DE2602313C2 - Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu - Google Patents

Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu

Info

Publication number
DE2602313C2
DE2602313C2 DE2602313A DE2602313A DE2602313C2 DE 2602313 C2 DE2602313 C2 DE 2602313C2 DE 2602313 A DE2602313 A DE 2602313A DE 2602313 A DE2602313 A DE 2602313A DE 2602313 C2 DE2602313 C2 DE 2602313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular component
fitting
rod
bore
fitting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602313A1 (de
Inventor
James Henry Beard
Cyril Lea
Bernard William Melton Mowbray Leicestershire Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUCTION ENGINEERING RESEARCH ASSOCIATION OF GREAT BRITAIN MELTON MOWBRAY LEICESTERSHIRE GB
Original Assignee
PRODUCTION ENGINEERING RESEARCH ASSOCIATION OF GREAT BRITAIN MELTON MOWBRAY LEICESTERSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB310675A external-priority patent/GB1544807A/en
Application filed by PRODUCTION ENGINEERING RESEARCH ASSOCIATION OF GREAT BRITAIN MELTON MOWBRAY LEICESTERSHIRE GB filed Critical PRODUCTION ENGINEERING RESEARCH ASSOCIATION OF GREAT BRITAIN MELTON MOWBRAY LEICESTERSHIRE GB
Publication of DE2602313A1 publication Critical patent/DE2602313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602313C2 publication Critical patent/DE2602313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/025For detaching only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17231Pivoted jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5188Radiator making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull
    • Y10T29/53952Tube sleeve or ferrule applying or removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer in einer Halterung angebrachten Paßbohrung mittels einer auf das vordere Ende des rohrförmigen Bauteils axial ziehend einwirkenden Greifeinrichtung und zum Nachformen dieser Paßbohrung für die Aufnahme eines Austauschbauteils.
Aus der US-PS 38 57 158 ist ein Verfahren zum Entfernen von Rohren aus einem Oberflächenkondensator bekannt, bei dem zunächst in einem ersten Arbeitsgang die Rohre gelockert und nur soweit herausgezogen werden, daß sie von außen ergriffen werden können, wonach sie in einem weiteren Arbeitsgang schrittweise vollständig aus ihren Halterungsbohrungen gezogen werden. Das Lockern der Rohre geschieht dadurch, daß ein Greifelement in das jeweilige Rohr eingesetzt und gegen die Innenwand des Rohres gespreizt wird, um das Rohr von innen zu ergreifen und es auf diese Weise aus seiner festoxidierten Stellung zu lösen und dann etwas nach vorne zu ziehen. Die dabei verwendete Vorrichtung ist aber nicht dazu geeignet, das Rohr vollständig aus dem Kondensator herauszuziehen. Daher ist bei dem bekannten Verfahren eine zusätzliche Ziehvorrichtung vorgesehen, die das im ersten Arbeitsgang nur wenig herausgezogene Rohr durch wiederholtes Ergreifen von außen am Rohrmantel sowie Ziehen und rückläufiges Nachfassen im Anschluß an das Lockern schrittweise aus dem Kondensator herauszieht
Die Ziehvorrichtung weist dabei schwenkbare Klauen auf, die im vorderen Abschnitt von Führungsvorsprüngen angeordnet sind, und welche fluidbetätigbar sind, um das Rohr zu arretieren, während die eigentliche Greifvorrichtung einen Nachfaßhub durchführt. Daran anschließend werden diese Arretierklauen freigesetzt und die eigentlichen Zugklauen werden hydraulisch betätigt, um das Rohr ein Stück herauszuziehen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Rohr vollständig aus dem Kondensator entfernt ist.
Aus der US-PS 36 13 212 ist es weiterhin bekannt, beim Herausziehen solcher Rohre ein Ziehpaßstück zu verwenden, das an seinem Arbeitsende mit einem Sägegewinde versehen ist. Dieses Sägegewinde wird in das zu entfernende Rohr eingeschraubt und anschließend das Paßstück mit dem über das Gewinde daran befestigten Rohr mittels einer Abziehvorrichtung axial bewegt, wobei durch die Bewegung von dem Sägegewinde eine radial nach innen gerichtete Zugkraft auf die Rohrwandung ausgeübt wird, wodurch sich das Rohr von der Halterung löst. Die axiale Zugbewegung wird dem Ziehpaßstück über ein Feingewinde erteilt, wobei am dem Rohr entgegengesetzten Ende des Ziehpaßstücks ein Außengewinde und an der Abziehvorrichtung in entsprechender Weise ein Innengewinde ausgebildet ist.
Eine Drehbewegung eines entsprechenden Teils der Ziehvorrichtung führt dann zur axialen Zugbewegung des Paßstücks. In allen diesen Fällen ist es notwendig, vor dem Einsetzen eines Austauschrohres die Aufnahmebohrungen in den Halterungen in einem zusätzlichen Arbeitsgang z. B. durch Ausreiben und Räumen nachzuformen, um Korrosionsschäden zu beseitigen und diesen Bohrungen wieder die erforderliche Paßform zu geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art vorzuschlagen, mit dem lange, rohrförmige Bauteile in einem Arbeitsgang aus ihren Halterungsbohrungen gezogen und diese Halterungsbohrungen dabei derart bearbeitet werden, daß ein sofortiges Einsetzen von Austauschrohren ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst an dem vorderen Ende des rohrförmigen Bauteils ein als Verlängerung dienendes, hohles Paßstück zugfest angebracht und durch dieses Paßstück und das rohrförmige Bauteil eine Stange geschoben wird, deren Gesamtlänge größer als die Länge des um das Paßstück verlängerten, rohrförmigen Bauteils ist. daß an dem aus dem hinteren Ende des rohrförmigen Bauteils austretenden Ende der Stange ein Räumwerkzeug, des-
M sen Außenmaß dem des Austauschbauteils angepaßt ist, befestigt und das andere Ende der Stange mit dein Paßstück verbunden wird und daß mit der Greifeinrichtung diese Anordnung, beim Paßstück beginnend, fortschrei-
lend erfaßt und beim Hcrauv/.iehcn des rohrfönnigen Bauteils gleichzeitig über die Stange das Räumwerkzeug durch die Paßbohrung gezogen wird.
Durch diese Maßnahme kann das zu entfernende Rohr leicht und schnell aus den Halterungsbohrungen herausgezogen und gleichzeitig die Bohrung bearbeitet werden, ohne daß verschiedene Geräte benötigt werden oder zeitraubende unterschiedliche Arbeitsschritte getrennt nacheinander durchzuführen sind
Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, daß das rohrförmige Bauteil vor dem Herausziehen bei noch festgehaltenem hinteren Ende einer am Paßstück angreifenden axialen Zugkraft ausgesetzt und so durch Strecken in Längsrichtung sein Durchmesser verringert wird.
Üblicherweise ist ein solches rohrförmiges Bauteil bei Kondensatoren von Kraftwerken an mehreren Stellen in Halterungsbohrungen aufgenommen. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird das Rohr in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig aus allen Halterungsbohrungen, an denen sich das Rohr infolge Korrosion festgesetzt haben kann, gelöst.
Zwar wird auch bei der aus der US-PS 36 13 212 bekannten Zugvorrichtung infolge der sägezahnartigen Ausbildung des Ziehpaßstücks an seinem in das Rohr eingesetzten Ende bewirkt, daß das Rohr sich radial nach innen zusammenzieht, wenn eine Zugkraft auf das Ziehpaßstück aufgebracht wird. Jedoch kann mit einer solchen Maßnahme das Rohr nur an seinem Ende, nicht aber gleichzeitig' aus mehreren, über seine Länge verleihen Halterungsbohrungen gelöst werden, was den möglichen Anwendungsbereich erheblich einschränkt
Eine günstige Verfahrensweise kann darin gesehen werden, daß das Herausziehen des rohrförmigen Bauteils, wie im Prinzip aus der US-PS 38 57 158 bekannt, schrittweise erfolgt und die Greifeinrichtung nach jedem Schritt um eine Schrittlänge nachfaßt.
Erfindungsgernäß wird auch ein Aufbau eines Räumwerkzeugs zur Verwendung mit dem Verfahren nach der Erfindung angegeben. Räumwerkzeuge bestehen üblicherweise aus einem zylindrischen Dorn, dessen eines Ende mit einer Stange verbindbar ist und dessen ι anderes Ende einen axial wirkenden Anschlag für ein Hülsenteil aufweist, das mit seiner Innenbohrung auf den Dorn aufgeschoben und an seiner Außenseite mit ringförmigen Räumzähnen versehen ist.
Aus der US-PS 22 92 900 ist ein solches Räumwerkzeug bekannt, das zum Bearbeiten von gegossenen Rohren Verwendung findet. Das bekannte Räumwerkzeug weist einen Aufsteckdorn auf, auf den in geeigneter Weise aufeinanderfolgend verschiedene Räumelemente aufgesteckt werden, die zwischen sich Distanz- und Führungsscheiben einschließen. Dabei liegen die einzelnen Bauteile plan aneinander. Durch diese Ausbildung erhält das Räumwerkzeug eine hohe Flexibilität, mit der eine Anpassung an gekrümmte Löcher in gekrümmte Bohrungen erreicht werden kann.
Das erfindungsgemäße Räumwerkzeug ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil gegenüber dem Dorn radial beweglich ist und daß an der dem AnschlB** eb^ewiindten Seite des Hülsenteils eine
selbst richtig auf die I laluxungsbolirungen einstellen.
Nachstehend wird das erfindungsgeniälie Verfahren und ein Räumwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtungsanordnung in einer Stellung unmittelbar vor dem axialen Herausziehen eines rohrförmigen Bauteils aus einer Anzahl von Halterungen,
Fig.2 ein Paßstück zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren,
F i g. 3 eine Räumnadel,
F i g. 4 eine Greifeinrichtung von der Seite, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 ein Endstück einer im Rahmen des Verfahrens anzuwendenden Stange,
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie Vl-VI in Fig. 5,
F i g. 7 eine Vorsteckscheibe, die mit der Stange nach den F i g. 5 und 6 zusammenwirkt,
F i g. 8 eine Teilansicht eines Abschnitts des in F i g. 1 dargestellten Gegenstandes in größerem Maßstab,
F i g. 9 eine schematische Darstellung von zwei hintereinanderwirkenden Greifeinrichtungen,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf vier zusammenwirkende Greifeinrichtungen,
F i g. 11 eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzende Räumnadel,
F i g. 12 eine andere Räumnadel mit einer Anzahl von Abschnitten mit jeweils zugeordnetem Hülsenteil, teilweise als Zerlegbild dargestellt
Das Verfahren wird anhand eines Kondensatorsystems erläutert wie es z. B. in einem Kraftwerk zur Stromerzeugung Verwendung findet Das Kondensatorsystem umfaßt eine Anzahl Abschnitte mit jeweils etwa 30000 horizontal angeordneten, rohrförmigen Bauteilen, die durch einen doppelwandigen Raum und durch zwischenliegende, mit Bohrungen versehene Halterungen oder Platten verlaufen. Wenn die Anlage überholt werden muß, wird das Kondensatorsystem zum Auswechseln der Kondensatorrohre außer Betrieb gesetzt Die Rohre haben sich in der Regel während des Betriebs in den Bohrungen der Wände und Abstützplatten infolge Korrosion festgesetzt
Ein Rohr 2, das aus den Bohrungen in den Kondensatorwänden 4 und den zwischengestellten Abstützplatten 6 herausgezogen werden soll, wird mit einem hohlen Paßstück 8 (vgl. F i g. 1 und 2) versehen, das eine Verlängerung des Rohres 2 bildet und einen konischen Nasenansatz 10 aufweist Dieser Nasenansatz 10, der ein Außengewinde aufweist, wird in ein vorderes Ende des Rohres 2 gedreht, bis er von diesem festgehalten wird, wobei das vordere Ende des Rohres 2 schwach konisch erweitert wird.
Bei einem Kondensatorsystem ist normalerweise ein Ende jedes Kondensatorrohres aufgeweitet, wie es in Fig.8 gezeichnet ist Der Nasenansatz 10 des Paßstücks 8 braucht daher nur noch die bereits vorhandene, konische Erweiterung etwas zu vergrößern. Wenn jedoch das Paßstück 8 in dieses konisch erweiterte Rohr-
CTAGAt7t u/irH
AntcnrpphAnHo It/m-mciK
konische Zentrierfläche vorgesehen ist.
Durch die Kombination der radialen Beweglichkeit und der Zentrierfähigkeit infolge der konischen Ausbildung des mit den Räumzähnen versehenen Hülsenteils ist gewährleistet, daß die unterschiedlichen Halterungsbohrungen jeweils in der Rohrachse fluchtend bearbeitet werden, weil sich die Räumelemente immer von Erweiterung auch an dem zweiten, hinteren Ende des Rohres 2 angebracht werden, damit es in der Kondensatorwand 4 festgehalten wird, wie weiter unten noch erläutert wird.
Der Hauptteil des Paßstücks 8 ist mit Ringnuten 12 versehen.
Nun wird eine Stance 14 durch das hohle Paßstück 8
und das Rohr 2 geschoben. Diese Stange 14 besteht aus miteinander verbindbaren Abschnitten, die mit ihren Enden aneinandergesetzt werden, bis der erste Abschnitt der Stange 14 am hinteren Rohrende heraustritt. Als letzter Abschnitt wird dann ein Endstück 16 angebracht. Das Endstück 16 ist, wie sich aus F i g. 5 ergibt, an seinem Endabschnitt 18 gerändelt, während ein Mittelabschnitt mit Kerben 20 versehen ist, deren Form sich genauer aus der Schnittansicht in F i g. 6 ergibt. Schließlich wird noch eine Vorsteckscheibe 22 (F i g. 7) in noch zu beschreibender Weise in eine geeignete Kerbe 20 eingesetzt
Dann wird eine Greifeinrichtung 24 auf das Paßstück 8 gesetzt Diese Greifeinrichtung 24 besitzt eine ringförmige Spannvorrichtung (F i g. 4), die aus einem Körper 26 mit einer Mittelbohrung 28 besteht durch die das Paßstück 8 und im Ablauf des Verfahrens auch das Rohr 2 passiert Der Körper 26 weist drei in die Mittelbohrung 28 mündende, radiale Kanäle 30 auf, in denen jeweils ein schwenkbarer Spannbacken 32 angebracht ist Diese Spannbacken 32 lassen sich aus einer Arbeitsstellung, in der jeweils ein Ende 34 des Spannbackens 32 in die Mittelbohrung 28 vorspringt, in eine unwirksame, zurückgenommende Lage und umgekehrt bewegen. Einrichtungen in Form von Druckfedern 36, die eine Vorbelastung erzeugen, sind so angeordnet daß sie die Spannbacken 32 in ihre Arbeitsstellung führen. Eine Verriegelungseinrichtung in Form eines Sperringes 38 ist für den Fall vorgesehen, daß es sich als erforderlich erweist die Spannbacken 32 in ihrer zurückgenommenen Stellung festzuhalten. Durch Drehen des Sperringes 38 auf seinem Schraubengewinde derart, daß er sich im Sinne der F i g. 4 nach rechts bewegt legt sich ein Ringflansch 39 gegen eine Nase 40 an jedem Spannbacken 32, so daß dieser gegen die von der Druckfeder 36 ausgeübte Kraft geschwenkt wird.
Die Enden 34 der Spannbacken 32 sind mit Zähnen 42 versehen, deren Abstand dem Abstand der Ringnuten 12 in dem Paßstück 8 entspricht
An dem Körper 26 der Spannvorrichtung ist eine hohle Kolbenstange einer üblichen Ringkolben-Zylinder-Anordnung 46 befestigt die sich im Betrieb gegen die Kondensatorwände 4 legt Die Greifeinrichtung 24 ist so angebracht daß sie sich zwischen jeweils zwei Rohren 2 des Systems auf einem Gerüst aus vertikalstehenden Seitenteilen bewegen läßt die Horizontalbalken aufweisen, an denen entlang die Greifeinrichtung 24 zwischen den Arbeitsgängen verschiebbar ist
Wie bereits erwähnt ist das hintere Ende des Rohres 2 an der Kondensatorwand 4 rechts in F i g. 1 mit einem konisch erweiterten Abschnitt festgelegt der in größerem Maßstab in Fig.8 wiedergegeben ist Wenn die Spannvorrichtung der Greifeinrichtung 24 zu arbeiten beginnt greifen die zugehörigen Spannbacken 32 in die Ringnuten 12 des Paßstücks 8, und die Kolbenstange 44 bewegt sich nach links, wodurch die Spannbacken 32 in die gleiche Richtung bewegt werden. Dadurch wird in axialer Richtung eine Zugwirkung auf das Rohr 2 ausgeübt Der Hub der Kolben-Zylinder-Anordnung 46 beträgt in Längsrichtung 5 cm. Am Ende dieser Bewegung zieht sich die Kolbenstange 44 unter der Wirkung einer Rückholfeder zurück, wodurch die Spannbacken 32 in ihre zurückgenommene Stellung geschwenkt werden und ihre Enden 34 an dem Paßstück 8 entlangrutschen. Am Ende des Rückführhubes greifen die Zähne 42 an einem neuen Abschnitt des Paßstücks 8 an, und es wird wiederum ein Zughub ausgeführt Anstelle einer Anordnung mit Rückholfeder kann natürlich auch eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 46 eingesetzt werden.
Nach einer vorgegebenen Anzahl Hübe — im vorliegenden Falle z. B. nach sechs Hüben — wird die Arbeit der Greifeinrichtung 24 unterbrochen, weil das Rohr 2. das aus Kupfernickel besteht, so weit gelängt ist. daß sein Durchmesser sich verkleinert hat. Das hat zur Folge, daß die Korrosionsschicht die sich zwischen dem Rohr 2 und den aus Flußstahl bestehenden Abstützplat-
ίο ten 6 und zwischen dem Rohrende und den Kondcnsatorwänden 4 aus Messing gebildet hat, aufgebrochen ist.
Der konisch erweiterte Teil des hinteren Endes des
Rohres 2 wird dann durch Bohren in Richtung der in F i g. 8 gezeichneten Pfeile abgetragen.
Dann wird im Bereich des hinteren Endes des Rohres 2 an der Stange 14 ein Räumwerkzeug 48, z. B. eine Räumnadel befestigt. Diese Räumnadel weist einen verjüngten Halsteil 50 auf, dessen Zweck in der Beschreibung weiter unten erläutert werden soll.
Die Abmessungen der Räumnadel sind so gewählt, daß die Halterungsbohrungen einen für ein Austauschrohr erforderlichen Durchmesser erhalten.
Am vorderen Ende des Rohres 2 wird die Vorsteckscheibe 22 an dem Endstück 16 der Stange 14 in derjenigen Kerbe 20 angebracht, die dem linken Ende des Paßstückes 8 am nächsten gelegen ist. Auf diese Weise wird die Stange 14 fest mit dem Rohr 2 verbunden.
Das schrittweise Arbeiten der Greifeinrichtung 24 wird dann fortgesetzt. Nun wird das Rohr 2 als solches in einer axialen Richtung gezogen, und weil die Stange 14 nun mit Hilfe der auf dem Paßstück 8 sitzenden Vorsteckscheibe 22 wirksam mit dem Rohr 2 verbunden ist. wird auch die Stange 14 durch die Bohrungen gezogen.
Das am hinteren Stangenende angebrachte Räumwerkzeug 48 formt jeweils die von dem Rohr 2 freigemachte Bohrung in den Kondensatorwänden 4 und den Abstützplatten 6 exakt nach.
Das Ziehen mittels der Greifeinrichtung 24 wird fortgesetzt bis das Rohr 2 vollständig herausgezogen ist.
Um die zum Herausziehen erforderliche Zeit herabzusetzen, kann man jedoch das automatische schrittweise Herausziehen überspielen, wenn das hintere Ende des Rohres 2 zusammen mit der Räumnadel den Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Abstützplatten 6 durchläuft Diese Platten stehen in Abständen von etwa 1,5 m, und es leuchtet ein, daß es eine erhebliche Zeitverschwendung bedeuten würde, wenn diese Entfernung in Schritten von 5 cm Länge durchmessen würde. Daher ist es möglich, während des Rückhubes der Spannvorrichtung das Rohr 2 zu ergreifen und es von Hand herauszuziehen, bis ein Widerstand spürbar wird. weil das Rohrende sich der nächsten Abstützplatte 6 nähert Die Spannbacken 32 der Spannvorrichtung gleiten lediglich an dem Rohr 2 entlang, wenn in dieser Weise vorgegangen wird. Dann bewegt die Spannvorrichtung sich wieder schrittweise auf dem Rohr 2 und zieht das Räumwerkzeug 48 durch die Bohrung der Abstützplatte 6. Das Hindurchziehen des Rohres 2 von Hand wird natürlich erleichtert durch die Verkleinerung
eo des Rohrdurchmessers, die durch das anfängliche Ziehen des festgehaltenen Rohres 2 herbeigeführt wird, wie es oben beschrieben wurde.
Es kann vergesehen werden, das Überspielen der Arbeitsweise der Greifeinrichtung 24. wie es oben beschrieben wurde, automatisch vorzunehmen, nachdem einmal das Räumwerkzeug 48 erfolgreich durch die jeweilige Bohrung hindurchgelaufen ist Am einfachsten läßt sich das automatische Oberspielen durch den
Wechsel des Kraftaufwandes einleiten, der beim Herausziehen des Rohres 2 nach dem Heraustreten des Räumwerkzeuges 48 aus der Bohrung eintritt.
Wenn das hintere Rohrende durch die linke Kondensatorwand 4 hindurchtritt und das Räumwerkzeug 48 die letzte Bohrung nachgeformt hat, ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung vorzusehen, die es verhindert, daß die Spannbacken 32 der Spannvorrichtung die Zähne des Räumwerkzeugs 48 berühren und infolgedessen beschädigen.
Daher wird das Räumwerkzeug 48 mit dem oben erwähnten Halsteil 50 versehen, dessen verjüngter Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser, der zu der Greiflage der Spannbacken 32 gehört. Die Axialerstreckung dieses Halsteils 50 wird länger als die Hublänge der Greifeinrichtung 24 gewählt, im vorliegenden Beispiel zu 5.6 cm. Die Spannvorrichtung kann somit nicht das Räumwerkzeug 48 selbst greifen und übt wenn sie nicht überwacht wird, nur unschädliche Hubbewegungen aus. Wenn das Rohr 2 vollständig heraugezogen ist, wird die Greifeinrichtung 24 längs der horizontalen Balken des Gerüsts, auf dem sie angebracht ist, von der nachgeformten Bohrung weg zum nächsten Rohr 2 verschoben. Dann wird der gesamte Vorgang wiederholt.
Die hier eingesetzt Greifeinrichtung 24 könnte — was nicht zu vorliegender Erfindung gehört — auch zum Bewegen eines schweren Gegenstandes M durch Stoßen über Hubstangen R verwendet werden, die an dem Gegenstand M befestigt sind. Dann kann mehr als eine dieser Einrichtungen an jeder Hubstange R angreifen (Fig.9). Jede Greifeinrichtung 24 ist dabei mit einer Fläche S versehen, an der die Kolben-Zylinder-Anordnung 46 angreift, um die Spannbacken 32 vorwärtszustoßen. Wenn der Arbeitshub der ersten Greifeinrichtung 24 abgeschlossen ist, ergreift die zweite Greifeinrichtung 24 die zugeordnete Hubstange R und setzt den Schiebevorgang fort (in F i g. 9 nach links). Wenn z. B. eine Plattform 25 (Fig. 10) auf ein höheres Niveau gehoben werden soll, indem man sie mit Hilfe von Hubstangen R aufwärts bewegt, kann es sich empfehlen, vier Greifeinrichtungen 24 vorzusehen, von denen jeweils die zwei an diagonal einander gegenüberstehenden Ekken angreifenden gemeinsam und im Wechsel zu den anderen beiden betätigt werden, so daß die Plattform praktisch kontinuierlich angehoben wird, wobei die einen Arbeitshub ausübenden Greifeinrichtungen 24 die Plattform jeweils gegen Zurückrutschen festhalten, während die Spannbacken 32 der anderen beiden Greifeinrichtungen 24 freigegeben werden.
F i g. 11 zeigt eine erste Ausführungsform der Räumnadel, die als Räumwerkzeug 48 beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Diese weist einen Dorn 62 auf, an dessen einem Ende eine Einrichtung zum Verbinden mit einem Verbindungsstück 64 in Gestalt eines mit einem Schraubengewinde versehenen Zapfens 66 vorgesehen ist Am anderen Ende des Doms 62 ist ein Anschlag 68 in Form einer Schulter einer Abschlußkappe 70 vorgesehen, die mit Abflachungen 72 für das Ansetzen eines Schraubenschlüssels versehen ist.
Ein zylindrischer Mittelabschnitt 74 des Doms 62 nimmt ein Hülsenteil 76 auf, dessen Außenfläche mit Räumzähnen 78 versehen ist und dessen Innenbohrung einen größeren Durchmesser hat als der Mittelabschnitt 74. Das ist deutlicher in Fi g. 12 zu erkennen, in der bei 80 ein Spiel angedeutet ist daß einem an der Räumnadel in F i g. 11 nicht gezeichneten Spiel entspricht Das Verbindungsstück 64 entspricht seiner Funktion nach dem vorderen, massiven Abschnitt einer üblichen Räumnadel mit feststehenden Räumzähnen an einem hinteren Bereich, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist.
Bei dem vorliegenden Ausführiingsbeispiel weist das Verbindungsstück 64 einen Abschnitt 82 mit verringertem Durchmesser auf, entsprechend dem Abschnitt 50 der Räumnadel nach F i g. 3.
Die Räumnadel nach Fig. 11 wird zusammengesetzt, indem man das Hülsenteil 76 auf den Mittelabschnitt 74 des Dorns 62 schiebt.
Dann wird der Zapfen 66 in eine mit entsprechendem Gewinde versehene Bohrung in dem Verbindungsstück 64 geschraubt bis das Hülsenteil 76 sich gegen Axialbewegung gesichert zwischen dem Ausschlag 68 und der Endfläche des Verbindungsstücks 64 befindet. Wegen des obenerwähnten Spiels zwischen dem Hülsenteil 76 und dem Mittelabschnitt 74 ist jedoch ein gewisses Ausmaß an Radialbewegung möglich, und die Größe dieser Bewegung wird durch die Berührung zwischen einer abgeschrägten, selbsteinstellenden vorderen Zentrierfläche 84 des Hülsenteils 76 und der Kante der nachzuformenden Bohrung oder öffnung gesteuert.
F i g. 12 zeigt ein zweites Beispiel für eine erfindungsgemäße Räumnadel, bei der mehrere Dornteile axial aneinanderstoßend zusammengefügt sind, auf denen jeweils ein Hülsenteil 76 angebracht ist Im linken Teil der Figur nimmt das Verbindungsstück 64, das der Einfachheit halber nur zu einem Teil wiedergegeben ist, den Zapfen 66 eines zwischenliegenden Teils 70' auf, das in seiner Wirkung mit der Abschlußkappe 70 nach F i g. 11 insofern übereinstimmt als es ebenfalls mit einem als Schulter ausgebildeten Anschlag 68 versehen ist. Das Teil 70' ist aber verlängert, damit eine weitere Zapfenaufnahmebohrung 86 geschaffen werden kann, in der der Zapfen 66 eines dem Dorn 62 nach F i g. 11 entsprechenden Endteils oder nötigenfalls eines weiteren Teils 70' aufgenommen ist Das Teil 70' weist Abflachungen 72' für das Ansetzen eines Schraubenschlüssels auf, um den Zusammenbau zu erleichtern.
Beim Gebrauch läßt sich jede der beiden Räumnadeln in horizontaler Lage verwenden und z. B. beim genannten Austausch von Kondensatorrohren eines Kraftwerks nacheinander durch eine Folge der mehr oder weniger genau fluchtenden Halterungsbohrungen in den Abstützplatten 6 bzw. Kondensatarwänden 4 führen. Die Hülsenteile 76 senken sich dabei unter ihrem Gewicht bis die vordere konische Zentrierfläche 84 über den angrenzenden Teil des Verbindungsstücks 64 hinaus vorsteht so daß das Hülsenteil 76 beim Berühren der Kante der zu räumenden Bohrung einer Radialbewegung unterworfen wird, bis es mit der Bohrung fluchtet die beispielsweise bis zu 0,4 mm von der Mittellinie der Bahn der Räumnadel entfernt liegen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer in einer Halterung angebrachten Paßbohrung mittels einer auf das vordere Ende des rohrförmigen Bauteils axial ziehend einwirkenden Greifeinrichtung und zum Nachformen dieser Paßbohrung für die Aufnahme eines gleichen Austauschbauteils, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an dem vorderen Ende des rohrförmigen Bauteils (2) ein als Verlängerung dienendes, hohles Paßstück (8) zugfest angebracht und durch dieses Paßstück (8) und das rohrförmige Bauteil (2) eine Stange (14) geschoben wird, deren Gesamtlänge größer als die Länge des um das Paßstück (8) verlängerten, rohrförmigen Bauteils (2) ist, daß an dem aus dem hinteren Ende des rohrförmigen Bauteils (2) austretenden Ende der Stange (14) ein Räumwerkzeug (48), dessen Außenmaß dem des Austauschbauteils angepaßt ist, befestigt und das andere Ende (16) der Stange (14) mit dem Paßstück (8) verbunden wird und daß mit der Greifeinrichtung (24) diese Anordnung, beim Paßstück (8) beginnend, fortschreitend erfaßt und beim Herausziehen des rohrförmigen Bauteils (2) gleichzeitig über die Stange (14) das Räumwerkzeug (48) durch die Paßbohrung gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (2) vor dem Herausziehen bei noch festgehaltenem hinteren Ende einer am Paßstück (8) angreifenden, axialen Zugkraft ausgesetzt und so durch Strecken in Längsrichtung sein Durchmesser verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausziehen des rohrförmigen Bauteils (2) schrittweise erfolgt und die Greifeinrichtung nachfaßt.
4. Räumwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem zylindrischen Dorn, dessen eines Ende mit der Stange verbindbar ist und dessen anderes Ende einen axial wirkenden Anschlag für ein Hülsenteil aufweist, das mit seiner Innenbohrung auf den Dorn aufgeschoben und an seiner Außenseite mit ringförmigen Räumzähnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (76) gegenüber dem Dorn (62) radial beweglich ist und daß an der dem Anschlag (68) abgewandten Seite des Hülsenteils (76) eine konische Zentrierfläche (84) vorgesehen ist.
DE2602313A 1975-01-24 1976-01-22 Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu Expired DE2602313C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB310775 1975-01-24
GB310675A GB1544807A (en) 1975-01-24 1975-01-24 Method of withdrawing elongate tubular members
GB3489175 1975-08-22
GB3511075 1975-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602313A1 DE2602313A1 (de) 1976-07-29
DE2602313C2 true DE2602313C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=27447269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602313A Expired DE2602313C2 (de) 1975-01-24 1976-01-22 Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4106177A (de)
BE (1) BE837825A (de)
DE (1) DE2602313C2 (de)
FR (1) FR2298408A1 (de)
NL (1) NL182129C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721597A (en) * 1981-08-10 1988-01-26 U.S. Tool & Die Method and apparatus for compacting spent nuclear reactor fuel rods
US4746158A (en) * 1984-07-16 1988-05-24 Westinghouse Electric Corp. Secondary-side tube gripper
US4831720A (en) * 1988-05-02 1989-05-23 Sherer C Richard Heat exchange tube insertion tool
US5276965A (en) * 1992-02-13 1994-01-11 The Atlantic Group, Inc. Method for dismantling potentially contaminated tubes from a tube bundle
US6209509B1 (en) * 1999-04-29 2001-04-03 K-Line Industries, Inc. Bearing insert for supporting rotatable shafts, method of repair, and related broach tool
CN109551045B (zh) * 2018-12-29 2024-07-05 恒锋工具股份有限公司 一种可重复使用的硬质合金拉刀

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988154A (en) * 1908-12-09 1911-03-28 Winton Motor Carriage Co Broaching-machine.
DE441856C (de) 1923-12-21 1927-03-14 Jakob Wikschtroem Drahteinzug fuer Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
US1634422A (en) 1926-11-01 1927-07-05 Julie D Holmes Rod clamp
US2111308A (en) 1937-06-15 1938-03-15 Baxendale Samuel Stock feeding mechanism
US2300914A (en) * 1939-10-07 1942-11-03 Gen Electric Replacement tool
US2292900A (en) * 1940-09-16 1942-08-11 Chase Brass & Copper Co Broach
US2429888A (en) * 1944-02-14 1947-10-28 Garrett Corp Method of replacing tubes in heat exchangers
US2420877A (en) * 1944-08-18 1947-05-20 Lear Inc Broaching machine
US2731714A (en) * 1950-07-25 1956-01-24 Frank E Dudley Process for removing expanded tubes
US2814238A (en) * 1954-11-26 1957-11-26 Hanna Engineering Works Portable broach pulling machine
FR1143891A (fr) * 1956-02-28 1957-10-07 Batignolles Chatillon Sa Mandrin porte-pièce entraîneur à préhension et serrage non-déformants
DE1047738B (de) 1957-01-16 1958-12-31 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Ruecklaufbremse fuer Kaltpilgerwalzwerke
DE1129440B (de) 1957-07-11 1962-05-17 Mannesmann Meer Ag Pilgerwalzwerk, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
US3260163A (en) * 1963-08-30 1966-07-12 Detroit Broach & Machine Compa Method of continuous internal broaching
US3341930A (en) * 1964-03-24 1967-09-19 Henry W Allen Method and tool for extracting and inserting heat exchanger tubes
US3541665A (en) * 1968-06-05 1970-11-24 James A Ferris Sr Roll and core correcting device and method
US3492453A (en) 1968-09-17 1970-01-27 Combustion Eng Small diameter induction heater having fluid cooled coil
US3613212A (en) * 1969-07-22 1971-10-19 Carrier Corp Tap for removing tubes from tube sheets
DE2042330C3 (de) 1970-08-26 1982-02-04 Karl Hofmann Werkzeug- Und Maschinenbau, 8060 Dachau Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
US3703760A (en) 1971-02-12 1972-11-28 Blumenthal & Co Inc B Machine and method for card mounting shanked buttons
GB1360614A (en) 1971-09-16 1974-07-17 Wickman Mach Tool Sales Ltd Collet for a chuck
DE2229073C2 (de) 1972-06-15 1983-11-17 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum gleichzeitigen Spannen mehrerer Schraubenbolzen, Dehnschrauben, Zuganker oder dergleichen
US3857158A (en) * 1972-12-19 1974-12-31 D Costello Method and apparatus for removing condenser tubes from surface condensers
FR2230427B1 (de) 1973-05-24 1977-07-29 Vallourec
US3835520A (en) * 1973-09-10 1974-09-17 Harris R Tube pulling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE837825A (fr) 1976-05-14
US4106177A (en) 1978-08-15
NL182129C (nl) 1988-01-18
FR2298408B1 (de) 1979-07-13
NL182129B (nl) 1987-08-17
FR2298408A1 (fr) 1976-08-20
DE2602313A1 (de) 1976-07-29
NL7600618A (nl) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187623B1 (de) Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes
DE69113637T2 (de) Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch.
EP2545232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
DE4238700C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP0317905A2 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE3723386A1 (de) Fernbedient loesbare rohrverbindung und kombinationswerkzeug dafuer
DE3105987C2 (de) Bolzenschweißpistole
DE2459506B2 (de) Backenanordnung fuer ausdehnungswerkzeuge
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE3739730C1 (en) Method for drawing seamless metal tubes
DE2807988B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE3128775C2 (de) Bolzenschweißpistole
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE102018200267B3 (de) Vollständig in eine Grundplatte zurückziehbare Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE4111845C2 (de) Vorrichtung zum Längsauftrennen von Rohren, insbesondere von Probenrohren aus Kunststoff
DE694430C (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren ueber einen Dorn
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE3424481C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren auf einer Ziehmaschine
EP0283484B1 (de) Spreizangel für eine rohrziehmaschine
DE3634229C1 (en) Device for grasping a tube to be drawn
DE3225093A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660876

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660876

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660875

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660875

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee