen Teil der Heberleitung 3 kommen. Wenn eine Heberwirkung entsteht und die Flüssigkeit zum Urinbeutel abgesaugt wird, sinkt das Flüssigkeitsniveau schnell in der Leitung 11, wobei Luft von dem angeschlossenen Luftbeutel 12 in die
609844/08 7 2
— "7 ·
ORIGINAL INSPECTED
.7. 2ή
Druckkammer 2 angesaugt wird. Selbstverständlich braucht das eine Ende lla des Schlauches 11 nicht notwendigerweise in einen Beutel 12 auszumünden. Die Anwendung eines geschlossenen Systems wird deshalb bevorzugt, weil hierdurch die Luft aus der Druckkammer nicht in die umgebende Luft austreten kann.
Wie schon erwähnt, ist von gewisser Bedeutung, dass die Druckkammer 2 beim Entleeren nicht für Unterdruck ausgesetzt wird. Diese Funktion kann auch noch dadurch sichergestellt werden, dass unter der Druckkammer eine Halterung o.dgl. angebracht wird, die ein Zusammenfallen des Beutels verhindert und selbst eine Form von Rückschlagklappe bildet.
Wie auch aus Fig. 2 hervorgeht, ist das untere in die Druckkammer 2 hineinragende Ende des Hebers 3 mit einer beispielsweise trichterförmigen Erweiterung 8a ausgebildet. Diese Erweiterung kann natürlich auch andere geeignete Form aufweisen. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Druckkammer 2 durch Entleerung der Heberleitung absinkt, entsteht eine gewisse Addition zwischen der Mündung des Hebers und der Flüssigkeitsoberfläche, wodurch beim Nachlassen der Addition ein gewisser Abstand zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und der unteren Mündung des Hebers entsteht, sodass Luft wirksam in den Heber eingelassen wird und dessen Heberwirkung unterbricht. Diese Addition wird bedeutend wirksamer, wenn das untere Ende 8a der Heberleitung mit der in Fig. 2 vorgeschlagenen Erweiterung versehen wird.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung wird die Druckkammer so funktionieren, dass der gesamte Luftinhalt in der Druckkammer durch diese Leitung 11 hindurch gepresst wird, wobei auch Flüssigkeit aus der Druckkammer in die Leitung gedrückt werden kann, aber dann nicht höher als zum oberen Teil der Heberverbindung steigen kann. Bei Aufkommen der Heberfunktion, wobei also Flüssigkeit aus der Druckkammer zum Urinbeutel gesaugt wird, sinkt das Flüssigkeitsniveau schnell in der genannten Leitung, wobei Luft über die Leitung in die Druckkammer gesaugt wird.
Ein weiterer Vorteil mit der in Fig. 2 dargestel1 ten Ausführung besteht
60984A_/£)872
ORSGiNAL INSPECTED
2 6 1 h / -j υ
darin, dass der Raum in der Druckkammer, wenn die Flüssigkeit in der Druckkammer geleert wird, nicht für Unterdruck ausgesetzt wird, welcher entstehen kann, wenn beispielsweise die vorher erwähnte Rückschlagklappe zusammenklebt oder auf andere Weise aufhört zu funktionieren.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs formen beschränkt, sondern kann auf viele Art und Weise im Rahmen nachstehender Patentansprüche variiert werden.
60 9844/0872 - 9 -
ORIGINAL INSPECTED

Claims (12)

2 iV ι κ ~ Ί Ο Patentansprüche 1 "
1. 'Vorrichtung zur Übung der Blasenfunktion bei Patienten mit Harn inkontinenz, gekennze i chnet durch eine an die Harnblase (5) des Patienten anschliessbare gegenüber der Harnblase (5) tiefer gelegene Druckkammer (2), sowie einen mit der Druckkammer (2) verbundenen, tiefer als die Druckkammer (2) gelegenen Urinauffangbehälter (1), wobei die Verbindung (3) zwischen Druckkammer (2) und Urinauffangbehälter (1) zwecks zwangsläufiger Ausdehnung und Zusammenziehung der Blase heberförmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckkammer (2) ein Lufteinsaugventil (6) zum Ausgleichen von entstehendem Unterdruck nach der Entleerungsphase angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinsaugventil über eine Leitung in den oberen Teil des Urinbeutels (1) ausmündet.
k. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinsaugventil (6) an eine Leitung (11) angeschlossen ist, deren höchster Punkt oberhalb des höchsten Punktes der Heberleitung (3) gelegen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (11) in eine geschlossene luftgefüllte Kammer (12) ausmündet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1~5, gekennzeichnet durch einen mit der Druckkammer (2) zusammenwirkende Halterung zwecks Verhinderung eines Zusammenfallens der Druckkammer bei deren Entleerung.
- 10 -
609844/0 872
ORIGINAL INSPECTED
2 b I H / J U
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Druckkammer hineinragende, untere Ende der Heberleitung (3) mit einer Erweiterung (8a) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (8a) trichterförmig ausgebildet ist.
9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzei chnet, dass die Druckkammer (2), der Urinauffangbehälter (1) und die Verbindung (3) zueinander stellungsverschiebbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Urinauffangbehälter und/oder die Druckkammer aus jeweils zwei längs ihrer Begrenzungskanten miteinander verschwelssten Kunststoff-Folien ausgebildet sind und wenigstens ein mit dem Inneren des Behälters kommunizierendes Anschlussorgan aufweisen, das sich durch eine der erwähnten Verschwelssungen erstreckt, wobei das Anschlussorgan an der Befestigungsstelle zwischen den beiden miteinander verschweissten Kunststoff-Folien in flüssigkeitsdicht angeordnetem Zustand eine äussere, ovalähnliche Form aufweist und dass der aus dem Flüssigkeitsbehälter herausragende Oberteil des Organes einen inneren, hauptsächlich kreisförmigen Querschnitt hat und einen lösbaren Anschluss zu einer Aussenkuppiung bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Anschlussorgan und den Polyäthylenfolien festgeschweissten, in das Innere des Behälters hineinragenden und nach unten offenen, als Rückschlagklappe dienenden Polyäthylenschlauch.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil des Anschlussorganes zur lösbaren Aufnahme eines Kuppelstückes ausgebildet ist.
609844/0872
AA .
Leerseite
DE19762616290 1975-04-15 1976-04-13 Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz Pending DE2616290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504312A SE389803B (sv) 1975-04-15 1975-04-15 Anordning for fortlopande tomning av en urinblasa under samtidig blastrening av patienter med urininkontinens
SE7508120A SE399820B (sv) 1975-07-16 1975-07-16 Anordning for fortlopande tomning av en urinblasa under samtidig blastrening av patienter med urininkontinens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616290A1 true DE2616290A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=26656604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616290 Pending DE2616290A1 (de) 1975-04-15 1976-04-13 Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4084593A (de)
JP (1) JPS51133997A (de)
DE (1) DE2616290A1 (de)
GB (1) GB1502734A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815513A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Astra Sjuco Ab Vorrichtung zum trainieren einer urinblase
EP0134345A1 (de) * 1981-11-23 1985-03-20 Hobby III, William Matthews Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Abfuhr von Körpersekreten
WO1989002291A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Lev Melinyshyn One-way valve

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265243A (en) * 1979-04-04 1981-05-05 The Kendall Company Collection container with siphon assembly
WO1981003427A1 (en) * 1980-05-29 1981-12-10 H Scholander Catheter device
US4465479A (en) * 1981-03-13 1984-08-14 C. R. Bard, Inc. Air vent splash guard for drip chamber
US4551141A (en) * 1983-08-02 1985-11-05 Surgidyne Inc. Method and apparatus for removing liquids from a drainage device
EP0159776B1 (de) * 1984-02-23 1988-07-20 Unitika Ltd. Blasenunterstützungsgerät
GB8612048D0 (en) * 1986-05-17 1986-06-25 Smiths Industries Plc Surgical drainage containers
DE4336483C2 (de) * 1993-10-26 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schwingkreis sowie Verfahren zum Abgleich des Schwingkreises
US6500158B1 (en) * 1997-03-26 2002-12-31 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of inducing negative pressure in the urinary collecting system and apparatus therefor
DK126897A (da) * 1997-11-07 1999-05-08 Coloplast As Urinopsamlingspose
CN104771795B (zh) * 2011-08-11 2017-10-17 苏州林华医疗器械股份有限公司 一次性自控精密计量引流袋
EP2991596B1 (de) * 2013-05-02 2017-06-21 Ugarte, Roland Rene Kathetersammel- und -entleerungsvorrichtung
US10426654B2 (en) 2013-05-02 2019-10-01 Roland Rene Ugarte Catheter collection and drainage device and system
CN106310406B (zh) * 2016-06-28 2018-09-18 温州市人民医院 一种防倒流储尿装置
US11944737B2 (en) 2020-11-24 2024-04-02 C. R. Bard, Inc. Air venting meter lid adapter
JP6990291B1 (ja) * 2020-12-28 2022-01-12 和彦 福井 持続流出システム
US11992599B2 (en) 2021-01-08 2024-05-28 C. R. Bard, Inc. Urinary drainage system with air pressure apparatus
US11931541B2 (en) 2021-01-08 2024-03-19 C. R. Bard, Inc. Connector for selective occlusion of drainage tube
WO2022159333A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 C.R. Bard, Inc. Vacuum system to clear standing column of fluid
EP4190371A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Kazuhiko Fukui Schaltung für ein system mit verzögertem drain und qualitätskontrollsystem dafür
JP7158792B1 (ja) * 2021-12-03 2022-10-24 和彦 福井 持続流出システム回路およびその品質管理システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602448A (en) * 1950-08-04 1952-07-08 William F Mckenna Tidal drainage and irrigating unit
US2804257A (en) * 1953-08-27 1957-08-27 Dreyer Andre Impervious container for liquid or gaseous fluids
US2860636A (en) * 1956-12-21 1958-11-18 Murray W Seitchik Tidal drainage and irrigation valve
GB1120557A (en) * 1965-07-22 1968-07-17 Andersen Prod H W Improvements in or relating to a surgical drainage control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815513A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Astra Sjuco Ab Vorrichtung zum trainieren einer urinblase
EP0134345A1 (de) * 1981-11-23 1985-03-20 Hobby III, William Matthews Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Abfuhr von Körpersekreten
WO1989002291A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Lev Melinyshyn One-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51133997A (en) 1976-11-20
US4084593A (en) 1978-04-18
GB1502734A (en) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616290A1 (de) Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE69633260T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE69217078T2 (de) Unterlage für die behandlung von urininkontinenz
DE3855914T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und vorläufigen Aufbewahren von Urin
DE10333706B4 (de) Verschlußsystem für Anus praeter
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
DE7706437U1 (de) Stopfen fuer eine vorrichtung zum einspritzen von schaum in eine zu reinigende rohrleitung
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE2103187A1 (de) Flussigkeitsabsaugvornchtung
WO2014009389A1 (de) Blasenkatheter
DE69625732T2 (de) Aufblasbarer Beutel, insbesondere für künstlichen After
DE3715486C2 (de) Medizinisch-chirurgischer Drainagebehälter
WO2005065758A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungs-störungen eines menschen
DE102008047254B3 (de) Bewässerungssystem für Pflanzen und Steuervorrichtung für ein derartiges Bewässerungssystem
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
EP0972497A2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE4236571A1 (de) Rohrförmige Ureterschiene
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE69921625T2 (de) Blasenkatheter mit verriegelung
EP2133047B1 (de) Harnauffangbeutel
DE60118538T2 (de) Schwimmer in einer Vorrichtung zur Entsorgung von flüssigen Abfallstoffen
DE2141981B2 (de) KupplungsstUck zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Ma- ' terial
DE19815103C2 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für die Entleerung der Harnflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee