DE2614140A1 - Optischer wellenleiter - Google Patents

Optischer wellenleiter

Info

Publication number
DE2614140A1
DE2614140A1 DE19762614140 DE2614140A DE2614140A1 DE 2614140 A1 DE2614140 A1 DE 2614140A1 DE 19762614140 DE19762614140 DE 19762614140 DE 2614140 A DE2614140 A DE 2614140A DE 2614140 A1 DE2614140 A1 DE 2614140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical
wave
optical waveguide
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614140
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Coeure
Jean-Pierre Jadot
Jean-Claude Peuzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2614140A1 publication Critical patent/DE2614140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

26HU0
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL-IMG
H. KINKELDEY
DR-INQ
W. STOCKMAIR
DR-Il-JQ · AeE (CALTECHi
K. SCHUMANN
Dft RER NAT ■ DIPL-PHYS
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
DR REFt NAT· OlPL-CHCM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSS 13
1. April 1976 P 10 281
COMMISSARIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE
29, Rue de la Federation,
F-75752 Paris / Frankreich
und
AGEEGE NATIONALE DE VALORISATION DE LA
RECHERCHE - ANYAR -
13, Rue Madeleine Michelis,
F-92522 Neuilly - sur - Seine /Frankreich
"Optischer Wellenleiter"
Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter, der eine Phasengleichheit zwischen zwei Fortpflanzungsarten des Lichtes im Leiter herstellt.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen optischen Leiter, der dazu dient, die Fortpflanzungsarten" von Wellen aus dem Wellenbereich des Lichtes zu leiten bzw. zu kanalisieren und zu transformieren. Es ist bekannt, daß sich Licht in einem optischen Wellenleiter in sogenannten "Leitungsmoden" in einer analog zur Fortpflanzung elektromagnetischer Wellen im Hertz'sehen Wellenbereich im Inneren der Wellenleitern mit metallischen Seitenwänden fortpflanzen kann.
609843/0776
TELEX O5-29J3O TELEG--,VI·
26HH0
Die mit der Fortpflanzung und der Steuerung von Lichtbündeln, die sich durch optische Wellenleiter, die allgemein durch dünne dielektrische Schichten gebildet sind, fortpflanzen, zusammenhängenden Erscheinungeny sind gegenwärtig Gegenstand beträchtlicher Forschungsbemühungen. Das Ziel dieser Forschungen ist die Verwendung derartiger Wellenleiter für iiachrichtenverbindungen und die Informationsübertragung im optischen Wellenbereich. Die Informationsübertragung im optischen Wellenbereich ist gegenüber der Informationsübertragung im Hertz'sehen Wellenbereich vorteilhaft, da die weitaus höhere Frequenz der optischen Schwingungen eine Modulation in einem Frequenzband um die Trägerfrequenz herum erlaubt, das etwa 1000 mal größer als im Hertz'sehen Wellenbereich ist. Durch die Entwicklung des Lasers ist die Erzeugung von Lichtbündeln beträchtlich einfacher geworden, die geführt bzw. geleitet werden können.
Die Erweiterung der Entwicklungen im optischen Bereich, die im HÖchstfrequenzbereich verwandt werden, erlaubt es die Lichtenergie in Form von Leitungsarten durch eine entsprechende Einrichtung zu behandeln und zu handhaben, die Wellenleiter genannt wird. Der einfachste Wellenleiter gewährleistet eine Beschränkung des Lichtes längs einer einzigen Dimension.
Ein derartiger Wellenleiter besteht im allgemeinen aus einer transparenten Schicht C^ mit dem Brechungsindex n^ mit einer Stärke in der Größenordnung einiger Ai, die auf einem vorzugsweise gleichfalls transparenten Substrat mit dem Brechungsindex np liegt, wobei n« < n-j ist. Das Medium mit dem kleineren Brechungsindex als die transparente Schicht Cj dient als !Trägermaterial. Bei einem infolge der Zerbrechlichkeit der Schicht C1 kaum ausführbaren iufbau kann diese Schicht fehlen oder kann als Schicht mit dem Brechungsindex u^ in diesem Fall nur die Umgebungsluft verwandt werden, deren Brechungsindex np = 1 und somit < n* ist.
6098Λ3/0776
26UU0
Auch, das Medium über der Schicht (L muß einen Brechungsindex n~ haben, der kleiner als der Brechungsindez n. der Schicht C1 ist. Dieses Medium kann ganz einfach die Luft sein, es kann ^adocii gleichermaßen eine dielektrische, vorzugsweise transparente Schicht verwandt werden, um dem durch die Schicht Oj gebildeten Wellenleiter eine höhere mechanische Pestigkeit und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu geben.
Der höhere Brechungsindex der Schicht C1 bewirkt, daß die sich durch diese Schicht fortpflanzenden Wellen an den oberen und unteren Grenzflächen der Schicht total reflektiert v/erden und somit zusammengehalten und geführt sind.
Eine genaue Beschreibung der !Fortpflanzung dieser Wellen in den dielektrischen Schichten ist aus "Guided Wave Optics", Proceedings of the I.E.E.E., Band 62, Nr. 8 zu entnehmen. Alle Angaben bezüglich dieser Portpflanzungsarten können mit Hilfe dieses Aufsatzes erklärt werden, der einen !eil der vorliegenden Beschreibung bildet.
Die beiden Gruna-lortpflanzungsarten bzw. Grund-Moden in diesen Wellenleitern sind die transversal-elektrische, d.h. die Η-Welle (TE) und die transversal-magnetische, d.h. die E-Welle (TM). Das sind die beiden möglichen Polarisationszustände der Welle, nämlich die zueinander senkrechten Polarisationen. Im folgenden wird zur Vereinfachung der Rechnungen der Fall eines Wellenleiters mit in einer Richtung, -"beispielsweise der Y-Richtung, unendlicher Ausdehnung behandelt. Die Erfindung umfaßt jedoch Wellenleiter mit begrenzten Abmessungen und einem beispielsweise rechtwinkligen oder kreisförmigen Querschnitt, bei denen die Berechnungen komplizierter, jedoch der gleichen Art sind.
Bei den beiden transversalen Wellenarten, der elektrischen und der magnetischen Welle, die sich in einem Wellenleiter fortpflanzen, ist es oft notwendig, eine Wellenart anzuregen
609843/0776
26UH0
und die in einer Wellenart enthaltene Energie auf die andere Wellenart zu übertragen. Das ist für Probleme der Umtauschbarkeit und der Verwendung der beiden Wellenarten am Ausgang des Wellenleiters erforderlich, um beispielsweise echte integrierte optische Schaltkreise zu verwirklichen.
Pur den Energieaustausch zwischen beiden Wellenarten, die sich durch den Wellenleiter fortpflanzen, nämlich der E- und der Η-Welle, sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, für eine Phasengleichheit zwischen beiden Wellen über die gesamte Länge des Wellenleiters zu sorgen, wo sie die Energie austauschen sollen·
Eine bekannte Lösung zur Verwirklichung einer Phasengleichheit besteht darin, die Störung, die die Energieübertragung bewirkt, periodisch zu modulieren. Dieses Verfahren ist insbesondere dazu verwandt worden, integrierte elektro-optische und magneto-optische Modulatoren herzustellen. Mf die Schicht Ο., werden is Pail eines elektro-optischen Modulators kammförmige, und im Pail eines magneto-optischen Modulators serpentinenförmige Elektroden aufgebracht, durch die man einen Strom zirkulieren läßt, der die notwendigen Felder erzeugt.
Bei dieser Art der Modulation ist eine HiI fs steuereinrichtung erforderlich, die die Ausführung kompliziert. Dieser Uaehteil bekommt eine größere Bedeutung im Pail der Verwirklichung komplexer Einrichtungen, beispielsweise nicht umkehrbarer Einrichtungen.
Bei einem zweiten bekannten Verfahren wird ein Material mit zweckmäßig orientierter dielektrischer Anisotropie verwandt, das auf eine Schicht G^ aufgebracht wird, die den Wellenleiter bildet. Infolge der Reflektion der E- und H-WeIlen an der Grenzfläche zwischen der Schicht O^ und dem oberen Medium ver-
609843/0776
26UU0
zögert die obere dielektrisch, anisotrope Schicht die E-Welle bezüglich der Η-Welle. Dank dieser oberen Schicht v/erden gleiche Fortpflanzungsgeschwindigkeiten und eine Gleichheit der Phasen ersielt. Dieses Verfahren ist jedoch, schwer durchzuführen, da die Ausbildung der dielektrisch anisotropen Schicht sehr problematisch ist. Diese Schicht sollte zur Begrenzung der Verluste von einer außerordentlich guten optischen Qualität und einkristallin mit einer sehr genauen kristallinen Orientierung sein. Darüberhinaus sollte diese obere Schicht vom Wellenleiter (L um weniger als 1000 2. getrennt und äußerst genau geprüft sein.
Indessen ist eine derartige Vorrichtung, d.h. ein Wellenleiter, bei dem eine Phasengleichheit zwischen der E- und der H-Welle erhalten wird, praktisch unentbehrlich, wenn komplexe integrierte Schaltungen der Optik, beispielsweise nicht umkehrbare Netzwerke, wie Isolatoren, Zirkulatoren usw. verwirklieht werden sollen.
Das· Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Wellenleiter, der eine Phasengleichheit zwischen den beiden Fortpflanaungsarten des Lichtes,d.h. der E-*- und der Η-Welle, im optischen Wellenleiter mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad bewirkt. Der erfindungsgemäße Wellenleiter ermöglicht die Verwirklichung eines Aufbaus von der Art, bei der sich die beiden Wellenarten mit der gleichen Geschwindigkeit im Wellenleiter fortpflanzen und eine Phasengleichheit an jeder Stelle verwirklicht ist, ohne daß irgendeine äußere Versorgung für die Phasengleichheit erforderlich ist und ohne daß sich die bezüglich der bekannten Verfahren oben genannten Schwierigkeiten bei der Verwirklichung zeigen.
Dazu ist erfindungsgemäß der optische Wellenleiter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Schicht, die aus einem transparenten Material mit dem opti-
609BA3/0776
26UH0
sehen Brechungsindex η. besteht und eine Stärke e.. hat, eine zweite Schicht, die aus einem dielektrischen Material mit dem optischen Brechungsindex ri besteht, wobei ng < n.. ist und die an die erste Schicht angrenzend vorgesehen ist und eine Stärke e2 hat, und einen Überzug mit optischen Eigenschaften in der Art der Metalle aufweist, der auf derjenigen Oberfläche der zweiten Schicht aufgebracht ist, die der gemeinsamen ebenen Flächen der beiden Schichten gegenüber liegt, und daß die Werte der Parameter n^, e^, e~ derart gewählt sind, daß für beide transversalen optischen Wellen arten TE und TM, nämlich die E- und der Η-Welle, die sich im Wellenleiter fortpflanzen, der im wesentlichen durch die erste Schicht gebildet wird, an jeder Stelle längs der Portpflanzungsrichtung der beiden Wellenarten im wesentlichen Phasengleichheit besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Wellenleiter ist somit einer Schicht C1, in der sich die E- und die H-WeHe fortpflanzen, eine zusätzliche dielektrische Schicht C2 hinzugefügt, die auf die erste Schicht CL aufgetragen ist und eine derartige Stärke hat, daß sich für die E- und H-WeHe eine Phasengleichheit über^die gesamte Iiänge in Itortpflanzungsrichtung der beiden Wellen in der Schicht C. ergibt. Diese zusätzliche Schicht C« trägt einen metallischen, vorzugsweise reflektierenden Überzug auf derjenigen Oberfläche, die mit der Schicht C^ nicht in Berührung steht. Wie es sich im folgenden ergeben wird, ist die Stärke dieser Schicht C2 unter Berücksichtigung der" verschiedenen Parameter des Wellenleiters, wie der optischen Brechungsindizes der verschiedenen Schichten C. und C2 und gegebenenfalls der dielektrischen Schicht C, derart bestimmt, daß diese Phasengleichheit erzielt wird.
Der erfindungsgemäße Wellenleiter, der eine Phasengleichheit zwischen den beiden Wellenarten verwirklicht, kann vorteilhaft in Verbindung mit Einrichtungen verwandt werden, die die
6098£3/0776
26UU0
— 7 — '
Ε-Welle und Η-Welle (TE und TM) derart miteinander koppeln, da£ die Energie von einer Wellenart auf die andere übertragen wird.
Die Kopplung zwischen beiden Wellenarten kann insbesondere durch ein magnetisches odsr ein elektrisches ITeId erreicht werden.
Im folgenden v/erden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Pigur 1 zeigt schematisch das Grundprinzip des erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters.
Pigur 2 zeigt schematisch das Grundprinzip eines optischen Umschalters, bei dem zur Kopplung der E- und H-Welle Magnetisierungen ausgenutzt v/erden und bei dem die Phasengleichheit zwischen den beiden Wellen, die die Energie austauschen, verwirklicht werden kann.
Pigur 3 zeigt verschiedene Kurven, die es erlauben, für Materialien mit gegebenem Brechungsindex die Stärken e^ und e2 der Schichten C. und C2 zu bestimmen, bei denen der Phasenunterschied herabgesetzt ist.
Pigur 4 zeigt schematisch das Prinzip eines Wellenleiters, der einen Energieaustausch zwischen beiden Wellenarten bewirkt, wobei die Kopplung durch eine Polarisation einer zweiten Art erreicht wird.
Pigur 5 zeigt schematisch das Prinzip eines Wellenleiters, der einen Energieaustausch zwischen beiden Wellenarten bewirkt, wobei die Kopplung durch eine Polarisation einer ersten Art erreicht wird und die Phasengleichheit über die gesamte Länge der Energieübertragung besteht.
609843/0776
26HU0
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wellenleiters umfaßt eine Schicht C,, die aus einem Material (j) mit dem Brechungsindex n> besteht und in Sandwich-Bauweise zwischen zwei Schichten C2 und C, liegt, die aus Materialien Q) und (J) mit den Brechungsindizes n2 und 213 jeweils bestehen. Die Schicht C2 ist an ihrer Oberfläche 2 mit einem metallischen Überzug überzogen.. Im Inneren der Schicht C, pflanzen sich zwei Arten von Wellen fort. Diese beiden Wellenarten sind die Η-Welle, die aus einer magnetischen Peldkoinponente in der Zeichenebene und einer elektrischen Peldkomponente senkrecht dazu besteht, und die E-Welle, die aus einer elektrischen Peldkomponente in der Zeichenebene und einer dazu senkrechten magnetischen Peldkomponente besteht .
Wie bereits erwähnt, "werden zwar die Wellenleiter in y-Richtung als unendlich ausgedehnt angesehen, die gleiche Darstellung läßt sich aber auch auf Wellenleiter anwenden, deren Abmessung in dieser Richtung begrenzt ist. Die Berechnungen werden lediglich komplizierter. Bei dem in Betracht stehenden Aufbau des Wellenleiters resultiert eine spezielle IOrtpflanzungsart aus der Überlagerung von zwei ebenen Wellen, die den aufeinanderfolgenden lotalreflektionen an den oberen und unteren Grenzflächen der Schicht C1 entsprechen, die den Leiter bildet. Die Schicht C, dient.als Irägermaterial, kann jedoch auch ebenso gut fehlen. Die Brechungsindizes ng und n~ sind kleiner als der Brechungsindex n.. ·
Im folgenden werden die beiden Wellenarten durch die zugehörige elektrische Peldkomponente, d.h. für die H-Welle(TE-Mode)
a(z, t) = A @xp £i (tot - BJz)J,
und für die Ε-Welle (TM-Mode)
b(s, t) = B exp /i (wt- B^z)/
dargestellt.
609843/0776
2614U0
Dabei sind A und entsprechend B beliebige Konstanten, die vom Erregungsniveau der Wellen abhängen» und sind ß„ und ßK in ihren Phasenverschiebungen verschieden, die für beide Wellenarten unterschiedlich sind und durch die Reflexionen an den G-renzflachen 1.2 und 1.3 hervorgerufen v/erden.
Wird die Art und Weise, in der die Fortpflanzung der Wellen in 'der Schicht C. erfolgt, beispielsweise mittels eines elektrischen Feldes, eines magnetischen Feldes, einer Ultraschallwelle oder durch eine mechanische Deformation gestört, so wird ein Energieaustausch zwischen den Η-Wellen, a(z,t)jund den B-Wellen, b(z,t)shervorgerufen.
Die .Amplituden A und B sind dann nicht mehr unabhängig voneinander und erfüllen in ihrem Verlauf die folgende Gesetzmäßigkeit :
= Kab B
§§ = E53 A exp (+ i Δ ζ)
Diese Formulierung ist für einen großen Maßstab bezüglich der Wellenlänge der betreffenden Wellenarten gültig, was im allgemeinen der Fall ist.
Die Kopplungskoeffizienten K^ und Kba hängen von dem physikalischen Effekt ab, der zur Verwirklichung der Kopplung ausgenutzt v/ird. Dieser Effekt wird im folgenden als Störung bezeichnet. Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen hängt von ß , ßb und der räumlichen Änderung der Störung ab. Wenn die Materialien ©, @ und Q), die den Leiter bilden, isotrop sind, und die Störung unabhängig von-ζ ist, reduziert sich die Phasenverschiebung Λ auf:
Δ = ßa - ßb Φ ο
609843/0776
26HH0
- ίο -
Daraus ergibt sich, daß die Kopplung nur beim Resonanzaustaüsch gut ist, was eine kumulative Kopplung zur Polge hat, wenn eine Phasengleichheit zwischen beiden ¥ellen hergestellt ist j d.h. wean A = 0,. In dieses Pail wird dia Snergie einer Welle kontinuierlich auf die andere ¥elle übertragen.
Tor einer genauen Berechnung der Stärke e2 der Schicht C2, die auf die Schicht C^ aufgebracht wird, wird im folgenden zunächst gezeigt, warum die Phasengleichheit dadurch erreicht v/erden kann, daß die dielektrische Schicht Cp zusätzlich vorgesehen wird.
Ohne die auf der Schicht C2 aufgebrachte Metallschicht ist die Phasenverschiebung zwischen der E-¥elle und der H-Welle immer positiv, d.h. erhält man:
3) > ο
Φ j ist dabei die Phasenverschiebung der ¥elle I bei einer Reflektion an der Grenzfläche, die die Medien 1 und m trennt.
Aus der vorhergehenden Ungleichung wird dann: ßb - ßa > 0
\Ieini das Metall direkt auf den leiter aufgebracht ist, wird der Phasen unterschied infolge der Reflektion der H~¥elle zwischen den Medien 1 und 2 zu TT und der Phasenunterschied,der durch die Reflektion der E-¥elle zwischen beiden Medien 1 und 2 hervorgerufen wird, zu 0. Der Phasenunterschied zwischen der E~¥elle und der H-¥elle wird negativ:
was zu ßfe — ßa < 0 führt.
609843/0776
26HH0
Wenn das Metall durch eine dielektrische Zwischenschicht der Stärke e2 Yom leiter getrennt ist, ist es allerdings möglich, einen Wert für diese Stärke e2 zu finden, bei dem die Phasengleichheit ß = ß, erreicht wird.
Eine genaue -Anwendung der Maxwellf sehen Gleichungen in Verbindung mit den Grenzbedingungen ermöglicht die Berechnung der Phasenverschiebung zwischen der E- und der Η-Welle infolge der Reflexionen:
Φ23>Ε - 21
Φ23>Η
Ar ctg
Ar ctg
th ( N - η: e
+ Arctg
-N
Dabei ist E =
sinus θ , ν; ob ei Θ der Brechungswinkel
der Wellen in der Schicht C, ist. Da. alle anderen Parameter bekannt sind, kann die obige Gleichung numerisch aufgelöst werden, um den Wert von e2 zu bestimmen, bei dem der Phasenunterschied zwischen den beiden Wellen gleich UuIl ist. Dieses Verfahren ist manchmal sehr langwierig und mühsam. Wenn bekannt ist, daß eine Lösung existiert, kann auch empirisch vorgegangen werden und kann der optimale Wert von e2 durch aufeinanderfolgende Versuche bestimmt werden. Ein anderes Verfahren der Bestimmung äer optimalen Parameter soll später
.609843/0776
26UU0
beschrieben werden.
Die auf der Schicht C2 aufgebrachte Metallschicht ist vorzugsweise reflektierend, um die Absorption der Lichtwellen zu vermindern.
In Pigur 2 ist ein .Anwendungsbeispiel der Erfindung bei der Verwirklichung eines magneto-optischen Schalters dargestellt· Der in Pigur 2 dargestellte Wellenleiter weist eine Schicht CL mit einem Brechungsindex n^, eine Schicht C, mit einem Brechungsindex n^ und über eine Länge L.. eine Schicht C2 mit einem Brechungsindex ng-auf· Die Oberfläche 2 dieser Schicht ist derart metallisiert, daß sich ein Metallspiegel ergibt. Die Stärke e2 dieser Schicht ist aus den oben genannten Gleichungen berechnet worden, die dazu angegeben sind, eine Phasengleichheit zwischen der E- und der Η-Welle zu verwirklichen, die sich durch die Schicht C, fortpflanzen. Das Material der Schicht Cj ist darüberhinaus ein Material, das in der in der . Pigur mit M bezeichneten Richtung magnetisierbar ist. Es kann auch ein nicht magnetisierbares Material verwandt werden, und nur eine Peldkomponente B im Inneren der Schicht C. erzeugt v/erden. In diesem Pail wird entweder die Länge des Wellenleiters grosser oder wird der in dem Solenoid 10 fließende Strom I sehr viel größer. . Der Solenoid 10 orientiert die Magnetisierung M im Material .in ζ-Richtung aufgrund des Stromes I, der von einer Stromquelle 12 geliefert wird, die mit dem Solenoid verbunden ist. Das Grundprinzip eines solchen Schalters besteht darin, den gyrotropen Effekt auszunutzen, der durch eine- entsprechende Magnetisierung des Materials hervorgerufen wird, um die Η-Welle in eine Ε-Welle und umgekehrt, je nachdem umzuwandeln, \iewi die Magnetisierung M gleich 0 ist oder keine Komponente in Z-Richtung (Magnetisierung in Richtung M*) hat, ist die Kopplung zwischen der E- und der Η-Welle sehr schwach. Die eintretende Welle, beispielsweise die Η-Welle, verläßt die Pläche der Schicht G^ ohne Änderung. Bei einer Magnetisierung in Z-Richtung (Magnetisierung M) ist die Umwandlung
609843/0776
2614H0
bedeutend und kann im Extremfall,d.h.. bei einer Phasengleich— heit zwischen der E- und der Η-Welle über die gesamte Länge der Strecke L 100 fi erreichen. Die H-Welle wird somit zu
einer Ε-Welle, die die Fläche der Schicht G.. unter einem V/in— kel Θ ' verläßt. Der austretende lichtstrahl 14 "wird somit
von der Winkellage Θ zur Winkellage Θ» umgeschaltet, wenn die Magnetisierung in die Z-Achse umgeschaltet wird.
Im Falle eines magnetischen Materials, beispielsweise eines ferro- oder ferrimagnetischen Materials, kann es vorteilhaft sein, einen Permanentmagneten zu verwenden, der mit 16 bezeichnet ist, um eine remanente Magnetisierung M1 längs der y-Achse zu erhalten, wenn beide Wellen nicht gekoppelt werden sollen. Um erforderlichenfalls die Magnetisierung in die ζ-Achse umzuschalten, wird der Unterbrecher 18 der Stromversorgung des Solenoides 10 betätigt.
Die maximale Umwandlung der H-WeHe in eine Ξ-Welle wird bei einer Wechselwirkungsstrecke 1 gleich:
L =
erhalten, wobei ΘΨ die Faraday'sehe Drehung pro längeneinheit ist·. Die Schicht C, besteht beispielsweise aus magnetooptischem G-ranat mit einer Zusammensetzung (GdY).,(FeGa),- O^ mit einem Brechungsindex von 2,135 bis 1,152 und sie befindet sich auf einem Substrat CU der Zusammensetzung Gd~ Ga,- O^ g mit einem Brechungsindex von 1,945. Die Schicht C2 besteht aus Kieselerde mit einem Brechungsindex von 1,456. Die Faraday»sehe Drehung für das Material, aus dem die Schicht Cj besteht, beträgt 140° pro'cm. Die Phasenverschiebung, die für eine gute Ausbeute von über 90 fo hingenommen werden kann, entspricht einer Änderung des äquivalenten Index H-:
Δ IT < 3x10~5
609843/0778
26HH0
-H-
In Pigur 3 sind verschiedene Kurven dargestellt, die bei Materialien nit gegebenem Brechungsindex das Auffinden von Werten für die Stärken e. und a 2 der Schichten G. und G2 ermöglichen, bei denen der Phasenunterschied bei einer bestimmten Wellenlänge auf ein Minimum reduziert ist. Die in Pigur 3 dargestellten Kurven entsprechen einer Wellenlänge von 1,152/U. Die Brechungsindizes der drei Schichten sind jeweils il, = 2,135, n2 = 1,456 und n- = 1,945. Die Kurve gibt den Terlauf des Wertes E, d.h. den äquivalenten oder effektiven Brechungsindez bezüglich des Wellenleiters in Abhängigkeit von dem berechneten Wert e2 -g^g für die Portpflanzungsart O der Welle in der Schicht CT wieder.
Relative Änderungen der Stärke der Kieselerdeschieht von 4 fo sind realisierbar. IJm schließlich einen Wert Δΐ<3 χ 1 mit ^e2 ~ 4 2: 10 zu erhalten, muß das Verhältnis eQ
—e~" —3
unter 2 0,8 χ 10 liegen. Anhand der der Portplanzungsart 0 entsprechenden Kurve 20 ist ersichtlich, daß bei einem Wert von F>2,12 die vorhergehende Ungleichung erfüllt ist.
Die Kurve 22 gibt dieselben Werte für die Portpflanzungsart 1 wieder.
Es versteht sich von selbst, daß zum Koppeln der E- und H-Wellen Portpflanzungsarten mit demselben Index, beispielsweise die Portpflanzungsarten 0 gewählt v/erden. Während als äquivalenter Index Ή, der auf der Ordinate in Pigur 3 aufgetragen ist, der zu erreichende äquivalente Index genommen wird, v/erden die Eurve 24 für die Portpflanzungsart O, die Eurve für die Portpflanzungsart 1 und die Kurve 28 für die Portpflanzungsart 2 herangezogen. Diese Kurven zeigen den Verlauf dieses äquivalenten Index IT als Punktion der Stärke e.. der Schicht Cj. Ss ist ersichtlich, daß eine Stärke e<j gleich etwa
6098^3/0776
26UH0
2,1 /U gewählt werden muß, um bei der Portpflanzungsart 0 einen Wert N = 2,12 zu erhalten. Um denselben äquivalenten Index H zu erhalten, wird in gleicher Weise die Stärke eg der Schicht Gg dank der Kurve 30 gewählt, die, wie immer auch die Portpflanzungsart ist, den Verlauf des äquivalenten Index ET als Punktion der Stärke eg der Schicht Cg zeigt. Gemäß dieser Kurve 30 entspricht dem Wert IT = 2,12 eine Stärke eg der Kieselerdeschicht von 735 ÜL Als Ergebnis wird e^ = 2,1 /U, eo = 735 S. + 30 % und ein Phasenunterschied Λ unter 3 x 10 ^ erhalten, der ausreicht, um einen Modulationswirkungsgrad von über 90 fo zu garantieren.
In Pigur 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Umschalters dargestellt, der mit Hilfe eines elektro-optischen Materials aufgebaut ist, das die Schicht CL bildet. Die Portpflanzungsrichtung der Wellen ist durch den Pfeil 31 angezeigt. Die Schicht C. ist über die Länge Lg von einer Schicht Cp mit dem Brechungsindex ng überzogen. Die Stärken e.j und e2 dieser verschiedenen Schichten C. und C2 wurden in der oben beschriebenen Weise ermittelt. Um die Kopplung zu unterstützen und zu fördern, wird der elektro-optische Effekt ausgenutzt, der durch ein PeId E6x^ hervorgerufen wird, wie es in der Pigur dargestellt ist^ und das über zwei Elektroden 42 und 44 erhalten wird, die die Schichten C«j, Cg und C, umschließen. Unter dem Einfluß dieses äußeren Peldes wird das die Schicht C^ bildende elektro-optische Material, beispielsweise KDP, doppelbrechend. Seine optischen Achsen können zweckmäßig in der Ebene xy orientiert werden und die Länge Lg und das äußere angelegte PeId können in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des elektro-optischen Materials zweckmäßig gewählt v/erden, damit ein Teil des Leiters mit der Länge Lg als Λ/2-Plättchen wirkt, das für eine Drehung der Polarisation um 90° sorgt, d.h. die Η-Welle, in eine Ε-Welle umwandelt. Pur einen guten Wirkungsgrad bei der
609843/0776
26HU0
.Art der leitung ist es erforderlich, daß die Phasengleichlieit über die gesamte Fortpflanzungs strecke hergestellt wird. Das ist der G-rund, warum erfindungsgemäß der Schicht C. die Schicht G2 hinzugefügt ist. Die Spsnnungsquelle ist scheniatisch bei 32 dargestellt. Je nach Wunsch kann die Umschaltung der Spannung dadurch bewirkt werden, daß der Unterbrecher 33 geöffnet oder geschlossen wird. Die Spannung liegt zwischen den Elektroden 42 und 44.
In Figur 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines elektrooptischen Umschalters dargestellt, bei dem ein longitudinales elektrisches PeId E verwandt wird, das mittels der beiden Elektroden 37 und 39 erhalten wird und eine Feldkomponente E liefert, die in Figur 5 dargestellt ist. Über einen zwisehengeschalteten Umschalter 35 liefert eine Batterie 34 den plattenförmigen Elektroden 37 und 39 eine Spannung. Dank des elektro-optischen Effektes kann bei dieser Orientierung der Feld— komponente E . jederzeit erreicht werden, daß ein Seil des Leiters über eine länge I^ als ^/2-Plättehen wirkt, das eine elektrische Welle in eine magnetische durch die Drehung der Polarisationsebene um 90° umwandelt.
Jedes der angegebenen Ausfüiirungsbeispiele betrifft leiter mit ebenen Oberflächen. Es versteht sich jedoch, daß leiter mit gekrümmten Oberflächen, die mit- den Merkmalen der Erfindung übereinstimmen, durch diese mitumfaßt werden.
Außerdem wurde in der gesamten Beschreibung bisher angegeben, daß die auf der Schicht Cp aufgebrachte Schicht eine metallische Schicht ist. Selbstverständlich sind es die optischen Eigenschaften dieser Schicht, die erfindungsgemäß ausgenutzt werden, so daß alle diejenigen Materialien, die optische Eigenschaften in Art der Metalle zeigen, beispielsweise gewisse Halbleiter im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls verwandt werden können.
609843/0776

Claims (11)

  1. 26HU0
    Patentansprüche
    ("Λ.) Optischer Wellenleiter zur Herstellung einer Phasengleichheit zwischen zwei Fortpflanzungsarten des Lichtes im Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Schicht (C^), die aus einem transparenten Material mit dem optischen Brechungsindex H1 besteht und eine Stärke e.. hat, eine zweite Schicht (C2), die aus einem dielektrischen Material mit dem optischen Brechungsindex n2 besteht, wobei n2 < n. ist und die an die erste Schicht angrenzend vorgesehen ist und eine Stärke e2 hat, und einen Überzug mit optischen Eigenschaften in der .Art der Metalle aufweist, der auf derjenigen Oberfläche der Schicht (C2) aufgebracht ist, die sich der beiden Schichten (C1 und C2) gemeinsamen ebenen Fläche gegenüber befindet, und daß die Vierte der Parameter U1, e^j, n2, e2 derart gewählt sind, daß für beide transversalen optischen Wellenarten, nämlich die E- und der Η-Welle (TE- und TM-Mode), die sich im Wellenleiter fortpflanzen, den hauptsächlich die Schicht C^ ausmacht, an jeder Stelle längs der Fortpflanzungsrichtung der beiden Wellenarten im wesentlichen Phasengleichheit besteht.
  2. 2. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine dritte Schicht (C^) angrenzend an die Schicht (C-, ) aufweist, deren Brechungsindex n^ kleiner als der Brechungsindex η-, ist, wobei die Schicht (C1) in Sandwich-Bauweise zwischen den Schichten -(C2 und Ο,) liegt.
  3. 3. Optischer Wellenleiter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (C1) eine Schicht aus einem magnetischen Material ist.
  4. 4. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mit einer Einrichtung versehen ist, die auf Befehl ein magnetisches Feld erzeugt, das im wesent-
    609843/0776
    26UU0
    lichen parallel zu den Oberflächen der Schiebt (C1 ) verläuft und parallel zur gemeinsamen Fortpflansungsrichtung der beiden Wellenarten gerichtet ist.
  5. 5. Optischer Wellenleiter nach .Anspruch 3, dadur-sh gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine Einrichtung sum Umschalten eines magnetischen Feldes zwischen zwei z-ueinander „senkrechten und zu den Oberflächen der Schiebt (O, ) parallelen Richtungen aufweist, von denen eine Richtung parallel zur Portpflanzungsrichtung der beiden Wellenarten und die andere dazu senkrecht verläuft.
  6. 6. Optischer Wellenleiter nach einem der Ansprüclie 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (C, ) aus einem durch ein elektrisches EeId polarisierbaren Material besteht.
  7. 7. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine elektrische Einrichtung aufweist, die auf einen Befehl von außen ein elektrisches PeId erzeugt, das parallel zu zv/ei ebenen Pläohen der Schicht (Cj) und zu der der B-Welle und der B-Welle gemeinsamen Portpflanzungsrichtung verläuft.
  8. 8. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine elektrische Einrichtung aufweist, die auf einen Befehl von außen ein elektrisches PeId erzeugt, das senkrecht zu der der Ε-Welle und der Η-Welle gemeinsamen Portpflanzungsrichtung verläuft.
  9. 9· Optischer Wellenleiter, gekennzeichnet durch eine Schicht (G1) mit einem optischen Brechungsindex xlj , die zwischen zwei Medien mit optischen Brechungsindizes Hegt, die kleiner als ILj sind, wobei diese Schicht (C1) aus? einem magnetischen Material gebildet ist, durch eine Schicht (C2) mit einer Stärke eg und einem optischen Brechungsindex n2,
    6098^3/0776
    26HU0
    wobei n^ < n^ ist, die aus einem dielektrischen Material besteht und über eine Länge L die Schicht (G^) überdeckt, wobei eine Oberfläche der Schicht (G«) an die Schicht (Cj) angrenzt und die andere von einem reflektierenden metallischen Überzug überzogen ist, und durch eine Einrichtung zum Umschalten eines magnetischen Peldes im Inneren der Schicht (CL), wobei die Länge L •im wesentlichen gleich ^~- ist, wenn 0? die Faraday'sehe Drehung pro Längeneinheit des die Schicht (C. ) bildenden Materials bezeichnet.
  10. 10. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (G^) aus magneto-optischem Granat besteht.
  11. 11. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (Cp) aus Kieselerde besteht.
    6098 4-3/0776
    Leerseite
DE19762614140 1975-04-02 1976-04-01 Optischer wellenleiter Withdrawn DE2614140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510295A FR2306456A1 (fr) 1975-04-02 1975-04-02 Guide d'onde optique realisant un accord de phase entre deux modes de propagation de la lumiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614140A1 true DE2614140A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=9153430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614140 Withdrawn DE2614140A1 (de) 1975-04-02 1976-04-01 Optischer wellenleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4032217A (de)
JP (1) JPS51122455A (de)
DE (1) DE2614140A1 (de)
FR (1) FR2306456A1 (de)
GB (1) GB1529374A (de)
NL (1) NL7603111A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396985A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Thomson Csf Dispositif de modulation, par un champ magnetique variable, de rayonnements optiques, realise en couche mince
US4329016A (en) * 1978-06-01 1982-05-11 Hughes Aircraft Company Optical waveguide formed by diffusing metal into substrate
JPS56105684A (en) * 1980-01-29 1981-08-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Superconductive electric circuit
JPS6057043B2 (ja) * 1980-05-07 1985-12-13 富士通株式会社 光導波板をもつ光導波装置
CA1158082A (en) * 1980-03-28 1983-12-06 Masataka Shirasaki Optical waveguide device
JPS5778018A (en) * 1980-11-04 1982-05-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Waveguide type rotating element
JPS60163403U (ja) * 1985-03-07 1985-10-30 富士通株式会社 光導波板をもつ光導波装置
DE3520991A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magneto-optische wellenleiterstruktur zur konversion von in der struktur gefuehrten moden
DE3630741A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Philips Patentverwaltung Optischer polarisationsregler mit einer wellenleiterstruktur
DE3720929A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Philips Patentverwaltung Nichtreziprokes optisches bauelement, insbesondere zur verwendung als isolator oder zirkulator
DE3842408A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Philips Patentverwaltung Magnetooptischer wellenleiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619796A (en) * 1970-04-27 1971-11-09 Bell Telephone Labor Inc Phase-matching arrangements in parametric traveling-wave devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603111A (nl) 1976-10-05
US4032217A (en) 1977-06-28
FR2306456B1 (de) 1978-02-03
FR2306456A1 (fr) 1976-10-29
GB1529374A (en) 1978-10-18
JPS51122455A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304026C2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung
DE2812955C2 (de)
DE2656740C2 (de) Optischer Schalter
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
DE972329C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von linear bzw. eben polarisierten Wellen im Mikrowellenbereich
DE2804105C2 (de)
DE2840254C2 (de)
DE3626060C2 (de) Polarisationsunabhängiger optoelektronischer Koppler
DE4022090A1 (de) Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2614140A1 (de) Optischer wellenleiter
DE3883492T2 (de) Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür.
EP0409074A2 (de) Optoelektronische Anordnung
DE3532811A1 (de) Optisches duennfilm-element und verfahren zu seiner herstellung
EP0142895A2 (de) Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie
DE202007018632U1 (de) Breitseiten-gekoppelte ultra-kompakte Multi-Band Kopplerstrukturen in Spalt-geführter Oberflächen Plasmon Polariton Wellenleitertechnik
DE2843327C2 (de)
DE2619327C2 (de) Elektrooptischer Schalter
DE3586470T2 (de) Verfahren zum modulieren einer traegerwelle.
DE2228644B2 (de) Anordnung zur Wellenleitung auf Oberflächen von Keramikkörpern aus zum Leiten einer elastischen Oberflächenwelle geeignetem Substratmaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0259933B1 (de) Optischer Polarisationsregler mit einer Wellenleiterstruktur
DE2616698A1 (de) Monolithischer reziproker ferrit- sperr-phasenschieber
DE1000480B (de) System zur UEbertragung elektromagnetischer Wellenenergie im Mikrowellenbereich
DE102017125581A1 (de) Wellenleiter-Bauelement
DE2452489C2 (de) Nichtreziprokes Bauelement für die integrierte Optik
DE2525678A1 (de) Optisches wellenleiternetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination