DE2600887B2 - Modifizierungsmittel für Phenolharze - Google Patents

Modifizierungsmittel für Phenolharze

Info

Publication number
DE2600887B2
DE2600887B2 DE19762600887 DE2600887A DE2600887B2 DE 2600887 B2 DE2600887 B2 DE 2600887B2 DE 19762600887 DE19762600887 DE 19762600887 DE 2600887 A DE2600887 A DE 2600887A DE 2600887 B2 DE2600887 B2 DE 2600887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
panels
concrete
phenol
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600887C3 (de
DE2600887A1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Schedlitzki
Holger Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casco AB
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19762600887 priority Critical patent/DE2600887C3/de
Priority to FR7638041A priority patent/FR2337745A1/fr
Priority to IT5285876A priority patent/IT1069581B/it
Priority to FI763774A priority patent/FI64614C/fi
Priority to SE7700158A priority patent/SE425316B/xx
Priority to GB98077A priority patent/GB1527451A/en
Publication of DE2600887A1 publication Critical patent/DE2600887A1/de
Publication of DE2600887B2 publication Critical patent/DE2600887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600887C3 publication Critical patent/DE2600887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Als Betonschalungsplatten werden Holzwerkstoffplatten, insbesondere Sperrholz- oder Stabmittellagenplatten, verwendet, welche mit einem Kunstharz beschichtet werden, um eine wiederholte Verwendung dieser Platten zu ermöglichen. Die Kunstharzbeschichtung hat dabei die Aufgabe, den Holzuntergrund gegen die Einwirkung des alkalisch reagierenden Betons zu schützen und eine glatte Oberfläche zu bilden und auch bei mehrmaligem Gebrauch zu erhalten.
An die Gebrauchseigenschaften solcher Harze für die Beschichtung werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen dem Angriff des alkalisch reagierenden Betons widerstehen. Sie müssen dabei den Untergrund möglichst wasserdicht absperren und diese Eigenschaft auch bei erhöhter Temperatur aufweisen, da derartige Schalplatten auch zur Herstellung von Bauteilen aus heißem Beton bis zu 70° C verwendet werden. Als brauchbare Harze haben sich Phenolformaldehydharze erwiesen. Entsprechend dem Stand der Technik (z. B. in der Zeitschrift »Goldschmidt informiert«, 1969, Nr. 4) werden Trägerbahnen, vorzugsweise aus Papier, mit der wäßrigen Lösung eines Phenolformaldehydvorkondensats getränkt, getrocknet und unter Aushärtungsbedingungen auf Holzwerkstoffplatten aufgepreßt. Üblicherweise verwendet man Phenolformaldehydharze mit einem Verhältnis Phenol: Formaldehyd von 1:1,3 bis 1:2,5, die durch Katalyse mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden in Mengen von 0,02 bis 0,2 Mol Katalysator je Mol Phenol erhalten worden sind. Mit diesen Lösungen tränkt man hauptsächlich Natronkraftpapier eines Papiergewichtes von 20 bis 180 g/m2m, wobei das Fertigprodukt 50 bis 75 Gew.-% Harz, bezogen auf beharzten Film, aufweisen soll.
Bei der praktischen Anwendung dieser Filme hat sich gezeigt, daß ein besonders wichtiges Merkmal darin besteht, daß die verpreßten Schalungsfilme keine Oberflächenrisse aufweisen dürfen, da in diese Risse sonst aus der wäßrigen Betonaufschlämmung alkalisch reagierendes Wasser in die Platte eindringt. Die Folge hiervon ist eine Quellung und schließlich Zerstörung der Schalplatte. Gleichzeitig können durch diese Risse auch Holzinhaltstoffe in die Betonoberfläche eindiffundieren und diese verfärben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rißanfälligkeit der beschichteten Oberfläche in ausgehärtetem Zustand zu verringern bzw. ganz auszuschalten.
Es sind zwar dem Fachmann eine Reihe von Modifizierungsmitteln zur Modifizierung von Phenolformaldehyd- oder Harnstoff- bzw, Melaminformaldehydharzen bekannt. Ein Teil dieser Modifizierungsmittel dient jedoch der Modifizierung von Preßmassen, in denen die Harze praktisch wasserfrei vorliegen. Da im vorliegenden Fall zur Tränkung der Papiere aber wäßrige Harzlösungen verwendet werden, müssen auch die Modifizierungsmittel wasserlöslich sein. Es sind ferner an sich bekannte Modifizierungsmittel ungeeignet, welche z. B. infolge ihrer hochmolekularen Struktur die Durchtränkung der Trägerbahn mit Harzlösung beeinträchtigen. Hierzu kommt als besonders wichtige Forderung, daß trotz der Modifizierung der Harze diese im ausgehärteten Zustand gegenüber der Betonaufschlämmung stabil bleiben r> müssen, damit keine, etwa durch das Phenolformaldehydharz bedingte, Verfärbungen des Betons auftreten können, was insbesondere bei der Verwendung derartiger Platten für Sichtbetonbauteile äu&'-rst störend wäre.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
RO(CH2CH2O)1H,
in der R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 4 bis 6 Kohlenwasserstoffatomen oder der Phenylrest ist und χ einen Wert von 1 bis 2 aufweist, als Modifizierungsmittel gelöst werden kann.
Besonders bevorzugt ist als R-Rest der Butyl- oder Isobutylrest. Ist R ein cycloaliphatischer Rest, ist der Cyclohexylrest bevorzugt. Besonders bevorzugt ist für den Rest R der Phenylrest.
χ ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 2, wobei 1 und 2 eingeschlossen sind. Bevorzugt hat χ einen Wert von 1 bis 1,5. Hat χ einen Wert zwischen 1 und 2, handelt es sich um Gemische von Verbindungen, wobei der Wert χ ein Mittelwert ist.
Die erfindungsgemäßen Modifizierungsmittel können während einer beliebigen Stufe der Herstellung des Phenolformaldehydvorkondensats zugesetzt werden, d. h. sie können dem Reaktionsansatz von Anfang an zugegeben werden oder während eines beliebigen Zeitpunktes der Herstellung auch dem fertigen Vorkondensat zugegeben werden. Bei der Aushärtung werden diese Modifizierungsmittel aufgrund einer endständigen Hydroxylgruppe in das Harz einkondensiert.
Die Zusatzmenge dieser Modifizierungsmittel beträgt 3 bis 20 Gew.-%, bezogen a-^f Festharz, dabei ist ein Bereich von 5 bis 15 Gew.-% bevorzugt.
Tränkt man Papiere in an sich bekannter Weise mit derartigen modifizierten Phenolharzen und preßt sie auf Holzwcrkstoffplatten auf, erhält man bei gleichen Aushärtungsgeschwindigkeiten Oberflächen mit erheblich verbesserter Rißbeständigkeit. Es war dabei für den Fachmann besonders überraschend, daß trotz der relativ hohen Zusätze an Modifizierungsmittcln die Betonbeständigkeit nicht verschlechtert wird.
Mit dem erfindungsgemäß modifizierten Phenolharz ist es möglich, auch verhältnismäßig rißanfälligc Sperrholzplatten, z. B. solche mit Deckfurnieren aus Nadelhölzern, zu beschichten und als Betonschalungsplattcn für wiederholten Einsatz gebrauchsfähig zu machen. Damit ist es dem Fachmann möglich, auch Platten minderer Qualität für die Herstellung von wiederholt verwendbaren, harzbeschichteten Betonschalplattcn zu verwenden.
In den folgenden Beispielen wird die Modifizierung von Phenolharzen beschrieben, gleichzeitig werden anwendungstechnische Ergebnisse berichtet,
Beispiel 1
Ein hochsaugfähiges, gefülltes, aus Sulfatzellstoff hergestelltes Papier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 wird mit wäßrigem Phenolformaldehydvorkondensat in bekannter Weise getränkt und beschichtet und danach bei 150" C getrocknet bzw. vorkondensiert. Das Endgewicht des erhaltenen Filmes beträgt 200 g/m2, der Gehalt an flüchtigen Anteilen, zu bestimmen durch 5 Min. Darren des Filmes bei 160° C, ca. 7,5 Gew.-%.
Das wäßrige, handelsübliche Phenolformaldehydvorkondensat ist auf üblichem Wege durch alkalische Kondensation von 1 Mol Phenol, 1,5 Mol Formaldehyd und 0,05 Mol Natriumhydroxid bei 80 bis 90° C entstanden. Die Viskosität beträgt bei 20° C ca. 50 Sek., gemessen mit dem Auslaufbecher nach DIN 53211 (4-mm-£)üse).
Im Falle a) wird das Harz unmodifiziert eingesetzt; bei b) werden 10 Gew.-% eines Gemisches aus 95% Phenylglykol C6H5-O-CH1-CH1-OH und 5% Phenyldiglykol C6H5-(O-CH2-CH2)2-ÖH, bezogen auf Feststoff, zu Beginn der Phenolharzsynthese zugesetzt; und beic) wird die gleiche Menge des Modifizierungsmittelgemisches nach Beendigung der Phenolharzsynthese zugesetzt.
Die erhaltenen Phenolharzfilme werden danach bei 135° C unter einem Druck von 150 N/cm2 während 15 Min. auf 20 mn starke Tischlerplatten gepreßt, die aus einer Stabmittellage und beidseitig Meranti-Furnieren mit einer Stärke von 2,5 mm bestehen.
Zur Prüfung auf Rißbeständigkr:t werden die beschichteten Platten 3 Tage bei 7(/° C gelagert und nach Abkühlung auf Risse untersucht. Die Platten mit dem unmodifizierten Phenolharz a) weisen in größerem Umfang in Faserrichtung der Deckfurniere zentimeterlange Risse auf, während die Platten mit den modifizierten Harzen b) und c) rißfrei bleiben.
Zur Prüfung auf Betonbeständigkeit wird auf beschichtete Platten in Behältern frisch angerührter Be ton, bestehend aus 1 Gew.-Teil Zement, 3 Gew.-Teilen Sand und 1 Gew.-Teil Wasser, aufgesetzt und während 16 Std. bei 90° C belassen. Danach werden die ausgehärteten Betonproben abgenommen, und es wird der Angriff am Film sowie Verfärbungen an der Betonoberfläche beurteilt.
In allen drei Fällen sind die Betonoberflächen nicht verfärbt und normal ausgehärtet. Der Angriff am Film ist bei allen Platten vergleichsweise gering. Beide Ergebnisse bestätigen, daß die Aushärtung des Phenolharzes durch das eingesetzte Modifizierungsmittel nicht verzögert wird.
Beispiel 2
Ein hochsaugfähiges, ungefülltes, ungebleichtes Natronkraftpapier mit einem Flächengewicht von 40 g/cm2 wird ähnlich Beispiel 1 mit Phenolformaldehydvorkondensat auf ein Endgewicht von 105 g/m2 gebracht. Der Gehalt an flüchtigen Anteilen beträgt 6,5 Gew.-%. Für die Tränkung des Papiers wird das gleiche Phenolharz wie in Beispiel 1 eingesetzt, und zwar:
a) unmodifiziert;
b) dem Phenolharz werden nachträglich 7,5 Gew.- %, bezogen auf Feststoff, Butylglykol C4H9-O-CH2-CH2-OH zugesetzt;
c) dem Phenolharz wrden nachträglich 7,5 Gew.-% eines Gemisches aus 85 Gew.-% Butylglykol und 15 Gew.-% Butyldiglykol C4H9-(O-CH20Hj)2-OH zugesetzt.
Die Phenolharzfilme werden bei 135° C unter einem Druck von 150 N/cm3 während 10 Min. beidseitig auf 5 mm starke Furnierplatten gepreßt. Die Furnierplatten bestehen aus drei kreuzweise verklebten Douglas-Fir-Furnieren.
Zur Prüfung auf Rißbeständigkeit werden die beschichteten Furnierplatten 3 Tage bei 70° C gelagert und nach Abkühlung auf Risse untersucht.
Die Platten mit dem unmodifizierten Phenolharz
a) weisen in erheblichem Maße größere Risse auf, während auf den Platten mit den modifizierten Harzen
b) und c) nur in geringem Umfang kleine Risse erkennbar sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O^H, wobei R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 4 bis 6 KohJenwasserstoffatomen oder der Phenylrest ist und χ einen Wert von 1 bis 2 aufweist, als Modifizierungsmittel für Phenolharze, die in Verbindung mit einem Träger zur Herstellung phenolharzbeschichteter BetonschaJungspIatten bestimmt sind.
DE19762600887 1976-01-12 1976-01-12 Modifizierungsmittel für Phenolharze Expired DE2600887C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600887 DE2600887C3 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Modifizierungsmittel für Phenolharze
FR7638041A FR2337745A1 (fr) 1976-01-12 1976-12-17 Agent modificateur pour resines phenoliques, notamment pour revetement de coffrages pour beton
IT5285876A IT1069581B (it) 1976-01-12 1976-12-31 Composto modificatore per resine fenoliche
FI763774A FI64614C (fi) 1976-01-12 1976-12-31 Anvaendning av glykolderivat som modifieringsmedel foer fenolhartser
SE7700158A SE425316B (sv) 1976-01-12 1977-01-10 Modifieringsmedel for fenolhartser
GB98077A GB1527451A (en) 1976-01-12 1977-01-11 Agents for phenolic resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600887 DE2600887C3 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Modifizierungsmittel für Phenolharze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600887A1 DE2600887A1 (de) 1977-07-21
DE2600887B2 true DE2600887B2 (de) 1978-12-21
DE2600887C3 DE2600887C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5967308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600887 Expired DE2600887C3 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Modifizierungsmittel für Phenolharze

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2600887C3 (de)
FI (1) FI64614C (de)
FR (1) FR2337745A1 (de)
GB (1) GB1527451A (de)
IT (1) IT1069581B (de)
SE (1) SE425316B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911206C2 (de) * 1979-03-22 1983-08-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen
US4929648A (en) * 1989-03-24 1990-05-29 Acme Resin Corporation Alkaline phenolic resole resin binders
FI990674A (fi) 1999-03-26 2000-09-27 Neste Chemicals Oy Menetelmä polymeerien valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
IT1069581B (it) 1985-03-25
SE425316B (sv) 1982-09-20
SE7700158L (sv) 1977-07-13
FR2337745A1 (fr) 1977-08-05
DE2600887C3 (de) 1979-08-16
FR2337745B1 (de) 1980-04-18
FI64614B (fi) 1983-08-31
FI763774A (de) 1977-07-13
GB1527451A (en) 1978-10-04
DE2600887A1 (de) 1977-07-21
FI64614C (fi) 1983-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768668B1 (de) Laminatpaneel ohne gegenzugpapier
EP0081147A1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2621979B1 (de) Biokompositplatte
CH637063A5 (de) Verfahren zur herstellung von plattenmaterial auf cellulosebasis.
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1492513B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz
DE1646013C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten
DE2820907A1 (de) Verleimungsverfahren mit haertbaren klebern auf formaldehydbasis und haerterzusammensetzung
DE2600887C3 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
DE3321928C2 (de)
DE3911091C2 (de)
DE2363797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
DE2835752C2 (de)
EP0000780B2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE2054021C3 (de) Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE69934343T2 (de) Reaktive Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von Phenolharz
DE1248842B (de) Klebstoff zur Herstellung von Schichtholzprodukten
DE1520005A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Kunstharzloesungen
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
AT244603B (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee