DE2607849C3 - Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung - Google Patents

Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung

Info

Publication number
DE2607849C3
DE2607849C3 DE19762607849 DE2607849A DE2607849C3 DE 2607849 C3 DE2607849 C3 DE 2607849C3 DE 19762607849 DE19762607849 DE 19762607849 DE 2607849 A DE2607849 A DE 2607849A DE 2607849 C3 DE2607849 C3 DE 2607849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
gelated
propylene glycol
producing
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607849A1 (de
DE2607849B2 (de
Inventor
Rafael Beaus Codes
Jorge Coll Colomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Cusi SA
Original Assignee
Laboratorios Cusi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Cusi SA filed Critical Laboratorios Cusi SA
Publication of DE2607849A1 publication Critical patent/DE2607849A1/de
Publication of DE2607849B2 publication Critical patent/DE2607849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607849C3 publication Critical patent/DE2607849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und ca. 75° C erhitzt werden und die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Die Erfindung betrifft eine gelatisierte Zubereitung, enthaltend Glykole.
Verschiedene Produkte, die in Kontakt mit Wasser nicht stabil bleiben oder die in wäßrigen Flüssigkeiten nicht lösbar sind, werden in verschiedenen Glykolen, wie Propylenglykol oder Polyäthylenglykol, unterschiedlicher Molekulargewichte suspendiert oder gelöst, wobei es oft wünschenswert ist, diese einer Gelatisation zu unterwerfen, um die Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin als Excipiens für verschiedene Medikamente zu ermöglichen, die in Form von Pomaden oder Schäumen auf die Haut oder die Schleimhäute aufgebracht werden sollen; auch in der kosmetischen Industrie besteht dieses Bedürfnis.
Die therapeutische Wirksamkeit eines in eine solche Zubereitung eingearbeiteten Wirkstoffes wird im wesentlichen durch drei Faktoren bestimmt: Freisetzung des Wirkstoffes durch das Präparat, Eindringen in die Oberhaut und Wirksamkeit des Wirkstoffes. Die in der Zubereitung enthaltenen Bestandteile müssen kompatibel mit dem Wirkstoff sein.
Aus der DE-PS 9 52 209 ist eine gelatisierte Zubereitung bekannt, die zwei- oder mehrwertige Alkohole mit mindestens vier Kohjenstoffatomen, wie z. B. Butylenglykol, Hexantriol, 2-Äthylhexandiol-{l,3) und als Gelatisationsmittel Alkali- und Ammoniumsalze höherer Fettsäuren verwendet. Die bekannte Zubereitung für kosmetische und pharmazeutische Zwecke ist für eine ganze Reihe von Wirkstoffen ungeeignet, da viele Wirkstoffe im gelösten Zustand in hohem Maße alkali- oder metallempfindlich sind. Beispielsweise werden einige als Wirkstoffe eingesetzte Stereoide durch alkalische Substanzen leicht zerstört.
Aus der DE-PS 9 07 769 ist eine gelatisierte Zubereitung für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke bekannt, die niedere, einbasische, ungesättigte und insbesondere gesättigte Alkohole oder Alkoholgemische enthält. Die einbasischen Alkohole können auf der Haut des Patienten Reizungen und Beschwerden hervorrufen, so daß die sie enthaltende Zubereitung z. B. bei Hautabschürfungen nicht angewendet werden kann und auch nicht auf Schleimhäute aufgetragen werden kann.
Aus der DE-AS 10 87 585. 10 87 586 und Il 10 149
sind weitere gelatisierte Zubereitungen bekannt, die einwertige Alkohole und größere Mengen Wassers enthalten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole zu schaffen die kompatibel mit dem einzuarbeitenden Wirkstoff und bei äußerlicher Anwendung keine Reizungen hervorruft.
Da als Gelatisationsmittel keine Alkali- oder Ammo-
ίο niumsalze zum Einsatz kommen, ist die Zubereitung füi die Aufnahme von Stereoiden, Antibiotika, Antiseptika Hormonen oder dergleichen ausgezeichnet geeignet Weiterhin kommen bei der Zubereitung nur Polyalkohole mit geringem Reizungsgrad zum Einsatz, welche
is mit Emollentia gelatisiert worden sind, wodurch eine problemlose Anwendung bei Hautentzündungen verschiedenster Art möglich wird. Da als Gelatiiiiionsmittel lipophile Substanzen verwendet werden, wird eine ausgezeichnete Beständigkeit des Präparates erreicht und die Zubereitung weist auch eine lindernde Wirkung auf der Haut auf.
Es wurde gefunden, daß für viele Wirkstoffe in Zubereitungen für äußerliche Anwendung die Diffusion des Wirkstoffes in die Oberhaut maximal ist, wenn dei Wirkstoff sich in einer Lösung befindet und zwar mit einer sich der Sättigung annähernden Konzentration sofern der Verteilungskoeffizient günstig gehalten wird In der erfindungsgemäßen Zubereitung wird die Gelatisation der gesättigten Lösung erreicht, wobei gleichzeitig die maximale Diffusion des Wirkstoffes beibehalten wird, so daß eine leichte Abgabe des Wirkstoffes aus der Zubereitung in die Haut erfolgt
Die allein eingesetzte Fettsäure bzw. die im Fettsäureester enthaltene Fettsäure weist 16—IS Kohlenstoffatome auf; eventuell können jedoch auch geringe Prozentsätze von Fettsäuren mit kürzeren oder längeren Ketten vorhanden sein. Der einfachste Polyol ist ein Diol.
Das glykolische Lösungsmittel kann Polyäthylengly-
kole unterschiedlicher Molekulargewichte, vorzugsweise zwischen 300 und 800, umfassen, und zwar entweder ein Polyäthylenglykol eines bestimmten Molekulargewichtes oder Mischungen von Polyäthylenglykolen verschiedener Molekulargewichte. Es können aber auch
« Propylenglykol oder Dipropylenglykol und Mischungen von Glykolen verschiedener Art eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße gelatisierte Zubereitung ist dickflüssig, so daß dieses wie die bekannten Cremes oder Pomaden in Tuben oder Apr.thekerflaschen eingefüllt werden kann. Die Zubereitung kann auch als Basis für unter Druck stehende Schäume verwendet werden. Sie besitzt eine gute Hautverträglichkeit und verändert den sauren pH-Wert der Haut nicht. Auch ist im allgemeinen die Beimischung von Mitteln zur Verhütung von Mikrobenwachstum nicht erforderlich, Die Zubereitung dient der Aufnahme von Medikamenten und Kosmetika, die in Wasser oder Glykolen lösbar sind und in der Zubereitung gelöst oder fein verteilt suspendiert werden.
Wenn nur die Komponenten a) und b) vorhanden sind, wird in vielen Fällen bereits eine für die in Aussicht genommenen Anwendungszwecke zufriedenstellende gelatisierte Zubereitung erzielt, so daß diese Komponenten die einzigen Komponenten der Zubereitung
*5 bilden können.
Jedoch können durch Hinzufüge der weiteren Komponenten c), d) und e) in den angegebenen Bereichen verschiedene Eigenschaften der Zubereitung
in Bezug auf Stabilität, kosmetische Eigenschaften und Gleichförmigkeit verbessert werden; auch ist es möglich, daß die Auflösung oder suspension der Wirkstoffe verbessert wird.
Als Weichmacher kann Glyzerin, Sorbitol oder ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 800 und 6000 eingesetzt werden. Es kann aber auch ein ähnliches Mittel eingesetzt werden, das die Plastizität der Zubereitung verbessert und zu deren Gleichförmigkeit beiträgt·
Das Emulgens kann ein Ester einer Fettsäure mit 16—18 Kohlenstoffatomen und Polyoxyäthylensorbit o. ä. sein, dessen Aufgabe darin besteht, die Verdunstung zu vermeiden, wenn die Mischung während einer gewisser* Zeit einer Temperatur von 45° C unterworfen wird.
Als Hilfsmittel können eine ganze Reihe von Produkten Verwendung finden, wie z. B. Polyoxyäthylenderivate des Lanolins, sehr geringe Mengen von Vaseline (normalerweise unter 6%), Antioxydantien, geringe Mengen Wassers (normalerweise unter 15%), wasserlösliche Vinylpolymere, Schäumungshemmer vom Typ des Dimethylpolysiloxans, Lösungshilfsmittel vom Typ des Dimethylsulfoxids, Dimethylformamid u. yl, nicht-ionische Tenside, wobei diese Hilfsmittel insgesamt einen Anteil von 20 Gew.-%: normalerweise nicht überschreiten. Die Zubereitung kann durch Mischung der Substanzen der Formel bei Raumtemperatur oder bei höherer Temperatur zubereitet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfimijngsgemäßen Zubereitung.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und ca. 75°C erhitzt werden unr1· die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Diese Verfahrensweise ist der Verfahrensweise vorzuziehen, bei der zunächst das glykolische Lösungsmittel auf eine Temperatur von 75°C erhitzt wird und danach den anderen Komponenten zugegeben wird.
Schließlich kann eine Verfeinerung mittels eines Raffineurs oder eines Homogenisators durchgeführt werden. Allgemein kann die Behandlung mittels der üblichen Vorrichtungen in der Zubereitung von Pomaden und Cremes erfolgen.
Die Einbringung der medizinischen oder kosmetisehen Wirkstoffe kann in der bei der Herstellung von Cremes und Pomaden üblichen Form erfolgen, d. h. durch vorherige Auflösung in einer der Komponenten, durch Hinzufügung während der Zubereitungsphasen oder durch direkte Einbringung in die bereits fertige Zubereitung, und zwar durch direkte Hinzufügung oder Lösung bzw. Suspension in einem Hilfsmittel. Da die Zubereitung auch in Schaumform vorliegen kann, ist dies einfache therapeutische oder prophylaktische Anwendungsform möglich.
Als Beispiele für die Zubereitung und das Zubereitungsverfahren sollen die folgenden aufgeführt werden. In diese Zubereitungen können die verschiedensten medizinischen und kosmetischen Substanten, wie Hormone, Antibitika, Antiseptika, Steroide usw. einge- μ bracht werden.
Die Zubereitung erfolgt durch Hinzufügung des Propylenglykols, das auf 750C erhitzt wurde, zur ebenfalls auf 75°C erhitzten Mischung der restlichen Zutaten, wobei die so erhaltene Mischung anschließend unter Rahren auf Raumtemperatur abgekühlt wird und anschließend wird das erhaltene Excipiens in bekannten Vorrichtungen verfeinert.
Beispiel 2
Propylenglykol 60%
Glycerylmonostearat 24%
Glyzerin 16%
Die Bestandteile werden bei 75" C direkt gemischt und danach unter Rühren bis Raumtemperatur abgekühlt
Beispiel Propylenglykol 3 60%
Polyäthylenglykol 600 16%
Äthyiengiykoimonostearat 24%
Das Äthyiengiykoimonostearat wird erhitzt und auf dieses die ebenfalls erhitzte Mischung von Propylenglykol und Polyäthylenglykol 600 zugegeben, und anschließend wird die so erhaltene Mischung auf Raumtemperatur unter Rühren abgekühlt.
Beispiel 4 Propylenglykol 60% Äthyiengiykoimonostearat 26%
Glyzerin 10%
Sorbitanmonostearat 4%
Die Mischungsbestandteile werden bei 75°C vermischt und unter stetigem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt
Beispiel 5 Propylenglykol 60%
Äthyiengiykoimonostearat 27,9% Polyäthylenglykol 600 6%
Glyzerin 6%
Dimethylpolysiloxan 0,1%
Die Bestandteile werden miteinander vermischt, erhitzt und unter Ruh, ?n abgekühlt
Sehr ähnliche Vehikel können erhalten werden, wenn das Polyäthylenglykol 600 durch Polyäthylenglykol 300 oder 400 ersetzt wird.
Beispiel 6 Propylenglykol 60%
Äthyiengiykoimonostearat 25,9%
Polyäthylenglykol 300,
600 oder 400 6%
Glyzerin 6%
Sorbitanmonoleat 2%
Dimethylpolysiloxan 0,1%
Die Zubereitung erfolgt wie bei Beispiel 5.
Beispiel 1 Propylenglykol 60% Beispiel 7 65 Propylenglykol 60%
Polyäthylenglykol 4000 103% Äthyiengiykoimonostearat 23,9%
Stearinsäure 24,9% Polyäthylenglykol 4000 6%
Glyzerin 43% Vaseline (flüssig) 6%
Dimethylpolysiloxan 0,1%
Lanolinderivat und
Polyoxyäthylensorbitol
Dimethylpolysiloxan
4% 0,1 "/ο
Die Zubereitung erfolgt wie bei Beispiel 4. Beispiel 8
Propylenglykol
Äthylengiykolmonostearat Glyzerin
Polyoxyäthylenstearat
Dimethylpolysiloxan
60%
23,9 oder 25,9%
6%
4 oder 2%
0,10/o
Beispiel 9
Glycerylmonostearat
Destilliertes Wasser
10% 9%
Propylenglykol
Autoemulgierbares
Das autoemulgierbare Glycerylmonostearat wird in das Wasser eingebracht. Auf diese Mischung wird langsam das Propylenglykol gegeben.
Beispiel 10
Propylenglykol 85%
ίο Destilliertes Wasser 93%
Polyoxyäthylensorbitantriolat 53%
Die Mischung wird bis zur Homogenisierung erhitzt (ca. 50° C) und danach unter Rühren auf Raumtemperais tür abgekühlt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gelatisierte Zubereitung, enthaltend Glykole, gekennzeichnet durch:
a) 50—90% glykolisches Lösungsmittel,
b) 5 —40% Fettsäure mit 16—18 Kohlenstoffato
men oder eines Esters derselben und eines Polyols,
c) 0 —16% Weichmacher,
d) 0 —15% Emulgator,
e) 0 —20% an üblichen Hilfsstoffen.
DE19762607849 1975-11-13 1976-02-26 Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung Expired DE2607849C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES44260375 1975-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607849A1 DE2607849A1 (de) 1977-05-26
DE2607849B2 DE2607849B2 (de) 1979-11-29
DE2607849C3 true DE2607849C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=8470350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607849 Expired DE2607849C3 (de) 1975-11-13 1976-02-26 Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607849C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255452A (en) * 1979-03-19 1981-03-10 Veney Ruby G Cosmetic composition
DE3324415A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Beiersdorf Ag Fettsalbe
NZ280610A (en) * 1994-12-29 1997-08-22 Mcneil Ppc Inc Soft gelatin-like pharmaceutical carrier: gelled polyethylene glycol and dispersed active agent
US7851419B2 (en) * 2005-09-12 2010-12-14 Nawaz Ahmad Substantially anhydrous sprayable personal lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607849A1 (de) 1977-05-26
DE2607849B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131610C2 (de)
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE1934334C3 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
DE1931080A1 (de) Neuer Verband
DE2707878C2 (de) Verwendung von Mono- und/oder Diglyceriden mittelkettiger Fettsäuren
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2924005C2 (de) Isosorbiddinitrat enthaltendes Mittel
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
DE2601489C2 (de)
DE3049722C2 (de) Zur Behandlung von Akne und Seborrhoe geeignete, wäßrige Benzoylperoxidzusammensetzung
DE102007039229A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel
DE2201357C2 (de) Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE69937692T2 (de) Aetherische oele zur behandlung der hemicrania
DE69736985T2 (de) Biologisch aktive zusammensetzung
DE3150402C2 (de)
DE4329379C1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
DE2529149A1 (de) Topisch anwendbare mittel gegen akne vulgaris
DE69928524T2 (de) Biologisch aktive zusammensetzung
DE1949740A1 (de) Hautschutzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
DE3020616C2 (de)
DE2646435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
DE3438005A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur lokalen therapie der psoriasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee