DE2611245A1 - Rotor fuer drehfluegelflugzeuge - Google Patents

Rotor fuer drehfluegelflugzeuge

Info

Publication number
DE2611245A1
DE2611245A1 DE19762611245 DE2611245A DE2611245A1 DE 2611245 A1 DE2611245 A1 DE 2611245A1 DE 19762611245 DE19762611245 DE 19762611245 DE 2611245 A DE2611245 A DE 2611245A DE 2611245 A1 DE2611245 A1 DE 2611245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
rotor
rotor blade
arm
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611245C2 (de
Inventor
Rene Louis Coffy
Michel Aime Hancart
Daniel Mao
Rene Louis Mouille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2611245A1 publication Critical patent/DE2611245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611245C2 publication Critical patent/DE2611245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/35Rotors having elastomeric joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C27/48Root attachment to rotor head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

27 811/2
Societe Nationale Industrielle Aerospatiale,
Paris / Frankreich
Rotor für Drehflügelflugzeuge
Zusatz zu P 24 21 764.9
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für Drehflügelflugzeuge, insbesondere Hubschrauber, bei welchen die sternförmig ausgebildete Nabe für jedes Rotorblatt einen Verbindungsarm aufweist,
welcher in der Ebene der sternförmigen Nabe abgeflacht ist und in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene biegsam ist, bei welchem die Rotorblätter an ihren inneren Enden jeweils einen in Richtung der Nabe gerichteten Bügel aufweisen, dessen Schenkel jeweils den biegsamen Bereich der Arme umschließen, wobei die Verbindung zwischen dem jeweiligen Rotorblatt und dem Arm einerseits mit Hilfe
eines kugelförmigen Widerlagers erreicht ist, welches zwischen
609843/0304
den Enden der Schenkel des Bügels und dem Innenrand einer im Bereich der Basis der Arme vorgesehenen Ausnehmung zusammengedrückt ist, während andererseits eine gleitende und drehbare Verbindung zwischen den Enden der Arme und dem Boden des Bügels vorgesehen ist, nach Patent (P 24 21 764.9-22).
Bei einer Ausführungsform dieses Rotors, der in der vorgenannten Patentschrift beschrieben ist, ist der Endbügel jedes Rotorblattes eine Halterung mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen. Diese Halterung ist ein Metallstück, unabhängig vom Rotorblatt, dessen Masse und Herstellungskosten vergleichsweise hoch sind.
Bei einer anderen Ausführungsform dieses Rotorblattes weist der Verbindungsbügel zwischen einem Rotorblatt und einem Rotorarm zwei parallele, starre Platten auf, die in starrer Form die Blattwurzel umfassen und ein gleitendes Kugelgelenk umschließen, welches am Ende des elastischen Armes angebracht ist. Vorzugsweise sind zwischen die starren Platten Abstandsstücke eingesetzt, insbesondere zu dem Zweck, die Amplitude der Winkelverschiebung des Rotorblattes in dessen Ebene zu begrenzen. Andererseits bilden die starren Platten ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe einen Befestigungsbügel für das Rotorblatt, wobei die Befestigung mittels zweier Spindeln erfolgt, von denen eine unbeweglich ist und die sich im gleichen Abstand von der Nabenachse befinden. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Ausführungsform, die mehrere Metallteile aufweist und damit eine relativ schwere Masse darstellt, während andererseits die Herstellungskosten vergleichsweise hoch sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Konstruktion für einen Rotor im wesentlichen so zu vereinfachen und leichter zu gestalten, daß Rotoren für Hubschrauber hergestellt werden können, die nur noch eine geringe An-
809843/0304
zahl von Metallteilen aufweisen und damit eine geringere Masse darstellen, während gleichzeitig die Herstellungskosten für derartige Rotoren gesenkt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rotor der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der zwischen jedem Rotorblatt und dem entsprechenden Nabenarm der sternförmigen Nabe eingesetzte Bügel durch eine gabelförmige Verlängerung mit zwei Schenkeln der Wurzel des Rotorblattes in Richtung der Nabe gebildet ist.
Die vorgenannten Vorteile der Erfindung ergeben sich somit offensichtlich aus der Tatsache, daß der erfindungsgemäße Bügel, der mit dem jeweiligen Rotorblatt verbunden ist, mit dem Rotorblatt selbst ein einziges Teil darstellt.
Insbesondere bringt die Erfindung Vorteile mit sich, wenn sie bei Rotoren für Hubschrauber bekannter Typen verwendet wird, die Rotorblätter tragen, die jeweils mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Strang aus Fasermaterial, insbesondere aus Glasfasern, aufweisen;in diesem Fall wird jeder Faserstrang jedes Rotorblattes erfindungsgemäß im geeigneten Abstand vom Ende des entsprechenden Armes der Nabe in mindestens einen oberen Strang und mindestens einen unteren Strang unterteilt, wobei die beiden Stränge in Richtung der sternförmigen Nabe divergieren, vorzugsweise symmetrisch zum entsprechenden Arm der Nabe, wobei die übereinanderliegenden Enden der Stränge mittels mindestens eines Querstükkes verbunden sind, welches durch die an der Basis des Armes der Nabe ausgebildete Öffnung verläuft und ein elastisches verformbares Teil trägt.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich durch die geringere Anzahl von Teilen aus, die fast alle aus Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, bestehen. Dieses letztere Merkmal wirkt
609843/0304 _4_
sich nicht nur vorteilhaft auf die Masse des Rotors und dessen Herstellungskosten auss sondern findet auch seinen Niederschlag im mechanischen Widerstand und der langen Lebensdauer des Rotors, und dies aufgrund der ausgezeichneten mechanischen Merkmale von Glasfasersträngen. Die Einsparung in der Gesamtmasse des Rotors kann bis zu 12% betragen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotors ist jeder Nabenarm gleitend mit seinem zylindrischen Ende in einer Bohrung eines Kugelgelenks angeordnet, welches selbst wiederum in einem kugelkalottenförmigen Lager ruht, das zwischen den beiden Schenkeln der gegabelten Verlängerung der Wurzel des entsprechenden Rotorblattes befestigt ist. Vorzugsweise sind zwischen dem Gehäuse des Kugelgelenks und den beiden Schenkeln der gegabelten Verlängerung zwei Platten aus zähelastischem Material vorgesehen, wobei diese Platten beispielsweise durch Vulkanisierung an diesen Schenkeln befestigt sein können, so daß eine Einrichtung zur Anpassung der Frequenz in bekannter Art gebildet wird.
Die Winkelverschiebungen des Rotorblattes sind somit nur noch in der Rotorebene möglich, wobei die Platten aus zähelastischem Material Rückstellkräfte erzeugen, die das Rotorblatt in einer mittleren Stellung halten und die Schwingungsbewegungen des Blattes in Richtung des Luftwiderstandes dämpfen.
Schließlich kann an mindestens einem der Schenkel der gegabelten Verlängerung der Wurzel jedes Rotorblattes ein Hebel zur Steuerung des Anstellwinkels des Rotorblattes angekoppelt sein.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hubschrauber-Rotorblattes unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
609843/0304
Fig. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform im Aufriß, wobei man sich auf die Rotornabe und die gegabelte Verlängerung eines der Rotorblätter, mit welcher dieses mit der Nabe verbunden ist, beschränkte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Nabe und der gegabelten Verlängerung eines der Rotorblätter;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4, 5 und 6 jeweils Schnittansichten entlang den Linien IV-IV, V-V und VI-VI aus Fig. 1;
Fig. 7 eine Teilschnittansicht entlang der Linie VII-VII aus Fig. 3, und
Fig. 8 eine Teilschnittansicht entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 3.
Das schematisch in Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Hubschrauberrotors weist eine sternförmig ausgebildete Nabe 1 mit ebensoviel Nabenarmen, beispielsweise la, auf, wie der Rotor Rotorblätter, beispielsweise 2, aufweist. Die Nabe 1 mit ihren Nabenarmen besteht im wesentlichen aus Glasfasern, die mit einem heißgehärteten Kunstharz überzogen sind. Die drei Nabenarme wie der Arm la haben die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, deren Basen, die verdickt sind, an den Mitteilteil der Nabe, die ebenso dick ist, angrenzen, während der Mittelabschnitt Ib (Fig. 3) jedes Armes la weniger dick ist. In der verdickten Basis jedes Armes la der Nabe ist eine rechteckige Öffnung 3 ausgebildet, deren Funktion später noch erläutert wird. Der dicke Mittelabschnitt der sternförmigen Nabe wie auch der darüber hinausragende Flansch 4 sind mittels Bolzen 5 auf einem Ringflansch 6a befestigt, der im wesentlichen horizontal verläuft und zur Ro-
6Q9843/03CU "6
torwelle 6 gehört. Das Ende jedes Armes la ist zu einem zylindrischen Bereich 7 geformt, auf welchem ein Metallring 8 befestigt ist.
Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4 entnommen werden kann, besteht jedes Rotorblatt, beispielsweise 2, im Wurzelbereich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Glasfasersträngen, die "Pakete" 9 und IO bilden und entlang der Eintrittskante des entsprechenden Rotorblattes und entlang dessen Austrittskante angeordnet sind. Zwischen den beiden Glasfasersträngen 9 und 10 ist ein Block 11 vorgesehen, welcher ebenfalls im wesentlichen rechteckig im Schnitt ist und der aus leichtem Material besteht, zum Beispiel aus einem Kunststoff mit Zellstruktur. Die gesamte Anordnung der drei Blöcke 9 bis II ist außen mit einer ersten Deckschicht 12 überzogen, welche aus einem Wickelkörper aus verdrillten Glasfasern besteht; weiterhin ist eine zweite Deckschicht in Form einer Glasgewebehülle 13 vorgesehen, die mit einem Kunstharz imprägniert ist. Die beiden Deckschichten 12 und 13 verleihen diesem Abschnitt des Rotorblattes 2 eine große Verwindungssteifigkeit.
Aus dem Aufriß aus Fig. I und der Schnittansicht aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß im geeigneten Abstand vom Ende 7 des Nabenarmes jeder der beiden Glasfaserstränge 9 und 10 des Rotorblattes in einen oberen Strang 9a bzw. 10a und einen unteren Strang 9b bzw. 10b unterteilt ist, wobei die oberen und unteren Stränge in Richtung der Nabe und symmetrisch zum Nabenarm la divergieren. Blöcke Ha und 11b aus leichtem Material, insbesondere aus Kunststoff mit Zellstruktur, sind jeweils zwischen die oberen und unteren Stränge 9a, 10a bzw. 9b, 10b so eingesetzt, daß die Wurzel des Rotorblattes 2 durch eine Gabel mit zwei Schenkeln 2a und 2b in Richtung der Nabe 1 verlängert wird. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 2a und 2b
603843/0304
wird in dem zwischen der Divergenzlinie (14, Fig. 1) und dem Ende 7 des Nabenarmes liegenden Bereich durch einen keilförmigen Block 15 ausgefüllt, welcher ebenfalls aus leichtem Material, beispielsweise einem Kunststoff mit Zellstruktur, besteht und mit einer Deckschicht 16 überzogen ist., die aus Gewebematerial mit Kunstharzimprägnierung besteht. Die Gesamtanordnung aus den beiden Schenkeln 2a und 2b und dem keilförmigen Block 15, der zwischen die beiden eingesetzt ist, ist mit der Verlängerung der beiden äußeren Deckschichten 12 und 13 des Rotorblattes 2 überzogen.
Während der keilförmige Block 15 und die beiden äußeren Deckschichten 12 und 13 am Punkt 17 (Fig. 1) etwas vor dem Ende 7 des Nabenarmes unterbrochen sind, erstrecken sich der obere und der untere Schenkel 2a und 2b der gegabelten Verlängerung des Rotorblattes 2 zum Mittelpunkt der Nabe 1 symmetrisch beiderseits des Nabenarmes la hin, und zwar über den Mittelbereich Ib hinaus, der im Schnitt kleiner ist. Der obere und der untere Abschnitt der Schnittansicht aus Fig. 6 zeigen, daß jeder der beiden Schenkel 2a und 2b aus zwei Glasfasersträngen 9a und 10a bzw. 9b und 10b besteht, die durch einen Block lla bzw. lib aus Kunststoff mit .Zellstruktur voneinander getrennt und mit einer Deckschicht aus Gewebe mit Kunstharzimprägnierung 13a bzw. 13b überzogen sind. Die Enden der beiden Schenkel 2a und 2b liegen beiderseits der in der Basis des dreieckigen Armes der Nabe vorgesehenen Öffnung übereinander. Die Teilschnittansicht der Fig. 8 zeigt, daß zu den Enden der beiden Schenkel 2a und 2b hin die beiden dort vorgesehenen Glasfaserstränge, beispielsweise 9a und 10a, in zwei Einzelelemente, beispielsweise 1Oa1, 10a„ und 9a., 9a„ unterteilt 'sind, die jeweils zwei Schlaufen 9c und 10c um Metallhülsen 17a und 18a bilden. Weiterhin sind außer dem Block lla aus Kunststoff mit Zellstruktur Blöcke 19 und 20 aus demselben Material zwischen die verschiedenen Glasfaserstränge 9a., 9a„, 10a., 10a„ eingesetzt, damit das Ende jedes Schenkels, beispielsweise des Schenkels 2a, im Schnitt rechteckig ist, wobei die Anordnung aus den verschie-
609843/0304
denen Bestandteilen des Schenkelendes noch mit der bereits erwähnten Deckschicht 13a überzogen ist. Zwischen den übereinander liegenden Enden der beiden Schenkel 2a und 2b ist ein verformbarer elastischer Körper 21 vorgesehen, der in der im Hauptpatent beschriebenen Art ausgebildet sein kann: dieser elastische verformbare Körper weist ein Querstück 22 auf, das zwischen den übereinander liegenden Enden der beiden Schenkel 2a und 2b so angeordnet ist, daß es durch die Öffnung 3 im Nabenarm verläuft; dieses Querstück 22 ist an den Enden der beiden Schenkel 2a und 2b mit Hilfe zweier unbeweglicher Spindeln 23 und 24 befestigt, deren Enden jeweils in den Metallhülsen 17a und 17b einerseits und 18a, 18b andererseits stecken. Die Vorderseite des Querstücks 22 ist zum Rotorblatt 2 hin gewendet und bildet einen zum Kugelgelenk 25 hin offenen Schuh;das Kugelgelenk und die Vorderseite weisen außerdem die gleiche Krümmung auf. Die Befestigung erfolgt durch einen Bolzen 26 am Außenrand der Öffnung 3 des Nabenarmes. Abwechselnde kugelkalottenformige Schichten 27 aus Metall und einem Elastomer, die untereinander durch Vulkanisierung verbunden sind, sind zwischen den Schuh des Querstücks 22 einerseits und das Kugelgelenk 25 andererseits eingesetzt.
Ein Hebel zur Steuerung des Anstellwinkels des Rotorblattes ist mit dem unteren Schenkel 2b der gegabelten Verlängerung des Rotorblattes 2 verbunden, und zwar mit Hilfe eines Teiles 28, das an den unteren Enden der beiden Spindeln 23 und 24 befestigt ist. Wie die Schnittansicht gemäß Fig. 7 zeigt, ermöglicht der (nicht abgebildete) Steuerhebel für den Blattanstellwinkel verschiedene Neigungswinkel des Teiles 28, so daß mit Hilfe der beiden Spindeln 23 und 24 das Querstück 22 und die beiden Schenkel 2a und 2b der gegabelten Verlängerung des Rotorblattes 2 geschwenkt werden können und damit der Anstellwinkel des Rotorblattes veränderbar ist.
609843/0304
Wie im Hauptpatent beschrieben, greift der zylindrische Bereich 7, der den Abschluß jedes Nabenarmes, beispielsweise des Armes la der sternförmigen Nabe, bildet, mit seinem Metallring 8 in eine Bohrung in einem Kugelgelenk 29 ein, welches wiederum selbst in einem Kugelgelenk untergebracht ist, welches zwischen den beiden Schenkeln 2a und 2b der gegabelten Verlängerung des Rotorblattes 2 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieses kugelkalottenförmige Lager einen Schuh 30 in einem Gehäuse 31 auf, das eine ebene obere und untere Fläche hat, die im wesentlichen parallel zur unteren bzw. oberen Fläche der beiden Schenkel 2a und 2b verlaufen.
Blechkappen 32a und 32b sind an der unteren bzw. oberen Fläche der Schenkel 2a und 2b angebracht, auf welcher sie durch Widerlager 33a, 33b in axialer Richtung festgestellt sind. Diese Widerlager bestehen beispielsweise aus Gewebeschichten, die mit einem Kunstharz imprägniert sind und auf die jeweiligen Flächen der Schenkel 2a und 2b aufgeklebt sind. Zwischen die obere und untere Fläche des Gehäuses 31 für das Kugelgelenk einerseits und die Blechkappen 32a und 32b andererseits sind im wesentlichen rechteckförmige Platten 34a und 34b aus zähelastischem Material eingesetzt. Die Platten 34a und 34b sind mit den Elementen verbunden, zwischen die sie jeweils eingesetzt sind; diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Vulkanisierung. Das Kugelgelenk wird auf der Seite der Nabenmitte mit einer Ringlippendichtung 35 abgedichtet.
Die Anordnung bestehend aus dem Kugelgelenk und den Platten 34a und 34b aus zähelastischem Material dient zur Frequenzanpassung in einer der Weisen, wie sie in dem deutschen Patent 2 022 873 derselben Anmelderin für ein "Verbindungselement zur Halterung
- 10 -
609843/0304
von Rotorblättern an der Rotornabe eines Drehflügelflugzeugs" beschrieben sind.
Die aus einem einzigen Stück bestehende Anordnung aus dem Kugelgelenk 29, 30, dessen Gehäuse 31, den Blechkappen 32a und 32b und den Platten 34a und 34b aus zähelastischem Material kann leicht aus dem freien Raum zwischen den Schenkeln 2a und 2b, die relativ elastisch sind, herausgenonmen werden, wobei zeitweilig die Höhe dieses freien Raumes noch vergrößert wird; in gleicher Weise läßt sich diese Anordnung auch wieder zwischen die Schenkel 2a, 2b gegen die axialen Widerlager 33a, 33b einsetzen. Diese Anordnung erleichtert die in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführenden Revisions- und Wartungsarbeiten beim erfindungsgemäßen Rotor beträchtlich.
Der im vorhergehenden beschriebene Rotor zeichnet sich nicht nur durch seine kleine Masse und seine wesentlich niedrigeren Herstellungskosten sondern auch durch seine hohe Zuverlässigkeit und beträchtliche Lebensdauer aus. Diese letzteren beiden Vorteile ergeben sich insbesondere daraus, daß die beiden zur Verbindung zwischen Rotorblatt und Nabe dienenden Schenkel der gegabelten Blattverlängerung sehr widerstandsfähig gemacht werden, da sie im wesentlichen aus Glasfasersträngen bestehen. Diese Anordnung ermöglicht es, die Schenkel so zu bemessen, daß sie nur geringen Belastungen ausgesetzt sind, so daß sie gegenüber einer Abnützung bzw. Ermüdung sehr widerstandsfähig sind. Andererseits findet die Verbindung zwischen jedem Rotorblatt und der Nabe sehr nahe an dem Anlenkpunkt für die Schwingbewegung des Rotorblattes statt. Die Belastungen, die in diesem Bereich zur Einwirkung kommen, werden auf die Zentrifugalkraft und auf die Zugkräfte durch das Rotorblatt beschränkt, wodurch bei dieser Anlenkung praktisch die statischen und dynamischen Schlag- und
- 11 -
609843/0304
Widerstandsmomente eliminiert werden. Die auf diesen Verbindungsbereich einwirkenden Kräfte sind somit stark verringert, so daß eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer für diese Verbindung gegeben ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf das im vorhergehenden beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfaßt auch alle Abwandlungen und Veränderungen, bei denen gewisse verwendete Mittel und Einrichtungen durch .andere ersetzt werden, die in funktionaler Hinsicht äquivalent sind. So sind beispielsweise die Ausführungsformen des Kugelgelenks, in welches das Ende jedes Armes der sternförmigen Nabe eingreift, und die Einrichtung zur Frequenzanpassung, die mit diesem Kugelgelenk verbunden ist, dem Benutzer freigestellt. Die Einrichtung zur Frequenzanpassung insbesondere läßt viele Veränderungen und Modifizierungen zu, wie sie beispielsweise in dem bereits erwähnten Patent 2 022 873 beschrieben sind. Die Anzahl und Anordnung der Glasfaserstränge in den Schenkeln der gegabelten Verlängerung jedes Rotorblattes sind ebenfalls nach Wahl festzulegen.
Schließlich ist noch zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen Merkmale auch bei Rotoren mit andersartigen Rotorblättern ohne Glasfaserstränge anwendbar sind.
- 12 -
809843/0304

Claims (6)

Patentansprüche
1. / Rotor für Drehflügelflugzeuge, insbesondere Hubschrauber,
i welchen die sternförmig ausgebildete Nabe für jedes Rotorblatt einen Verbindungsarm aufweist, welcher in der Ebene der sternförmigen Nabe abgeflacht ist und in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene biegsam ist, bei welchem die Rotorblätter an ihren inneren Enden jeweils einen in Richtung der Nabe gerichteten Bügel aufweisen, dessen Schenkel jeweils den biegsamen Bereich der Arme umschließen, wobei die Verbindung zwischen dem jeweiligen Rotorblatt und dem Arm einerseits mit Hilfe eines kugelförmigen Widerlagers erreicht ist, welches zwischen den Enden der Schenkel des Bügels und dem Innenrand einer im Bereich der Basis der Arme vorgesehenen Ausnehmung zusammengedrückt ist, während andererseits eine gleitende und drehbare Verbindung zwischen den Enden der Arme und dem Boden des Bügels vorgesehen ist, nach Patent (P 24 21 764.9-22),
dadurch gekennzeichne t, daß der zwischen jedem Rotorblatt (2) und dem entsprechenden Nabenarm (la) der sternförmigen Nabe (1) eingesetzte Bügel durch eine gabelförmige Verlängerung mit zwei Schenkeln (2a, 2b) der Wurzel des Rotorblattes (2) in Richtung der Nabe (1) gebildet ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, welcher mit Rotorblättern versehen ist, die jeweils mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Strang aus Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Faserstränge (9, 10) jedes Rotorblattes (2) im geeigneten Abstand vom Ende des entsprechenden Armes (la) der Nabe (1) in mindestens einen
- 13 -
609843/0304
oberen Strang (9a, 10a) und mindestens einen unteren Strang (9b, 10b) unterteilt ist, wobei die beiden Stränge in Richtung der sternförmigen Nabe (1) divergieren, vorzugsweise symmetrisch zum entsprechenden Arm (la) der Nabe (1), wobei die übereinanderliegenden Enden der Stränge (9a, 10a; 9b, 10b) mittels mindestens eines Querstückes (22) verbunden sind, welches durch die an der Basis des Armes (la) der Nabe (1) ausgebildete Öffnung (3) verläuft und ein elastisches verformbares Teil (21) trägt.
3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den divergierenden oberen (9a, 10a) und unteren (9b, 10b) Strängen in dem zwischen deren Divergenzlinie (14) und dem Ende des entsprechenden Armes (la) der Nabe (1) liegenden Abschnitt durch einen keilförmigen Block aus leichtgewichtigem Material, beispielsweise aus synthetischem Material mit Zellstruktur, ausgefüllt ist, welches gegebenenfalls mit einer Deckschicht (16) aus einem mit Kunstharz imprägnierten Gewebe überzogen ist.
4. Rotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, welcher Rotorblätter aufweist, die jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende Stränge aus Fasermaterial aufweisen, die jeweils entlang der Eintrittskante und der Austrittskante des Rotorblattes angeordnet und voneinander durch einen Block aus leichtgewichtigem Material, beispielsweise aus Kunststoff mit Zellstruktur, getrennt sind, wobei die gesamte Anordnung mit mindestens einer Deckschicht auf Glasfaserbasis überzogen ist, die gegebenenfalls mit einem Kunstharz imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen (9a, 10a) und unteren (9b, 10b) Stränge, in die jeweils die beiden in Längsrichtung verlaufenden Stränge (9, 10) jedes Rotorblattes (2) in Höhe des entsprechenden Armes (la) der Nabe (1) unterteilt sind, ihrerseits wieder so unterteilt sind, daß sie jeweils in Schlaufen (9c, 10c) um zwei übereinanderliegende Metallhülsen (17a, 18a) verlaufen, in welchen eine starre Spindel (23, 24) gehalten ist, welche durch die Stütze des elastischen verform-
609843/0304
- 14 -
baren Teiles (21) verläuft, und daß die Blöcke aus leichtgewichtigem Material zwischen den unterteilten Strängen aus Fasermaterial eingesetzt sind.
5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem zylindrischen Ende (7) jedes Nabenarmes (la) der Nabe (1) und dem geschlossenen Ende der durch die Verlängerung der Wurzel des entsprechenden Rotorblattes (2) gebildeten Gabelung (2a, 2b) ein Block für die Frequenzanpassung befestigt ist, welcher ein Gehäuse (31) aufweist, in welchem das kugelkalottenförmige Lager eines auf dem zylindrischen Ende (7) des Armes (la) der Nabe (1) gleitend angeordneten Kugelgelenks (29) angeordnet ist, sowie Kappen (32a, 32b) aus Metallblech, die jeweils auf den einander gegenüberliegenden Flächen der Schenkel (2a, 2b) der gegabelten Verlängerung angeordnet sind, auf welchen sie jeweils in axialer Richtung mittels mindestens eines Widerlagers (33a, 33b) festgestellt sind, wobei die Widerlager auf dem entsprechenden Schenkel (2a, 2b) vorgesehen sind und aus Schichten aus mit Kunstharz imprägniertem Gewebe und Platten (34a, 34b) aus einem zähelastischen Material bestehen, die jeweils zwischen dem Gehäuse (31) und den Kappen (32a, 32b), mit denen sie durch Vulkanisierung fest verbunden sind, eingesetzt sind.
6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem der beiden Schenkel (2a, 2b) der gegabelten Verlängerung der Wurzel jedes Rotorblattes (2) ein Hebel zur Steuerung des Anstellwinkels des Rotorblattes verbunden ist.
809843/0304
DE19762611245 1975-03-26 1976-03-17 Rotor für Drehflügelflugzeuge Expired DE2611245C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509504A FR2305343A2 (fr) 1975-03-26 1975-03-26 Rotor pour giravions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611245A1 true DE2611245A1 (de) 1976-10-21
DE2611245C2 DE2611245C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=9153126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611245 Expired DE2611245C2 (de) 1975-03-26 1976-03-17 Rotor für Drehflügelflugzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6028719B2 (de)
DE (1) DE2611245C2 (de)
FR (1) FR2305343A2 (de)
GB (1) GB1528226A (de)
IT (1) IT1062082B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829605A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-08 Aerospatiale Rotornabe
DE2922469A1 (de) 1978-06-02 1979-12-06 Aerospatiale Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug
DE19837802C1 (de) * 1998-08-20 1999-10-28 Eurocopter Deutschland Rotorblatt für einen lagerlosen Rotor eines Hubschraubers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427251A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Aerospatiale Rotor pour giravion
IT1117626B (it) * 1979-02-02 1986-02-17 Aereonautiche Giovanni Augusta Rotore articolato per elicotteri
FR2516891A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Aerospatiale Rotor pour giravions, a articulations integrees dans le pied de pale
FR2574752B1 (fr) * 1984-12-19 1987-02-20 Aerospatiale Pale pour rotor d'helicoptere en materiau composite multilongeron a caissons de torsion et son procede de fabrication
FR2590323B1 (fr) * 1985-11-21 1989-08-11 Aerospatiale Moyeu en balancier pour rotor bi-pale
IT1196800B (it) * 1986-11-25 1988-11-25 Agusta Aeronaut Costr Rotore anticoppia per elicotteri
GB8922338D0 (en) * 1989-10-04 1989-11-22 Westland Helicopters Helicopter rotors
ATE359958T1 (de) 2004-09-28 2007-05-15 Agusta Spa Hubschrauberrotor mit einem schwingungsdämpfer
FR3057541B1 (fr) 2016-10-14 2019-03-29 Airbus Helicopters Amortisseur de trainee integre a l'interieur d'une pale d'un rotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830669A (en) * 1955-06-03 1958-04-15 Herman R Klockner Blade-pitch-regulating means for the rotors of sustaining-rotor-equipped aircraft
DE1531374A1 (de) * 1967-09-12 1970-01-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel
DE2022873C (de) * 1969-05-20 1973-07-12 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale, Paris Verbindungselement zur Halterung von Rotorblattern an der Rotornabe eines Drehflügelflugzeugs
DE2421764A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Aerospatiale Rotor fuer drehfluegel-flugzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830669A (en) * 1955-06-03 1958-04-15 Herman R Klockner Blade-pitch-regulating means for the rotors of sustaining-rotor-equipped aircraft
DE1531374A1 (de) * 1967-09-12 1970-01-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel
DE2022873C (de) * 1969-05-20 1973-07-12 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale, Paris Verbindungselement zur Halterung von Rotorblattern an der Rotornabe eines Drehflügelflugzeugs
DE2421764A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Aerospatiale Rotor fuer drehfluegel-flugzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829605A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-08 Aerospatiale Rotornabe
DE2922469A1 (de) 1978-06-02 1979-12-06 Aerospatiale Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug
DE2953675C2 (de) * 1978-06-02 1986-10-23 Société Nationale Industrielle Aérospatiale, Paris Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE19837802C1 (de) * 1998-08-20 1999-10-28 Eurocopter Deutschland Rotorblatt für einen lagerlosen Rotor eines Hubschraubers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305343A2 (fr) 1976-10-22
JPS6028719B2 (ja) 1985-07-06
DE2611245C2 (de) 1982-08-26
GB1528226A (en) 1978-10-11
IT1062082B (it) 1983-06-25
FR2305343B2 (de) 1977-11-18
JPS51120598A (en) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451860C3 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE2922469C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2452535C3 (de) Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rotorblättern
DE2541637C3 (de) Heckrotor fur Drehflügelflugzeuge
EP0019041B1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE2829605A1 (de) Rotornabe
DE2421764B2 (de) Rotor für Drehflügel-Flugzeuge
DE3001207A1 (de) Gelenk-rotor fuer hubschrauber
DE2520952C2 (de) Rotorblattanschluß für ein Drehflügelflugzeug, insbesondere Hubschrauber
DE2903524C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE1456107A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE2852447C3 (de) Flügel für Windmotore
DE2800075A1 (de) Hubschrauberquerholmrotor
DE2611245A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE2049481C2 (de) Schwenkbewegungsdämpfer für einen Hubschrauberrotor
DE2919684C3 (de) Schlag-, schwenk-und blattverstellgelenkloser Rotor
DE3241754A1 (de) Rotor, insbesondere eines drehfluegelflugzeuges
DE2645174C2 (de) Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor
DE3824815C2 (de)
DE2638148C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
EP0023954A2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt eines Flugzeugs
DE3643520C2 (de)
DE3332417C2 (de) Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
EP0351578B1 (de) Federelement zur drehwinkelbeweglichen Verbindung zweier Bauteile
DE1531375C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser, aber nicht starrer Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2421764

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination