DE2611046A1 - Grundiermittel fuer die kunststoffbeschichtung von metallen - Google Patents

Grundiermittel fuer die kunststoffbeschichtung von metallen

Info

Publication number
DE2611046A1
DE2611046A1 DE19762611046 DE2611046A DE2611046A1 DE 2611046 A1 DE2611046 A1 DE 2611046A1 DE 19762611046 DE19762611046 DE 19762611046 DE 2611046 A DE2611046 A DE 2611046A DE 2611046 A1 DE2611046 A1 DE 2611046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
primer
diene polymer
magnesium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611046C2 (de
Inventor
Masaki Kosaka
Ikuo Masuda
Hajime Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3322975A external-priority patent/JPS51122132A/ja
Priority claimed from JP50116099A external-priority patent/JPS5239734A/ja
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE2611046A1 publication Critical patent/DE2611046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611046C2 publication Critical patent/DE2611046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D109/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/11Compounds containing metals of Groups 4 to 10 or of Groups 14 to 16 of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Grundiermittel für die Kunststoffeeschichtung von
Metallen
Die Erfindung betrifft ein Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen nach dem Wirbelsinterverfahren. Solche Grundiermittel werden in der Technik als Primer bezeichnet.
Pulverbeschichtungsverfahren besitzen unter den Gesichtspunkten der Rohstoffausnutzung,des Umweltschutzes und der Beschichtungseigenschaften besondere Vorteile.
Man unterteilt die Pulverbeschichtungsverfahren nach Maßgabe des Anwendungsgebietes in zwei Verfahrenstypen, nämlich die dekorative Beschichtung und die funktioneile Beschichtung zur Ausrüstung der beschichteten Gegenstände mit speziellen technischen Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, elektrische Isolierung,
Abriebbeständigkeit oder Wetterfestigkeit. Pur die funktionelle Beschichtung hat das Wirbelsinterverfahren unter Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen breite Anwendung gefunden. Bei
diesem Verfahren wird die Beschichtung in einer Dicke von einigen
609841 /0869
TELEFON (oeO) CS QO 62 TELEX CB - 25) 38Ο TELEGRAMME MONAPAT
100 u aufgebracht, wobei im allgemeinen relativ scharfe Bedingungen Anwendung finden. Demgemäß stellen häufig, neben einem Abbau des Kunststoffs, Abschälungserscheinungen ein ernsthaftes Problem bei der Beschichtung nach dem ¥ir"belsintenf erfahr en dar.
Die Erfindung betrifft nun ein Grundiermittel zur Verhinderung des Abschälens von nach dem Wirbelsinterverfahren hergestellten thermoplastischen Kunststoffüberzügen auf Metalluntergründen, insbesondere ein Grundierungsmittel mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber heißem Wasser, das im allgemeinen das Abschälen solcher Überzüge von Metalluntergründen außerordentlich begünstigt,
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem filmbildenden Dienpolymeren und Magnesiumoxid.
Durch Polymerisation von Dienen entstandene Massen werden bereits als Grundiermittel für thermoplastische Kunststoffpulver, insbesondere Nylonpulver, verwendet. Aus den in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen des Vergleichsbeispiels 1 folgt jedoch, daß die Siedewasserbeständigkeit von Grundiermitteln die durch Polymerisation von Dienen hergestellt worden sind, nur etwa 20 bis 50 Stunden beträgt; dieser Wert ist für die Praxis nicht zufriedenstellend.
Im Rahmen der Erfindung wurden Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, die Siedewasserbeständigkeit von durch Polymerisation von Dienen hergestellten polymeren Grundiermitteln zu verbessern; alle auf der Grundlage des herkömmlichen chemischen Wissens diirchgeführten Versuche schlugen jedoch fehl. So wurde z.B. gefunden, daß Stoffe, von denen man annehmen konnte, daß sie einen gewissen Einfluß auf die chemischen Reaktionen von durch Polymerisation von Dienen hergestellten polymeren Stoffen haben würden, wie radikalische Initiatoren, Oxydationspromotoren, Antioxydationsmittel und Peroxidzersetzungsmittel, keinen Einfluß bezüglich einer Verbesserung der Siedewasserbeständigkeit haben. Weiterhin wurde gefunden, daß auch grenzflächenaktive Stoffe, wie Siliconöle oder Silan-Haftvermittler, keinerlei Auswirkung haben.
609841/0869
Γ 3 - "26110A6
Schließlich wurde auch beobachtet, daß im allgemeinen in Grundiermittel·!! oder Anstrichmitteln enthaltene Füllstoffe, wie Aluminiumpulver, Titandioxid, Talkum, Glashohlkügelchen, Zinkpulver, Graphitpulver, Aluminiumoxidpulver, Antimonoxid oder Diatomeenerde, keinerlei Wirkung zeigen.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß die Zugabe von Magnesiumoxid,das beim Zusammenbringen mit siedendem Wasser leicht in Magnesiumhydroxid umgewandelt wird, einen sehr wirksamen Zusatz zur Verbesserung der Siedewasserbeständigkeit von durch Polymerisation von Dienverbindungen hergestellten polymeren Grundiermitteln darstellt. Dies konnte vom Fachmann nicht erwartet werden und steht im Gegensatz zum chemischen Fachwissen.
V/ie aus den in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßten Ergebnissen des Beispiels 4 hervorgeht, wird durch Zugabe von Magnesiumoxid die Siedewasserbeständigkeit des Grundiermittels mindestens um den Faktor 10 verbessert. Besonders bevorzugt ist die kristalline, sehr voluminöse Form von Magnesiumoxid, die im allgemeinen als "leichtes" Magnesiumoxid bezeichnet wird. Es werden Magnesiumoxidmengen von 15 bis 110 Gewichtsteilen, insbesondere 30 bis 110 Gewichtsteilen und ganz besonders 60 bis 90 Gewichtsteilen, jeweils pro 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren, bevorzugt. Die vorgenannten Bereiche werden gestützt durch die in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßten Ergebnisse der Beispiele 1 bis 7.
Außer Magnesiumoxid haben Ruß, feinteilige Kieselsäure und Zinkblume (ZnO-Pulver) eine gewisse Wirkung, und die Siedewasserbeständigkeit des · Dienpolymeren kann durch Zugabe dieser Stoffe um den Faktor 2 bis 7 verbessert werden. Ruß besitzt den Vorteil, daß die thermische Absorption verbessert wird, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sich die Siedewasserbeständigkeit des Grundiermittels in weitem und unkontrollierbarem Rahmen ändert. So variiert die Siedewasserbeständigkeit z.B. im Bereich von 50 bis 300 Stunden bei beschichteten Gegenständen, deren Beschichtung unter den gleichen Bedingungen erhalten worden ist. Feinteilige Kieselsäure besitzt den Vorteil, daß in Lösung keine Niederschläge
609841/0869
auftreten, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß in dem Grundiermittelüberzug unter gewissen Bedingungen leicht Risse auftreten. Zinkblume, besitzt ein großes spezifisches Gewicht und somit eine starke Neigung zur Sedimentation. Bei Anwendung des Grundiermittels in Form einer Lösung ist die Verwendung von Zinkblume somit schwierig.
Aus den vorgenannten Ausführungen folgt, daß der Einfluß dieser und anderer Verbindungen erheblich geringer als der von Magnesiumoxid und mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist. Demgemäß sind sie Magnesiumoxid unterlegen.
Erfindungsgemäß werden unter der Bezeichnung "Diene" polymerisierbare Verbindungen mit einer konjugierten Doppelbindung, wie Butadien oder Isopren, verstanden. Beispiele für aus diesen Dienen durch Polymerisation hergestellte filmbildende Polymere sind Homopolymere, wie Polybutadien oder Naturkautschuk (Beispiele und 10 in Tabelle i), und Copolymere, wie NBR (Acrylnitril-Butadien-Copolymere) (Beispiel 9 in Tabelle I). Weiterhin sind die in der bekanntgemachten JA-PA 4951/72 beschriebenen Polymeren, einschließlich derjenigen mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere Polybutadien mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 5000, geeignet. Erfindungsgemäß werden unter Butadiene opolymer en' solche Polymeren verstanden, die mindestens 50 Gewichtsprozent Butadieneinheiten enthalten.
Die Grundiermittel der Erfindung enthalten gegebenenfalls weitere Bestandteile. Werden die Grundiermittel z.B. in Form einer Lösung verwendet, so können zur Verhinderung des Absetzens von Magnesiumoxid absetzungsverhütende Stoffe oder Dispergiermittel, wie feinteilige Kieselsäure, Ruß, Metallsalze höherer organischer Säuren oder organische Verbindungen von Montmorillonit, enthalten sein. Die Menge dieser Stoffe beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren. Weiterhin können die Grundiermittel Farbstoffe oder Pigmente enthalten, um die Bildung nicht-beschichteter Bereiche zu verhindern und um die Grundiermittel einzufärben, insbesondere bei Anwendung der Spritzbeschichtung.
609841 /0869
_ C
Weiterhin können die Grundiermittel der Erfindung Zusatzstoffe zur Verhinderung von Abbau bei Raumtemperatur, wie phenolische Antioxydationsmittel, enthalten. Bei Anwendung der Grundiermittel der Erfindung in Form von Lösungen können beliebige Lösungsmittel Verwendung finden, die die Polydienkomponente zu lösen vermögen. Um die Sedimentation oder das Absitzen von Magnesiumoxid zu verhindern, wird es bevorzugt, Lösungsmittel mit größerem spezifischen Gewicht zu verwenden.
Wie aus den in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen der Beispiele 11 bis 13 hervorgeht, ist das Grundiermittel der Erfindiuig auch bei anderen thermoplastischen Kunststoffpulvern als Nylonpulver wirksam. Die erfindungsgemäßen Grundiermittel besitzen insbesondere eine gute Haftung für Polyäthylen, das nach keiner herkömmlichen Methode auf Metalle aufgebracht werden kann, und die Heißwasserbeständigkeit wird bei Verwendung von Polyäthylenpulver in starkem Maß verbessert. Die Grundiermittel der Erfindung besitzen eine ausgezeichnete Wirkung bei Verwendung von Nyloncopolymeren.
Die Grundiermittel der Erfindung werden in erster Linie für das V/irbelsinterverfahren verwendet. Der hier verwendete Begriff "Wirbelsinterverfahren" umfaßt sämtliche Beschichtungsverfahren, bei denen ein Grundiermittel auf einen Metalluntergrund aufgebracht wird, wobei die grundierte Metallfläche vorerhitzt und dann der Pulverbeschichtung unterworfen wird. Demgemäß können sämtliche herkömmlichen Verfahren, wie elektrostatische Beschichtungsverfahren, elektrostatische Tauchbeschichtungsverfahren oder Flammspritzmethoden für das Aufbringen einer Pulverbeschichtung auf den grundierten Metalluntergrund angewendet werden.
Die Grundiermittel der Erfindung dienen in erster Linie für Pulverb es chi chtungs verfahr en und werden darüber hinaus für das Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen mit Metalluntergründen verwendet. Die Verbindung erfolgt durch Aufbringen des Grundiermittels auf den Metalluntergrund, Vorerhitzen des grundierten Metalluntergrunds, Inberührungbringen mit einem festen oder ge~
609841 /0869
schmolzenen thermoplastischen Kunststoff, um den Kunststoff zu schmelzen, so daß er einen Überzug auf dem grundierten I-ietalluntergrund bildet, und Kühlen zur Verfestigung des Kunststoffüberzugs. Dieses Verfahren ist z.B. zur Herstellung von Überzügen auf Draht· und zur Verbindung von Metallteilen geeignet.
Wie aus den nachfolgend beschriebenen Beispielen hervorgeht, können die erfindungsgemäßen Grundiermittel auch für andere Metalle, wie Aluminium und Kupfer, und auch für chemisch behandelte Metalle Anwendung finden. Als Kunststoffpulver können z.B. Pulver von thermoplastischen Kunststoffen, wie Nylon, Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, oder von hitzehärtbaren Kunststoffen, wie Epoxyharze, verwendet werden.
Mit den erfindungsgemäßen Grundiermitteln, die ein Dienpolymeres und Magnesiumoxid enthalten, v/erden die besten Ergebnisse bei Überzugsstärken von 4 bis 7 μ erhalten. Es wurde gefunden, daß die Grundiermittel der Erfindung ihre vorteilhaften Eigenschaften im wesentlichen durch Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft erhalten, und daß bei zu großen Dicken der Grundiermittelüberzüge Luft nicht in ausreichendem Maß in das Innere der Grundiermittelschicht von der Oberfläche her zu diffundieren vermag, so daß die gewünschten Eigenschaften des Grundiermittelüberzugs nicht in vollem Umfang erreicht werden. Im einzelnen wurden erfindungsgemäß verschiedene Zusatzstoffe untersucht, um geeignete Stoffe zur Förderung der Reaktion des Grundiermittels mit Sauerstoff zu finden. Hierbei wurde gefunden, daß bestimmte organische Peroxide und bestimmte Metallionen wirksam sind. In erster Linie sind für diesen Zweck Kobaltionen und Manganionen geeignet. Auch organische Peroxide, wie Cumylperoxid, sind wirksam, jedoch wird hierdurch die Topfzeit drastisch herabgesetzt. Weiterhin sind auch andere Metallionen, z.B. von Zink, Blei oder Kupfer, wirksam? der Einfluß dieser Ionen ist jedoch erheblich geringer als bei Kobalt- und Manganionen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Grundiermittel der Erfindung somit mindestens ein Dienpolymeres, Magnesiumoxid sowie Kobaltionen und/oder Manganionen.
609841/0869
Durch den Gehalt an Kobaltionen und/oder Manganionen wird der Toleranzbereich der Grundiermittelschichtdicke auf 4 bis 35 ju erweitert, während bei Abwesenheit von Kobalt- und/oder Manganionen der Toleranzbereich nur 4 bis 7 Ji beträgt. Bei Anwesenheit von Kobalt- und/oder Manganionen wird somit die Anwendung der erfindungsgeraäßen Grundiermittel in der Praxis in sehr starkem Umfang erleichtert.
Die Zugabe der Kobaltionen und/oder Manganionen erfolgt vorzugsweise in Form einer Verbindung, die in dem Dienpolynieren oder in
homoge.n Lösungsmitteln, die die Dienpolymeren zu lösen vermögen,Viöslich sind. Wie die Beispiele zeigen, sind die Kobaltionen und/oder Manganionen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,00 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteile des DJenpolymeren, anwesend.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Bei den Figuren 1 und 2 handelt es sich ma graphische Darstellungen des in den Beispielen beschriebenen Absehäliests.
Beispiele 1 bis 13 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Die Herstellung der Grundiermittel mit den in Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen erfolgt so, daß man ein Polymeres, einen Zusatzstoff und ein Lösungsmittel unter Verwendung einer Anreibemaschine (Herstellung Mitsui Miike Seisakusho K. K.) vermischt. Die Grundiermittel werden jeweils mittels lauenbeschichtung auf die grundierte Fläche eines Flußstahlblechs (JIS G 3141 D; 90 χ 73 x 1 mm), wie in Fig. 1 beschrieben, aufgebracht. Das beschichtete Stahlblech wird nach dem Trocknen 4 Minuten in einem auf 35O0C gehaltenen Ofen vorerhitzt. Die Dicke der Grundiermit- > telbeschichtung beträgt etwa 6 p. Unmittelbar nachdem man das Stahlblech aus dem Ofen gezogen hat, wird es in thermoplastisches Pulver (siehe Tabelle I) eingetaucht, das unter Verwendung von Luft in einem Sintertopf bzw. Wirbelkasten in Wallung gehalten v/ird.
609841/0869
Das "beschichtete Stahlblech wird dann in einem Nachbehandlungsofen 2 Minuten bei 2400C gehalten und schließlich rait Waspc abgekühlt. Hierbei erhält man ein beschichtetes Stahlblech.
In den Überzug des beschichteten Blechs werden mit einem Messer bis auf die Metalloberfläche durchgehende Schnitte gemäß Fig. 2 (durchgehende Linien) gelegt; die geritzte Platte wird anschliessend in heißes Wasser getaucht, das auf 1000C gehalten wird. Hierbei tritt ein Abschälen des thermoplastischen Kunststoffüberzugs in den Bereichen ein, die nicht mit dem Grundiermittel grundiert worden sind, wobei der Abschälvorgang zu dem grundierten Bereich fortschreitet. Die für das Abschälen einer Strecke von 25 mm in den grundierten Bereich hinein, d.h. die bis zum Erreichen der gestrichelten Linie, erforderliche Zeit wird als "Abschälzeit" gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Alle Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht.
609841/0869
Tabelle I
Grundiermittelgusararaens e t zune:
Beispiel Nr.
Polydien
(Teile)
Zusatzstoff (Teile)
Lösungsmittel
(Teile)
thermoplastisches
Tr α. 4. ^^ i Abschälzeit Kunststoffpulver rs±^ )
OO
CD
CD
Vergleich 1 Polybutadien,
MG = 2000
(100)
4
5
6
leichtes MgO (15)
leichtes MgO (30)
leichtes MgO (60)
leichtes MgO (70)
leichtes MgO (90)
leichtes MgO (110)
(SOO)
(1000) (1200)
(1500) (1500)
CCl4 (1700)
(2000)
Nylon-12-
1 )
Pulver '
20 bis 30 ro
CD
30 bis 50 CD
-F-
cn
60 bis 100
200 bis 300 *
300 bis 500
200 bis 300
60 bis 90
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Nr Polydien
(Teile).
Grundiermittelzusammensetzung Lösungsmittel
(Teile)
thermopla Abschälzeit
(Std.)
261
7 Polybutadien,
MG = 2000
(100)
Zusatzstoff
(Teile)
CCl4 (2000) stisches Kunst-
stoffptilver
10 bis 20 O
8 Polybutadien-
kautschuk '
(100)
leichtes MgO
(120)
CCi4 (2500) NyIon-12-
Pulver '
3OO bis 500 ■cn
9 NBR4) (100) leichtes MgO (70)
und feine „\
Kieselsäure-5' (3)
Chloroform
(2500)
tt 3OO bis 500
609 10 Naturkautschuk
(100)
tt CCi4 (2500) tt 300 bis 400
co Vergleich
2
Polybutadien,
MG = 2000
(100)
ti CCl4 (800) tt η)
15 Tage"
/086! 11 11 CCi4 (1500) Ä'thylencopoly-
merisatpulver '
η)
35 Tage'-1
CD 12 ti leichtes MgO (70)
und feine -^
Kieselsäure^'' (3)
tt » . η)
10 Tage''
13 Il Il tt Polyäthylen
pulver0 '
25 Tage10)
:t Polyvinylchlorid-
Q)
pulver '
In Tabelle 1 haben die Fußnoten folgende Bedeutung:
1 Daiamide Z-2073, Herst. Daicel K. K. 2)
JSR BRO1, Herst. Nippon Gosei Goiau K. K. 4)
Jl Aerosil 380, Herst. Nippon Aerosil K. K.
JSR N-232 S, Herst. Nippon Gosei Gomu K. K.
' Da im Vergleichsbeispiel 2 und in den Beispielen 11 bis 13 das Abschälen nicht schrittweise vor sich geht, ist diejenige Zeit als "Abschälzeit" angegeben, die verstreicht, bis man die Beschichtung leicht von Hand abziehen kann.
6^ Admer N-100, Herst. Mitsui Sekiyu Kagaku K. K.
'' geprüft in heißem Wasser von 80°C.
8) ' Prosen, Herst. Seitetsu Kagaku K. K.
9^ Evaclad Nr. 1210, Herst. Kansai Paint K. K. ' geprüft in heißem Wasser von 500G.
Beispiele 14 bis 30
Die in Tabelle II angegebenen Komponenten werden unter Verwendung einer Misch- und Dispergiervorrichtung (Disper Mill, Herst. Hosokawa Tekko K. K.) unter Bildung eines Grundiermittels vermischt und dispergiert.
Das so erhaltene Grundiermittel wird nach dem Tauchverfahren auf ein Flußstahlblech (JIS G 3141D; 90 χ 73 χ 1 mm) aufgebracht, wie in Fig. 1 dargestellt; anschließend wird das Stahlblech getrocknet. Nachdem man den Tauchvorgang zur Steuerung der Grundiermitteldicke wiederholt hat, wird die Dicke der Grundierung mittels eines elektromagnetischen Filmdickemessers bestimmt. Dann wird das Blech 4 Minuten in einem auf 35O0C gehaltene! Ofen vorerhitzt, Unmittelbar nachdem man das Blech aus dem Ofen gezogen hat, wird es in thermoplastisches Pulver eingetaucht, das unter Verwendixng von luft in einem Sintertopf bzw. Wirbelkasten in Wallung gehalten wird. Hierauf wird das Stahlblech in.einem Ofen 2 Minuten bei
609841/0869
~ 12 - -? 6 1 1 Γ) Α 6
24OCC gehalten und dann mit Wasser gekühlt. Hierbei erhält man ein beschichtetes Stahlblech.
In die Beschichtung der beschichteten Platte werden mit einem Kesser bis auf die Metalloberfläche durchgehende Schnitte gemäß Fig. 2 gelegt; die beschichtete Platte wird dann in heißes Wasser von 10O0C eingetaucht. Hierbei tritt Abschälen in Bereichen auf, die nicht mit der Grundierung bedeckt sind, und das Abschälen schreitet in Richtung des mit dem Grundiermittel überzogenen Bereichs fort. Der Bereich der Dicke des einzelnen Grundiermittel-Überzugs, der eine längere Zeit als 15 Tage zum Erreichen einer Abschällänge von 25 mm in dem mit Grundiermittel übersogenen Bereich benötigt, ist durch, eine durchgezogene Linie in Tabelle" II angezeigt. In Tabelle II beziehen sich alle Teileangaben auf das Gewicht.
6Q9841 /0869
«Η Pi LA
1H φ CM
O ί> ■ν-
-P ι—ί Ι
ra Pi Pi
P ο
ca H
Pi
LTv
ω ο
•Η
O CM
Φ: H •Η Φ EH
Pi O 1-1
O CM
O
\ -P H CO ,Q O
O · O
ω ο
ο ο ο
ti
O CM
■Φ
O VD
Wt
W)
Pi =
αϊ
ε-ι
Pl φ -P ρ! φ Pi O
φ -P -P
S Pi
Φ; •Η Ό $■
Pi φ •Η
CO -P
H O
CV pi
Pi
co
K O rq ο co -i-3 ii ^ :o3
Pi
•rl H
CO -H
Φ CQ
Pi
liD Pl
CO
t—1
H Φ Pl EH
Φ Φ Φ φ
■Η ·Η ·Η ·Η
Φ φ Φ Φ
EH E-) EH EH
O
Ο O
Pi
ι H
H ca Φ
Φ tiO •Η
•Η 'rS Ρλ
P fS) Kt
CO φ •Η
•Η P-) QJ
Φ
pq
C— CD σ^
O ■τ— CM CM OJ LT\ ViJ t—
C\i CV C\i CM CJ CV
609841/0869
Beispiel
28 29
*λ6)
Tabelle II (Portsetzung)
Iiun st stoff-Grunfliermittelkoisponenten Ion (Teile) Dicke der Grundierim^ (μ) pulver
O 10 20 30 4-0 50
» (1,00)
Mangan (0,20)
und
Kobalt (0,20)
Kobalt (0,35)
Athylencopolymeri-
CD CX>
_ ., _ ■ 261KU6
In Tabelle II haben die Fußnoten folgende Bedeutung:
O Polybuta B-3000, Herst. Nippon Soda K. K. (Zahlenmittel des Molekulargewichts = 3OOO).
J Kyowa Magu Nr. 30, Herst. Kyowa Kagaku Kogyo K. K.
JJ Zugabe in Form von Kobaltnaphthenat
' Zugabe in Porm von Mangannaphthenat
5^ Daiamide Z-2073, Herst. Daicel K. K.
' Die Dicke der G-rundierung, bei der die für das Erreichen
einer Abschällänge von 25 mm in 3-prozentigem wäßrigem Natriumchlorid von 600C erforderliche Zeit über 50 Tage beträgt, ist in Tabelle II durch eine durchgezogene Linie angegeben.
u Admer N-100, Herst. Mitsui Sekiyu Kagaku K. K.
Patentansprüche
609841/0869

Claims (11)

Patentansprüche
1. Grundiermittel für die Ketallbeschichtung mit Kunststoffpulvern, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einem filmbildenden Dienpolymeren und Magnesiumoxid.
2. Grundiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 110 Gewichtsteile Magnesiumoxid auf 100 Gewichtsteile dec Dieiipolymeren enthalten sind,
3. Grundiermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 110 Gewichtsteile leichtes Magnesiumoxid auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren enthalten sind.
4. Grundiermittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 110 Gewichtsteile Magnesiumoxid und 0,05 bis 1,0 Gewichtsteile Kobaltionen und/oder Manganionen, jeweils auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren, enthalten sind.
5. Grundiermittel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 110 Gewichtsteile leichtes Magnesiumoxid und 0,2 bis 0,6 Gewichtsteile Kobaltionen und/oder Manganionen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren, enthalten sind.
6. Grundiermittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß 60 bis 90 Gewichtsteile leichtes Magnesiumoxid auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren enthalten sind.
7. Grundiermittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 0,1 bis 20 Gewichtsteile feinteilige Kieselsäure, feinteiliger Ruß und/oder Zinkblume , jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Dienpolymeren, enthalten sind.
609841/0869
- 17 - · ?6Ί HH 6
8. Grundiermittel nach mindestens einem el or Ansprüche 1 bii> 7« dadurch gekennzeichnet, daß es ein inertes organischer; Lösungf-mittel für das Dienpolymere enthält.
9. Grundiermittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dienpolymere Polybutadien, Naturkautschuk oder ein Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat ist.
10. Verwendung der Grundiermittel nach einem der Ansprüche
1 bis 9 zur Grundierung von Metalloberflächen bei der Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Metallen.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Metalloberfläche unter Verwendung des Grundiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eine Grundierung mit einer Dicke von 4 bis 35 u, vorzugsweise 4 bis 7 U, aufbringt, die grundierte Metalloberfläche auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des nachgenannten filmbildenden Kunststoffs vorerhitzt, auf die Grundierung eine Beschichtung aus einem filmbildenden Kunststoff aufbringt, und den Kunststoff unter 3ildung eines Überzugsfilms aus dem Kunststoff schmilzt, der mit der Grundierung verbunden ist.
609841/086 9
Leerseite
DE2611046A 1975-03-19 1976-03-16 Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen Expired DE2611046C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3322975A JPS51122132A (en) 1975-03-19 1975-03-19 Primer for powder coating
JP50116099A JPS5239734A (en) 1975-09-26 1975-09-26 Primer for powder coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611046A1 true DE2611046A1 (de) 1976-10-07
DE2611046C2 DE2611046C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26371896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611046A Expired DE2611046C2 (de) 1975-03-19 1976-03-16 Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4268579A (de)
DE (1) DE2611046C2 (de)
FR (1) FR2304655A1 (de)
GB (1) GB1539038A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432541A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Rhone Poulenc Ind Compositions saturees reticulables pour peinture en poudre
US4335754A (en) * 1979-11-28 1982-06-22 Tseung Alfred C C Prevention of hydrogen embrittlement of metals in corrosive environments
US4488578A (en) * 1981-05-26 1984-12-18 National Research Development Corporation Prevention of hydrogen embrittlement of metals in corrosive environments
US4435472A (en) 1982-08-27 1984-03-06 Pennwalt Corporation Adherent, acid cured resin protective coatings for concrete and steel
US4626473A (en) * 1985-04-22 1986-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Thermal energy storage powdered material
US4608309A (en) * 1985-04-22 1986-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Thermal energy storage slurry material
US4771523A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Allied Tube & Conduit Corporation Method of applying low gloss nylon coatings
JPH01297174A (ja) * 1988-05-26 1989-11-30 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 金属製品の粉体塗装方法
FR2638466B1 (fr) * 1988-11-03 1993-05-07 Atochem Procede pour revetir des substrats metalliques a l'aide d'un primaire en poudre et d'un revetement superficiel applique par trempage, compositions de primaire en poudre utilisees et materiaux composites obtenus
US5486436A (en) * 1993-10-15 1996-01-23 The Standard Register Company Sealable web or sheet product
JP2000508960A (ja) 1996-04-08 2000-07-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 基板を被覆する方法
US8651303B1 (en) 2010-06-03 2014-02-18 Daniel J. Groot Locking stopper component
US10934441B1 (en) * 2019-12-02 2021-03-02 Helios Coatings, Inc. Adhesion promoter for thermoplastic polyolefin substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933466A (en) * 1956-06-06 1960-04-19 Bendix Aviat Corp Oil resistant rubber-like material containing a butadiene-acrylonitrile copolymer and calcined magnesia

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450101A (en) * 1942-06-26 1948-09-28 Paul S Veneklasen Material for use in the manufacture of ear defenders and the like
US3189483A (en) * 1954-08-26 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Coatings for magnetic sheet material
US2855376A (en) * 1955-02-21 1958-10-07 Phillips Petroleum Co Coating compositions for metal surfaces comprising liquid polybutadiene and rubbery polybutadiene
US3944535A (en) * 1955-04-18 1976-03-16 The B. F. Goodrich Company Low temperature synthetic rubber and method of making same
US2978377A (en) * 1955-10-03 1961-04-04 Phillips Petroleum Co Bonding butadiene vinylpyridine formulations to metal
US2881096A (en) * 1956-09-28 1959-04-07 American Tape Co Heat resistant pressure sensitive adhesive tapes and method of making
US3136651A (en) * 1961-11-22 1964-06-09 United States Steel Corp Method of coating metal with vinyl resin
US3264131A (en) * 1964-05-11 1966-08-02 Polymer Corp Process for fusion coating and materials used therein
US3400086A (en) * 1965-06-21 1968-09-03 Polymer Corp Rubber blend
US3393174A (en) * 1965-09-17 1968-07-16 Union Carbide Corp Hot melt adhesive composition
US3514370A (en) * 1965-10-04 1970-05-26 Pirelli Zinc laminate and method for bonding unsaturated amorphous olefine copolymers by adding cobalt salt or organic carboxylic acid to promote adhesion
US3394099A (en) * 1966-01-11 1968-07-23 Du Pont Chloroprene polymer cements
US3812203A (en) * 1969-09-24 1974-05-21 Denki Kagaku Kogyo Kk Chloroprene rubber composition and method of producing the same
US3930070A (en) * 1969-11-24 1975-12-30 Rhone Poulenc Sa Coating process using a fluidisable powder comprising a heat-stable bisimide resin and particles of glass or mica
US3933724A (en) * 1970-12-18 1976-01-20 Ball Corporation Sealing compounds
US3717600A (en) * 1971-01-13 1973-02-20 Merck & Co Inc Magnesium oxide dispersions
US3792005A (en) * 1972-02-07 1974-02-12 Shell Oil Co Low molecular weight block copolymers and coating compositions thereof
GB1434718A (en) * 1972-08-10 1976-05-05 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
US3903026A (en) * 1972-12-21 1975-09-02 Bridgestone Tire Co Ltd Rubber composition for adhering zinc or zinc alloy plated steel
JPS5639356B2 (de) * 1973-04-07 1981-09-12
US3855194A (en) * 1973-10-16 1974-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Curing resinous homopolymers and copolymers of butadiene of high 1,2-configuration
US3897583A (en) * 1973-11-08 1975-07-29 Uniroyal Sa Adhesion of metal to rubber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933466A (en) * 1956-06-06 1960-04-19 Bendix Aviat Corp Oil resistant rubber-like material containing a butadiene-acrylonitrile copolymer and calcined magnesia

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304655B1 (de) 1979-10-12
DE2611046C2 (de) 1983-10-20
GB1539038A (en) 1979-01-24
US4268579A (en) 1981-05-19
FR2304655A1 (fr) 1976-10-15
US4414351A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117302C2 (de)
EP0646420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3630667C2 (de)
DE2455443C3 (de)
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE2611046A1 (de) Grundiermittel fuer die kunststoffbeschichtung von metallen
DE2732753A1 (de) Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE3631619A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallsubstraten
DE2744783A1 (de) Grundiermittel und dessen verwendung
DE3513914C2 (de)
DE2737741C3 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberflache
DE2149219A1 (de) Beschichteter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2709239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektivbeschichtung
DE1669273A1 (de) Beschichtungszubereitungen und-verfahren
DE1494477A1 (de) Heisssiegelbare Polypropylenfolie
DE3877954T2 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von metallischen gegenstaenden.
DE69302890T2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung von Metallbehältern
WO2004044071A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE2636560A1 (de) Verfahren zur beschichtung von glas mit kunststoff
EP0044810B1 (de) Wässrige Suspension zur Herstellung matter Überzüge
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE69704007T2 (de) Selbsthaftende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung zur Beschichtung von Metallsubstraten
DE2431695C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit von Glasgegenständen
EP1123356A1 (de) Sprühbare pulverförmige zusammensetzung für unterbodenschutz oder dichtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C09D 5/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition