DE2611286B2 - Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat

Info

Publication number
DE2611286B2
DE2611286B2 DE2611286A DE2611286A DE2611286B2 DE 2611286 B2 DE2611286 B2 DE 2611286B2 DE 2611286 A DE2611286 A DE 2611286A DE 2611286 A DE2611286 A DE 2611286A DE 2611286 B2 DE2611286 B2 DE 2611286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amoxicillin
hydrochloride
amino
mixture
trihydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2611286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611286A1 (de
DE2611286C3 (de
Inventor
Joseph H. Grossman
Glenn A. Hardcastle Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2611286A1 publication Critical patent/DE2611286A1/de
Publication of DE2611286B2 publication Critical patent/DE2611286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611286C3 publication Critical patent/DE2611286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 6-[D-<x-Amino-«-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure-Trihydrat.
Das erste im Handel erhältliche Penicillin mit einer Λ-Aminogruppe an der 6-Acylamidoseitenkette war das Ampicillin, bei dem es sich um die 6-(D-«-Amino-«-phenylacetamido)-penicillansäure (vgl. US-Patentschrift 85 648) handelt. 6-[D-«-Amino-«(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penisillansäure ist eine antibakteriell wirksame Verbindung, die bei der Humantherapie verwendet und in Form des Trihydrats der freien Säure (d. h. des Zwitterions) auf den Markt gebracht wird. Sie ist beispielsweise im Journal of the Chemical Society (London), Seiten 1920 bis 1922 (1971) und in Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 1970, Seiten bis 430 (1971), sowie in der US-Patentschrift 74 776 (vgl. auch US-Patentschrift 3192 198) beschrieben. Ihr internationaler Freiname ist Amoxicillin. Diese Bezeichnung wird nachfolgend gebraucht.
Die Verwendung von Aminosäurechlorid-Hydrochloriden zur Herstellung der «-Aminopenicilline ist bekannt. Die GB-PS 9 38 321 und 9 59 853 offenbaren ihre Verwendung unter wasserfreien Bedingungen. Die zuletzt genannte Patentschrift lehrt die Verwendung einer Silylgruppe zum Schutz der Carboxylgruppe der
ίο
6-Aminopsnicillansäure während der Acylierung; dies ist auch in der GB-PS 1008468 und der US-PS 32 49 622 offenbart Die GB-PS 9 62 719 offenbart die Verwendung von Aminosäurechlorid-Hydrochloriden in kaltem wäßrigem Aceton. Die genannten Penicilline sind amphotere Verbindungen. Bei ihrer Isolierung, wie beispielsweise in den US-PS 31 57 640 und 32 71 389 offenbart, verwendet man bestimmte aliphatische unsymmetrische verzweigtkettige sekundäre Amine, die oft als flüssige Aminharze bezeichnet werden. Diese waren vorher gemäß US-PS 30 08 956 bei der Isolierung von 6-Aminopenicillansäure, die ebenfalls eine amohotere Aminosäure ist, eingesetzt worden. Verbesserte Methoden zur Isolierung und Reinigung derartiger Penicilline sind beispielsweise in der US-Patentschrift 31 80 862 über die /}-Naphthalinsulfonate und in der US-Patentschrift 3198 804 über die intermediäre Isolierung und anschließende leichte Hydrolyse von Hetacillin, offenbart
Der Gebrauch einer Silylgrupppe zum Schutz der Carboxylgruppe eines natürlichen Penicillins während der chemischen Spaltung zur 6-Aminopenicillansäure ist in der US-PS 34 99 909 offenbart. Der Gebrauch von silylierter 6-Aminopenicillansäure während der wasserfreien Acylierung mit Aminosäurechlorid-Hydrochloriden ist in zahlreichen Patenten, beispielsweise in den US-PS 34 78 018, 35 95 855, 36 54 266, 34 79 338 und 34 87 073, offenbart Einige dieser Patentschriften betreffen auch die Verwendung flüssiger Aminharze.
Die GB-PS 13 39 605 enthält verschiedene spezifische und detaillierte Beispiele zur Herstellung von Amoxicillin durch Reaktion eines silylierten Derivats der 6-Aminopenicillansäure mit einem reaktiven Derivat einschließlich des Chlorid-Hydrochlorids der D-(-)-«- Amino-p-hydroxyphenyl-essigsäure, in der die Aminogruppe geschützt ist, anschließendes Entfernen der Silylgruppe(n) durch Hydrolyse oder Alkoholyse und, wenn möglich, anschließende Gewinnung des Amoxicillins, üblicherweise als kristallines Trihydrat. So erhält man in Beispiel 1 kristallines Amoxicillin durch iso-elektrische Ausfällung aus einer wäßrigen Lösung, beispielsweise bei pH 4,7. Bei diesem Beispiel wird eine Reinigung vermutlich durch Auflösen des Rohprodukts vor dem isoelektrischen Ausfällen in Wasser bei saurem pH, beispielsweise 1,0, zum Beispiel in wäßriger Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Methylisobutylketon (4-Methylpentan-2-on), erzielt. Ziemlich dieselbe Arbeitsweise wird in der US-PS 36 74 776 angewendet
In der US-PS 36 74 776 (Beispiel 10) ist eine spezifische Herstellungsweise von kristallinem Amoxicillin-Hydrochlorid-Trihydrat aus Amoxicillin-Trihydrat beschrieben. Bei dieser Arbeitsweise wird eine wäßrige Suspension von feingemahlenem Amoxicillin-Trihydrat mit 5n-Salzsäure versetzt, das Gemisch wird filtriert und das gewünschte Salz durch Animpfen des Hydrats zur Kristallisation gebracht Bei der Hydrochloridbildung und -fällung wird dabei von dem das silylierte Amoxicillin-Hydrochlorid enthaltenden Acylierungsgemisch ausgegangen. Die Arbeitsweise des Beispiels 10 der Druckschrift unterscheidet sich vom erfindungsgemäßen Verfahren hinsichtlich Ausgangsmaterial und Endprodukt. Diese Unterschiede haben unter anderem auch die praktische Folge, daß nach dem bekannten Verfahren bis zur beginnenden Kristallbildung 30 Minuten verstreichen, eine vollständige Kristallisation jedoch noch wesentlich länger dauert. Im Hinblick auf
die nicht allzugroße Stabilität der Hydrolysemischung beim erfinJungsgemäßen Verfahren und die lange Kristallisationsdauer beim bekannten Verfahren legt dieses das erfindungsgemäße Verfahren nicht nahe.
In der DE-OS 19 60 748 ist im Beispiel 1 beschrieben, daß aus einer sauren Lösung eines Ampicillin-Silylesters durch Zugabe von «-Naphthalinsulfonsäure das Naphthalinsulfonat ausgefällt abfiltriert und mit Triethylamin in das freie Ampicillin-Anhydrat überführt wird. Diese Arbeitsweise ist relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von 6-[D-a-Amino-a-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure-Trihydrat zu schaffen, das zu einem hochreinen Produkt in ausgezeichneter Ausbeute führt Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 6-[D-«-Amino-«-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoi-penicillansäure-Trihydrat durch aufeinanderfolgendes
a) Silylieren von 6-Aminopenicillansäure in einem wasserfreien Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base,
b) Acylieren der silylierten 6-Aminopenicillansäure mit D-(—)-2-para-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid in Gegenwart einer schwachen Base und ihrem Hydrochlorid,
c) Hydrolysieren und Neutralisieren des Produkts der Acylierung zur Bildung des 6-[D-ot-Amino-«-(p-hy-
droxyphenylJ-acetamidoJ-penicillansäure-Trihydrats, und
d) Gewinnung des 6-[D-«-Amino-«-(p-hydroxyphenylJ-acetamidoJ-penicillansäure-Trihydrats,
das dadurch gekennzeichnet ist daß man das Reaktionsgemisch aus der Stufe b) mit Wasser bei einem pH unterhalb 2 und in Gegenwart von NaCl in einer Gewichtsmenge von bis zu 30% des Gewichts des für die Hydrolyse verwendeten Wassers vermischt, das ausgefallene Hydrochlorid der 6-[D-<x-Amino-«,-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure abtrennt und mit einer Lösung eines flüssigen, basischen, aliphatischen Amins mit hohem Molekulargewicht in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Wassermenge, die ungefähr 10% des Gewichts des organischen Lösungsmittels gleich ist, bei ungefähr 25° C vermischt, die Mischung einige Zeit stehen läßt und schließlich das gewünschte Produkt abtrennt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgende Kristallisation von Amoxicillin-Hydrochlorid und Umwandlung in Amoxicillin-Trihydrat ist eine neue Methode zur Isolierung von Amoxicillin aus einer wasserfreien Acylierungsmischung, die zu hohen Ausbeuten an Produkt mit einer ausgezeichneten Qualität führt, und zwar ohne die lange Umwandlungszeit, die mit der bisherigen Arbeitsweise verbunden war, bei der das rohe Amoxicillin in der Acylierungsreaktionsmischung durch Behandlung mit Aceton während eines beträchtlichen Zeitraums in das entsprechende Acetonaddukt (vgl. GB-PS 12 24 619) überführt wurde, das dann isoliert und zum Amoxicillin hydrolysiert wurde. Versuche zur Acylierung mit Dane's Salz ergaben hierbei für die Acylierung Ausbeuten von nur ungefähr 55% im Vergleich zu Ausbeuten von ungefähr 80%, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt werden. Zusätzlich zur erhöhten Ausbeute besitzt das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den anderen
bekannten Verfahren den Vorteil der hohen Produktivität (Produktgewicht pro Reaktionsvolumen) und in einigen Fällen den Vorteil einer höheren Reinheit des Produkts.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt somit Amoxicillin-Trihydrat mit besserer Qualität d. h. geringerer Farbe, geringerem Gehalt an DMA und einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines Wirksamkeitsverlust aufgrund der geringeren erforderlichen Zeit, als beim bekannten Verfahren, bei dem die Acylierungsmischung unter Bildung einer sehr sauren wäßrigen Lösung zerstört die wäßrige Phase abgetrennt und ihr pH anschließend bis zum isoelektrischen Punkt erhöht wird.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten flüssigen, basischen aliphatischen Amine mit hohem Molekulargewicht entsprechen der Formel:
R1
R —N —C —R2
H R3
worin R eine aliphatische Gruppe mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt und R1, R2 und R3 jeweils Alkylgruppen bedeuten, die insgesamt das heibt in der Summe, 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Klasse umfaßt somit aliphatische sekundäre Amine in
jo Form geradkettiger, verzweigter, gesättigter, ungesättigter, symmetrischer und unsymmetrischer sekundärer Amine.
Ein bevorzugtes basisches aliphatisches flüssiges Amin mit hohem Molekulargewicht ist eine im Handel
ν-, erhältliche Mischung sekundärer Amine der allgemeinen Formel I:
CH3 CH3
R1
CH3-C-CH2-C-CH2-CH=Ch-CH2-NHC-R2
CH3 CH3 R3
worin jeweils R1, R2 und R3 insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese besondere Mischung sekundärer Amine ist eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit den folgenden physikalischen Eigenschaften: Molekulargewicht 351 bis 393; Gefrierpunkt unterhalb -8O0C; Neutralisationsäquivalent 380 bis 410; Säurebindungskapazität 2,5 bis 2,7 mäq/g; Viskosität bei 25°C 72cps; spezifisches Gewicht bei 250C 0,84; % (Volumen bei 10 mm destilliert: unterhalb 160°C = 5% Maximum; 50% (Volumen) Destillationspunkt bei 10 mm = 2100C.
Es handelt sich somit um aliphatische, unsymmetrische, ungesättigte sekundäre Amine. Ein weiteres zweckmäßiges flüssiges basisches, aliphatisches Amin mit hohem Molekulargewicht ist ein ähnliches Amin mit
bo der Ausnhame, daß es geradkettig und gesättigt ist. Es entspricht der allgemeinen Formel II:
R1
i
b5 CH3(CH2J10CH2NHC-R2 (II)
R3
worin jeweils R1, R2 und R3 einen einwertigen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und worin R1, R2 und R3 insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoff atome enthalten. Diese besondere Mischung sekundärer Amine ist eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit den folgenden physikalischen Eigenschaften: Viskosität bei 25° C 70cps; spezifisches Gewicht bei 200C 0,826; Brechungsindex bei 25°C 1,4554; Destillationsbereich bei 10mm: bis zu 170°C = 0,5%; 170 bis 220°C=3%; 220 bis 230° C=90% und oberhalb 230° C=6,5%.
Das nachfolgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in ° C angegeben.
Im Beispiel werden die nachfolgenden Abkürzungen verwendet:
6-APA 6-Aminopenicillansäure
MeCl2 Methylenchlorid
I. Reaktionsschema
10 MIBK Methylisobutylketon
TEA Triethylamin
TCMS Trimethylchlorsilan
HMDS Hexamethyldisilazan
DMA N,N-Dimethylanilin
MILA 15%ige (Volumen) Lösung von Aminen der allgemeinen Formel I in MIBK
MeLA 15%ige (Volumen) Lösung von Aminen der allgemeinen Formel I in MeCb
KF Wasseranalyse nach der Karl Fischer-Methode
Beispiel
Amoxicillin über wasserfreie Acylierung — Isolierung über das Hydrochlorid-Zwischenprodukt
H, N
-N-
CO2H
6-APA
M. G. = 216,3
TEA
+ (CHj)3SiC]
TMCS
M. G. = 108,6
S
(CH3I3SiHN
MeCI
CO2Si(CH3).,
CO2Si(CH3).,
+ 2TEA · HCl
SiIyI 6-APA + HO
// V
SiIyI 6-APA*) O
Ii
CHCCl
NH2 ■ HCl DMA
D-( - )-2-p-Hydroxyphenylglycin-
chlorid-Hydrochlorid
M. G. =
silyliertes Amoxicillin-Hydrochlorid M. G. = 473,9
H2O + 20% NaCl pH 1,3—1,5
HO
CH-CNH
+ (CH3)jSiOH
NH2 HCI / N O CO, H
Amoxicillin-Hydrochlorid M. G. = 401,5
MlLA
Amoxicillin-Trihydrat M. G. = 419,4
*| I-.s wird angenommen, dall 2 Mol TMCS eine Mischung silylicrter Verbindungen mil l(HI%igcr Silylicrunj: an der Carboxylgruppe und iigciain ίτϊϊ'/Όί^ϋΐ Silylicl uiig ίπι ucl Ainiiitigl lippe cigiüi.
II. Materialien
Erforderliches Gewicht und Volumen Mol Mol
verhältnis
6-APA 1 kg (KF = 0,02%) 4,62 1,0
MeCl2 20 1 (mit Molekularsieb getrocknet) - -
soviel wie erTorderlich (1)
TEA 1,29 1 (2) 9,26 2
TMCS 1,17 1 (S. G. = 0,854) 9,26 2
DMA 0,696 1 5,48 1,2
DMA · HCI 1,49 kg Lösung (3) 2.82 0,61
D-(-)-2-p-Hydroxy- 1,26 kg in einer Reinheit von 82 % 4,63 1,0
phenylglycin-
chlorid-Hydrochlorid
Wasser 12,5 1 oder 50% abgemessenes - -
Acylierungsgemischvolumen-
ebenso soviel wie erforderlich
Natriumchlorid 2,5 kg oder 20% des Wasser - -
volumens
6 η HCl soviel wie erforderlich - -
15% Amine der allg. 37,5 1 Amine in MIBK - -
Formel I/MIBK (MILA) (5,625 1 Amine in 37,5 1 Gesamt
volumen
Filterhilfe 500 g säuregewaschen - -
(Diatomeenerde) (oder geringer Fe-Gehalt)
Anmerkungen:
(1) Trocknung mit Molekularsieb entfernt Wasser und Methanol aus dem Methylenchlorid
(2) Diese Arbeitsweise verlangt 2MoI TEA und TMCS. Mit den Variationen bei eingesetzter APA und MeCl2 (gewonnen gegen neu) wurde gezeigt, daß diese Bemessung übereinstimmende Ergebnisse liefert. Diese Arbeitsweise ist auch bei 1,6 Mol TEA und TMCS wirksam.
(3) 30% Gewicht/Gewicht DMA · HCl Lösung, 1,25 g/ml.
!Ii. Arbeitsweise
1. Zi< 20 1 MeCl2 gibt man bei 250C 1 kg 6-APA. Man fügt bei 25° bis 28° C 1,29 1 TEA zu und rührt 30 Minuten; — die 6-APA sollte sich beinahe vollständig auflösen.
2. Bei 20° bis 25°C gibt man 1,17 1 TMCS zu. Man läßt die Temperatur auf 25° bis 27° C ansteigen. Das TMCS wird im Verlauf von 5 bis 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur wird 60 Minuten bei 25° C gehalten.
3. Man kühlt auf 0° bis 5°C Es werden 0,696 1 DMA und 1,49 kg DMA · HCl-Lösung zugegeben. Man beginnt sofort mit der Acylierung.
4. Man streut 1,26 kg D-(-)-2-p-HydroxyphenylglycinchJorid-Hydrochlorid in drei aliquoten Anteilen wie folgt ein:
Ein Drittel des D-(-)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorids (430 g) werden bei 0° bis 5CC im Verlauf von 5 Minuten zugegeben. Man läßt die Acylierungsmischung wieder auf ungefähr 3° C abkühlen. Man gibt einen zweiten aliquoten Anteil D-(—)-2-p-Hy-
droxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid
schnell zu. Die Temperatur läßt man auf
60
b5 ungefähr 50C steigen. Man läßt 10 Minuten stehen, während man auf <5°C zurückkühlt. Die abschließende Menge an D-( —)-2-p-Hy-
droxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid
(430 g) wird zugegeben, während man die Temperatur unterhalb 10°C, falls möglich unterhalb 5° C H) hält.
Man läßt die Acylierungsmischung bei 0 bis 5° C (3° C vorzugsweise) 2 Stunden altern.
5. Die Acylierungsmischung muß klarfiltriert werden. Im Laboratorium wird dies am besten wie folgt bewerkstelligt:
a) Zur kalten Acylierungsmischung gibt man 500 g Filterhilfe mit geringem Eisengehalt Im Laboratorium wird mit Säure gewaschene Filterhilfe verwendet — diese enthält 36 ppm Fe und weits einen KF von 0,05% auf. Man vermeide, daß »feuchte« Filterhilfe (KF größer als 0,05%) mit der Acylierungsmischung in Kontakt kommt
b) Man läßt ungefähr 5 Minuten stehen und klarfUtriert schnell in lyi gut gerührtes eiskaltes H2O (oder 50% des gemessenen Volumens der Acylierungsmischung). Man wäscht den Filterkuchen mit Methylenchlorid.
c) Man mischt 5 bis 10 Minuten.
6. Das Amoxicillin-Hydrochlorid wird bei 0 bis 50C wie folgt kristallisiert:'5)
a) Man streut ungefähr Ve der gesamten 2,5 kg NaCl (ungefähr 300 g) in die Hydrolysemischung mit einer Temperatur von 0 bis 5° C. Wenn möglich wird mit 10 g Amoxicillin-Hydrochlorid angeimpft — falls dies nicht möglich ist, gibt man etwas mehr Salz (ungefähr 100 g) zu. Man läßt ungefähr 5 bis 10 Minuten stehen; es sollte ein schweres Bett aus Amoxicillin-Hydrochloridkristallen beobachtet werden — falls dies nicht der Fall ist, wird etwas mehr Salz zugegeben.
b) Sobald sich ein schweres Bett aus Kristallen gebildet hat (dies sollte nicht mehr als 10 Minuten dauern — die Hydrolysemischung ist nicht allzu stabil), gibt man einen weiteren Ve Anteil Salz zu. Insgesamt sind 25% zugesetzt. Man läßt 5 Minuten stehen.
c) Nun gibt man die verbleibenden 75% des gesamten Salzes (ungefähr 1,25 kg) im Verlauf von 10 bis 15 Minuten zu. Der gesamte Arbeitsgang sollte nicht mehr als 30 Minuten dauern, jedoch ist es von Bedeutung, daß sich eine gute Amoxicillin-Hydrochloridaufschlämmung bei einer geringen Salzkonzentration bilden sollte. Dies führt zu einem geringen Gehait an DMA im endgültigen Amoxicillin-Trihydrat.
d) Nachdem das gesamte Salz zugesetzt ist wird sichergestellt, daß der pH der Aufschlämmung bei 1,3 bis 1,5 liegt, wobei man erforderlichenfalls 6n HCl zugibt. Man rührt 30 Minuten bei 0 bis 5° C.
Man filtriert wäscht mit MeCb und 2,5 bis 4 1 eiskalter, klarer, gesättigter (35 g Salz/100 ml) Natriumchloridlösung. Unter Vakuum wird ausreichend trockengesaugt, so daß der erhaltene feuchte Filterkuchen sicher gehandhabt werden kann.
7. Das Amoxicillin-Hydrochlorid wird bei 25° C in Amoxicillin-Trihydrat überführt, indem man es zu einer Mischung von 37,51 15%igem Amin der allgemeinen Formel I in MIBK<6> und 3,75 1 H2O zugibt. Man streut den Kuchen unter gutem Rühren in die MILA. Man streut langsam ein, wobei man den Kuchen sich dispergieren und in das Trihydrat umwandeln läßt
8. Man hält 2 bis 3 Stunden bei 25° C, sammelt durch Filtrieren, wäscht gründlich mit MIBK und dann mit 21 kaltem H2O. Der Kuchen kann mit Aceton behandelt werden. Man trocknet 14 bis 16 Stunden lang bei 40° C
Die Ausbeute beträgt bei zu 98,7% reiner APA als Ausgangsmaterial üblicherweise 1,50 bis 1,59 kg 98% reines Amoxicillin-Trihydrat (Bio); Aktivitätsausbeute 77 bis 82%. Der DMA-Gehalt ist üblicherweise < 10 ppm.
(5) Es gibt auch eine zweite Technik zum Ausfällen des Hydrochloridsalzes. Die Acylierungsmischung wird in 40 Vol.-% Wasser klarfiltriert. Nach lOminütigem Stehenlassen tropft man eine 10 Volumen-%ige Salzlösung (30 g/100 ml) langsam ein, bis eine schwere Kristallaufschlämmung gebildet ist. Das verbleibende Salz (angenähert 1,75 kg) wird langsam als Feststoff zugegeben. Dies sollte eine maximale Ausfällung bei einer geringen Salzkonzentration ergeben.
in (6) Eine Lösung der Amine der allgemeinen Formel I in Methylenchlorid (MeLA) kann anstelle von MILA verwendet werden. MILA kann einen etwas geringeren DMA-Gehalt als MeLA ergeben.
Nachfolgend werden neuere Laboratoriumsdaten bezüglich der Isolierung von Amoxicillin-Hydrochlorid aus der wäßrigen Acylierungsmischung angegeben. Das Amoxicillin-Hydrochlorid wird anschließend in Amoxicillin-Trihydrat überführt, indem man es in einer Aminmischung der allg. Formel I (gelöst in MeCb oder MIBK) und 10% Wasser aufschlämmt. Das Verfahren stellt eine sehr wirksame Methode zur Herstellung von Amoxicillin-Trihydrat guter Qualität mit einem geringen DMA-Gehalt (15 ppm, üblicherweise < 10 ppm) dar. Es besitzt den Vorteil ausgezeichneter Ausbeuten und einer hohen Produktivität gegenüber anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Amoxicillin.
Die folgenden Punkte verdienen Beachtung:
1. Eine Arbeitsweise zur Herstellung von Amoxicillin-Trihydrat über wasserfreie Acylierung und Isolierung über das AmoxiciUin-Hydrochlorid-Zwischenprodukt ist vorstehend aufgeführt.
j.-, 2. Laboratoriumsexperimente ergeben Aktivitätsausbeuten von 77 bis 82% Amoxicillin-Trihydrat aus 6-APA. Eine übliche Isolierung läßt 6 bis 9% Aktivität, getestet als Amoxicillin, in der Saizmutterlauge zurück; 2 bis 3% Amoxicillin verblei-
4„ ben in der Mutterlauge der Aminmischung, sowie angenähert 3% unumgesetzte 6-APA.
3. Das Hauptproblem bestand darin, einen DMA-Gehalt von weniger als 15 ppm im endgültigen Amoxicillin-Trihydrat zu halten. Dieses Problem
4r» wurde am besten durch folgende Maßnahmen gelöst:
(a) Vermischen der Acylierungsmischung mit einem halben Volumen Wasser, gefolgt von langsamer Zugabe von festem NaCl (20 Gew.-% des Wasservolumens).
(b) Langsame Zugabe von Amoxicillin-Hydrochlorid-Kuchen zu der in MIBK oder MeCb (MILA oder MeLA) gelösten Aminmischung der allgemeinen Formel I.
4. Wenn man 6-APA üblicher Produktionsqualität für eine Acylierung verwendet, muß eine Klarfiltration der wasserfreien Acylierungsmischung angewendet werden.
Anmerkungen:
(4) Es ist nützlich, eine Kochsalzsole von 0°C bei dieser Stufe zu verwenden.
5. Es war im Laboratorium nicht möglich, Standard-Amoxicillin-Ausbeuten ohne Zugabe von mindestens 0,5 Mol des Hydrochloride einer schwachen Base (DMA) vor der Acylierung zu erhalten. DMA kann durch Chinolin ersetzt werden, wenn man Chinolin-Hydrochlorid im selben Verhältnis wie DMA-Hydrochlorid einsetzt Eine Acylierung mit Isochinolin war nicht erfolgreich.
6. Die besten Acylierungsausbeuten aus 6-APA zum Amoxicillin liegen weiterhin bei einer Bemessung von 1 Mol D-( — )-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid. Bei einem Vergleich ergaben
0,95 Mol D-(~)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid eine um 3% bessere Ausbeute zum Amoxicillin, bezogen auf das Säurechlorid, als 1 Mol.
Laboratoriumsdaten
In Tabelle I sind die Ergebnisse aufgeführt, die man beim Aufschlämmen von Amoxicillin-Kuchen (aus Amoxicillin+6n HCl) in Salzlösung über einen pH-Bereich von 0,5 bis 1,75 erhält. Dies zeigt, daß das Amoxicillin · HCl in einer 20 bis 30%igen NaCl-Lösung eine sehr geringe Löslichkeit aufweist. Es ist auch bei pH 1,0 bis 1,5 ziemlich stabil. Wenn das Hydrochlorid aus der Acylierungsmischung ausgefällt wird, werden durch Test 6 bis 9% Amoxicillin in der Salzlösung festgestellt. Diese Verluste sind höher als nach der Löslichkeitstabelle erwartet und können teilweise auf der Bildung von p-Methoxyampicillin · HCl aus D-( —)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid, das p-Methoxyphenylglycylchlorid · HCl enthält, beruhen.
Bislang ergaben Experimente zur Überführung von Amoxicillin-Hydrochlorid in Amoxicillin-Trihydrat aus Acylierungsmischungen aus dem Labor und den technischen Produktionsanlagen nur Ausbeuten von 65 bis 70%. Dies beruhte auf der Zerstörung der Mischungen in 10 bis 20 Volumen-% gesättigten Salzlösungen bei pH 0,5. Die geringen Ausbeuten mußten durch eine beträchtliche Zersetzung in der hochkonzentrierten Lösung mit niedrigem pH bewirkt worden sein. Tabelle II zeigt, daß ausgezeichnete Ausbeuten erhalten werden können, wenn das Wasservolumen auf 50% des Volumens der Acylierungsmischung erhöht wird. Ein Vergleich von 15 bis 30% Salz über einen pH-Bereich von 0,3 bis 1,5 (eingestellt, nachdem der HO-Kuchen ausgefällt ist) zeigte, daß 25 bis 30% ein Produkt mit einem nicht annehmbaren (>15ppm) DMA-Gehalt ergaben. Eine Menge von 20% im pH-Bereich von 1,3 bis 1,5 ergab im Laboratorium die besten Ergebnisse. Diese Experimente wurden mit umkristallisierter 6-APA durchgeführt; eine Klarfiltrationsstufe war nicht erforderlich.
Technische 6-APA enthält üblicherweise unlösliche dunkle Farbkörper, die entfernt werden müssen. Tabelle III zeigt, daß eine Klarfiltration der Hydrolysegemische (pH 1,5) durch einen mit Filterhilfe überzogenes Filter zu etwas geringeren Ausbeuten führte. Es wurde gezeigt, daß Amoxicillin-Hydrochlorid aus einer gerührten Hydrolysemischung ausfällt, wenn es angeimpft oder zu lange gerührt wird. Die sicherste Methode besteht in der Klärung der wasserfreien Acylierungsmischung. Die Verwendung von Filterhilfe als Zusatz im Laboratorium — die einzige Erfahrung wurde mit 50Gew.-% Filterhilfe zu APA gemacht - führte zu Ausbeuten von 76 bis 79% Amoxicillin-Trihydrat Die Farbe des Produkts war stärker als erwartet, blieb jedoch im allgemeinen innerhalb der Vorschriften. Die Verwendung von mit Säure gewaschener Filterhilfe führte nicht zu verbesserten Ausbeuten oder zu verbesserter Farbe.
In Tabelle IV sind Experimente zusammengestellt, bei denen das Amoxicillin-Hydrochlorid durch verschiedene Techniken mit NaCl als Feststoff und als Lösung, ausgefällt wurde. Es wurde die Theorie aufgestellt, daß die Verwendung einer Salzlösung als Fällungsmittel zur Kristallisation des HCl-Salzes bei geringen NaCl-Konzentrationen führen könnte. Dies hätte zu Amoxicillin-Trihydratprodukten mit einem gleichmäßig geringen DMA-Gehalt führen sollen, jedoch erwies sich dies bei den vorgenommenen Experimenten als unzutreffend. Die erfolgreichsten Ergebnisse wurden erzielt, wenn 20% Salz im Verlauf von 30 Minuten in die Hydrolysemischung eingestreut wurde.
Die Tabelle V enthält Angaben zur Stabilität der Amoxicillin-Hydrochlorid-Aufschlämmung über einen Zeitraum von 16 Stunden. Bei 0 bis 5° C betrug der maximale Ausbeuteverlust nur 3%. Die Kristallisation der Amoxicillin-Hydrochlorid-Aufschlämmung bei 25° führte zu einem geringeren ausgefällten Gewicht, und man fand das verbliebene Produkt in der Mutterlauge. Jedoch wurde kein Versuch unternommen, das Produkt kalt auszufällen und dann auf 250C zu erwärmen. Der Vorteil der gewählten Arbeitsweise liegt darin, daß man ein Produkt ausfällt, das den halben DMA-Gehalt des kalt aufgeschlämmten Produkts aufweist.
In Tabelle VI sind einige Experimente bezüglich der Umwandlung von Aufschlämmungen von Amoxicillin-Hydrochlorid in Amoxicillin-Trihydrat aufgeführt. Die Daten zeigen an, daß 15% Aminmischung der allgemeinen Formel I in MIBK oder MeCl2 (das 10% H2O enthält) gut funktionieren. Waschen mit Aceton
j-, schien auf dem DMA-Gehalt keinen Einfluß zu haben. Die Verwendung anderer Lösungsmittel, wie Butanol oder Heptan verringerte nicht den Gehalt an DMA. Das Produkt ist im feuchten Butanolsystem ziemlich gut löslich.
In Tabelle VII ist die Verwendung des Hydrochlorids einer schwachen Base (DMA, Chinolin oder Isochinolin) untersucht Läßt man die schwache Base ■ HCl weg, so erhält man im Vergleich zur Standardarbeitsweise geringere Ausbeuten. Die Feststellung, daß die Menge j an TEA-TMCS die Ausbeuteschwankungen beeinflußt, ist ebenfalls von Interesse. Bei den meisten der Experimente war der verbliebene APA-Gehalt höher, wenn die schwache Base · HCl weggelassen wurde. Die Feststellung, das der Basengehalt von Amoxicillin-Trihydrat aus der Chinolin-Acylierung viel höher als bei den Acylierungen mit DMA ist, ist ebenfalls von Interesse. Es wurde kein Versuch unternommen, direkte Kristallisationen durchzuführen, alle Produkte wurden über das HCl-Zwischenprodukt hergestellt
Tabelle VIII gibt die bisherigen Erfahrungen mit 0,9, 0,95 und 1,0 Mol D-(—)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlo-
rid-Hydrochlorid wieder. Wie angegeben, ergab 1 Mol D-(—)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid die besten Ergebnisse, bezogen auf 6-APA, jedoch
bo ergaben 0,95 Mol eine bessere Ausbeute, bezogen auf D-(—)-2-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid. Bei allen Acylierungen besteht eine Lücke von angenähert 5 bis 10% bei der Materialgleichung. So führt die Zugabe von 10% zusätzlichem D-(-)-2-p-Hy-
b5 droxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid nicht zu einer entsprechenden Zunahme der Ausbeute an Amoxicillin-Trihydrat
13 14
Tabelle I
Löslichkeitsdaten von Amoxicillin-Hydrochlorid gg. pH und % NaCI (in !i-g/ml, ermittelt aus der Biowirksamkeit)
pH H2O 5% NaCI 10% NaCl 20% NaCl 30% NaCI
0,5 10 600 5 600 5 700 2 130 1260
1,0 32 000 8 500 4 560 1 980 1500
1,25 53 500 9 100 4 680 1 770 1 130
1,5 53 500 10000 5 650 2 070 1 130
1,75 55 000 12 300 6 000 2 100 1 180
Tabelle Il
pH, Salzkonzentration gg. Ausbeute und DMA-Gehalt von Amoxicillin-Trihydrat
Experiment
pH Scm*) Biowirk- tatsächl. Farbe DMA Asche Cl
samkeit Ausbeute
(%) (ug/mgl (%) (Klett) (ppm) (%)
1) Man gibt aliquote Teile Acylierungsmischung zu 50% H2O-läßt 10 Minuten stehen gibt 30% Salz zu - impft an setzt mit 15% MeLA um
2) Man gibt aliquote Anteile Acyüelierungsmischung zu 50% Wasser
(A) Man läßt 10 Minuten stehen, gibt 15% NaCl in einem Anteil zu impft an - setzt mit 15% MeLA um
(B) Man läßt 10 Minuten stehen, gibt 20% NaCl in einem Anteil zu impft an - setzt mit 15% MeLA um
(C) Man läßt 10 Minuten stehen, gibt 25% NaCl in einem Anteil zu impft an - setzt mit 15% MeLA um
so wie 79,0 866
er ist
(1,4-1,5)
so wie 83,0 868
er ist
(1,4-1,5)
so wie 84,0 866
er ist
(1,4-1,5)
81
79
80,4
79,2
78,6
82,6
83,5
48
49
43
50
44
45
65
31
46
32
41
0,2 0,1 0,1 0,1
<0,l 0,15
<0,l 0,09
<0,l 0,22
*) Scm betrifft die stöchiometrische Ausbeute, d. h. die prozentuale Ausbeute unter der Annahme, daß reine Reagenzien und reines Produkt vorliegen.
Tabelle III
Klarfiltrieren des Acylierungsgemischs oder Hydrolysegemischs vor der Amoxicillin-Hydrochlorid-Ausfallungsstufen
Hydrolyse- NaCl Klär- Experiment Stufe H2O stufe
Scm. Analyse beim hergestellten Amoxicillin-Trihydrat
Bio- tatsächl. DMA Asche wirksam- Ausbeute v.
keit Amoxicillin-Trihydrat
(ppm)
Farbe (Klett)
60 20- Hydr.- Zugabe von H2O - Klären - 77,5 866 77,4
lang- Mischg. Weiterverarbeiten
sam
60 desgl. desgl. Trennen der Phasen - 76,9 866 76,9
Kristallisieren aus H2O-MeCI2
<0,l 55 <0,l 39
15
16
Fortsetzung
Hydrolyse- NaCl Klär- Experiment Stufe HiO stufe
Scm. Analyse beim hergestellten Amoxicillin-Trihydrat
Bio- tatsächl. DMA Asche wirksam- Ausbeute v.
keit Amoxiciliin-Trihydrat
Farbe (Klett)
(ppm)
50 20- Hydr.- Zugabe von H2O - Klären - 75,5 874 75,8
lang- Mischg. Weiterverarbeiten ■am
50 desgl. Acyl.- Verwendung von trockener 79 870 79,3
Mischg. F. A.2) als Beimengung
50 desgl. desgl. 5-μ Trichter - N2-Beutel - 77,6 875 78
keine F. A.
50 24- desgl. Zugabe der Mischg. - 76 836 73,9
langsam übliche F. A.2)
50 desgl. desgl. Zugabe der Mischg. - 76,8 858 76,7
feuchte F. A.2)
50 desgl. desgl. Zugabe der Mischg. - 77,4 883 78,4
trockene F. A.2)
60 20 Acyl.- trockene F. A. - als vorüber- 79,7 836 77,5
Mischg. zogenes Filter verwendet
60 20 Hydr.- wie oben klären 76,4 849 73,5
Mischg.
50 20 Acyl.- Verwendung von mit Säure 77,7 840 75,9
Mischg. gewaschener F. A.2) als Beimengung
27,6') 0,1 57
11 0,1
12,8 <0,l
15 <0,l
18 <0,l
10
< 0.5
10
<0,l 80 <0,l 59 <0,l 119
Anmerkungen:
') Es wurde nur eine Probe zur Untersuchung auf DM A eingesandt - bei einigen Proben kann die Varabilrtätbis zu 100% betragen
^. -τ-_ , _Γ7λ „, ■» A ™->« .-, „„,,.«^„Urt^rt xrari nntfnclontfl Ci I fort- :'Γλ
»Übliche F. A.« = Filterhilfe, wie sie aus der Produktion kommt.
»Feuchte F. A.« = Filterhilfe, die in Wasser aufgeschlämmt und an der Luft getrocknet wurde.
»Mit Säure gewaschene F. A.« = Filterhilfe, in HCl gewaschen, neutralisiert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Tabelle IV
DMA-Gehalt von Amoxicillin-Trihydrat gg. Technik der Ausfällung von Amoxicillin-Hydrochlorid
Vo Gesamt pH Experiment Mischg. Scm. Bio tatsächl. DMA Bemerkungei
lumen zuge wirksam Ausbeute
H2O setztes - 1 Anteil keit
Salz - 2 Anteile
(%) (%) Min. (%) (;j.g/mg) (%) (ppm)
50 20 1,4-1,5 - 1 Anteil 83 868 82,6 7 Umkrist.
- 1 Anteil APA
keine Klar
filtrations
stufe
50 20 1,4-1,5 Kontrolle - Zugabe von Salz - 75,8 849 73,5 8 desgl.
1 Anteil
50 20 1,4-1,5 80,5 874 80,4 18 desgl.
50 20 1,4-1,5 79,5 887 79,5 7 desgl.
75 20 1,4-1,5 Zugabe von Acyl.- 79,4 870 79,4 7 desgl.
!00 20 1,4-1,5 zu Salz - H2O 78.4 891 78.4 7 desgl.
Zugabe von Salz - 909 581/3«
Zugabe von Salz -
im Verlauf von 10
Zugabe von Salz -
ZijgMhR vnn Salz -
Fortsetzung
Vo- Gesamt pH
lumen zuge-H2O setztes
Salz
Experiment
Biowirksam
keit
tatsächl. DMA Bemerkungen Ausbeute
(fxg/mg) (%)
(ppm)
100 20 1,4-1,5 Verd. Acyl.-Mischg. Gew./100%
MeCl2
30 20 1,4-1,5 SOP - langsame Zugabe
15 20 1,4-1,5 SOP - langsame Zugabe
20 20 1,3 langsame Zugabe d. Salzlösg.
zur Hydr. Mischg.
30 20 1,3 langsame Zugabe d. Salzlösg.
zur Hydr. Mischg.
20 20 1,3 Schnelle Zugabe d. Salzlösg.
zur Hydr. Mischg.
50 20 1,3 langsame Zugabe d. festen
Salzes
20 20 1,3 Verwendg. von 30 Vol-%
Salzlösung + Feststoff
40 20 1,3 Verwendg. von 10 Vol-%
Salzlösung + Feststoff
78 870 78 6 Umkrist.
APA
keine Klar
filtrations
stufe
80,5 858 79,3 13 desgl.
77,6 849 75,6 9 desgl.
78,4 879 78,4 10 desgl.
76 870 76 8 desgl.
78,8 870 78,8 15 desgl.
77,7 840 75,9 10 Klarfiltra-
tionsstufe-
techn. APA
76,9 849 76,5 18 desgl.
79 840 77,2 13 desgl.
Tabelle V
Stabilität von Amoxicillin-Ilydrochlorid-Aufschlämmung bei pH 1,4 -♦ 1,7 (nicht eingestellt) - 25%-ige NaCl-Lösung
Probe aufrecht Zeit Amoxicillin ■ Anteil bez. auf Menge in
erhaltene HCI Kontrolle der ML
Temp.
( (-·) (Std.) 100 ml (%) (με)
1 0,5 0,5 7,63 ΐυο 370,000
2 0,5 1 7,95 104 360,000
3 0,5 1,5 7,64 100 370,000
4 0,5 2 7,85 103 320,000
5 0,5 3 7,50 98 360,000
6 0,5 16 7,37 96,6 360,000
7 25 2 6,4 84 610,000
Der DMA-Gehalt der bei 0 bis 5 C hergestellten Proben von Amoxicillin-1 lydrochlorid betrug
6390 ppm.
Der DMA-Gehall der Probe Nr. 7 betrug 3300 ppm.
Der getrocknete Amoxicillin-hydrochlorid-Kuchen in Probe Nr. 2 wurde in Amoxicillin-Trihydrat
überführt. Ausbeute 82%; Bio 862; DMA 33.
19
20
Tabelle VI
Umwandlungsstufe
H2O NaCl Umwandlungsmischung Experiment Analysen beim hergestellten
Amoxicillin-Trihydrat
DMA
Scm. Bio- tatsächl.
wirksam- Ausbeute
keit
(ppm)
(%) (%) ((ig/mg) (%)
50 20 pH 5, 15% MeLA
50 20 pH 5, 20% MeLA
50 20 pH 5, 15% MlLA
50 20 pH 5, 15% MeLA
50 20 15% MeLA, pH nicht eingestellt
50 20 15% MeLA, pH nicht
eingestellt 50 20 15% MeLA, pH nicht
eingestellt
I 50 20 15% MeLA, pH nicht
η eingestellt
1 50 20 15% MlLA, pH nicht
eingestellt
50 20 20% BuLA, pH nicht
t'-'Γ eingestellt
ί'; 50 20 15% Amin I, in Heptan
pH nicht eingestellt
wie im obigen Beispiel wie im obigen Beispiel wie im obigen Beispiel Aufschlämmung in Aceton Kräftiges Waschen des Amoxicillin-Hydrochlorid-Kuchens mit MeCi2 vor der Umwandig.
Zugabe der Umwandlungsmischung zum HCl-Kuchen Amoxicillin-Trihydrat im Filtertrichter mit Aceton gewaschen
Kontrolle
wie im obigen Beispiel wie im obigen Beispiel wie im obigen Beispiel
79,5 849 77,5 6
78,8 858 77,6 8
79,4 862 78,6 4
78,7 S53 77,1 9
78,5 853 76,5 17
81,3 846 78,9 10
81,3 831 77,6 12
79,9 888 79,9 4
77,9 879 77,9 5
58,7 875 58,7 18
78,4 853 76,8 12
Tabelle VIl
Verwendung von DMA - Chinolin - Isochinolin
Bedeutung der Zugabe von Base · HCl und Auswirkung auf Esterbildung
Ester I TMCS-TEA läse Base · HCl H2O Salz Analysen beim hergestellten Amoxicillin-Trihydrat Bio
wirksam
keit
tatsächl.
Ausbeute
Base Bemerkungen
TMCS-TEA Scm. ^g/mg) (%) (ppm)
TMCS-TEA (%) (%) (%) 874 82,5 6 Eingesetzt:
Umkristalli
sierte 6-APA
ί 2,0 Mol
;-.t
TMCS-TEA ,2 DMA 0,6 DMA · HCl 50 24 82,5 868 82,6 7 desgl.
:·; 2,0 Mol TMCS-TEA ,2 DMA 0,61 DMA ■ HCl 50 20 83 874 74 6 desgl.
1,6 Mol TMCS-TEA ,2 DMA 0 DMA · HCl 50 20 74 849 66,4 82 desgl.
Z 2,0 Mol TMCS-TEA ,2 Chin 0 Chin · HCl 50 24 68,1 858 75,9 75 desgl.
I 1,6 Mol TMCS-TEA ,2 Chin OChin ■ HCl 50 24 77 883 73,2 33 desgl.
■ 1,6 Mol TMCS-TEA ,0 Chin OChin · HCl 50 20 73,2 870 73,4 24 desgl.
i 2,0 Mol TMCS-TEA ,0 Chin 0,125 Chin · HCl 50 24 73,4 866 75 24 desgl.
2,0 Mol TMCS-TEA ,0 Chin 0,25 Chin ■ HCl 50 24 75,0 871 80,4 17 desgl.
2,0 Mol TMCS-TEA ,0 Chin 0,5 Chin ■ HCl 50 24 80,4 866 80,1 13 desgl.
2,0 Mol ,0 Chin 0,6 Chin · HCl 50 24 80,6 862 77,7 24 desgl.
2,0 Mol ,0 Chin 0,75 Chin · HCl 50 24 78,5 848 53,5 NA desgl.
2,0 Mol ,2 lso- 0,6 Isochin ■ HCI 50 24 55
21 22
Tabelle VIII
D-i-^-p-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid Amoxicillin-Trihydrat Ausbeute über Amoxicillin-Hydrochiorid-Verfahren
Moi D-(-)-2-p-Hydro-.y- APA ph enylglycinchlori d-Hydrochlorid
APA
Scm.
Bio
wirksam
keit
tatsächl.
Ausbeute
D-( - )-2-p-Hydroxyphenylglycin
chlorid-Hydrochlorid
tatsächl. Ausbeute
(%) (Kg/mg) (%) (%)
77,7 840 78,2 78,2
70,9 845 69,7 77,4
76,3 875 76,3 81,4

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 6-[D-«-Amino-«- (p-hydroxyphenylJ-acetunidoPpenicillansäure-Trihydrat durch aufeinanderfolgendes
a) Silylieren von 6-Aminopenicillansäure in einem wasserfreien Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base,
b) Acylieren der silylierten 6-Aminopenicillansäure mit D-(-)-2-para-Hydroxyphenylglycinchlorid-Hydrochlorid in Gegenwart einer schwachen Base und ihrem Hydrochlorid,
c) Hydrolysieren und Neutralisieren des Produkts der Acylierung zur Bildung des 6-[D-«- Amino-a-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penisillansäure-Trihydrats und
d) Gewinnung des 6-[D-a-Amino-«-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure-Trihydrats,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch aus der Stufe b) mit Wasser bei einem pH unterhalb 2 und in Gegenwart von NaCl in einer Gewichtsmenge von bis zu 30% des Gewichts des für die Hydrolyse verwendeten Wassers vermischt, das ausgefallene Hydrochlorid der 6-[D-a-Amino-a-fp-hydroxyphenylJ-acetamidoJ-penicillansäure abtrennt und mit einer Lösung eines flüssigen, basischen, aliphatischen Amins mit hohem Molekulargewicht in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Wassermenge, die ungefähr 10% des Gewichts des organischen Lösungsmittels gleich ist, bei ungefähr 25° C vermischt, die Mischung einige Zeit stehen läßt und schließlich das gewünschte Produkt abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel Methylenchlorid oder Methylisobutylketon verwendet.
DE2611286A 1975-03-17 1976-03-17 Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat Expired DE2611286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,763 US3980637A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Production of amoxicillin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611286A1 DE2611286A1 (de) 1976-09-23
DE2611286B2 true DE2611286B2 (de) 1980-01-03
DE2611286C3 DE2611286C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=24230895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611286A Expired DE2611286C3 (de) 1975-03-17 1976-03-17 Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3980637A (de)
JP (1) JPS51113893A (de)
BE (1) BE839682A (de)
DE (1) DE2611286C3 (de)
DK (1) DK144476C (de)
GB (1) GB1535291A (de)
NL (1) NL165748C (de)
SE (1) SE430336B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES459494A1 (es) * 1977-06-04 1978-05-01 Palomo Coll A Luis Procedimiento de preparacion de hidrox-alfa-aminobencilpeni-cilina.
JPS5576886A (en) * 1978-12-07 1980-06-10 Mitsubishi Chem Ind Ltd Synthetic method of penicillin
US4278600A (en) * 1979-03-19 1981-07-14 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US4240960A (en) * 1979-03-19 1980-12-23 Bristol-Myers Company Trimethylsilyl substituted penicillins
US4310458A (en) * 1979-03-19 1982-01-12 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US4351766A (en) * 1979-07-12 1982-09-28 Bristol-Myers Company Production of penicillins
US4248780A (en) * 1979-08-21 1981-02-03 Canada Packers Limited Process for preparing ampicillin
IT1193836B (it) * 1979-11-02 1988-08-24 Dobfar Spa Procedimento per la produzione di acido 6-d-alfa-amino-p-idrossifenilacetamido enicillanico
US5916762A (en) * 1995-03-31 1999-06-29 Chemferm V.O.F. Process for the recovery of ampicillin
BE1009264A3 (nl) * 1995-03-31 1997-01-07 Dsm Nv Werkwijze voor de winning van ampicilline.
US7829720B2 (en) * 2004-05-04 2010-11-09 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing atazanavir bisulfate and novel forms
US8272618B2 (en) * 2004-11-30 2012-09-25 The Boeing Company Minimum bond thickness assembly feature assurance
ES2449074T3 (es) * 2007-06-22 2014-03-18 Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland Composiciones en forma de comprimidos que contienen atazanavir
AU2008268537B2 (en) * 2007-06-22 2012-11-01 Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland Tableted compositions containing atazanavir
JP2010530890A (ja) * 2007-06-22 2010-09-16 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー アタザナビルを含む錠剤組成物
EP2178511B1 (de) * 2007-06-22 2011-03-02 Bristol-Myers Squibb Company Tablettierte atazanavirhaltige zusammensetzungen
US9050263B2 (en) * 2013-02-13 2015-06-09 Redhill Biopharma Ltd. Pharmaceutical compositions for the treatment of Helicobacter pylori

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES401263A1 (es) * 1972-03-28 1975-02-16 Beecham Group Ltd Un procedimiento para la produccion de alfa - amino-(p-hi- droxibencil) penicilina.

Also Published As

Publication number Publication date
US3980637A (en) 1976-09-14
SE430336B (sv) 1983-11-07
GB1535291A (en) 1978-12-13
DK144476B (da) 1982-03-15
JPS51113893A (en) 1976-10-07
DK113476A (da) 1976-09-18
NL7602634A (nl) 1976-09-21
DK144476C (da) 1982-08-30
DE2611286A1 (de) 1976-09-23
BE839682A (fr) 1976-09-17
NL165748B (nl) 1980-12-15
SE7602825L (sv) 1976-09-18
DE2611286C3 (de) 1980-09-04
NL165748C (nl) 1981-05-15
JPS566432B2 (de) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat
DE2228255C2 (de) Phthalidester von Penicillinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445506A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2732528A1 (de) Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat
DE1143817B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE2240442A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopenicillinen
DE1941026C3 (de) 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317179C2 (de) Verfahren zur Herstellung der relativ wasserunlöslichen kristallinen Form von Cefalexinmonohydrat
DE2503394A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibakteriellen mitteln
DE1670114A1 (de) Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1967320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren
DE2258930A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE852854C (de) Verfahren zur Herstellung schwer wasserloeslicher Penicillinsalze
CH394206A (de) Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen der 6-Amino-penicillansäure
DE1903388C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von Ampicillin
DE2106500C3 (de) deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2158559A1 (de) Synthetisches Penicillin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE863248C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillin und seinen Salzen
AT343799B (de) Verfahren zur herstellung von antibakteriellen verbindungen
DE853794C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen mit verlaengerter Wirkung
AT267749B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten und zu deren allfälliger Rückführung in die gereinigten Ausgangspenicilline
DE1670123A1 (de) Form-III-D?-?-Aminobenzylpenicillin und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee