DE2602811B2 - Raumheizgerat - Google Patents

Raumheizgerat

Info

Publication number
DE2602811B2
DE2602811B2 DE2602811A DE2602811A DE2602811B2 DE 2602811 B2 DE2602811 B2 DE 2602811B2 DE 2602811 A DE2602811 A DE 2602811A DE 2602811 A DE2602811 A DE 2602811A DE 2602811 B2 DE2602811 B2 DE 2602811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flue gas
flue
space heater
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2602811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602811A1 (de
DE2602811C3 (de
Inventor
William Henry Deryk Malahide Dublin Morris (Irland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Couchman William John Robert Merchants Warehousi
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2602811A1 publication Critical patent/DE2602811A1/de
Publication of DE2602811B2 publication Critical patent/DE2602811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602811C3 publication Critical patent/DE2602811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/28Combined installations of stoves or ranges, e.g. back-to-back stoves with a common fire-box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Raumheizgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Raumheizgerät ist aus der DE-PS 4 62 170 bekannt. Hierbei wird die Luft über Luftsteuereinrichtungen an der höchsten Stelle des Ofens in die hohlen Seitenwangen eingelassen und strömt von dort in die Brennkammer. Die Abgase treten unten durch den Rost aus und werden dem Abgasstutzen über eine Ringkammer zugeführt, die die Seitenwangen und die Brennkammer umschließt. Hierbei können die Verbrennungsgase nicht direkt in den Schornstein abströmen, sondern müssen nach unten durch den Rost und die darauf lagernde Asche bzw. durch den Brennstoff hindurchströmen, was zu Unzulänglichkeiten führt.
Es ist zwar durch die DE-PS 1 00 430 ein Füllofen für Kochzwecke bekannt, der mit einem Wasserspeicher ausgestattet ist und eine Schiebersteuerung aufweist, über die ein durch den unteren Teil des Herdes führender Rauchgaszug entweder mit der Brennkammer und dem Abgasstutzen oder mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann, wobei im ersteren Fall der Rauchgaszug einem Teil der Heizgase den Durchgang gestattet, im anderen Falle dagegen einen Kaltluftzug durch den Herd leitet, wodurch die Wärmeausstrahlung einstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derart einfach aufgebauten, insbesondere für Kohleheizung bestimmten Ofen die Feuerungseigenschaften und insbesondere den Zug dadurch zu verbessern, daß verschiedene Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Verwendungszweck gegeben sind.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspmchs angegebenen Merkmale. Durch die Stellklappe wird erreicht, daß wahlweise die Abgase direkt aus der Brennkammer
abziehen können oder durch den Rost nach unten in den Rauchgaszug treten, wobei die beiden Ströme und ihr Mischungsverhältnis eingestellt werden können.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform eines Raumheizgerätes;
Fig.2 einen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Raumheizgerätes;
Fig.3 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der LinielII-llIgemäßFig.2.
Das Raumheizgerät gemäß F i g. 1 weist eine Verbrennungseinrichtung auf, die einen Wasserspeicher erhitzt, um Brauchwasser zu erzeugen, wobei gleichzeitig die Umgebungsluft erhitzt wird, um den Raum zu heizen. Das Raumheizgerät weist eine aus Gußeisen bestehende Brennkammer 10 auf, die hohle Seitenwangen 11 und eine Vielzahl von öffnungen 12 besitzt, die in die Brennkammer 10 führen.
Ein Feuerbett 13 ist mit einem Rost 14 und einer feuerfesten Auskleidung 15 versehen. Unter dem Rost 14 ist ein Aschebehälter 16 vorgesehen, der über eine Aschentür 17 zugänglich ist. Ein sich nach der Atmosphäre hin öffnender Rauchgaszug 18 mündet in einem Raum 19 unter dem Rost 14. Der Rauchgaszug 18 ist außerdem mit dem oberen Teil der Brennkammer 10 über eine schwenkbar in einem Lagerbock 20a gelagerte Stellklappe 20 verbunden. Wenn die Stellklappe in der angehobenen Stellung, d. h. in der Öffnungsstellung befindlich ist (wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt), dann strömen die Verbrennungsgase aus der Brennkammer 10 über die öffnung 10a an der Stellklappe 20 vorbei in den Rauchgaszug 18. Wenn die Stellklappe 20 geschlossen ist, dann strömen die Verbrennungsgase durch das Feuerbett nach dem Raum 19 und über den Einlaß 18a in den Rauchgaszug 18.
An der Oberseite der Brennkammer 10 ist ein Einfülldeckel 21 angeordnet. Außerdem ist ein Wasserspeicher 22 seitlich des Rauchgaszuges 18 angeordnet, der herkömmliche Anschlußstutzen 23 und 24 aufweist. An der äußeren Oberfläche des Heizgerätes befinden sich zahlreiche Wärmetauscherrippen 26, die zur Erhitzung der Luft dienen, um den Raum aufzuheizen.
Eine einstellbare Luftöffnung 25 ermöglicht die Einstellung der Luftzuführung nach den hohlen Seilenwangen 11 in die Brennkammer 10.
Unter normalen Arbeitsbedingungen tritt die Luft als Primärluft aus den hohlen Seitenwangen 11 in die Brennkammer 10 über dem Feuerbett ein, und infolge der Anordnung der öffnungen 12 erfolgt eine radiale Verteilung der Primärluft um die Brennkammer 10.
Unter dem natürlichen Zug aus dem Aschenraum ist eine Sekundärluftzuführung nach dem Feuerbett 13 verfügbar. Bei dieser Konstruktion des Raumheizgerätes ermöglicht jedoch die Luftöffnung 25 nur ein Einströmen von Primärluft nach den hohlen Seitenwangen 11 und in die Brennkammer 10 über die öffnungen 12.
Durch die Stellklappe 20 wird die Strömung der Verbrennungsgase nach dem Rauchgaszug 18 gesteuert, und demgemäß wird die für den Wasserspeicher 22 und die Wärmetauscherrippen 26 verfügbare Wärme gesteuert.
Die Brennkammer arbeitet bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Prnzip des Niederbrennens, wobei flüchtige Stoffe, die von einer unvollständigen Verbren-
nung des Brennstoffs herrühren, an einem Entweichen aus der Brennkammer durch einen herkömmlichen nach eben angeordneten Schornstein mittels der Anordnung der Slellklappe 20 gehindert werden können. Statt dessen müssen die flüchtigen Bestandteile cie Brennkammer über das Feuerbett und der. Aschenraum verlassen und demgemäß über den Rauchgaszug 18, wodurch eine extensivere Verbrennung stattfindet und der in der Brennkammer benutzte Brennstoff auch bei größerer Tiefe besser ausgenutzt wird. Das Niederbrennen in der Brennkammer wird durch Vorerhiizung der Primärluft innerhalb der hohlen Seitenwangen 11 unterstützt und verbessert, welche die Luft radial und in verschiedenen Höhenlagen innerhalb der Brennkammer verteilen.
Nunmehr wird in Verbindung mit den F i g. 2 und 3 ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Verbrennungseinrichtung dazu dient, Luft zu erhitzen, um die Hitze einen Kochgerät zuzuführen, wobei außerdem ein Wasserspeicher erhitzt werden soll, um HeiOwasser zu erzeugen, und schließlich soll die Luft zum Zwecke der Raumheizung erwärmt werden.
Die der Fig. 1 entsprechenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen.
Die Gasströmung in den Rauchgaszug 18 wird mittels einer Stellklappe 27 gesteuert. Die Stellklappe 27 hat eine dauernd offene Fläche, um ein vollständiges Abschließen des Rauchgaszuges 18 zu vermeiden. An der Seite der Brennkammer 10 ist ein Rauchgaszug 29 angeordnet, der am unteren Ende 30 nach dem Raum 19 geöffnet ist.
Ein Kochgerät 31 liegt in der Nähe des Rauchgaszuges 29, und besteht aus einer Grundplatte 32 mit einer Gestellanordnung, welche eine Frontplatte und eine rückwärtige Platte (nicht dargestellt) und Seitenplatten 34 und 35 aufnimmt. Das Kochgerät 31 weist einen Hauptofen 36, einen kleineren unteren Ofen 37 und eine Heizplatte 39 auf. Die rückwärtige Platte erstreckt sich nach den Seiten, um einen rückwärtigen Umhüllung für den Rauchgaszug 29 zu bilden, und in gleicher Weise erstreckt sich eine obere Ofenplatte 38 des Ofens seitlich um den Rauchgaszug 29 zu umschließen, und es ist eine rechteckige öffnung 40 vorgesehen, die im Betrieb heiße Gase nach der Unterseite im Vorderteil der Heizplatte 39 gelangen läßt, wobei die Heizplatte 39 auf der oberen Ofenplatte 38 ruht. Ein Spalt zwischen der Heizplatte 29 und einer oberen Kochplatte 4t ist durch ein Asbestgewebeseil abgedichtet. Ein Kamm 42 zwischen der oberen Ofenplatte 38 und der Heizplatte 39 wird allseits durch eine vertikale Wand geschlossen, mit Ausnahme eines Gasauslasses 43, der Zugang zu dem Rauchgaszug 28 schafft.
Eine ähnliche Vertikalwand 44 teilt den Raum 42 in zwei Abschnitte über den größten Teil der Haup'.achse. Wo die Vertikalwand 44 endet und wo bei der Benutzung die Gase einer Richtungsänderung um 180° unterworfen werden, ist eine Reinigungstür 45 vorgesehen. Die Kochplatte 41 umschließt die oberen Ränder der Frontplatte und legt diese fest und ebenso die rückwärtige Platte und die Seitenplatten 34 und 35 des Kochgerätes 31. Eine Metallabschlußplatte (nicht dargestellt) ist in herkömmlicher Weise an der Kochplatte 41 am hinteren Ende angelenkt, und diese Metallabschlußplatte umschließt die gesamte Oberfläche des Kochgerätes 31 und dient im geöffneten Zustand als Spritzplatte. Im geöffneten Zustand kann die Metallabschlußplatte durch eine Verklinkung, die im Rauchabzug 28 angeordnet ist, in der aufrechtstehenden Stellung gehalten werden. Die Frontplatte trägt zwei Ofentüren, von denen die obere isoliert und mit einem Thermometer versehen ist. Die Frontplatte steht an einer Seite vor, um die Vorderfront des Rauchgaszuges Γ· 29 zu umschließen und um eine Verbindung mit der Brennkammer zu schaffen. Derjenige Teil der Frontplatte, der den Rauchgaszug 29 umschließt, ist mit einer Schicht aus Isolationsmaterial versehen.
Die Außenseite der Brennkammer 10 besteht aus
ι» einer Stahlplatte mit einer Schicht aus Isolationsmaterial aus Mineralfasern benachbart zur Stahlplatte. Zwischen der aus Mineralfasern bestehenden Schicht und der Innenwand der Brennkammer 10 ist eine starre Isolationsschicht angeordnet. Die Seite der Brennkam-
ir> mer 10, die dem Kochgerät 31 anliegt, ist ebenso mit einer Schicht aus starrem Isolationsmaterial versehen.
An der Rückseite der Brennkammer 10 ist ein Stahlspeicher angeschweißt.
Der Rauchgaszug 28 ist an der Brennkammer 10 über
-'<) eine Deckplatte 47 verbunden. Ein rückwärtiger Abschnitt 48 des Rauchgaszuges 28 grenzt an den Rauchgaszug 18, und die Stellklappe 27 ist in dem Rauchgaszug 18 angeordnet und dreht sich um die Hauptachse. Ein Vorderabschnitt 49 des Rauchgaszuges
-»•5 28 liegt über dem Rauchgaszug 29 und ist vom rückwärtigen Abschnitt 48 durch eine Vertikalwand 50 getrennt. Eine drehbar gelagerte Stellklappe 51 im Rauchgasabzug 28 steuert die Gasströmung in dem Rauchgaszug 29. Ein unter der Stellklappe 51 angeord-
i» neter Schieber 52 steuert das Auf- und Niederbrennen innerhalb der Brennkammer.
Der Rauchgaszug 28 besitzt einen kurzen Fortsatz an jeder Seite, die dem Kochgerät 31 am nächsten liegt, und dieser Fortsatz stellt eine Verbindung mit dem
ir> Gasauslaß 43 her. Indem dieser Fortsatz mit der oberen Kochplatte 41 verschraubt wird, wird die Brennkammer 10 mit dem Kochgerät verbunden.
Wenn sich im Betrieb der Schieber 52 in der Schließstellung befindet und die Stellklappen 27 und 51
"· offen sind, dann findet in der Brennkammer 10 ein Niederbrennen statt. Die heißen Gase strömen von der Brennkammer 10 in die Rauchgaszüge 18 und 29. Heiße Gase in dem Rauchgaszug 29 erhitzen den kleinen unteren Ofen 37 durch begrenzte Wärmeleitung. Die
·*"' Heißgase heizen die Seitenwangen 53, die in der Seitenplatte 34 des Hauptofens 36 angeordnet sind, durch Wärmeleitung auf. Innerhalb des Hauptofens 36 zirkuliert heiße Luft, die durch Konvektion aufgeheizt ist, über eine Vielzahl von öffnungen 54, wodurch der
"'<> Mittelteil des Hauptofens 36 erhitzt wird. Dann steigen die Heißgase im Rauchgaszug 29 durch die öffnung 40 und strömen unter der Heizplatte 39 hindurch und über die obere Ofenplatte 38. Dann kehren die Heißgase um 180° um die Vertikalwand 44 um und werden über den
•5i Gasauslaß 43 in den Rauchgaszug geführt. Wenn der Schieber 52 und die Stellklappe 51 geschlossen sind, dann strömen die Gase vorzugsweise in den Rauchgaszug 18. Die Tatsache, daß die Stellklappe 51 vollständig geschlossen werden kann, bedeutet in Verbindung mit
Wi dem starren Isoliermaterial an der Seite der Brennkammer 10, die dem Kochgerät am nächsten liegt, daß dieses Kochgerät 31 praktisch von der Wärmequelle abgeschaltet ist. Die nach dem Wasserspeicher gelangende Wärmemenge kann durch die Stellklappe 27 gesteuert
<■>"> werden, jedoch kann diese Stellklappe 27 nicht vollständig geschlossen werden. Demgemäß reicht der Wasserspeicher aus, um einen Vorrat an Brauchwasser zur Verfügung zu haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Raumheizgerät mit einer Brennkammer für feste Brennstoffe, welche eine oder mehrere hohle Seitenwangen aufweist, die mit einer Lufteinlaßvorrichtung und über öffnungen mit der Brennkammer verbunden sind, sowie mit einem nach der Atmosphäre offenen Rauchgaszug, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgaszug (18) mit einem Raum (19) unter der Brennkammer (10) und über eine Stellklappe (20) mit dem Oberteil der Brennkammer (10) verbunden ist.
2. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rauchgaszug (18) ein Wasserspeicher (22) oder ein Kochgerät (31) angeordnet ist.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rauchgaszüge (18,29) mit je einer Stellklappe (27, 51) vorgesehen sind, wobei der Wasserspeicher (22) an dem einen Rauchgaszug (18) und das Kochgerät (31) an dem anderen Rauchgaszug (29) angeordnet ist.
4. Raumheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rauchgaszüge (18, 29) mit einem Raum (19) unterhalb der Brennkammer (10) verbunden sind.
5. Raumheizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgaszug (29) über einen Schieber (52) mit Jem Oberteil der Brennkammer (10) verbunden ist.
ίο
DE2602811A 1975-01-27 1976-01-26 Raumheizgerät Expired DE2602811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE156/75A IE40956B1 (en) 1975-01-27 1975-01-27 Improvements in space heaters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602811A1 DE2602811A1 (de) 1976-10-07
DE2602811B2 true DE2602811B2 (de) 1978-09-28
DE2602811C3 DE2602811C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=11007829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602811A Expired DE2602811C3 (de) 1975-01-27 1976-01-26 Raumheizgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2602811C3 (de)
GB (1) GB1526524A (de)
IE (2) IE40956B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483569A1 (fr) * 1980-05-27 1981-12-04 Belin Christian Appareil de combustion autoregule
DE3107057A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-02 Johann 8399 Kleeberg Nagy Ofen zur verbrennung fester brennstoffe, insbesondere holz
DE3108762A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Frank-Peter 6660 Zweibrücken Stachel Mit sichtscheibe verschliessbarer kaminofen
FR2535026A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Nivon Edmond Chaudiere a bois ou autres materiaux combustibles solides
DE8706500U1 (de) * 1987-05-06 1987-06-19 Nagy, Johann, 8399 Ruhstorf Ofen, insbesondere zur Verbrennung fester Brennstoffe
DE19711722C2 (de) * 1997-03-20 2002-09-26 Heribert Posch Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
IT1293030B1 (it) * 1997-05-27 1999-02-11 Paolo Crocetti Stufa a combustibile solido funzionante da caldaia per impianto a termosifone
DE202007003200U1 (de) * 2007-03-05 2008-07-31 Pollner, Tom Wärmetauscher für einen Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602811A1 (de) 1976-10-07
DE2602811C3 (de) 1979-05-23
IE40956B1 (en) 1979-09-26
GB1526524A (en) 1978-09-27
IE40956L (en) 1976-07-27
IE752795L (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE69329934T2 (de) Ofen mit automatischem zufuhrsystem
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE3534484A1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE129202C (de)
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
DE8900558U1 (de) Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
DE1579689C (de) Mit Flüssiggas beheizte, für unterschiedliche Zwecke verwendbare Vorrichtung
DE3927803A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe, insbesondere kachelofeneinsatz
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE3113889A1 (de) Anordnung bestehend aus einem kochherd und einem als wassererhitzer ausgebildeten waermeaustauscher
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
DE348823C (de) Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung
AT82675B (de) Röst- und Schmelzofen.
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
DE656557C (de) Fuellschachtfeuerung mit Abbrand von oben nach unten fuer Briketts und andere gasreiche Brennstoffe
DE1764656C (de) Tragbare Heizvorrichtung für einen thermoelektrischen Generator
AT202741B (de) Aufsatzherd oder Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COUCHMAN, WILLIAM JOHN ROBERT MERCHANTS WAREHOUSI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee