DE2615394A1 - Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze - Google Patents

Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze

Info

Publication number
DE2615394A1
DE2615394A1 DE19762615394 DE2615394A DE2615394A1 DE 2615394 A1 DE2615394 A1 DE 2615394A1 DE 19762615394 DE19762615394 DE 19762615394 DE 2615394 A DE2615394 A DE 2615394A DE 2615394 A1 DE2615394 A1 DE 2615394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atoms
dyes
group
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615394C2 (de
Inventor
Jost Von Der Dr Crone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2615394A1 publication Critical patent/DE2615394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615394C2 publication Critical patent/DE2615394C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CISA-GEIGY AG, CH-4002 Basel . >»* ί. !*.-■'> % WL.iO ti
Dr. F. ?umtte!n ten. ■ Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpI. - Phye. R. Holzbauer Dipl. · Ing. P. Klingseiean - Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte 8 München 2, Bräuhausstrale 4
Case 3-9851 /+
Deutschland
Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze
Die vorliegende Erfindung betrifft das Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze mit Farbstoffen der Formel
worin X1 - X, H- oder Halogenatome bedeuten, oder einer oder zwei der Reste X1 -X/, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- oder
14
Phenoxygruvpen und die übrigen Η-Atome bedeuten, R und R Reste methylenaktiver Verbindungen oder Reste der Formel =N-A bedeuten, worin A für den Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins oder Hydrazins steht, wobei, sofern R1 und R2 Reste der Formel =N-A bedeuten, ein A einen heterocyclischen Rest enthaltend N-Atome, gegebenenfalls zusammen mit 0 - oder S-Atomen, bedeutet.
60 9843/1091 ·
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
NC
worin R und R Cyan-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen oder Reste der Formel
bedeuten, worin V ein 0- oder S-Atom oder eine Iminogruppe oder eine Alkyliminogruppe enthaltend 1-4 C-Atome, Y, und Y^ H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten und insbesondere solche der Formel
NC,
worin Y, und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben, Yo ein H- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Phenoxy- oder Phenylgruppen sub-
609843/1091
stituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Alkanoylamino- oder Alkylsulfonylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen, eine Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenoxygruppe, Y/ und Y1. H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
Ebenfalls bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
" 1 5
worin R die oben angeführte Bedeutung hat und R einen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet und insbesondere solche der Formel
worin Y und Y^ die oben angegebene Bedeutung haben und R einen Rest der Formeln
609843/109 1
oder
bedeutet, worin Y1 - Yr die oben angegebene Bedeutung haben.
Ferner sind bevorzugt Farbstoffe der Formel
NC R
und
worin R3, V, Y-, - Y5 die obige Bedeutung haben und Z ein 0- oder S-Atom oder eine NH-Gruppe bedeutet.
609843/1091
R- steht vorzugsweise für einen Rest der Formeln
oder -
Die erwähnten Farbstoffe stellen grösstenteils bekannte Verbindungen dar, die nach den in der GB-Patentschrift 1,187,667 beschriebenen Verfahren erhalten werden können, beispielsweise ausgehend von 1,3-Diiminoisoindolin nach folgendem Forme!schema:
X NH
X1 R1 ο Υ R1
11 II
+R2H2 χ2 ί1
NH ξ*
-NH,
X4 NH
I II III
Das als Ausgangsstoff zu verwendende 1,3-Diiminoisoindolin kann auch in seiner tautomeren Form als Amino-imino-isoindolenin vorliegen oder reagieren.
Als Beispiele seien die folgenden Diiminoisoindoline
genannt:
1,3-Diimino-isoindolin 1,3-Diimino-5-methyl-isoindolin 1,3-Diimino-5-methoxy-isoindolin 1,3-Diimino-6-methoxy-isoindolin 1,3-Diimino-5-phenoxy-isoindolin 1,3-Diimino-5-phenyl-isoindolin 1,3-Diimino-6-phenyl-isoindolin
609843/1091
-ο-Ι ,3-Diimino-4-chlor-isoindolin !,S-Diimino-S-chlor-isoindolin 1,3-Diimino-6-chlor-isoindolin 1,3-Diimino-7-chlor-isoindolin 1,3-Diimino-5,6-diphenyl-isoindolin 1,3-Diimino-4,5-dichlor-isoindolin
Als Ausgangsstoffe eignen sich auch die 1,3,3-Trichlor-isoindolderivate der Formel
worin X1 - X, die oben angegebene Bedeutung haben, beispielsweise das
1,3,3-Trichlor-isoindolenin oder das 1,3,3,4,5,6,7-Heptachlor-isoindolenin.
Aus den Trichlor-isoindoleninen gelangt man durch Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen oder Alkalialkoholaten zu den als Ausgangsstoff ebenfalls geeigneten Amino- oder Alkoxy-isoindolinen.
1
Als Verbindungen R EL bzw. R EL, welche nacheinander auf die 1,3-Diiminoisoindoline oder Trichlorisoindoleine zur Einwirkung gelangen, seien genannt:
a) Malonsäure-dialkylester wie Malonsäuredimethyl- oder diäthylester, oder Malonsäuredinitril,
609843/109
b) Cyane s sig säurealkyle ster, deren Alkylreste sich von den versch densten Alkoholen ableiten können, wie von Methanol, Aethanol, normal-, iso- und tert.-Butanol und Amylalkoholen; von Gemischen von Cr - Cg Alkoholen, wie sie technisch durch bekannte Synthesen zugänglich sind: von Alkoholen der Fettreihe wie Laurylalkohol oder Octadekanol: von cycloaliphatischen Alkoholen wie Cyclohexanol oder Menthol; von aliphatischen Alkoholen, welche noch Substituenten enthalten, wie Glykol-monoalkyl-äther, Aethylenchlorhydrin, ß-Cyanäthanol, ß-Phenoxy- oder /3-Phenylmercaptoäthanol, ß-Phenyläthylalkohol, 7-Phenyl-propanol, 7-Phenyl-allylalkohol; von Benzylalkohol und dessen SubstitutionsprOdukten, wie 4-Methyl-, 2- und 4-Chlor-, 3,4-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorbenzylalkdhole; von Heterocyclen abgeleitete Alkohole, wie Tetrahydrofurfuralkohol.
c) Cyanacetamide, deren Amidreste sich von Ammoniak und den verschiedensten primären oder sekundären Aminen ableiten, können wie Methyl-, Aethyl- oder Butylamin, 3-Methoxypropylamin, Anilinen, beispielsweise 2-, 3- oder 4-Chloranilin, 2,4-, 3,4- oder 2,5-Dichloranilin, 2-, 3- oder 4-Methylaniiin, 2,4-, 3,4- oder 2,5-Dimethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxy'- oder Aethoxyanilin, 3-Trifluormethyianilin, 4-Nitroanilin, 2,3- oder 4-Methoxycarbonylanilin, 4-Phenoxyanilin
d) ß-Cyanketone, wie Cyanaceton und Cyanacetophenon
e) Benzylcyanid, sowie dessen in 2-, 3- und/oder 4-Stellung durch Fluor, Chlor oder Brom substituierten Derivate, sowie 3- und 4-Nitrobenzylcyanid.
609843/1091
- 3
f) heterocyclische Substitruenten tragende Acetonitrile, wie Pyrazolyl-(3)-acetonitril, Imidazolyl-(4)-acetonitril, 2- Cyanine thyl-benzimidazol, 2-Cyanine thyl- 6-methoxy-benzimidazol 2-Cyanine thy 1-5, 6-dimethyl-benzimidazol 2-Cyanmethy1-5,7-dimethyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-chlor-benzimidazol 2-Cyanine thyl-5, 6-dichlor-benzimidazol 2-Cyanine thyl-6-phenoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-methyl-benzimidazol 1-Methyl-2-cyanme thyl-benzimidazol, l-/3-Hydroxyäthyl-2-cyanmethyl-benzimidazol, 1-/3-Cyanäthyl- 2- cyanine thyl-benzimidazol, 2-Cyanmethyl-lH-naphth[2,3-d]-imidasol, 1-Methyl-1,2,3-triazolyl-(4)-acetonitril, 2-Phenyl-1,2,3-triazolyl-(4)-acetonitril, 5-Phenyl-l,2,3,-triazolyl-(4)-acetonitril Tetrahydrobenz-1,2,3-triazolyl-(1)-acetonitril, 4-Phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)-acetonitril, Isoxazolyl-(3)-acetonitril, 2-Cyanmethyl-benzoxazol,
Thiazolyl-(4)-acetonitril, 2-Methyl-thiazolyl-(4)-acetonitril, 2-Cyanmethyl-benzothiazol, Pyridyl-(2)-acetonitril,
Pyridyl-(3)-acetonitril,
Pyridyl-(4)-acetonitril,
Chinolyl-(2)-acetonitril, Chinazolyl-(2)-acetonitril, Chinoxalyl-(2)-acetonitril,
609843/109 1
g) Iso- oder heterocyclische Ketomethylenverbindungen mit 5- oder 6-gliedrigern Ring, oder Hydroxyverbindungen, welche wie Ketomethylenverbindungen zu reagieren vermögen wie:
3-Methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) , 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-pyrazolidin, Indoxyl, N-MethyI-indoxyl, Oxindol, N-MethyI- und N-Aethyl-oxindol, Barbitursäure, 3-Hydroxy-thionaphten, 2,4-Dioxo-l,2,3,4-tetrahydrochinolin N-Methyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, Resorcin, Dihydro-resorcin, Phloroglucin,
1,3-Dike tohydrinden.
Cumarine
h) Primäre Amine der heteroc3Tclischen Reihe wie:
1-Phenyl-3-me thy1-5-amino-pyra zo1, 2-Amino-benzimidazol,
1-Methyl-2-amino-benzimidezol, 2-Amino-benzoxazol,
2-Amino-5-nitro-benzoxazol, 2-Amino-4-phenyl-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-carbäthoxy-thia zol, 2-Amino-benzthiazol,
2-Amino-6-methoxy-, -6-äthoxy- und -6-diinethylamino-benzthiazol, 3-Amino-l,2,4-triazol, 3-Amino-5-carbäthoxy-1,2,4-triazol, 2-Amino-l,3,4-oxdiazol,
2-Amino-5-cyclohexyl-, -5-benzyl- und 5-7-pyridyl-1,3,4-oxdiazol, 2-Amino-5-phenyl-,3,4-oxdiazol, 5~Amino-3-phenyl-l,2,4-thiadiazol, 2-Amino-5-phenyl-l,3,4-thidiazol,
609843/1091
3-Amino- suf olan,
2-Amino-pyridin.
Als Verbindungen RoHo> welche mit den Zwischenprodukten (z.B. der Formel II) umgesetzt werden können, kommen weiterhin z.B. in Frage:
i) Primäre Amine der aliphatischen oder aromatischen Reihe, wie Methyl- und Aethylamin, 2-Hydroxy-äthyl-amin, Aethylendiamin und 7-Dimethylamine-propylarnin, Benzylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, Xylidine, Mesi-din, 2-, 3- und 4-Chlor- oder Alkoxy-aniline, 3-Nitroanilin, 3- und 4-Amino-acetanilid oder -benzanilid, N-Monophtalyl-p-phenylendiamin, 3- und 4-Aminobenzoesäureester, 3- und 4-Cyananilin," 3-Amino-benzamid oder -benzanilid, 3-Amino-benzolsulfonamid, 2-Phenyl-5-amino-benzo~ triazol-(1,2,3).
k) Hydrazine mit einer freien NH^-Gruppe, wie Hydrazin, I5I-Dimethyl-hydrazin, Phenylhydrazin, Halogen- und Nitro-phenylhydrazine, N-Amino-piperidin, N-Amino-morpholin, N-Amino-2-methy1-2,3-dihydro-indol, N-Amino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe können als Einzelprodukte oder als Gemische zum Färben verwendet werden.
Als thermoplastische Kunststoffe, die sich mit den erwähnten Farbstoffen färben lassen, seien genannt: Polystyrol, ABS-Kautschuk, Polyamide und insbesondere lineare Polyester. Bevorzugt sind entsprechende Spinnfasern.
Als lineare Polyester seien insbesondere jene erwähnt, die durch Polykondensation von Terephthalsäure oder deren Estern mit Glykolen der Formel (HO-(CH9) -OH, worin η die Zahl 2-10 bedeutet, oder mit 1,4-Di(hydroxymethyl)-
609843/1091
- Il -
cyclohexan oder durch Polykondensation von Glykoläthern von Hydroxybenzoesäuren, beispielsweise p-(ß-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure erhalten werden. Der Begriff lineare Polyester umfasst auch !Copolyester, die durch teilweisen Ersatz der Terephthalsäure durch eine andere Dicarbonsäure und/oder durch teilweisen Ersatz des Glykols durch ein anderes Diol erhal ten werden.
Von besonderem Interesse sind jedoch die PoIyäthylenterephthalate.
Die zu färbenden linearen Polyester werden zweckmässig in Form von Pulver, Schnitzeln oder Granulaten mit dem Farbstoff innig vermischt. Dies kann beispielsweise durch Panieren der Polyesterteilchen mit dem fein verteilten trockenen Färbstoffpulver oder durch Behandeln der Polyesterteilchen mit einer Lösung bzw. Dispersion des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel und nachheriger Entfernung des Lösungsmittels geschehen.
Schliesslich kann die zu färbende Substanz auch direkt dem geschmolzenen Polyester oder auch vor oder während der Polykondensation des Polyäthylenterephthalates zugegeben werden.
Das Verhältnis von Farbstoff zu Polyester kann, je nach der gewünschten Farbstärke, innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung von 0,01 - 3 Teilen Farbstoff auf 100 Teile Polyester.
Die so behandelten Polyesterteilchen werden nach bekannten Verfahren im Extruder geschmolzen und zu Gegenständen, insbesondere Folien oder Fasern, ausgepresst oder zu Platten gegossen.
609843/1091
Man erhält gleichmässig und intensiv gefärbte Gegenstände von hoher Lichtechtheit. Die verfahrensgemäss erhältlichen gefärbten Fasern zeichnen sich ausserdem durch gute allgemeine Textilechtheiten insbesondere Nass-, Trockenreinigung- und Hitzeechtheiten aus. Die Farbstoffe haben nur eine geringe Tendenz, bei der Applikation in der Masse wegzusublimieren, was sich in besonders guter Ausblutungsechtheit und geringer Migrationsneigung sowie guter Reibechtheit nach der Thermofixierung auswirkt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe besteht darin, dass sie sich in der Polyesterschmelze lösen und liberraschenderweise hohe Temperaturen bis 300°C aushalten, ohne sich zu zersetzen, so dass bedeutend klarere Färbungen erhalten werden als bei Verwendung unlöslicher Pigmente.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, wo nichts anderes vermerkt wird, Gewichtsteile und die Prozsnte Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel
Ein zur Faserherstellung geeignetes unmattiertes Polyäthylenterephthalat-Granulat wird in einem verschliessbaren Gefäss zusammem mit 1% Farbstoff der Formel I
609843/1091
auf einer Schiittelraasehine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmässig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnen ige (285° + 3°, Verweilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streckzwirnanlage verstreckt und aufgespult werden. Man erhält infolge der Löslichkeit des Farbstoffs in Polyäthylenterephthalat eine lebhafte gelbe Färbung, die sich durch hervorragende Lichtechtheit, vorzügliche Wasch-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Sublimationsechtheit sowie hohe Chloritbleichebeständigkeit auszeichnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe der Formel
aufgeführt, die man erhält, wenn man 1,3-Diimino-isoindolin stufenweise mit den in den Kolonnen II und IH
1 2
angegebenen Verbindungen der Formeln R H2 und R H2 kondensiert. Kolonne IV gibt den Farbton der erhaltenen Massenfärbung in Polyester an.
609843/109
- 14 R1H2 - R2H2 4-Aminobenzoe säu-
reäthylester
2615394 orange gelb
Nr. 2-Cyanine thy 1-benzimi- 2-Cyanmethyl-benz-
dazol imidazol
Cyanacetamid Nuance der '
Färbung
4'-Chlor-cyan-acet-orange
anilid
2 II Cyanacetanilid rot 4-Chloranilin
3 Il Il gelb
4 Π 2',5'-Dichlorcyan-
acetanilid
orange
5 2- Cyanine thyl- 6- chlor-
benzimidazol
3',4'-Dichlorcyan-
acetanilid
.orange
6 2-Cyanmethyl-benzimi-
dazol
4-Methoxyanilin orange
7 If 3,4-Dichloranilin orange
8 2',4-Dimethyl-cyan-
acetanilid
4-Chloranilin orange
9 2-Cyanraethyl-benzimi
dazol
4-Methoxyanilin gelb
10 Il 4'-Methyl-cyan
acetanilid
gelb
11 It 4'-Chlor-cyanacet
anilid
gelb
12 Il Il gelb
13 Il 2f-Aethoxycarbon-
yl-cyanacetanilid
orange
14 4'-Chlor-cyanacet-
anilid
4-Chloranilin orange
15 2- Cyanine thyl- benzimi-
dazol
gelb
16 2-Cyanine thy 1-6-met h-
oxy-benzimidazol
orange
17 2-Cyanine thyl-5, 6-di
me thy 1-benzimidazol
gelb
18 2-Cyanmethyl-5,7-di
methyl- benzimidazol
4f-Methyl-cyanacet-orange
anilid
19 2-Cyanmethyl-6-meth-
oxy-benzimida zo1
Il
20 2-Cyanmethyl-6-aeth-
oxy-benzimidazol
21
609843/109 1
R1H,
Nuance der Färbung
22 2-Cyanmethyl-6-methoxycarbonyl-benzimi- dazol
4-Chloranilin
gelb
23 2-Cyanmethyl-5, 6-di-
chlor-benzimidezol
Cyanacetanilid rot Cyane s sig säure-
äthylester
orange rot rot
24 2-Cyanmethyl-6-phen-
oxy-benzimidazol
4-Chloranilin gelb Cyanessigsäure-ß-
methoxyäthyIe ster
orange rot gelb
25 2-Cyanmethyl-6-meth-
yl-benzimidazol
Il gelb Cyane s sig säure-iso-
butylester
-orange gelb
26 41-ß-Phenoxyäthoxy-
cyanacetanilid
4' -ß~Plienoxyäth-
oxy-cyanacetanilid
rot 4-ß-Phenoxyäthoxy- gelb .
anilin
gelb
27 2',3'-Dichloracetani-
lid
2I,3'-Dichloracet-
anilid
gelb 41-Phenoxy-cyan-
acetanilid
4-/3-Butoxyäthoxy- gelb
anilin
28 2-Cyanme thyl-benzimi- Cyanessigsäuremeth-orange
dazol ylester
4'-/3-Phenoxyäth
oxy- cyanacetanilid
4'-Amino-dimethyl- gelb
diphenyl-me than
29 Il 4-Phenoxyanilin Malonitril
30 Il Benzylamin 4-Aminobenzoe säu-
reäthylester
31 Il
32 2-Cyanmethyl-6-meth-
oxy-benzimidazol
33 2-Cyanme thy1-benz-
imidazol
34 If
35 Il
36 ■ ti
37 Il
38 Il
39 Il
40 2-Aminobenzimida zol
609843/1091
- 16 R1H2 R2H2 Cyane s s ig säure-
benzylester
2615394 Aethanolamin orange
2-Aminobenzimidazol 4-Aminodiphenyl
ether
4-Hydroxy-cumarin Nuance der
Färbung
Aminoresorcin-di-
o-kresylester
gelb
Nr. 2-Amino-6-methoxy-
benzimidazol
Il gelb Aminoresorcin-
dimethylather
gelb
41 Cyanessigsäure-äth-
ylester
Cyanessigsäure-
äthylester
gelb orange
42 l-Methyl-2-cyanmeth-
yl-benzimidazol
Anilin gelb 4-ß-Phenoxyäthoxy- gelb
anilin
43 Il Cyanacetanilid gelb
44 l-j3-Hydroxyathyl-2-
cyanmethyl-benzimi-
dazol
4-Chloranilin orange
45 l-ß-Cyanäthyl-2- cyan-
methyl- benzimidazol
M gelb
46 2-Cyanine thy 1-benzimi- Cyanessigsäure-
dazol cyclohexylester
gelb
47 Il orange
48 Cyanacetanilid orange
49 4'-Chlor-cyanacet-
anilid
orange
50 4-Hydroxy-6-methyl-orange
cumarin
51 2-Cyanmethy1-benzimi- 4-Hydroxy-cumarin
dazol
52 it
53 π
54 It
55 Il
56
609843/1 091
Beispiel 57
Zu einer Suspension von 12,75 g 1,3,3-Trimorpholino-4,5, 6, 7-tetrachlorisoindolenin in 50 ml Methanol wird eine Lösung aus 4 g 2-Cyanmethyl-benzimidazol und 25 ml Methanol zugetropft.· Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und erhitzt anschliessend zum Rückfluss, wobei das Reaktionsgemisch, aus dem das Kondensationsprodukt als rotbrauner Niederschlag ausfällt mit weiteren 50 rnl Methanol verdünnt wird. Man filtriert heiss, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält nach dem Trocknen 9,0 g Farbstoff der Formel
Cl
Beispiele 58-61
1000 Teile Polyäthylenterephthalat-Granulat und 10 Teile Titandioxid und 1 Teil der in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe werden in einem verschlossenen Gefäss 2 Stunden auf dem Rollbock vermischt. Das eingefärbte Granulat wird bei ca. 260° in Stränge von 2 mm Durchmesser extrudiert und wieder granuliert. Das erhaltene Granulat wird im Ankerschneckenspritzgussautomaten bei 270 - 280° zu Formungen verspritzt. Man erhält mattierte, intensiv gefärbte Formlinge von guter Lichtbeständigkeit.
Formel
In der nachfolgenden Tabelle sind Farbstoff der
609843/1091

Claims (10)

Cl aufgeführt, die man erhält, wenn man die gemäss Beispiel erhaltenen Farbstoffe der Formel worin R sich von der in Kolonne II angegebenemmethylenaktiven Verbindung ableitet mit der in Kolonne III erwähnten Verbindung R H2 in Eisessig umsetzt. Kolonne IV gibt die Nuance der l%ig eingefärbten Formlinge aus Polyestern an. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Lichtechtheit aus. Nr. R1H2 R2H2 Nuance der Färbung 5& 2-Cyanmethyl-benzimi- Anilin orange dazol 59 " 4-Amino-diphenyl- orange äther 60 " Cyanacstanilid orange 6L Cyanacetanilid Anilin gelb 609843/1091 Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel
worin X, - X, H- oder Halogenatome bedeuten, oder einer oder zwei der Reste X1 - X, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxy-
1 ?
gruppen und die übrigen H-Atome bedeuten, R und R" Reste methylenaktiver Verbindungen oder Reste der Formel =N-A bedeuten, worin A für den Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen
1 2 Amins oder Hydrazins steht, wobei, sofern R und R Reste der Formel =N-A bedeuten, ein A einen heterocyclischen Rest; enthaltend N-Atome, gegebenenfalls zusammen mit 0- oder S-Atomen bedeutet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel
NC
609843/1091
3 4
worin R und R Cyan-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen oder Reste der Formel
bedeuten, worin V ein 0- oder S-Atom oder eine Iminogruppe oder eine Alkylirninogruppe enthaltend 1-4 C-Atome, Y, und Y2 H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel
NC.
worin Y, und Y die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, Y3 ein H- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Phenoxy- oder Phenylgruppen substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Alkanoylamino- oder Alkylsulfonylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen, eine Nitro-, Trifluormethyl-, oder Cyangruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen substituierte
609843/109 1
Phenoxygruppe, Y, und Y1. H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel
NC Ε
worin R die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat und R einen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet.
5.' Verfahren gemäss Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen der Formel
N-R,
worin Y-, und Y2 die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, R . einen Rest der Formel
609843/109 1
oder
bedeutet und
Y-, - Y5 die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebene Bedeutung
haben.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbstoffs der Formel
NC
7. Verfahren gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbstoffs der Formel
OCH,
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Kunststoffe Spinnfasern gefärbt werden.
609843/1091
9. . Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Kunststoffe lineare Polyester gefärbt werden.
10. Die gemäss Anspruch 1 erhaltenen gefärbten Kunststoffe.
609843/1091
DE2615394A 1975-04-11 1976-04-08 Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze Expired DE2615394C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH464875A CH614457A5 (de) 1975-04-11 1975-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615394A1 true DE2615394A1 (de) 1976-10-21
DE2615394C2 DE2615394C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=4280041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615394A Expired DE2615394C2 (de) 1975-04-11 1976-04-08 Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4051099A (de)
JP (1) JPS5952180B2 (de)
CA (1) CA1072238A (de)
CH (1) CH614457A5 (de)
DE (1) DE2615394C2 (de)
FR (1) FR2307008A1 (de)
GB (1) GB1540421A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019588A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Pigmentieren von Lacken aus hochmolekularem organischem Material mittels eines Pigmentes der Isoindolinreihe
FR2463137A1 (fr) * 1979-08-13 1981-02-20 Basf Ag Derives de l'isoindoline et leur utilisation pour la coloration de matieres plastiques dans la masse
EP0029007A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US4785114A (en) * 1985-09-20 1988-11-15 Basf Aktiengesellschaft Quinophthalone dyes
EP0684289A1 (de) 1994-05-25 1995-11-29 Bayer Ag Thiazol-isoindolenin-Farbstoffe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622278A5 (de) * 1976-07-27 1981-03-31 Ciba Geigy Ag
CH625542A5 (de) * 1977-04-07 1981-09-30 Ciba Geigy Ag
DE2831673A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Basf Ag Heterocyclische verbindungen
EP0017003B1 (de) * 1979-03-12 1982-04-28 BASF Aktiengesellschaft Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung als Pigmente
DE2909645A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Basf Ag Schwerloesliche isoindolinfarbstoffe und deren verwendung
DE2912428A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Basf Ag Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
JPS5841313B2 (ja) * 1980-02-27 1983-09-10 大日本インキ化学工業株式会社 着色されたポリエステル組成物
DE3007329A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoindolinfarbstoffe
DE3007299A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoindolinfarbstoffe
US4313836A (en) * 1980-12-01 1982-02-02 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4426533A (en) * 1981-04-06 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Process for producing bismethine isoindolines
DE3135328A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben von thermoplastischen kunststoffen in der masse
DE3937716A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen und daraus erhaeltliche porphyrin-verbindungen
US5055110A (en) * 1989-11-22 1991-10-08 Clairol Incorporated Benzoxazine dyes
DE19516804A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Hoechst Ag Isoindolinpigmente auf Basis von Aminochinoxalindionen
DE19545464A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Bayer Ag Benzimidazol-isoindoleninfarbstoffe
DE19622356A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Ag Isoindoleninamidfarbstoffe
DE19632921A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bayer Ag Benzoxazolylisoindolenine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914271A1 (de) * 1968-03-21 1969-10-09 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2041999A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Basf Ag Pigmentfarbstoffe
JPS4928650A (de) 1972-07-14 1974-03-14

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1434590A (fr) * 1964-04-30 1966-04-08 Geigy Ag J R Nouveaux colorants pigmentaires, leur préparation et leurs applications
NL130302C (de) * 1964-04-30
FR1537299A (fr) * 1966-09-09 1968-08-23 Bayer Ag Procédé de préparation de nouveaux dérivés de l'isoindoline
DE1670748A1 (de) 1966-09-09 1973-05-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate
US3923806A (en) * 1971-05-03 1975-12-02 Basf Ag Disperse dyes based on isoindolene derivatives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914271A1 (de) * 1968-03-21 1969-10-09 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2041999A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Basf Ag Pigmentfarbstoffe
JPS4928650A (de) 1972-07-14 1974-03-14

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019588A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Pigmentieren von Lacken aus hochmolekularem organischem Material mittels eines Pigmentes der Isoindolinreihe
FR2463137A1 (fr) * 1979-08-13 1981-02-20 Basf Ag Derives de l'isoindoline et leur utilisation pour la coloration de matieres plastiques dans la masse
EP0029007A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US4785114A (en) * 1985-09-20 1988-11-15 Basf Aktiengesellschaft Quinophthalone dyes
EP0684289A1 (de) 1994-05-25 1995-11-29 Bayer Ag Thiazol-isoindolenin-Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540421A (en) 1979-02-14
JPS5952180B2 (ja) 1984-12-18
CH614457A5 (de) 1979-11-30
CA1072238A (en) 1980-02-19
FR2307008A1 (fr) 1976-11-05
JPS51124142A (en) 1976-10-29
US4051099A (en) 1977-09-27
FR2307008B1 (de) 1978-05-19
DE2615394C2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615394A1 (de) Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
EP3247749B1 (de) Gelbe methinfarbstoffe
EP3470471A1 (de) Methinfarbstoffe
EP3470467A1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP0151393B1 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP1239009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
EP3470472B1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP3508536A1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
EP3489229A1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
EP0358604B1 (de) Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0403812B1 (de) Diketopiperazin Derivate, deren Herstellung und deren Vervendung zum Färben von Kunststoffen
EP0673940A1 (de) Cyaniminogruppen enthaltende Pyrrolo(3,4-c)pyrrole
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
EP0387595B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0477528B1 (de) Piperazin-2,5-dion und Piperazin-2-on Derivate
CH667100A5 (de) Metallkomplex-pigmente.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 4, ZEILE 4 "FASERSTOFFEN" AENDERN IN "FARBSTOFFEN" SEITE 4, ZEILE 34 "ALKOXYGRUPPEN" AENDERN IN "ALKOXYGRUPPE"