DE2612298C3 - Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher

Info

Publication number
DE2612298C3
DE2612298C3 DE2612298A DE2612298A DE2612298C3 DE 2612298 C3 DE2612298 C3 DE 2612298C3 DE 2612298 A DE2612298 A DE 2612298A DE 2612298 A DE2612298 A DE 2612298A DE 2612298 C3 DE2612298 C3 DE 2612298C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
carrier
groove
wall
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612298B2 (de
DE2612298A1 (de
Inventor
Yoshihiro Tokyo Sakaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2612298A1 publication Critical patent/DE2612298A1/de
Publication of DE2612298B2 publication Critical patent/DE2612298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612298C3 publication Critical patent/DE2612298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable
    • Y10S165/021Seal engaging a face of cylindrical heat storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichlungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Drehspeicherwärmetauschcr zur Durchführung eines Wärmetauschers zwischen zwei Fluidcn, die sich üblicherweise bei zwei verschiedenen Drücken befinden und beispielsweise gebildet werden durch ein Verbrennungsabgas und Druckluft in einer Gasturbine, weist ein wärmeübertragendes Element bzw. einen Rotor auf, der drehbar ist und sich abwechselnd durch beide Fluide bewegt. Der Wärmetauscher umfaßt einige Dichtungsanordnungen zur Abdichtung zwischen dem umlaufenden, wärmeübertragenden Rotor und einem feststehenden Gehäuse, in dem die Fluidbahnen für die jeweiligen Fluide ausgebildet sind.
Eine aus der japanischen Offenlegungs^chrift
ίο 47-13 26 633 bekannte und in der US-PS 39 39 903 beschriebene Dichtungsanordnung für diesen Zweck umfaßt eine Dichtung aus wärmebeständigem und starrem Material und einen Träger aus elastischem Material, der die Dichtung mit einer angemessenen Druckkraft in Berührung mit einer Stirnfläche des Rotors hält. Bei bekannten Dichtungsanordnungen besteht jedoch zunächst die Gefahr, daß der Träger zerstört wird und nach und nach seine Elastizität durch Einfluß der Fluide variiert, da er mit diesen in Berührung kommt. Sodann können der Träger und die Dichtung in einer bestimmten Richtung in bezug auf die Berührungsoberfiäche zwischen dem Rotor und der Dichtung durch die Druckdifferenz zwischen den Fluiden verbogen werden, so daß die Dichtung örtlich beträchtlich verschleißt. Diese Schwierigkeiten sollen später noch einmal im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert werden, da sie anhand der zeichnerische;] Darstellung wesentlich leichter verständlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
jo Dichtungsvorrichtung des Gattungsbegriffes derart auszubilden, daß d;e. Gleitberührung zwischen dem Rotor und der Dichtung gleichmäßig mit konstantem Druck über einen konstanten Bereich erfolgt, und zwar auch dann, wenn die Dichtung zum Trennen von zwei
si unterschiedlichen Fluiddrücken verwendet wird. Dabei soll zugleich verhindert werden, daß der elastische Träger der Dichtung den erwärmten und/oder unter Druck stehenden Fluiden ausgesetzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung durch di2 Meikmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Losung ist nur die Dichtung als solche, nicht jedoch der Träger der Druckdifferenz zwischen den Fluiden ausgesetzt, und die Dichtung stützt sich zugleich auf der Seite geringeren Drucks an einer Wand der Nut über eine beträchtliche Fläche ab, so daß Verbiegungen der Dichtung nicht eintreten können. Auf der gegenüberliegenden Seite der Nut wird jegliche Verbindung
vt zwischen dem Fluid und dem Träger durch die Hilfsdichtung unterbunden, so daß der Träger in keiner Weise den Fluidströmen ausgesetzt ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beigefügten v> Zeichnung näher erläutert.
Fig. I ist ein Teilschnitt durch einen Drehspeicherwärmetauscher;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das umlaufende und
zylindrische, wärmeübertragende F.lement des Wärme-
w) tauschers auschers der Fig. I und auf eine Dichtung auf einer Stirnfläche des wärmeiibertragenden Elements, das im folgenden auch Rotor genannt wird;
F i g. 3 ist eine teilweise Schnittdarstellung einer herkömmlichen Dichtungsanordnung einschließlich der hr> Dichtung der F i g. 2 in dem Wärmetauscher der F i g. I; Fig. 4 zeigt dieselbe Dichtungsanordnung in übertriebener Darstellung im verformten Zustand;
F i g. 5 ist ein Teilschnitt eirer Dichtungsvorrichtung
gemäß der Erfindung mit einem Wärmetauscher gemäß Fig.l;
F i g. 6 entspricht weitgehend F i g. 5, zeigt jedoch eine leicht abgewandelte Dichtungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist ein Drehspeicherwärmetauscher zwei Fluidbahnen auf, nämlich eine erste Fluidbahn 10, die ein relativ kaltes Fluid wie komprimierte Luft A führt und eine zweite Fluidbahn 12 für ein erwärmtes Fluid wie etwa ein Verbrennungsabgas B, das üblicherweise eiiien geringeren Druck aufweist als das kalte Fluid A. Diese beiden Fluidbahnen 10 und 12 werden im allgemeinen voneinander durch ein feststehendes Gehäuse 14 isoliert, jedoch ist eine in dem Gehäuse 14 ausgebildete Trennwand zur Bildung einer weiten Kammer durchschnitten, die sich über die beiden Fluidbahnen 10 und 12 zur Aufnahme eines zylindrischen und drehbaren wärmeübertragenden Rotors 16 in dieser Kammer erstreckt. Der Rotor 16 dreht sich um seine Längsachse 18 und bewegt sich abwechselnd durch die erste und die zweite Fluidbahn 10 und 12. Daher sind schleifenförmige Dichtungen 20 und 20' an den Stirnwänden der zylindrischen Kammer befestigt, so daß sie sich in gleitender Berührung mit den beiden Stirnflächen des Rotors 16 befinden, wie F i g. 1 und 2 zeigen. Die Funktion des Rotors 16, der üblicherweise aus Metallplatten in beabstandeten Lagen besteht, muß nicht erläutert werden. Da eine Druckdifferenz zwischen dem kalten Fluid A und dem erwärmten Fluid B besteht, ist eine Maßnahme zum Druckausgleich erforderlich, die es ermöglicht, daß der Rotor 16 gleichmäßig umläuft. Daher wird das unter Druck stehende Fluid A in einen Umfangsbereich der zylindrischen Kammer eingeleitet, so daß der Fluiddruck dieses Fluids auf die seitliche Oberfläche des Rotors 16 in radialer Richtung über die gesamte Fläche auftrifft. Folglich ist die äußere Oberfläche jeder Dichtung 20 oder 20' dem unter Druck stehenden Fluid A ausgesetzt, und die innere Oberfläche liegt dem erwärmten Fluid Sgegenüber.
Fig. 3 zeigt die Konstruktion einer herkömmlichen Dichtanordnung bei einem Drehspeicherwärmetauscher gemäß Fig.l. Das Gehäuse 14 weist eine Oberfläche 14a als Stirnwand der zuvor erwähnten zylindrischen Kammer auf. Eine Stirnfläche 16a des Rotors 16 liegt teilweise und im Abstand dieser Oberfläche gegenüber. Die schleifenförmige Dichtung 20 besteht im wesentlichen aus wärmebeständigem Materia! wie Kohlenstoff und weist eine flache Oberfläche 20a auf der gesamten Länge auf, die in Gleitberührung mit der Stirnfläche 16a des Rotors 16 steht. Die Dichtung 20 ist an einem schleifenförmigen Träger 24 befestigt, der aus einem elastischen und in angemessener Weise wärmebeständigen Material wie Silikonkautschuk besteht. Ein Teil des Trägers 24 ist über die gesamte Länge zwischen die Stirnwand 14a und die Oberfläche 20b gegenüber der Berührungs-Oberfläche 20a der Dichtung 20 eingefügt und gegen die Stirnfläche 14a gepreßt.
Ein Vorsprung 26 ist an der Stirnfläche 14a entlang der inneren Oberfläche des Trägers 24 ausgebildet und dient dazu, zu verhindern, daß der Träger 24 und die Dichtung 20 durch den Fluiddruck, der auf die äußere Oberfläche des Trägers 24 und der Dichtung 20 einwirkt, bewegt oder verformt werden. Die Funktion der Dichtungsanordnung gemäß Fig. 3 ist zufriedenstellend, solange die Dichtung 20 und der Träger 24 in der dargestellten Lage bleiben.
Da die Stirnfläche 16i des Rotors 16 über die Oberfläche 20a der Dichtung 20 gleitet, die gegen die Stirnfläche 16a gedrückt wird, dient die Dichtung 20 als Schmiermittel, wenn sie aus Kohlenstoff besteht unt! verschleißmindernde Eigenschaften aufweist.
Einer der Nachteile der Dichtung liegt darin, daß der Träger 24 hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Ein innerer Bereich 24a des Trägers 24 ist dem erwärmten Fluid B ausgesetzt, dessen Temperatur üblicherweise über 3000C liegt, wenn das erwärmte Fluid B ein
ίο Verbrennungsabgas ist, so daß der Träger 24 durch Hitze und/oder chemische Erosion zerstört v/erden kann. Ein äußerer Bereich 246 des Trägers 24 ist dem kalten Fluid A ausgesetzt, jedoch wird das kalte Fluid A in Berührung mit dem umlaufenden Rotor 16 erwärmt.
Wenn das kalte Fluid A Druckluft ist, können ohne weiteres Temperaturen von etwa 200° C auftreten. Die Erwärmung und/oder Erosion durch das Fluid führt dazu, daß der Träger 24 seine Elastizität verliert und die Dichtung 20 nicht mehr gegen die Stirnfläche 16a des Rotors 16 4nit ausreichend großer und gleichmäßig verteilter Druckkraft andrückt.
Abgesehen von den hohen Temperatur en der Fluide besteht eine Druckdifferenz von beispielsweise etwa 3 bar zwischen der komprimierten Luft und dem Verbrennungsabgas, während der Träger 24 durch das Gehäuse 14 nur teilweise und asymmetrisch abgestützt wird. Wenn der Träger 24 gegen den Vorsprung 26 aufgrund der Druckdifferenz angedrückt wird, erfährt er eine bestimmte Verformung in einem Bereich
in angrenzend an die innere Oberfläche, und or wird von der Stirnfläche 14a in einem anderen Bereich angrenzend an die äußere Oberfläche gelöst, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Oberfläche 20a der Dichtung 20 bleibt nicht mehr über die gesamte Oberfläche 20a in
J5 Berührung mit der Stirnfläche 16a des Rotors 16. Wie in Fig.4 gezeigt ist, ist die Oberfläche 20a von der Stirnfläche 16a in einem inneren Bereich gelöst, und sie wird mit extrem hoher Kraft in einem äußeren Bereich gegen die Stirnfläche 16a angedrückt. Der Ko.itakt zwischen dem Rotor 16 und der Dichtung 20 erfolgt nur in einem sehr kleinen Bereich. Folglich verschleißen der Roter 16 und die Dichtung 20 in diesem begrenzten Kontaktbereich erheblich.
Die Erfindung befaßt sich damit, diese Nachteile von herkömmlichen Dichtanordnungen bei Drehspeicherwärmetauschern auszuschalten.
Es soll eine verbesserte Dichtungsvorrichtung in Verbindung mit einem umlaufenden, wärmeübertragenden Rotor eines Wärmetauschers geschaffen werden, bei dem die Gleitberührung zwischen dem Rotor und einer Dichtung gleichmäßig mit Konstantem Druck über einen konstanten Bereich erfolgt, und zwar auch dann, wenn die Dichtung zum Trennen von zwei unterschiedlichen Huiddrücken verwendet wird, und es soll verhindert werden, daß ein elastisches Trägerglied den erwärmten und/odc- unter Druck stehender Fluiden ausgesetzt wird.
Eine Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher mit einem wärmeübertragenden, zylindrischen.
M) drehbaren Rotor und einem feststehenden Gehäuse mil einer Stirnfläche gegenüber und im Abstand einer Stirnfläche des Rotors, die zwischen den Stirnflächen des Rotors und des Gehäuses angeordnet ist und eine schleifenförmige Dichtung aus wärmebeständigem und
ft5 jm wesentlichen starrem Material sowie einen schleifenförmigen Träger aus elastischem Material umfaßt, der gegen die Stirnwand des Gehäuses anliegt und die Dichtung abstützt, weist eine Nut in dem Gehäuse .nif.
und der Träger ist fest zwischen die Bodenwand der Nut und die angrenzende Oberfläche der (Dichtung eingepaßt. Eine schleifenförmige Hilfsdichtung aus elastischem Material befindet sich in einer weiteren Nut in der äußeren Oberfläche der Dichtung zwischen dieser -, und der äußeren Wand der Nut und spannt die innere Oberfläche der Dichtung gegen die innere Wand der Nut vor.
Vorzugsweise sind der Träger und/oder die Nut so geformt, daß ein schleifenförmiger Zwischenraum in der m Nut gebildet wird, der teilweise begrenzt ist durch die innere Wand und einen inneren Endbereich der rückwärtigen Oberfläche der Dichtung und bewirkt, daß die innere Oberfläche des Trägers in Abstand von der inneren Oberfläche der Dichtung liegt. ι -,
Im Folgenden soll die crtindungsgemäßc Dichtvor· richtung an zwei Ausführungsbeispiclen gemäß f; i g. 5 und b näher erläutert werden.
\:.;r," crfinduMgigcrnäßc DichtvorrichtÜMg wird in derselben Position in dem Wärmetauscher verwendet :n wie eine herkömmliche Dichtung, die unter Bezugnahme ;;uf F i g. I bis 4 beschrieben wurde. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 5 gezeigt ist. ist eine Dichtung 30 schleifenförmig ausgebildet wie die Dichtung 20 gemäß I i g. 2. und sie j-, weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Diese Dichtung 20 besteht aus üblichem Material einschließlich porösem Kohlenstoff als Hauptbestandteil. Zwei parallele Seiten des rechtwinkligen Querschnitts bilden jeweils die äußere und innere seitliche Oberfläche 31,32 jn der Dichtung 30 und die verbleibenden parallelen Seiten bilden die Stirnfläche 33 und die rückwärtige Oberfläche 34. Die Stirnfläche 33 befindet sich in Berührung mit der Stirnfläche 16a des Rotors 16. Eine Nut 40 ist in der Stirnfläche 14a des Gehäuses 14 ausgebildet und weist v, dieselbe .Schleifenform auf wie die Dichtung 30. sowie einen rechtwinkeligen Querschnitt. Die Breite der Nut 40. d. h. der Abstand zwischen der äußeren und der inneren Wand 41 und 42. ist etwas größer als die Breite der Dichtung 30. d. h. der Abstand zwischen der äußeren -in und inneren Oberfläche 31 und 32. Ein elastischer Träger 50. der ebenfalls dieselbe Schleifenform aufweist wie die Dichtung 30 und einen rechtwinkeligen Querschnitt hat. ist eng in die Nu! 40 eingepaßt, so daß eine Oberfläche 54 des Trägers 50 gegen die -n Bodenwand 43 der Nut 40 gepreßt wird. Die Breite des Trägers 50 ist etwa gleich der Breite der Nut 40. so daß die äußeren und inneren Oberflächen 51,52 des Trägers 50 jeweils in enger Berührung mit den äußeren und inneren Wänden 41, 42 der Nut 40 stehen, und zwar in wenigstens dann, wenn der Träger 50 gegen die Bodenwand 43 gep-eßt wird. Die Tiefe der Nut 40 ist größer als die Dicke des Trägers 50. jedoch kleiner als die Gesamtdicke der Dichtung 30 und des Trägers 50. Die Dichtung 30 wird durch die Nut 40 aufgenommen. so daß die rückwärtige Oberfläche 34 in Berührung mit der freiliegenden Oberfläche 53 des Trägers 50 steht. In dieser Lage befindet sich die Stirnfläche 33 der Dichtung 30 außerhalb der Nut 40 und in Berührung mit der Stirnfläche 16a des Rotors 16. Die Dichtung 30 r-o bewirkt eine wirksame Abdichtung zwischen dem Rotor 16 und dem Block 14. da die Stirnfläche 33 der Dichtung 30 stets gegen die Stirnfläche 16a mit einer angemessenen Druckkraft angedrückt wird, die sich aus einer durch den zusammengepreßten Träger entstehenden Gegenkraft ergibt. Die innere Oberfläche 32 der Dichtung 30 wird in Berührung gehalten mit der inneren Wand 42 der Nut 40. so daß ein Zwischenraum 60 /wischen der äußeren Oberfläche 31 der Dichtung 30 und der äußeren Wand 41 der Nut 40 liegt. Um zu verhindern, daß der Träger 50 dem Fluid A ausgesetzt wird, das durch die erste Fluidbahn 10 gemäß F i g. 1 strömt, ist eine schleifenförmige I liifsdichtung 70 in dem Zwischenraum 60 angeordnet, die eine Abdichtung zwischen der äußeren Oberfläche 31 und der äußeren Wand 41 schafft. Eine Nut 35 kann in der äußeren Oberfläche 31 vorgesehen sein und die Hilfsdichtung 70 festhalten.
Der Träger 50 und die Hilfsdichtung 70 bestehen aus einem elastischen und in angemessener Weise wärmebeständigen Material wie Silikonkautschuk. Das Gehäuse 14 in dem teilweise die Nut 40 ausgebildet ist. besteht vorzugsweise aus einem Material wie Aluminium, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß der Träger 50 und die Hilfsdichtung 70 nicht übermäßig erhitzt werden.
50 in einer Ecke zwischen den Oberflächen 52 und 53 über die gesamte Länge ausgeschnitten, so daß ein Zwischenraum 80 in der Dichtung gebildet wird. Dieser Zwischenraum ist teilweise begrenzt durch die Wand 42 der Nut 40 und die innere Oberfläche 32 der Dichtung 30. und er weist einen weitaus kleineren Querschnitt auf als der Träger 50. Der Zwischenraum 80 ist dazu vorgesehen, zu verhindern, daß eine unvollständige Abdichiu j /wischen der Wand 42 und der inneren Oberfläche 32 der Dicntung 30 als Ergebnis eines Eindringens des Eckbereiches des Trägers 50 auftritt, wenn der Träger 50 durch die Dichtung 30 zusammengedrückt wird.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung hervorgeht, wird der Träger 50 gegenüber den beiden Fluiden A und B. d'.s durch den Wärmetauscher hindurchströnen, isoliert. Folglich wird der Träger 50 durch die Wärme wenig beeinträchtigt und löst sich nicht von der Bodenwand 43 der Nut 40, und zwar auch dann, wenn eine große Druckdifferenz zwischen den Fluiden A und B herrscht. Außer der Abdichtung zwischen der Wand 41 und der äußeren Oberfläche 31 der Dichtung bewirkt die Hilfsdichtung 70, daß die Dichtung 30 in Berührung mit dem Gehäuse 14 an der inneren Oberfläche 32 steht und keine seitlichen Bewegungen in der Darstellung der F i g. 5 ausführt. Mit anderen Worten, die Dichtung 30. die praktisch ein starres Bauteil darstellt, wird durch das Gehäuse 14, das ebenfalls ein starres und feststehendes Bauteil dargestellt, gegen den Fluiddruck, der auf die Oberfläche 31 einwirkt, abgestützt. Die Dichtung 30 neigt sich daher nicht nach innen unter Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen der Oberfläche 33 unc der Stirnfläche 16a des Rotors 16. obwohl die äußere Oberfläche 31 der Dichtung 30 teilweise dem unter Druck stehenden Fluid A ausgesetzt ist. Selbst wenn das unter Druck stehende Fluid A in den Zwischenraum zwischen der Hilfsdichtung 70 und dem Träger 50 eintritt, können sich weder der Träger 50 noch die Dichtung 30 in irgendeiner Richtung verbiegen und einen ungleichmäßigen Kontakt zwischen der Dichtung 30 und dem Rotor 16 erzeugen. Wenn die Kontaktoberfläche zwischen der Oberfläche 34 der Dichtung 30 und der Oberfläche 53 des Trägers 50 das Fluid A einläßt, verbleibt das eingedrungene Fluid A nicht in der Nut 40 und verbiegt die Dichtung 30 nicht, sondern fließt aus der Nut 40 zwischen den beiden Berührungsflächen 32 und 42 der beiden siarren Elemente 30 und 14 hinaus.
Daher ist der Träger 50 bei der erfindungsgemäSen Dichtungsanordnung gegen Zerstörung durch Hrtze
und Erosion durch Berührung mit einem reaktiven l'luid wie Verbrennungsabgas geschützt, so daß eine angemessene Druckkraft auf die Dichtung 30 über einen langen Zeitraum ausüben kann. Jegliche Verbiegung der Dichtung 30 in bezug auf die Stirnfläche 16;) des Rotors 16 ist ausgeschlossen, so daß die Dichtung 30 einen Uerilhrungsbercich mit einer nahezu konstanten [Druck-V aft ohne ungleichmäßigen Verschleiß gewährleistet.
Die Dichtung 30 der erfindungsgcmäßen Dichtungsanordnung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Dichtung 20 einer herkömmliehen DL-imingsannrdnung. wie sie weiter oben beschrieben wurde. Ia isi jedoch notwendig, daß die innere Oberfläche 32 der Dichtung 30 in enge Berührung mit der inneren Wand 42 der Nut 40 gebracht werden kann. Da die Dichtung 3OaUSL1IHeHi praktisch starren Material besteht, ist es schwierig, eine enge Berührung /wischen der Dichtung 30 und tier Wand 42 iiher die gesamte Länge ι!ιτ Dichtung hcr/usieüc" ■.·.""" die Dichüiiii; ;:::'. eine»; i ei! h;w,;c!·,! In der Praxis ist die Dichtung 30 daher aus einei Anzahl von Teilen zusammengesetzt, d. h. die Schleife ist in Querrichtung in eine Anzahl von Abschnitte unterteilt. Diese Teile sind so geformt und bemessen, daß sich sich einzeln radial in bzug auf die Schleife bewegen können.
wenn sie hintereinander in der Nut 40 angeordnet sind. Die Länge der einzelnen Teile ist genau festgelegt, so daß seitliche, schmale Zwischenräume zwischen den aneinander angrenzenden Teilen praktisch keine Rolle spielen, wenn die I lilfsdichtung 70 mit diesen [eilen zusammengefügt ist und sie gemeinsam gegen die Wand 42 drückt.
V i g. 6 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausfülv rungsform der Lrfindung hinsichtlich des Zwischenraums 80 in f'ig. 3. durch den verhindert wird, daß der Träger SO durch die Wand 42 und die Dichtung 30 eingeklemmt wird. Bei der Dichtungsanordnung gemäß I·' i g. h ist der Träger nicht im Lckbcmch abgeschnitten, jedoch etwas schmaler als die Nut 40. Line Schulter 45 ist in der inneren Lcke an der Bodenwand 43 der Nut 40 ausgebildet, so daß ein Zwischenraum 80.Λ mit rechtwinkeligem Querschnitt durch die Oberfläche 34 der Dichtung 30. die innere Oberfläche 52 des Trägers sn A.~ e-..1...I
der Nut 40 über die gesamte Länge der schleifenförmigen Nut 40 begrenzt wird. Im übrigen stimmt die Dichtungsanordnung der F ι g. b mit derjenigen der I i g. 5 überein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher mit einem wärmeübertragenden, zylindrischen, drehbaren Rotor und einem feststehenden Gehäuse mit einer Stirnfläche gegenüber und im Abstand einer Stirnfläche des Rotors, wobei die Dichtungsvorrichtung zwischen den Stirnflächen des Rotors und des Gehäuses angeordnet ist und eine schleifenförmige Dichtung aus wärmebeständigem und im wesentlichen starrem Material sowie einen schleifenförmigen Träger aus elastischem Material umfaßt, der gegen die Stirnwand des Gehäuses anliegt und die Dichtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) eng in eine Nut (40) des Gehäuses (14) zwischen der Bodenwand (43) der Nut (40) und der angrenzenden Oberfläche (34) der Dichtung (30) eingepaßt ist, und daß eine schleifenförmige Hilfsdichtung (70) aus elastischem Material in einer Nut (35) in der äußeren Oberfläche (3i) der Dichtung (30) zwischen dieser und der äußeren Wand (4i) der Nut (40) vorgesehen ist und die innere Oberfläche (32) der Dichtung (30) gegen die innere Wand (42) der Nut (40) vorspannt.
2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens entweder die Nut (40) oder der Träger (50) derirt geformt ist, daß ein schleifenförmiger Zwischenraum (80) in der Nut entsteht, der teilweise begrenzt ist: durch die innere Wand (42) und einen inneren Endbereich der rückwärtigen Oberfläche (34) der Dichtung (30) und bewirkt, daß d'1·"1 innere Oberfläche (52) des Trägers (50) im Abstand von der inneren Oberfläche (32) der Dichtung (30) liegt.
3. Dichtungsvornchtung rrach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicutung (30), die Nut (40) und der Träger (50) im Querschnitt rechtwinklig sind.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) in einem Eckbereich über die gesamte Länge zur Bildung des Zwischenraums (80) ausgeschnitten ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (43) der Nut (40) eine Schulter (45) angrenzend an die inneren Wand (42) aufweist, und daß sich der Träger (50) von der äußeren Wand (41) bis zu einem äußeren Ende der Schulter (45) erstreckt.
6. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige und im wesentlichen starre Material der Dichtung (30) Kohlenstoff als Grundbestandteil enthält.
7. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) und die Hilfsdichtung (70) aus SiÜKonkautschuk bestehen.
DE2612298A 1975-03-24 1976-03-23 Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher Expired DE2612298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975038355U JPS5426929Y2 (de) 1975-03-24 1975-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612298A1 DE2612298A1 (de) 1976-10-07
DE2612298B2 DE2612298B2 (de) 1980-07-24
DE2612298C3 true DE2612298C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=12522960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612298A Expired DE2612298C3 (de) 1975-03-24 1976-03-23 Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4068708A (de)
JP (1) JPS5426929Y2 (de)
DE (1) DE2612298C3 (de)
GB (1) GB1495134A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199156A (en) * 1978-04-28 1980-04-22 Smith International, Inc. Sealing ring for drilling tool cutters
DE10327078A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Klingenburg Gmbh Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946082A (en) * 1961-01-11 1964-01-08 Audco Ltd Improvements in or relating to fluid controlling valves
FR2135084A1 (fr) * 1971-05-05 1972-12-15 Snecma Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur rotatifs
JPS4985476U (de) * 1972-11-20 1974-07-24

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180402A (en) * 1961-03-21 1965-04-27 Gen Motors Corp Temperature-compensated regenerator seal
GB975027A (en) * 1962-04-27 1964-11-11 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to rotary regenerative heat exchangers
GB1267805A (en) * 1968-04-29 1972-03-22 Clarke Chapman John Thompson L Improvements in and relating to high temperature seals
GB1358268A (en) * 1970-12-04 1974-07-03 Leyland Gas Turbines Ltd Thermal regenerators
JPS4812901B1 (de) * 1970-12-29 1973-04-24
FR2126940A1 (en) * 1971-02-09 1972-10-13 Saviem Gas turbine exhaust cooler - with cylindrical block permeable only radially and oscillating axially
JPS4987548U (de) * 1972-11-20 1974-07-30
US3931852A (en) * 1973-11-12 1976-01-13 Ford Motor Company Gas turbine generator seal system
US3957106A (en) * 1974-10-15 1976-05-18 Chrysler Corporation Seal for gas turbine regenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946082A (en) * 1961-01-11 1964-01-08 Audco Ltd Improvements in or relating to fluid controlling valves
FR2135084A1 (fr) * 1971-05-05 1972-12-15 Snecma Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur rotatifs
JPS4985476U (de) * 1972-11-20 1974-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5426929Y2 (de) 1979-09-04
US4068708A (en) 1978-01-17
JPS51119044U (de) 1976-09-27
DE2612298B2 (de) 1980-07-24
GB1495134A (en) 1977-12-14
DE2612298A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE3322582C2 (de) Dichtung für Schieberspindel
DE1945453C3 (de) Filterpatrone
DE2805140C2 (de) Temperatursteuereinrichtung für die Abdichtung eines Rohrdrehgelenkes
DE3607044A1 (de) Gleitringabdichtung
DE2451247C2 (de) Dichtung zwischen dem Rotor und den Gaskanälen eines Regenerativ-Wärmetauschers
DE3544872C2 (de)
DE2459425C2 (de) Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE2314710A1 (de) Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher
DE2612298C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher
DE2432181C3 (de) Dichtungsanordnung
DE2441224A1 (de) Thermostatisches dehnstoffelement, insbesondere fuer den gebrauch bei mischbatterien fuer kalt- und warmwasser
DE6904388U (de) Dichte wanddurchfuehrungsvorrichtung
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE2549448A1 (de) Dichtung
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2237383B2 (de) Dichtungsanordnung an einer rotierenden Regenerativ-Wärmetauscherscheibe einer Gasturbine
DE2008487C2 (de) Dichtung
DE202007017783U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE4028405A1 (de) Druckelement
DE2063036C3 (de) Absperrarmatur wie Absperrschieber oder Absperrventil
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE19808655C2 (de) Temperaturfühleranordnung insbesondere für Wärmezähler

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee