DE2601794C3 - Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut

Info

Publication number
DE2601794C3
DE2601794C3 DE2601794A DE2601794A DE2601794C3 DE 2601794 C3 DE2601794 C3 DE 2601794C3 DE 2601794 A DE2601794 A DE 2601794A DE 2601794 A DE2601794 A DE 2601794A DE 2601794 C3 DE2601794 C3 DE 2601794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
container
occult blood
stool
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601794B2 (de
DE2601794A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 3050 Wunstorf Hirsch
Helmut Dr. 3016 Seelze Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE2601794A priority Critical patent/DE2601794C3/de
Priority to DE19772729283 priority patent/DE2729283A1/de
Publication of DE2601794A1 publication Critical patent/DE2601794A1/de
Publication of DE2601794B2 publication Critical patent/DE2601794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601794C3 publication Critical patent/DE2601794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/725Haemoglobin using peroxidative activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/726Devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/728Bilirubin; including biliverdin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl.
Der Nachweis okkulten, d.h. mit dem Auge nicht sichtbaren Blutes in Faeces ist für die Diagnostik der Erkrankung des Magen-Darm-Traktes von großer Bedeutung. Insbesondere die Früherkennung von Karzinomen wird mit Hilfe dieses Nachweises erleichtert. So kann durch rechtzeitig einsetzende Behandlung die Mortal'*ätsrate dieser Erkrankung stark herabgesetzt werden.
Der Nachweis von okkultem Blut in Faeces hat bereits seit langer Zeit Eingang in die medizinische Diagnostik gefunden. Erste Arbeiten gehen bis in das Jahr 1864 zurück. Für den empfindlichen Nachweis okkulten Blutes wird heute die peroxidatische Wirksamkeit tier roten Blutkörperchen bzw. des Hämoglobins und Hämins ausgenutzt. Diese Verbindungen katalysieren «lie Reaktion eines Chromogens mit einem Oxidationsmittel zu tiefgefärbten Verbindungen. Anfänglich wurde die Oxidation von Guajac, später die von Benzidin mit H2O2 zu blauen Farbstoffen als Nachweis Verwendet. Diese für den praktischen Gebrauch noch Iu unempfindliche Reaktion konnte in der Folgezeit »lurch Zusatz von C'hinolin gesteigert werden (Zcit- »chriften für Gerichtliche Medizin 12, [ 192.S), S. 216).
Im wesentlichen standen bis heute zwei Dinge einer Wünschenswerten weiten routinemäßigen Anwendung dieser Reaktion als Screcningtest im Wege:
1. Die F.ntnahme von Stuhl stoßt aus hygienischen und ästhetischen Gründen beim Patienten auf Widerstand.
2. Wegen des Umgangs mit stark giftigen Verbindungen und der Kompliziertheit des Verfahrens kann die Probe nur vom Arzt bzw. von geschultem Hilfspersonal durchgeführt werden.
Eis sind daher eine Reihe Anstrengungen unternomnien worden, diesen Test zu vereinfachen. So Wurde z. M. eine Tablette entwickelt, die samtliehe für die Reaktion nötigen Chemikalien enthält, aber noch mit Stuhl und Wasser auf einer Unterlage zusammengebracht werden muß (US-PS 2799660),
Dieser Test besitzt jedoch nicht die allgemein geforderte Empfindlichkeit. Auch ein weiterer im Handel befindlicher Test, bei dem der Patient dem Arzt
4-, eine Stuhlprobe in einem Brief zusenden muß, ist für eine Anwendung als Screening-Test zu aufwendig. Außerdem ist die Verschickung von Stuhl bei unsachgemäßer Verpackung hygienisch nicht einwandfrei.
Für den Nachweis okkulten Blutes in Urin sind bereits sehr einfach zu handhabende Teststreifen entwickelt worden (DE-PS 1 242905), welche auch bedingt für den Nachweis okkulten Blutes in Faeces geeignet sind. Zu diesem Zweck muß die Stuhlprobe in Wasser angeschlämmt und der Teststreifen in die Anschlämmung eingetaucht werden. Dieses sehr zeitraubende unästhetische Verfahren kam ebenfalls nur von geschultem Personal in Laboratorien durchgeführt werden.
Um die Aussagekraft des Stuhltests zu erhöhen, sollte dieser an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, da selbst größere Läsionen nicht dauernd bluten. Der bei Durchführung des Tests durch den Arzt hiermit verbundene Aufwand ist nicht zu vertreten. Deswegen muß ein Screeningtest so beschaffen sein, daß er vom Patienten selbst durchgeführt werden kann. Ein Screeningtest zum Nachweis okkulten Blutes sollte wie von Needham und Sempson (Quart. J. Med. 45 [1452] S. 123) gefordert, folgende Bedingungen erfüllen:
1. Er sollte ausreichende Empfindlichkeit für die Erkennung klinisch signifikanter Mengen Blut besitzen, ohne daß der physiologische Blutverlust nachgewiesen wird.
2. Er sollte einfach im Gehrauch sein.
3. Er sollte billig herzustellen und hygienisch sein. Bereits vorhandene Tests erfüllen höchstens eine
dieser drei Forderungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand also darin, einen Screeningtest zu entwickeln, der die drei vorgenannten Forderungen erfüllt.
Für den Nachweis von Eiweiß in Mekonium ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem man einen mechanisch widerstandsfähig ausgebildeten Eiweißteststreifen verwendet, die zu untersuchende Körperausscheidung am unteren Ende des Sticlfens aufträgt, den Teststreifen in ein Gefäß stellt und einem an seinem unteren, die Probe tragenden Ende beginnenden Chromatografiervorgang unterwirft (DE-OS 2313 744).
In Anlehnung an dieses Verfahren wird die vorgenannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen verschließbaren durchsichtigen Behälter mit einem passenden Vi-rschlußsUick. dem ein beiderseits offenes Probenehmerröhrehen angeformt ist. das bei geschlossener Vorrichtung bis auf den Boden des Behälters reicht, und einem mit den Naehweischcmika-Ii -n imprägnierten saugfaliigcn !rager, der am Boden des Behalters oder diesen berührend an der Wandung des Prohcnehmerröhrchcns anliegt oder befestigt ist.
Der saugfähige 1 rager kann z. B. aus einer rechtekkigen fläche bzw. einer Kombination mehrerer rechteckiger Flächen oder aus einem gegebenenfalls hohlen Zylinder bestehen. Weilerhin kann der saugfahige Träger auf das I'robenchnierröhrchcn aufkaschiert sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der crfindungsgemäßcn Vorrichtung besteht der satigfähigeTrager aus mehreren Flächen, die mit Reagenzien mischungen unterschiedlicher Empfindlichkeit imprägniert sind.
Ein Ausführiingsbeispiel einer erfindtingsgcniäßen
26 Ol
Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die Vorrichtung besteht aus einem auf einen Behälter 1 aus Glas abgestimmten Deckel 2 aus Kunststoff mit angeformtem Probenehmerröhrchen 3. Auf dem als Halter dienenden Boden des Behälters 1 liegt als Träger eine Scheibe 4 aus saugfähigem Material, das mit der für den Nachweis erforderlichen Reagenzienmischung bekannter Zusammensetzung getränkt ist. In geschlossenem Zustand der Vorrichtung steht das Probeneht.ierrohrchen 3 auf der Scheibe 4 auf.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Mit dem unteren Ende des Probenehmerröhrchens 3 wird eine Stuhlprobe entnommen. Die Vorrichtung gestattet es, auch Stuhlproben aus tieferen Schichten der Faeces zu entnehmen und so auch sicher den Nachweis von Blut zu führen, das aus den oberen Abschnitten des Darmtraktes stammt. Nach der Probenahme wird der Behälter 1 wieder verschlossen. Die Stuhlprobe aus den inneren Schichten berührt nun den saugfähigen Träger, nämlich die mit Reagenzien getränkte Scheibe 4. In das Probenehmerröhrchen 3 wird nun von oben Wasser eingetropft. Im Kontakt des Trägers 4 mit dem Wasser wird das zum Ablauf der Reaktion zwischen dem Chromogen und dem Peroxid nötige Wasser aufgenommen. Der gegebenenfalls gebildete Farbstoff chromatografiert im Träger 4 in wenigen Minuten, und zwar kreisförmig. Er wird so von den dunkel gefärbten Stuhlbestandteilen getrennt und auch für nicht geschulte Personen deutlich erkennbar.
Die Untersuchung von Faeces auf okkultes Blut ist besonders vorteilhaft in einer geschlossenen Vorrichtung, die in hygienischer und ästhetischer Hinsicht keine Probleme aufwirft. Um die Vorrichtung im geschlossenen Zustand ablesen zu können, ist für den Behälter 1 ein durchsichtiges Material, wie z.B. Glos
5 oder bestimmte Kunststoffe erforderlich.
Als Indikatorreaktiun wird die Reaktion eires Chromogens mit einem organischen Hydroperoxid benutzt. Aber auch jede andere Reaktion zur Erkennung von Blut ist, soweit sie einen Farbstoff liefert,
ui der sich chromatographisch von den Stuhlbestandteilen trennen läßt, zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet.
Wegen der Einfachheit der damit ermöglichten Bestimmung ist auch ein an drei aufeinanderfolgenden
π Tagen durchzuführender Nachweis, wie er von ärztlicher Seite gefordert wird, gut möglich und wird beim Patienten Zustimmung finden.
Da die Reagenzienzusammensetzung auf dem Träger feuchtigkeitsempfindlich sein kann, wir die Vorrichtung zweckmäßigerweise mit einem Trockenmittel versehen.
Für eine Abschätzung der Meng des im Stuhl vorhandenen Blutes ist eine Vorrichtung von besonderem Wert, bei der der Träger aus mehreren voneinander
r> unabhängigen Streifen besteht, die mit unterschiedlich empfindlichen Reagenzienmischungen getränkt und auf den Probenehmerröhrchen 3 befestigt werden können. Unterschiedlich empfindliche Reagenzienmischungen können beispielsweise nach DE-OS
«i 2363344 oder DE-AS 2235 152 hergestellt werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, !,önnen die einzelnen Streifen gekennzeichnet werden. Das Verfahren zum Nachweis wird wie für Fig. 1 beschrieben durchgeführt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl, gekennzeichnet durch einen ί verschließbaren durchsichtigen Behälter (1) mit einem passenden Verschlußstück (2), dem ein beiderseits offenes Probenehmerröhrchen (3) angeformt ist, das bei geschlossener Vorrichtung bis auf den Boden des Behälters (1) reicht und einem ι ο mit den Nachweischemikalien imprägnierten saugfähigen Träger (4), der am Boden des Behälters (1) oder diesen berührend an der Wandung des Probenehmerröhrchens (3) anliegt oder befestigt ist. H
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der saugfähige Träger (4) aus mehreren Flächen besteht, die mit Reagenzienmischungen unterschiedlicher Empfindlichkeit imprägniert sind.
DE2601794A 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut Expired DE2601794C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601794A DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601794A DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601794A1 DE2601794A1 (de) 1977-07-28
DE2601794B2 DE2601794B2 (de) 1978-05-11
DE2601794C3 true DE2601794C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=25769930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601794A Expired DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 Pending DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729283 Pending DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2601794C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057760B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-05 DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH Vorrichtung zum Entnehmen und Lösen einer pastösen Probe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES488577A0 (es) * 1979-02-20 1981-02-16 Hoechst Ag Un sistema microcroma tografico perfeccionado para controlarla ingestion de medicamentos por parte de un paciente.
US4378344A (en) * 1979-09-28 1983-03-29 Ventrex Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing multiple, simultaneous in vitro diagnostic tests using a solid phase system
SE7909536L (sv) * 1979-11-19 1981-05-20 Lkb Produkter Ab Kerl avsett for odling av celler
AU529210B3 (en) * 1983-02-02 1983-04-14 Australian Monoclonal Development Pty. Ltd. Monoclonal antibody in occult blood diagnosis
JPS61228351A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Kyoto Ikagaku Kenkyusho:Kk 糞便中のヘモグロビンの検出方法
EP0204579A3 (de) * 1985-06-05 1987-10-28 Synbiotics Corporation Immunoassay-Inkubationsapparat
DE3716891A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Boehringer Mannheim Gmbh Testkit zur bestimmung eines analyten im stuhl
US4976923A (en) * 1989-05-12 1990-12-11 Rhode Island Hospital Sample container
DE19849008A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Roche Diagnostics Gmbh Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
IT1392059B1 (it) * 2008-10-09 2012-02-09 Coco Struttura di provetta perfezionata, utilizzabile per eseguire analisi idonee ad evitare una errata diagnosi nell'analisi delle urine in pazienti in terapia antibiotica
DE102009010563A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057760B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-05 DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH Vorrichtung zum Entnehmen und Lösen einer pastösen Probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729283A1 (de) 1979-02-15
DE2601794B2 (de) 1978-05-11
DE2601794A1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601794C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE68925370T2 (de) Apparat zum Lumineszenznachweis und zur Belichtung
DE60015530T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen einer biologischen flüssigkeit
US4559949A (en) Stool sampling device
DE60126002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von sichtbaren Ergebnissen unter Verwendung von kolorimetrischen Streifen
DE69803310T2 (de) Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2723183A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung von haemoglobin in einer blutprobe
DD143379A3 (de) Indikatorroehrchen zur glukosebestimmung
DE2817145A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung mikrobiologischer untersuchungen
DE1546307B2 (de) Haltbare teststreifen
DE2821469A1 (de) Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff
DE4022655A1 (de) Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
DE69503889T2 (de) Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit
DE212012000011U1 (de) Nichtinvasiver Nachweis von Mekonium im Fruchtwasser
DE60031204T2 (de) VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN
DE69429085T2 (de) Verfahren zur Differenzierung der Quelle okkulter gastrointestinaler Blutungen
DE202015100836U1 (de) Multifunktionale Harnunterlage für Haustiere
DE2109918A1 (de)
DE69928245T2 (de) Verfahren zur probenentnahme
DE3609980A1 (de) Verfahren zur bestimmung von haemoglobin im stuhl
EP0888191B1 (de) Testbesteck und seine verwendung
DE3504527A1 (de) Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung
EP0078971A1 (de) Mittel zum Nachweis von Glucose in biologischen Flüssigkeiten
EP0291843B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee