DE2606097A1 - Verfahren zur herstellung von ferrierit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ferrierit

Info

Publication number
DE2606097A1
DE2606097A1 DE19762606097 DE2606097A DE2606097A1 DE 2606097 A1 DE2606097 A1 DE 2606097A1 DE 19762606097 DE19762606097 DE 19762606097 DE 2606097 A DE2606097 A DE 2606097A DE 2606097 A1 DE2606097 A1 DE 2606097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
ferrierite
mixture
sodium
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606097C2 (de
Inventor
Bruce Herman Charles Winquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2606097A1 publication Critical patent/DE2606097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606097C2 publication Critical patent/DE2606097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/44Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/23Ferrierite, e.g. SR-D ZSM-33

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH KAATSCHAPPIJ B.V. Den Haagj Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Ferrierit" Priorität: 18. Februar 1975, V,St.A., Nr. 550 307
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ferrierit, insbesondere ein Verfahren zur Kristallisation von Ferrierit bei relativ niedrigen Temperaturen aus einem Reaktionsgemisch, dessen Bestandteile innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs liegen.
Kristalline Aluminiumsilikate, wie Ferrierit natürlichen oder synthetischen Ursprungs, haben katalytisch^ Eigenschaften für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und hochselektive Adsorptionseigenschaften .
Diese kristallinen Produkte haben für jede Art bestimmte charakteristische Strukturen, mit Kanälen, Hohlräumen oder Poren von
609835/0780 OBIGlNAi INSPECTED
-2- 2606037
bestimmter Grosse . Diese Produkte werden als "Molekularsiebe" bezeichnet, da. die Foren so dimensioniert sind, dass sie vorzugsweise Moleküle einer- gewissen Grosse adsorbieren und grössere Moleküle nicht aufnehmen.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird vorzugsweise Ferrierit als kristallines Aluminiumsilikat hergestellt. Es ist ein natürlich vorkommendes Zeolite mineral mit einer je nach Ursprung verschiedenen Zusammensetzung, z.B. Ma^ Mg ^jAlO2 }j- ς(SiOp) Q -J· 18H2O (vgl. D.W.Breck in "Zeolite Molekular Sieves", Seite. 219» John Wiley & Sons, 1974).
Gemäss der Rontgen-Kristall-Analyse bestehen die wesentlichen Strukturmerkmale des Ferrierits aus parallelen Kanälen in dem Aluminiumsilikatgerüst. Diese Kanäle, die im Querschnitt etwa elliptisch sindj haben zwei Grossen: grösseie Kanäle haben eine Hauptachse von 5,5 α und eine kleiner Achse von 4,3 8, kleinere Kanäle haben eine Hauptachse von 4,8 R und eine kleinere Achse von 3j4 S. Im allgemeinen adsorbiert Ferrierit Moleküle, die klein genug sind ,in die Kanäle der porösen Struktur einzudringen, wie niedrige unverzweigte Paraffine, wie Methan und Äthan, und in
auch
der H-Forir./grössere Moleküle, wie Propan, η-Hexan und n-0ctan. Weder in der Alkalimetall- noch in der Η-Form nimmt Ferrierit verzweigte und cyclische Kohlenwasserstoff-Moleküle auf·
Die Synthese von Ferrierit ist verschiedentlich beschrieben worden (vgl. z.B. Coombs et al., Geochimica Cosmochimica Aeta, Band 17, Seite 53 ff. Cl959)i Barrer et al., Journal Chemical
609835/0780
Society 1964, Seite 485 ff.; Hawkins, Materials Research Bulletin, Band 2,"Seite 951 ff. (1967) und Kibby et al., Journal of Catalysis, Band 35, Seite 256 ff. (1974)). Ein Nachteil dieser Verfahren sind die relativ hohen Rekationstemperaturen von etwa 300 bis 4OO°C, die hohe Drücke benötigen und somit teure Anlagen erforderlich machen.
Es wurde nun festgestellt, dass man kristallines Ferrierit herstellen kann, wenn man wässrige Gemische von Kalium- und Natriumsalzen in einer bestimmten Konzentration und amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid bei Temperaturen von etwa 170 bis 215 C umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Ferrierit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein wässriges Gemisch von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von etwa 9 bis etwa 25 und ein Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen auf eine Temperatur von etwa 170 bis etwa 215°C er-
/ Aus gang's mischung hitzt,bis sich Fa?rierit-Kristalle bilden, wobei in der /
a) das molare Verhältnis von Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als Na2O + K_0 = XpO, zu Aluminiumoxid etwa 2,5 bis etwa 7,5 beträgt,
b) etwa .65 bis etwa 90 Molprozent der Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, ausgedrückt als XpO, aus Natrium- und/oder Kaliumsalzen von polybasischen Säuren stammen, die einen pK-Wert über 10 bei 18°C für die höchste Dissoziationsstufe haben,
609835/0780
c) das molare Verhältnis von Kaliumionen zu Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen (Kaliumionen-Fraktion) etwa O3I bis etwa 0,45 und
d) das molare Verhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid etwa
225 bis etwa 315 beträgt.
Die Verwendung von Natriumsalzen von polybasischen Säuren für die Herstellung eines anderen Aluminiumsilikats, nämlich Mordenit, ist aus der US-PS 3 758 667 bekannt.
Im erfindungsgemässen Verfahren bildet sich Ferrierit aus Gemischen, die sowohl Kalium- wie auch Natriumionen enthalten. Die Menge an Kaliumionen wird im allgemeinen als "Kaliumionen-Fraktion" bezeichnet, das ist die Kaliumionen-Konzentration in Mol geteilt durch die Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, ebenfalls in Mol, z.B. KA(Na + K). Es wurde festgestellt, dass bei Abwesenheit
nur
von Kaliumionen oder bei Anwesenheit einer/ geringen Kaliumionen-Konzentration als Hauptprodukt Mordenit gebildet wird. Bei hohen Kaliumionen-Fraktionen bildet sich Adularia der Formel KAlSi,Og. Sind nur Kaliumionen vorhanden, so entsteht als einziges Produkt Adularia. Auch bei Anwesenheit von anderen Alkalimetallen
anstelle von Kalium, im Reaktionsgemisch, wie Lithium, Rubidium und Cäsium,/entstehen keine grösseren Mengen an Ferrierit.
Im erfindungsgemässen Verfahren kann die Kaliumionen-Fraktion im Reaktionsgemisch von etwa 0,1 bis etwa 0,iJ59 vorzugsweise etwa "0,15 bis etwa 0,40, schwanken. Die genaue Menge hängt von dem Verhältnis des Siliciumdioxids zum Aluminiumoxid ab. Enthält das Ausgangsgemisch z.B. Natriumphosphat, Kaliumfluorid und amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis von
S09835/0780
- 5 - . 260B0B7
Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von 11, so fcann e Kaliura-
betrapen ionen-Fralction etwa 0,11 bis Os32<. Verwendet man ein Siliclumöioxid-ÄIurainiumoxid mit einem höheren molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid,z.B. etwa 20» so erhält man Ferrierit in hoher Reinheit mit einer Kaliumionen-Praktion von etwa 0
Geeignete Eatriuns- und Kaliuntsalze für das erfindungsgemasse ¥erfs&rere sind; Salze von anorganischen und organischen Säuren, vorausgesetzte „. diese Säuren haben einen pK-Wert , der grosser als bei 18 e fur" iisre höchste Dissoziationsstufe ist. Beispiele für geeignete anorganische Sauren sind Ärsensäure, Kohlensäure, Tellorsäure» und* o-Phosphorsäuren. Beispiele für organische Säuren sind a-BydraxyBenzoesaure und Ascorbinsäure« Es wurde festgestellt, dass; foei.. ¥e-rwendung; des Hatriumsalzes van z.B. Zitronensäure im Ätisgangsrgemisrcft: icexii Ferrierit gebildet wird. Bevorztigte Salze im erfindungsgemässert Verfahren sind Natrium- unü. Kaliumphospliate, insbesondere MaJPO^ und K^PO^.
Das amargüe' Sxlicxuamüoxid-ÄluininiuiEoxid,. Wasser, Satriixm- und Kaliumsalze enthaltende Eeaktlonsgeinisch kann auch noch geringe ffleng&n- an&mteT* Matri-imt- und Kaliunverbindungen enthalten, vorausgesetzt etwa 65 bis etwa 90 Molprozent,, vorzugsweise etwa 70 bis etwas. 85 Motlprozent der Älkalinetallionen, angegeben als X2O, worin X aas HatriuM— und;. KaÜuniion ist, stammen aus Salzen der oben beschriebenen, polybasischen Säuren. Beispiele für andere Salze, die im ge-rlngen- Heugen vorhanden sein können, sind MatriuE- oder von sdswaclien, mittleren oder starken anorganischen
609835/0780
~6~ 2605097
Säuren, wie Halogenide, z.B. Natriumchlorid oder Nitrate, Chromate» Thiocyanate und Molybdate. Kalinmn- und Natriumfluorid sind besonders geeignet. Es können auch geringe Kengen von stark basischen Yerbindungen vorhanden sein, z.B. Hydroxide, vorausgesetzt der pH-Wert des Gemisches bleibt bei etwa 10,3 bis etwa 11,8, vorzugsweise etwa 10,5 bis etwa -11,5- Die Gesamtkonzentration an Natrium- und Kaliumverbindungen des Eeaktionsgemisches , angegeben als XJO9 innerhalb welcher sich Ferrierit bildet, liegt innerhalb eines relativ engen Bereichs von etwa 2,5 bis etwa 7,5» vorzugsweise etwa 335 bis etwa 6,5 MdI Je Mol Aluminiumoxid .
Auch, die im Ausgangsgemisch vorhandene Menge Wasser ist für die Herstellung von sehr reinem Ferrierit innerhalb der Grenzen von etwa 227 bis etwa 315» vorzugsweise von etwa 240 Ms etwa 300 KoI Wasser je Mol Aluminiumoxid kritisch.
Bas molare Verhältnis von Siliciumdioxid zu AlunmmiiHKJxid im amorphen Siliciumdioxid-Äluminiumoxid kann etwa 9 fels etwa 25, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 2h betragen. Das ammrpine Siliciumdioxid-Alumlniumoxid ist vorzugsweise ein ""Co-GeI1" wan Aluminiumhydroxid auf SilieiuHKiioxid-Hydrogel. Der Ausdruck "1Co-GeI1* bedeutet ein amorphes Siliciumdioxid-Aluniniumoxid, das durch Ausfällen von Aluminiuiabydroxiä-Gel mit oder auf Sillciumdioxid-HydiOgel erhalten wurde. Das amorphe Silicimmdioxidirö kann ein im. Handel erhaltlicher SuJLcinsedioxid—
AluMiniumöxid-Krackkatalysator mit einem niedrigem Ali oxidgehalt, vorzugsweise von etwa 11 Ms-etwa 15 ©em.eistsprozer ■,
609835/0780
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Ferrierit ist eine hydrothermale Reaktion. Das Ausgangsgemisch wird so lange bei einer Temperatur von etwa 170 bis 215°C, vorzugsweise etwa 175 bis 2100C, gehalten, bis der Ferrierit auskristallisiert. Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren bei autogenen Drücken durchgeführt. Während des Verfahrens wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise bewegt, z.B. durch Rühren oder Schütteln. Ohne Beimpfung benötigt die Kristallisation etwa 60 Stunden oder darüber bei z.B. 210 C. Durch Beimpfen des Reaktionsgemisches kann sich diese Zeit verkürzen.
Nach der Bildung des Ferrierits werden die Kristalle aus der Mutterlauge durch herkömmliche Feststoff-Flüssigkeit-Trennungsverfahren, z.B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren, abgetrennt. Die abgetrennten Kristalle werden mit Wasser gewaschen und bei höherer'Temperatur, z.B. bei 100 bis 2000C,getrocknet.
Der erfindungsgemäss hergestellte Ferrierit kann für vielerlei Zwecke verwendet werden, z.B. als Adsorbans, als Molekularsieb für die Trennung von Gasen oder Kohlenwasserstoffgemischen oder als Träger für Katalysatoren. Als Katalysatorträger wird der Ferrierit mit einem inerten Bindemittel vermischt und in Partikeln der gewünschten Grosse oder Gestalt geformt. Beispiele für geeignete Bindemittel sind natürliche Tone, wie Bentonit oder Kaolin, sowie synthetische anorganische Oxide, z.B. Aluminiumoxid,
609835/0780
Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid und Bordioxid und Gemische dieser Verbindungen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiell
Um den Einfluss des Wassergehalts auf die Kristallinität der Endprodukte zu untersuchen, werden sieben Reaktionsgemische mit einer molaren Konzentration von 2,07 Na3PO^. 1,71J KF. 11 SiO-.Al3O XHpO hergestellt. Na,P0^,12 H-O wird in der benötigten Menge Wasser gelöst, mit wasserfreiem Kaliumfluorid versetzt und gerührt s bis sich das Salz gelöst hat. Schliesslich wird dem Gemisch ein im Handel erhältlicher flüssiger Krack-Katalysator mit einem niederen Aluminiumoxidgehalt (13,3 Gewichtsprozent Aluminiumoxid, 86,7 Gewichtsprozent Siliciumdioxid, bezogen auf das Trockengewicht) als amorphes Siliciumdioxid-Alxniniurroxu zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis das Silciumdioxid-Aluminiumoxid gut dispergiert ist, in einem Autoklaven verschlossen und 65 Stunden
bei 2100C bewegt. Das Festprodukt wird abfiltriert, mit 6 bis 8 Liter entionisiertem Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Die Zusammensetzung der Produkte wird mittels Röntgenstrahl-Analyse untersucht. Die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengefasst.
609835/0780
Tabelle I
Versuch
molares Verhältnis
Produkte
2fO7
2,07
2,07
2,07
2,07
2,07
KF
1,7*
yu
SiO2 Al2O3
1,0
11,0
11,0
11,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
Ferrierit mit bedeutenden Mengen an Mordenit,Adularia
Ferrierit, Mordenit, Adularia
Ferrierit
Ferrierit
Ferrierit
hauptsächlich amorphes Material, etwas Ferrierit hauptsächlich amorphes Material, etwas Ferrierit
Obwohl sich Ferrierit auch bei Wasserkonzentrationen von 150 bis 35Ο Mol je Mol Aluminiumoxid bildet, erhält man Ferrierit höchster Reinheit bei einer Wassermenge von etwa 240 bis etwa 300 Mol Wasser je Mol Aluminiumoxid.
Beispiel 2
Um die Wirkung von Natrium- und Kaliumionen auf die Kristallinität der Produkte zu untersuchen,werden acht Gemische der folgenden Konzentration gemäss Beispiel 1 hergestellt: 2,07 Na^PO^.XKF.11 SiO2.Al2O .246 H3O. Die Mengen an Kaliumsalz
609835/0780
sind in der Tabelle II angegeben. Ausserdem werden noch zwei
Gemische hergestellt mit einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, dessen molares Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid 18,4:1 bzw. 20,4:1 beträgt. Diese Gemische werden ebenfalls auf 210°C in rollenden Autoklaven 65 Stunden erhitzt. In Tabelle II sind die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche zusammengefasst.
Tabelle II
Versuch
molares Verhältnis
Produkte
8 9
10 11 12 13 11t
15 16 17
Ha
KF
2,07 2,07 0^78
SiO,
11.0
2,07 1,55 H1O
2,07 1 ,74 11,0
2,07 1,9^ 11,0
2j07 2}13 11^0
2,07 2.32 11,0
2,07 3,0 18,4
2,07 4,0 20.4
2,07 3j87 HjO
Al2O3
1
1
1
1
1
1
1
1
246 246
246 246 246 246 246 246 246 246
Kalium-
ionen-
Fraktion
0.11
0j20 0.22 0.24 0.26 0j27 O;33
0,39 0^38
Mordenit
Mordenit, Ferrierit
Ferrierit Ferrierit Ferrierit Ferrierit .Ferrierit Ferrierit Ferrierit
Ferrierit, Adu1aria
609835/0780
Ferrierit entsteht bei einer Kaliumionenkonzentration von etwa O9I bis etwa 0,45» vorzugsweise etwa 0,15 bis etwa 0,1IO. Die genaue Menge hängt von dem Verhältnis Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid ab.
Beispie" 13
Vier Gemische, die nur Natriumionen enthalten, werden gemäss Beispiel 1 verarbeitet. Diese Genrisdie mit einer molaren Konzentration von 2,07 Na3PO21.1,55 bis 6,0 NaF. 11 SiO3.Al3O . 246 H2O werden 65 Stunden auf 2100C erhitzt. Man erhält praktisch kein Ferrierit, das Hauptprodukt ist Mordenit.
Beispiel 4
Ein Gemisch, das nur Kaliumionen enthält, mit einer molaren Konzentration von 2,07 Κ,ΡΟ^.ΙΙ SiO_.Al 0 .246 H3O wird gemäss Beispiel 1 65 Stunden auf 210°C erhitzt. Man erhält praktisch kein Ferrierit, das Produkt ist im wesentlichen amorph.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit dem Unterschied, dass das Reaktionsgemisch ausserdem noch 2 Mol Kaliumfluorid enthält. Man erhält wiederum praktisch kein Ferrierit, das Hauptprodukt ist Adularia.
609835/0780
Beispiel 6
Der Einfluss verschiedener molarer Verhältnisse von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid auf die Kristallisation von Ferrierit wird anhand von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Gelen untersucht, die durch Lösen von Natriumaluminat (Na?0.Al20,.3 H_O) in Wasser und Zusetzen der benötigten Menge entweder einer Natriumsilikatlösung oder kolloidalen Siliciumdioxids hergestellt wurden. Das Gemisch von Natriumaluminat und Siliciumdioxid wird 1 bis 2 Stunden unter Rühren erhitzt, filtriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und eine weitere Stunde in einer 1 m Ammoniumchloridlösung zur Bildung der Ammoniumform des Gels erhitzt. Das Gel wird aus der Mutterlauge abfiltriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen, bei 12O°C getrocknet, so zerkleinert, dass es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite unter 0,84 mm passiert und bei 5000C calciniert.
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden sechzehn Gemische mit einer molaren Konzentration von 2,07 Na-PO^.XKF.XSiO_.A1 0 . 246 HpO mit verschiedenen Mengen Kaliumsalz hergestellt. Anstelle des Krack-Katalysators wird das oben beschriebene amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet. Die Gemische werden auf 2100C in rollenden Autoklaven 65 Stunden lang erhitzt. Die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengefasst.
609835/0780
260R037
Tabelle III
Versuch Ha3P0u molares Verhältnis SiO2 Al2O3 E2O Produkte ,Mordenit
2,07 KF 7,2 1,0 246
26 2,07 Ί,Ο 11,4 1,0 246 Adularia ,Mordenit
27 2,07 1,0 21,0 246 Ferrierit
28 2,07 1I0 24,1 1I0 246 Ferrierit Material
29 2,07 1,0 7,2 2*6 Ferrierit
30 2,07 2I3 11,4 1,0 246 Adularia
31 2,07 2)3 21,0 1,0 246 Ferrierit
32 2,07 2,3 24,1 246 Ferrierit
33 2,07 2)3 1,0 246 amorphes
34 2,07 . 3I0 1,0 246 Adularia
35 2,07 3,0 21.0 1,0 246 Ferrierit ,Adularia,
36 2,07 3,0 J Λ IjO 246 Ferrierit
37 2,07 3,0 T,2 1,0 246 Ferrierit ,Adularia,
38 2,07 4,0 11,* 1,0 246 Adularia
39 2,07 4,0 21.0 I1O 246 Adularia
4.0 Ferrierit
2,07 24.1 1.0 2k6 Mordenit
I 4.0 J Ferrierit
i Mordenit
Beispiel7
Gemische der in Tabelle IV angegebenen Konzentrationen werden gemäss Beispiel 1 auf die in Tabelle IV angegebene Temperatur etwa 65 bis 90 Stunden unter Rühren oder in rollenden Autoklaven erhitzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst, die Versuche 42 bis 44, 50 und 51 sind Vergleichsversuche.
609835/0780
- Tabelle TT SiO2 Al2O3 H2O Tempera- Produkte 0C - 175 Mordenit-
Versuch - molares Verhältnis 11,0 I5O 2U6 tür 100 amorphes
Material
1,0 2U6 135 amorphes
Material
- ■ Ha-jPOi KF 11.0 2U6 165 175 hauptsächlich
te - 195 -amorphes Mate
*3 2,07 ~U9U 11.0 1 «0 2h6 " 200 rials etwas
kk 0.Ul 2,30 1,9U J 210 Ferrierit
225 Ferrierit
k5 - 2.30 2.32 11.0 1J0 ZkG Ferrierit
- I I 11,0 1.0 2h6 250 Ferrierit
_ J
11 }0
I 300 Ferrierit.
k6 1.66 U9^ "11.0 IjO -289 Mordenit,
hi 2.07 !.TU 11,0 2U6 Adularia
UQ 2.07 1*9^ Adularia,
k9 2,07 1j7U IUO 1 O 2U6 Mordenit
50 2 07 1*9U
ι ι
.51 2 07 1 9k
609835/0780

Claims (10)

  1. - 15 - 260R097
    Patentansprüche
    (T) Verfahren 2,ur Herstellung von Ferrierit,d adurch g e -
    /amorphem kennzei ebnet, dass man ein wässriges Gemisch von / Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von etwa 9 bis etwa 25 und ein Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen auf eine Temperatur von etwa 170 bis 215°C erhitzt, bis sich Ferrierit-Kristalle bilden, wobei in der Ausgangsmischung
    a) das molare Verhältnis von Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als Na3O + K„0 = XpO, zu Aluminiumoxid etwa 2,5 bis etwa 7,5 beträgt,
    b) etwa 65 bis etwa 90 Molprozent der Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als XpO, aus Natrium- und/oder Kaliumsalzen von polybasischen Säuren stammen, die einen pK-Wert über 10 bis 180C für die höchste Dissoziationsstufe haben,
    c) das molare Verhältnis von Kaliumionen zu Gesamtmenge an Kaliumionen und Natriumionen (Kaliumionen-Fraktion) etwa 0,1 bis
    etwa 0,45 und
    d) das molare Verhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid etwa
    225 bis etwa 315 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von etwa 10 bis etwa 24 verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen ver-
    609635/0780
    wendet, dessen molares Verhältnis von Gesamtmenge an Kaliumangegeben als
    und Natriumionenj/XpO, zu Aluminiumoxid etwa 3,5 bis etwa 6,5
    beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, in dem etwa 70 bis etwa 85 Molprozent
    angegeben als der Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen/X_0,aus Natrium-
    und/oder Kaliumsalzen von polybasischen Säuren stammen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, dessen Kaliumionen-Fraktion-etwa 0,15 bis etwa 0,40 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, dessen molares Verhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid etwa 240 bis etwa 300 beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 175 bis etwa 210 C erhitzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, dass man als Siliciumdioxid-Aluminiumoxid einen herkömmlichen Krack-Katalysator mit niedrigem Aluminiumoxidgehalt verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Natrium- oder Kaliumsalz der Phosphorsäure oder Kohlensäure verwendet.
    609835/0780
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, man das Gemisch während des Erhitzens bewegt.
    609835/0780
    ORIGINAL INSPECTED
DE2606097A 1975-02-18 1976-02-16 Verfahren zur Herstellung von Ferrierit Expired DE2606097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/550,307 US3933974A (en) 1975-02-18 1975-02-18 Process for the preparation of ferrierite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606097A1 true DE2606097A1 (de) 1976-08-26
DE2606097C2 DE2606097C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=24196617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606097A Expired DE2606097C2 (de) 1975-02-18 1976-02-16 Verfahren zur Herstellung von Ferrierit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3933974A (de)
JP (1) JPS5834407B2 (de)
DE (1) DE2606097C2 (de)
FR (1) FR2301479A1 (de)
GB (1) GB1537860A (de)
NL (1) NL182214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012473A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Ferrierit, danach erhaltenes Ferrierit und dessen Verwendung als Katalysator oder Katalysator-Träger zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Trennung von Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460059A (en) * 1979-01-04 1984-07-17 Katz Lewis J Method and system for seismic continuous bit positioning
DE3171473D1 (en) * 1980-05-23 1985-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Oxygen adsorbent and process for the separation of oxygen and nitrogen using same
US4323481A (en) * 1981-02-26 1982-04-06 Standard Oil Company (Indiana) Synthesis of molecular sieves using beta-diketones as organic templates
US4343692A (en) * 1981-03-27 1982-08-10 Shell Oil Company Catalytic dewaxing process
DK164097C (da) * 1982-09-20 1992-10-05 Tosoh Corp Fremgangsmaade til fremstilling af zeoliter
US4650654A (en) * 1982-09-20 1987-03-17 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for preparation of ferrierite type zeolites
JPS5969419A (ja) * 1982-10-08 1984-04-19 Toyo Soda Mfg Co Ltd フエリエライト型ゼオライトの製造方法
JPS5954620A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Toyo Soda Mfg Co Ltd ゼオライトを製造する方法
US4622130A (en) * 1985-12-09 1986-11-11 Shell Oil Company Economic combinative solvent and catalytic dewaxing process employing methylisopropyl ketone as the solvent and a silicate-based catalyst
US4795623A (en) * 1986-08-05 1989-01-03 Shell Oil Company Time effective method for preparing ferrierite
US4818507A (en) * 1986-07-14 1989-04-04 Shell Oil Company Novel process for the preparation of ZSM-5 aluminosilicate zeolite
US4942027A (en) * 1986-08-05 1990-07-17 Shell Oil Company Method for preparing ferrierite
US5120896A (en) * 1989-12-21 1992-06-09 Shell Oil Company Concurrent isomerization and disproportionation of olefins
US4996386A (en) * 1989-12-21 1991-02-26 Shell Oil Company Concurrent isomerization and disproportionation of olefins
TW380133B (en) * 1995-06-07 2000-01-21 Shell Oil Co Process for preparing ferrierite
US5951847A (en) * 1995-11-09 1999-09-14 Shell Oil Company Catalytic dehazing of lubricating base oils
US5877379A (en) * 1996-08-19 1999-03-02 Phillips Petroleum Company Olefin conversion process involving coke suppressor impregnated catalyst
FR2766810B1 (fr) * 1997-07-31 1999-10-22 Total Raffinage Distribution Procede de preparation d'une zeolithe de type ferrierite et son utilisation comme catalyseur d'isomerisation d'une olefine lineaire en isoolefine
US9039892B2 (en) 2012-09-05 2015-05-26 Syed Tajammul Hussain Nano catalytic dewaxing of heavy petroleum wastes (>C-23 alkanes)
WO2014074492A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Pq Corporation Small crystal ferrierite and method of making the same
CN105817260B (zh) * 2015-01-04 2020-11-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种合成fer/mor共晶分子筛的方法
JP2020531240A (ja) 2017-08-31 2020-11-05 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG 排気ガスを浄化するためのパラジウム/ゼオライト系受動的窒素酸化物吸着剤触媒
KR20200047651A (ko) 2017-08-31 2020-05-07 우미코레 아게 운트 코 카게 배기 가스 정화용 수동적 질소 산화물 흡착제로서의 팔라듐/백금/제올라이트 기반 촉매의 용도
WO2019134958A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Umicore Ag & Co. Kg Passiver stickoxid-adsorber
EP3824988A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 UMICORE AG & Co. KG Katalysator zur reduktion von stickoxiden
US11440858B2 (en) 2020-11-05 2022-09-13 Lyondell Chemical Technology, L.P. Method of improving olefin isomerization
EP4240712A1 (de) 2020-11-05 2023-09-13 Lyondell Chemical Technology, L.P. Isomerisierung von olefinen mit einem zeolithkatalysator mit kleinen kristalliten
US11180376B1 (en) 2021-03-19 2021-11-23 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of zeolites having the ferrierite structure
US11827589B2 (en) 2021-10-04 2023-11-28 Lyondell Chemical Technology, L.P. Methods for isobutylene conversion to C5+ compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758667A (en) * 1970-10-30 1973-09-11 H Kouwenhoven Process for the preparation of mordenite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758667A (en) * 1970-10-30 1973-09-11 H Kouwenhoven Process for the preparation of mordenite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012473A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Ferrierit, danach erhaltenes Ferrierit und dessen Verwendung als Katalysator oder Katalysator-Träger zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Trennung von Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537860A (en) 1979-01-04
NL182214C (nl) 1988-02-01
FR2301479A1 (fr) 1976-09-17
US3933974A (en) 1976-01-20
DE2606097C2 (de) 1985-09-05
FR2301479B1 (de) 1978-05-19
JPS51106700A (en) 1976-09-21
JPS5834407B2 (ja) 1983-07-26
NL7601540A (nl) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE69310891T2 (de) Verfahren zur herstellung von molekularsieben
DE2817576C2 (de)
DE2213109C2 (de)
DE2817575C2 (de)
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE3435514A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine
DE69700457T2 (de) Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830787A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen metallsilikaten mit zeolithstruktur
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2119723A1 (de) Kristalline Zeolithe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3879046T2 (de) Zsm-5 und seine synthese.
DE3616983C2 (de) Omegazeolith mit erhöhter Wärmebeständigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator
DE2704039B2 (de) Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69510550T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen mikroporösen körpers
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE3490097C2 (de)
DE69004202T2 (de) Zeolith der Mazzitfamilie, Verfahren zu seiner Synthese sowie seine Verwendung als Katalysator.
DE2058871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE2751443C3 (de) Kristallines Siliciumdioxid
DE3883466T2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate.
DE3879328T2 (de) Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee