DE2559460A1 - Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung - Google Patents

Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2559460A1
DE2559460A1 DE19752559460 DE2559460A DE2559460A1 DE 2559460 A1 DE2559460 A1 DE 2559460A1 DE 19752559460 DE19752559460 DE 19752559460 DE 2559460 A DE2559460 A DE 2559460A DE 2559460 A1 DE2559460 A1 DE 2559460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
disk
automatic
arrow
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559460
Other languages
English (en)
Inventor
Takamichi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3630474A external-priority patent/JPS5415202B2/ja
Priority claimed from JP14091474A external-priority patent/JPS5166805A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2559460A1 publication Critical patent/DE2559460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

q / ς π LEINWEBER &
y **b U ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. Hermann Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
8 München 2, Rosental 7
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 1b. August 1976
Unser Zeldien Z/S eg/C
A316-06
KA'i'SüSHIT*. ELZCIHIC INDUSTRIAL Co.Ltd., Osaka / Japan
Automatischer Plattenspieler mit Wiederholungsvorrichtuni (Ausscheidung aus P 25 13 784.2-53)
Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Plattenspieler mit einer Plattenwechslervorrichtung und insbesondere mit einer Vorrichtung zum automatischen wiederholten Abspielen einer einzigen Platte, wie er aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 hervorgeht.
Die bekannten automatischen Plattenspieler lassen sich in drei Klassen einteilen, in halbautomatische Plattenspieler, bei denen der Tonarm nach dem Abspielen automatisch auf eine Haltevorrichtung zurückkehrt und manuell in eine Startstellung, in der der Plattenmotor zu laufen beginnt, gebracht und danach auf die Platte aufgelegt werden muß, in vollautomatische Plattenspieler, bei denen die Betätigung eines Starthebels das auto-
-2-709808/0289
matische Abspielen einleitet und d©ssn Tonarm nach dem Abspielen automatisch in die Haltevorrichtung zurückkehrt, und in Dauerabspielgeräte, bei denen ein Plattenspieler der zweiten Art mit einer Plattenwechslerwelle versehen ist, um ein fortlaufendes Abspielen mehrerer Platten zu ermöglichen. Von diesen Geräten sind die der dritten Art am praktischsten, da die Plattenwiedergabe einerseits vorgenommen werden kann, indem der Tonarm von Hand in die Startstellung gebracht wird und der Starthebel zum anschlieiBenden automatischen Abspielen betätigt werden kann oder mehrere Platten automatisch fortlaufend abgespielt werden können.
Bei den meisten automatischen Plattenspielern mit einer Plattenwechselervorrichtung ist es jedoch nur möglich, im Falle einer einzelnen Platte diese entweder ein einziges Mal automatisch abspielen zu lassen oder mehrmals hintereinander automatisch solange abspielen zu lassen, bis ein Stophebel manuell betätigt wird, und im Falle einer Abspielung mehrerer Platten mit Hilfe der Plattenwechslerwelle diese. Platten automatisch nacheinander solange abspielen zu lassen, bis sich alle Platten auf dem Plattenteller befinden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabejzugrunde, einen automatischen Plattenspieler der eingangs genannte η Art so auszubilden, daß von vornherein die Anzahl der Wiederholungen des Abspielvorganges "wie gewünscht begrenzt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
709808/0289 -3-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, falls sich nur äne Platte auf dem Plattenspieler befindet, die Platte so oft abgespielt, wie es zuvor mit Hilfe der Wiederholungsvorrichtung eingestellt worden ist. Falls der Plattenspieler mit mehreren Platten bestückt ist, werden soviele Platten nacheinander abgespielt, wie zuvor mit Hilfe der Wiederholungsvorrichtung eingestellt worden sind.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellen dar;
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf einen automatischen Plattenspieler zur Darstellung der gegenseitigen Anordnung eines Tonarms und der Bedienungselemente,
Fig. 2 bis .7 Draufsichten zur Erläuterung des
Aufbaues und der Funktion des automatischen Plattenspielers der Fig. 1, und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des bei dem automatischen Plattenspieler vorgesehenen Motorschalters in auseinandergezogener Anordnung.
In Fig. 1 ist die gegenseitige Anordnung eines Tonarms 37, eines Einstellknopfes 61 der Wiederholungsvorrichtung mit Einstellmöglichkeiten von 0 bis 6, eines Einstellknopfes 60 zur Einstellung des Tonarms auf die Größe der abzuspielenden Schallplatte mit den Einstellmöglich-
709808/0289 -4-
keiten 17, 25 und 30 für Platten mit 17 cm, 25 cm und 30 cm 0 und ein Starthebel 1, der aus seiner Ruhestellung in eine Stopstellung und in eine Startstellung gebracht werden kann, gezeigt, wie sie der Benutzer einer Ausführungsform des erlindungsgemäßen Plattenspielers vorfindet.
V/ie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Starthebel 1 mit einer Starthebelwelle 2 verbunden, die auf eine Nockenplatte
3 mit auf entgegengesetzten Seiten angeordneten Vorsprüngen
4 und 5 angeordnet ist. Ein Stoparm 6 ist in einer durch die Welle 2 und einem davon in einem Abstand vorgesehenen Führungszapfen 9 auf einem dreiarmigem Hebel 20 bestimmten Richtung gleitend verschiebbar, wobei zwischen dem Stoparm 6 und der Nockenplatte 3 eine Feder 7 im Sinne einer Annäherung dieser beiden Teile angreift und den Stoparm 6 gegen die Vorsprünge 4 und 5 drückt.
Ein erster Startarm 12 ist mit dem einen Ende an der Nockenplatte 3 schwenkbar gelagert und mit dem anderen Ende in einem zweiten Startarm 13 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Eine Zugfeder 17 greift an beiden Startarmen an. Der zweite Startarm 13 ist mit dem den ersten Startarm 12 fernen Ende an einer Welle 15 in Längsrichtung verschiebbar gelagert, die auf einer Nockenscheibe 14 befestigt ist. Ein Startstellarm 16 greift an die Nockenscheibe 14 an und wird bei einer Drehbewegung der Nockenscheibe in Längsrichtung verschoben. Die Nockenscheibe 14 weist ferner einen Vorsprung 19 auf, der an einem Vorspung 18 am zweiten Startarm angreifen kann.
Der dreiarmige Schalterhebel 20 ist um eine Welle 23 drehbar, dessen erster Arm eine schräge Fläche 21 aufweist, dessen zweiter Arm einen Vorsprung 22 aufweist und dessen
709808/0289 -5-
dritter Arm an dem Startstellarm 16 angreift.
Innerhalb eines Schalterdeckels 8, der auf einer festen Grundplatte angebracht ist, befindet sich ein Motorschalter 10, der über eine Schraube 11 mit dem Schaitcrdeckel verbunden ist. Die schräge Fläche 21 des ersten Arms des Schalterhebels 20 kann an dem Motorschalter 10 angreifen und ihn betätigen.
Ein eister Verbindungsarm 24 ist auf einer Welle 27 schwenkbar gelagert, wobei an dem einen Ende des Verbindungsarmes 24 ein zweiter Verbindungsarm 25 durch einen Sxzenterzapfen 26 befestigt ist. Eine Zugfeder 28 (im folgenden Startfeder genannt), die normalerweise zugbelastet ist, ist zwischen den beiden Verbindungsarmen 24 und 25 angeordnet. Die Startfeder 28 kann in Anlage gegen die Spitze des Stoparms 6 gelangen, wenn der Stoparin 6 in Richtung des Pfeils G verschoben wird, wodurch die Verbindungsarme 24 und 25 in der durch den Pfeil H angedeuteten Richtung gedreht werden. Sin großes Zahnrad 29 ist auf einer Welle 30 drehbar gelagert und weist einen zahnlosen Bereich auf, wobei auf dem großen Zahnrad 29 nahe dem zahnlosen Bereich ein Startglied 31 und ein Reibungsglied 32 mit einer Welle 33 schwenkbar gelagert sind. Ein auf einer Welle 35 drehbar gelagertes Ritzel 34 ist mit einem Sperrzahn 36 versehen, der zusammen mit dem Ritzel 34 umläuft. Das Ritzel 34 kann mit dem großen Zahnrad 29 kämmen.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine Antriebsplatte 44 in der Führung durch einen Zapfen 46 in der Längsrichtung verschiebbar, wobei an dem einen Ende der Antriebsplatte 44 ein Antriebsstift 43 vorgesehen ist, der in eine Steuerrille 42 eingreift, die in einer Fläche des großen Zahnrades
709808/0289 -6-
29 vorgesehen ist. Die Antriebsplatte 44 weist ferner gegenüber der mit den Verbindungsarmen 24 und 25 verbundenen Sperrfeder 28 einen Stift 45 auf. Ein Hubteil 47 zum Auf- und Niederfuhren des Tonarms 37 ist an einer mittleren Stelle mit einer Hubteiiwelle 48 verbunden, wobei ein an dem Ende der Antriebsplatte 44 vorgesehener Hubteilnocken die Hubteilwelle 48 beim Verschieben der Antriebsplatte 44 in der durch den Pfeil 0 bezeichneten Richtung in Anlage gegen den Hubteilnocken 49 gelangt, wodurch ,das Hubteil 47 nach oben geführt wird.
Eine Sperrklinke 50 ist an dem Endteil der Antriebsplatte 44 schwenkbar gelagert, wobei eine Feder 52 mit dem einen Ende an der Antriebsplatte und mit dem anderen Ende mit der Sperrklinke verbunden ist, so daß die Sperrklinke 50 normalerweise gegen ein Sperrad 53 gedrückt wird, da sie zusammen mit der Nockenscheibe 14 dreht.
Der Tonarm 37 ist an dem einen Ende mit einer drehbaren Welle 38 verbunden, wobei an der drehbaren Welle 38 eine Steuerplatte 39 des Tonarms befestigt ist, welche einen Startstift 40 und einen beweglichen Stift 41 aufweist. Ein Hebel 54 ist gegenüber den Stiften 40 und auf der Steuerplatte 39 des Tonarms an dem Endteil der Antriebsplatte 44 angeordnet und kann an den Stiften angreifen. Der Hebel 54 ist dabei um eine Welle 55 drehbar und durch eine Feder 57 über eine Kugel 56 beaufschlagt.
Der Einstellknopf 60 in Fig. 1 zur Einstellung des Tonarms auf die Größe der abzuspielenden Schallplatte sitzt auf einer Welle 58, an der eine Nockenscheibe 59 befestigt ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Eine Fortschallplatte 62 ist in ihrem Mittelteil auf dem Zapfen schwenkbar gelagert, wobei die Fortschaltplatte 62 gegenüber der an der drehbaren Welle des Tonarms 37 angeordneten
709808/0289 -7_
Steuerplatte 39 mit Schulterteilen d, e und f ausgebildet ist, wohingegen die Fortschaltplatte am anderen Ende einen abgekaxiteten Teil 63 aufweist. Eine Hilfsplatte 64 ist in Bezug auf die Fortschaltplatte 62 beweglich, wobei zwischen der Hilfsplatte 64 und der Fortschaltplatte 62 eine Feder 65 aufgehängt ist. Ein Hebel 66 ist in Längsrichtung durch den Zapfen 46 und die Welle 48 geführt und wird durch den Einstellknopf 60 verschoben, wobei der Hebel 66 gegenüber dem abgekanteten Teil 63 der Fortschaltplatte 62 Schulterteile a, b und c aufweist.
EinsTonarmfeststellplatte ist an der drehbaren Welle 38 des Tonarms 37 befestigt, wobei die Feststellplatte 67 an ihrer Spitze einen Stift 68 trägt, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Ein Gleitstück 69 ist auf der Antriebsplatte 64 angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und der Schalterhebel 20 ist mit einem Vorsprung 70 versehen, wie ebenfalls in Fig. 6 gezeigt ist. Eine Schalterhalteplatte 71 ist auf einer Welle 72 drehbar gelagert, wobei zwischen der Schalterhalteplatte 71 und dem Vorsprung 70 eine Feder 73 angeordnet ist.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, isoliert ein Isolierplättchen 74 den Motorschalter 10 in dem Schalterdeckel 8 gegen die Grundplatte 78, die Öffnungen 75, 76 und aufweist.
Der in Fig. 8 gezeigte Motorschalter wird in der Weise montiert, daß er zunächst in den Schalterdeckel 8 eingesetzt wird, wobei die eine der zur Anbringung dienenden durchgehenden Öffnungen, nämlich die Öffnung 10b, auf einen Vorsprung 8b aufgeschoben wird, der sich von der Innenfläche des Schalterdeckels 8 forterstreckt,
709808/0289 "8~
um dann den an dem Schalterhebel 8 vorgesehenen Befest igungsvorsprung 8c in die durchgehende Öffnung 77 in der Grundplatte 78 einzuführen, worauf durch die zur Befestigung dienende durchgehende Öffnung 8a in dem Schalterdeckel 8, die zur Befestigung dienende durchgehende Öffnung 10a in dem Schalter 10, die durchgehende Öffnung 74a in dem Isolierplättchen 74 und die durchgehende Öffnung 75 in der Grundplatte 78 eine Schraube hindurchgeführt und schließlich angezogen wird, um so den Schalter 10 in säner Stellung festzulegen.
Wird bei der beschriebenen Ausführungsform der Starthebel 1 in Pfeilrichtung A bewegt, so wird auch die von der Starthebelwelle 22 getragene Nockenplatte 3 in die betreffende "Richtung gedreht, so daß der daran angelenkte erste Startarm 12 und der zweite Startarm in Richtung des Pfeiles D verschoben werden. Hierdurch wird der an dem zweiten Startarm 13 vorgesehene Vorspung 18 in Anlage gegen den an der Nockenscheibe 14 vorgesehenen Vorsprung 19 geführt, worauf die Nockenscheibe 14 in Richtung des Pfeiles E gedreht wird. Infolgedessen zeigt der auf der Nockenwelle 15 befestigte Einstellknopf 61 jetzt auf "1". Wenn die Nockenscheibe 14 in Richtung des Pfeiles E gedreht wird, verschiebt sich der Startstellarm 16 in Richtung des Pfeiles F, so daß der um die Welle 23 drehbare Schalterhebel 20 in Richtung des Pfeiles G gedreht wird. Infolgedessen drückt die schräge Fläche 21 des Schalterhebels 20 das Betätigungsorgan des Motorschalters 10 in Richtung des Pfeiles M, wodurch der Motor
7038 08/0289 _9_
— -7 ~
M anläuft und der Plattenteller eowie d^s Ritzel 34 in Richtung des Pfeiles J angetrieben v/erden.
Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Startht-oels in Richtung des Pfeiles A gleitet der Stoparm 6 in Richtung des Pfeiles T entlang des führungszapfens 9, der mit dem Schalterdeckel 8 zu einem Ganzen verbunden ist, wie in Fig. ; 8 dargestellt ist, so daß die Spitze des Stoparms 6 gegen die Seite der Stnrtfeder 28 gedrückt wird. Die zu weit geführte Bewegung oder der Überweg des Stoparms 6 wird hierbei durch die Durchbiegung der Feder aufgenommen. Infolge dieser Belastung der Startfeder 28 wird der erste Verbindungsarin 24 in Richtung des Pfeiles Γ um die Welle 27 gedreht, worauf der zweite Verbindungsarn: 2c sich entsprechend dreht. Wenn die Startfeder 28 durch die Spitze der Stonarm s 6 belastet wird, und demzufolge die Verbindungsarme 24 und 26 in Richtung des Pfeiles H verschwenkt werden, : so werden das Sperrglied 31 und das Reibungsglied 32 durch die Spitze des ersten Verbindungsarmes 24 in Richtung des Pfeiles I um die Welle 33 gedreht, so daß die Spitze des Reibgliedes 32 in Anlage gegen den einstückig mit dem Ritzel : 34 ausgebildeten Sperrzahn 36 gelangt. Dadurch kämmt das große Zahnrad 29 mit dem Ritzel 34, und das große Zahnrad ! 39 wird seinerseits in Richtung des Pfeiles N in Fig. 3 j gedreht. Durch die Drehbewegung des großen Zahnrades 29 wird eine Betätigung der Antriebsplatte 44 bewirkt. Gleichzeitig wird eine (nicht näher dargestellte) Plattenwechsiervorrichtung mit einer vertikal beweglichen Plattenwechs-J lerwelle derart betätigt, daß die unterste Platte des ! auf die Plattenwechslerwelle aufgebrachten Plattenstapels auf den Plattenteller fällt.
-10-709808/0289
- ίο -
Im folgenden soll nun die Betätigung der Antriebsplatte 44 näher erläutert werden.
Wie in Fig. 4 und in Fig. 3 gezeigt ist, greift der Antriebsstift 43 der Antriebsplatte 44 in die in dem großen Zahnrad 29 vorgesehene Steuerrille ein, so daß der Antriebsarm bei einer in dichtung des Pfeiles N verlaufenden Drehbewegung des großen Zahnrades 29 in "Richtung des Pfeiles 0 gleitet, wobei diese Bewegung durch den Zapfen 46 geführt , wird. Dies bewirkt, daß der auf der Antriebsplatte fest ' angeordnete Stift 45 die Startfeder 28 belastet, so daß die Verpindungsarme 24 und 25 in der durch den Pfeil Q angedeuteten Richtung in ihre Ausgangsstellung zurückverschwenkt werden.
Beim Verschieben der Antriebsplatte 44 in Richtung des Pfeiles 0 wird ferner die Hubwelle 48 durch den an der Antriebsplatte 44 vorgesehenen Hubnocken 49 nach oben geführt, worauf auch das Hubteil 47 nach oben bewegt wird und ebenso der Tonarm 37. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Startsteilarm 16 . in diesem Betriebszustand durch die Nockenscheibe 14 der Wiederholungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles F verschoben worden, so daß die Stütze des an der Antriebsplatte 44 angelenkten Hebels 54 gegen den Startstellarm 16 anschlägt und in Richtung des Pfeiles P verschwenkt wird. Ferner wird die um den an der Antriebsplatte 44 befestigten Zapfen 51 schwenkbare Sperrklinke 50 auf dem Sperrad 53 um einen Zahn weitergeschaltet.
Darüberhinaus wird die Hilfsplatte 64 im Zuge der j
Verschiebung des Antriebsarms 44 in Richtung des Pfeiles ί
0 ebenfalls in Richtung des Pfeils 0 belastet, so daß |
die mittels der Feder 65 mit der Hilfsplatte 64 verbundene j
Fortschaltplatte 62 in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 5 i
um den Zapfen 46 verschwenkt wird. Die Fortschaltplatte '
709808/0289
-11-
62 dreht sich weiter in Richtung des Pfeiles Z, bis der an derFortschaltplatte 62 vorgesehene abgekantete Teil gegen den Schulterteil b des Hebels 66 anschlägt. Der Hebel 66 ist so ausgebildet, daß er infolge der Betätigungsverbindung mit der ITockena±Bibe5'9 in der Führung durch den Zapfen 46 und die Welle 58 verschiebbar ist, so daß der abgekantete Teil 63 der Fortschaltplatte 62 gegen den Schulterteil c des Hebels 66 anliegt, wenn der Einstilknopf 60 sich in der Stellung "17" befindet. Ist der Einstellknopf 60 auf "25" eingestellt, so liegt die Fortschaltplatte 62 am Schulterteil d an, während bei einer Einstellung auf "30" die Fortschaltplatte gegen den Schulterteil a anliegt.
Falls sich also das große Zahnrad 29 dreht und die Antriebsplatte hierdurch in Richtung des Pfeils 0 bewegt wird, werden die Verbindungsarme 24 und 25 sowie der Stoparm 6 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt, der Tonarm 37 nach oben geführt, der Hebel 54 verschwenkt, die Sperrklinke 50 über einen Zahn des Sperrades 53 fortgeschaltet und die Fortschaltplatte 62 in eine Stellung verschwenkt, die der Größe der abzuspielenden Schallplatte entspricht. Dreht sich das große Zahnrad 29 weiter, so bewegt sich die Antriebsplatte44 in Richtung des Pfeiles R, so daß der bewegliche Stift 41 durch den Hebel 54 belastet und der Tonarm 37 daher in Richtung des Pfeiles L verschwenkt wird. Gelangt die Steuerplatte des Tonarms in Anlage gegen den Schulterteil e der Fortschaltplatte 62, so kann der Tonarm 37 nicht weitergedreht werden. Bewegt sich die Antriebsplatte 44 nun weiter in Richtung des Pfeiles R, so dreht sich der Hebel 54 in Richtung des Pfeiles U, und die Fortschaltplatte wird in Richtung des Pfeiles T verschwenkt. Die Fortschaltplatte 62 kann daher aus der Bewegungsbahn der beweglichen Platte 39 des Tonarms herausgehalten werden.
709808/0 2 89 -12-
Wenn sich die Antriebsplatte 44 in Richtung des Pfeiles R verschiebt, bewegt sich ferner auch die Sperrklinke 50 in der gleichen Richtung, so daß das Sperrad 53 in der durch den Pfeil S angedeuteten Richtung gedreht wird, wodurch der Einstellknopf 61 auf "0" gedreht wird. Danach werden das Hubteil 47 mittels des Hubnockens 49 gesenkt und der Tonarm 37 auf die Schallplatte aufgesetzt, die sich auf dem Plattenteller befindet, und die Plattenwiedergabe eingeleitet.
Während der Wiedergabe der Platte ist der Tonarm 37 in Richtung des Pfeiles L in Fig. 2 verschwenkt worden, lach Beendigung der Plattenwiedergabe drückt daher der Startstift 40 den zweiten Verbindungsarin 25 in Richtung des Pfeils K in Fig. 2 , so daß der erste Verbindungsarin 24 in Richtung des Pfeiles H verschwenkt wird. Infolgedessen wird das Reibungsglied 32 in Richtung des Pfeiles I verschwenkt, wodurch die Drehbewegung des großen Zahnrades 29 eingeleitet wird.
Soll die Plattenwiedergabe auf halbem Wege unterbrochen werden,- so wird der Starthebel 1 in Richtung des Pfeiles B gedreht, so daß der Stoparm 6 durch den Vorsprung 5 an der Nockenplatte 3 in Richtung des Pfeils V verschoben wird, worauf sich das große Zahnrad 29 zu drehen beginnt.
Wenn sich das große Zahnrad 29 dreht, verschiebt sich die' Antriebsplatte 44 in Riehtung des Pfeiles 0, so daß das Hubteil 47 durch den Hubnocken 40 nach oben geführt und der Tonarm 37 daher von der Schallplatte abgehoben wird.
709808/0289
-13-
Da der Vorsprung an der Antriebsplatte44 in der in Fig. 6 ge&igten Weise gegen den beweglichen Stift drückt, wird der Tonarm 37 in Richtung des Pfeiles W verschwenkt und so in die Haltevorrichtung zurückgeführt. Da die zur Einstellung der Wiederholungen dienende riockenscheibe 14 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zurückgeführt ist, gelangt der Hebel 54 nicht in Anlage gegen den Sperrst ellarm 16 und führtauch keine Schwenkbewegung aus, wie es zu Beginn einer Plattenwiedergabe der Fall ist. Infolgedessen schlägt der Hebel 54 bei Verschieben der Antriebsplatte 44 in Richtung des Pfeils R nicht gegen den beweglichen Stift 41 und der Tonarm 37 verbleibt daher in der zurückgeführten Stellung. Gleitet die Antriebsplatte 44 dann weiter in Richtung des Pfeiles R, so wird der Schalterhebel 20 von dem an der Antriebsplatte 44 vorgesehenen Gleitstück 69 freigeben, so daß der Schalterhebel 20 nun in Richtung des Pfeiles V verschwenkt wird, wodurch der Motorschalter 10 abschaltet und der Motor M zum Antrieb des Plattentellers zum Stillstand kommt.
Wenn das Abspielen der auf dem Plattenteller niedergefallenen Schallplatte beendet ist oder wenn das Abspielen der Platte unterbrochen wird, wird eine Drehbewegung des großen Zahnrades 29 eingeleitet, der Tonarm 37 in die Startstellung zurückgeführt und der Motorschalter 10 in Ausschaltstellung gebracht, so daß die Drehbewegung des Plattentellers beendet wird, während eine neue Platte dem Plattenteller überführt wird.
Wird der Tonarm 37 nun von Hand in Richtung des Pfeiles L verschwenkt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, so wird der an der mit dem !onarm zusammenwirkenden Feststellplatte 67 vorgesehene Stift 68 gegen den Vorsprung 22 des Schalterhebels 20 geführt, so daß der Schalter-
70 9 808/0289 -14"
hebel 20 in Richtung des Pfeils G- verschwenkt und der Motorschalter mithin in die Einschaltstellung gebracht wird. Da außerdem die um den Zapfen 72 drehbare Schalterhalteplatte 71 hierbei unter der Feder 73 in Richtung des Pfeiles I verschwenkt wird, kann der Vorsprung 70 des Schalterhebels 20 nun durch den Schulterteil 71a festgehalten werden.
Wird der Tonarm 37 von Hand in Richtung des Pfeiles W zurückgeführt, so wird die Schalterhalteplatte 71 durch den Stift 68 in Richtung des Pfeiles X verschwenkt, so daß der Vorsprung 70 des Schalterhebels 20 freigegeben wird. Dies bewirkt, daß der Schalterhebel 20 mit Hilfe der Feder 73 in Richtung des Pfeiles V verschwankt und der Motorschalter 16 ausgeschaltet wird.
Falls mehrere auf der Plattenwechslerwelle aufgeschobene Schallplatten hintereinander abgespielt werden sollen, wird der Einstellknopf 61 der Wiederholungsvorrichtung entsprechend der gewünschten Anzahl der abzuspielenden Schallplatten eingestellt, wodurch das Sperrad 53 in eine entsprechende Stellung gebracht wird. Jeweils nach Beendigung der Wiedergabe einer Schallplatte wird das Sperrad 53 durch die Sperrklinke 50 um einen Zahn zurückgedreht, bis der Nocken der Nockenscheibe 14 den Startstellarm 16 und den Tonarm 37 in ihre Ruhestellungen gebracht hat.
Sollten drei Schallplatten auf der Plattenwechslerwelle aufgeschoben sein, der Einstellungsknopf 61 der Wiederholungsvorrichtung jedoch sich in Stellung "6" befinden, so würden die unterste Schallplatte und die zweitunterste Schallplatte nacheinander jeweils einmal abgespielt werden, während die dritte Schallplatte insgesamt viermal abgespielt werden würde.
-15-709808/0289
Falls nur eine Schallplatte auf die Plattenwechslerwelle aufgeschoben oder die Schallplatte von Hand auf den Plattenteller aufgelegt wird, kann die Anzahl des wiederholten Abspielens der einzelnen Platte ebenfalls mit dem Einstellungsknopf 61 der Wiederholungsvorrichtung eingestellt werden. Mit anderen Worten,wird der Einstellungsknopf 61 in eine der Anzahl der Wiederholungen entsprechende Stellung gebracht und entsprechend das' Sperrad 53, so daß es nach dem Abspielen der Platte durch die Sperrklinke 50 jeweils um einen Zahn zurückgeschaltet werden kann, bis der locken der Nockenscheibe 14 am Startstellarm 16 angreift.
Es sei bemerkt, daß bei der obigen Ausführungsform der Fall ins Auge gefaßt wurde, daß bis zu sechs Schallplatten nacheinander abgespielt werden sollen. Doch kann die maximale Zahl für Wiederholungen verkleinert oder vergrößert werden, indem die Zahl der Zähne des Sperrades 53 entsprechend abgeändert wird.
Falls das Sperrad 53 mit einem zahnlosen Teil, wie in Fig· 5 gezeigt ist, ausgebildet wird, und der Einstellknopf 61 derart gedreht wird, daß die Sperrklinke 50 mit dem zahnlosen Teil des Sperrads 53 in Anlage kommt, wird im Falle einer einzelnen Platte die Abspielung fortlaufend wiederholt. Im Falle mehrerer Platten auf der Plattenwechslerwelle kann der Einstellknopf dann so gedreht werden, daß die Platten nacheinander abgespielt werden und die oberste Platte wiederholt solange gespielt wird, bis der Plattenspieler manuell gestopt wird.
Ferner kann der Einstellknopf 61 der Wiederholungsvorrichtung ohne Betätigung des Starthebels 1 ohne weiteres auch in andere Stellungen außer der Stellung "0" gebracht werden, so daß der Startstellarm 16 mit dem Schalterhebel
709808/0289 ~16""
derart zusammenwirkt, daß der Motorschalter 10 eingeschaltet wird und der Plattenteller dreht, ohne daß der Tonarm automatisch in die Abspielstellung gebracht wird. Dadurch kann in bequemer Weise die Zahl der Umdrehungen des Plattentellers überprüft werden.
Da außerdem bei Betätigung des Starthebels 1 in die Stalte teilung der Einstellknopf 61 der Wiederholungsvorrichtung von der Stellung "0" und die Stellung "1" überführt wird, kann sofort aus der Stellungsänderung des Einstellknopfes 61 übersehen werden, ob die Betätigung des Starthebels 1 wirksam war.
-17-
709808/0289

Claims (4)

Patentansprüche
1. Automatischer Plattenspieler mit einem Tonarm; einem Plattenteller, einem Motor zum Antrieb des Plattentellers, einem imo türschalter; einem automatischen Plattenabspielmechanismus, der den Tonarm automatisch in eine Anfangsstellung zum Abspielen der Platten bringt und ihn nach dem Abspielen in seine Ruhestellung zurückführt; einer Einstellvorrichtung für die Plattengröße, durch die Anfangsstellung des Tonarms entsprechend der Plattengröße bestimmt wird, einer Plattenwechslervorrichtung, die eine vertikal bewegliche Plattenwechslerwelle in einer Plattentellerwelle aufweist und die in einer ersten Stellung mehrere Platten in einer vorge gebene: Höhe über dem Plattenteller hält und eine Platte nach der anderen auf den Plattenteller jedesmal dann fallen läßt, wenn sie in eine zweite Stellung gebracht wird; einem mit dem Plattenteller antnebsmaßig großen Zarinrad zur Betätigung des automatischen Plattenabspielmechanismus und des Plattenwechslermechanismus, eine Startvorrichtung zum Einschalten des Motorschalters und zur Herstellung der Antriebsverbindung zwischen dem Plattenteller und dem großen Zahnrad; und mit einer Wiederholungsvorrichtung zur Vorwahl der Anzahl der Abläufe des automatischen Abspielmechanismus und des Plattenwechslermechanismus, dadurch'gekennzeichnet, daß die Wiederholurigsvorrichtung eine Einrichtung (53, 50, 44) aufweist, die die vorgewählte Anzahl jedesmal dann um eins vermindert, wenn der Abspielmechanismus und der Plattenwechslermechanismus einmal vollständig abgelaufen
709808/0289
2. Automatischer Plattenspieler gemäß Anspruch 1, wobei der Abspielmechanismus eine Antriebsplatte aufweist, die in Abhängigkeit von der Drehung des großen Zahnrades hin und her fährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholurigsvorrichtung einen Einstellknopf (61) für die Anzahl der Abspielungen einer einzelnen Platte und/oder die Anzahl der Platten, die nacheinander abgespielt werden sollen, aufweist, sowie ein Sperrad (53), das sich gemeinsam mit dem Einstellknopf dreht, und eine auf der Antriebsplatte (44) angeordnete Sperrklinke (50), die in Eingriff mit einem Zahn des Sperrads bringbar ist, um das Sperrad bei jeder Hin- und Herbewegung der Antriebsplatte um einen Zahn in Richtung auf seine Ausgangsstellung zu drehen, wodurch das Abspielen gemäß der mit dem Einstellknopf vorgewählten Anzahl mehrere Male wiederholt wird.
3. Automatischer Plattenspieler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholungsvorrichtung einen Einstellknopf (61) aufweist, der mehrere Stellungen entsprechend der Anzahl der Wiederholungen der Abspielungen einer einzigen Platte und/oder der Anzahl der Platten, die abgespielt werden sollen, annehmen kann, sowie eine Einrichtung (14, 16, 20), um den Motorschalter (10) in seiner EIN-Steilung zu halten, wenn der Einstellknopf andere Stellungen als "0" einnimmt .
4. Automatischer Plattenspieler nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrichtung einen
Starthpopl
/ (1) und ein Startarm (12, 13) aufweist, um den Einstellknopf (61) von der Stellung "0" in die Stellung "1"
-19-709808/028 9
überführen, wenn der Starthebel zur Startseite hin bewegt wird, wobei der Motorschalter (10) eingeschaltet wird.
709808/0289
DE19752559460 1974-03-29 1975-03-27 Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung Withdrawn DE2559460A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3630474A JPS5415202B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29
JP14091474A JPS5166805A (ja) 1974-12-06 1974-12-06 Rekoodojidoensosochi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559460A1 true DE2559460A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=26375339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513784 Withdrawn DE2513784B2 (de) 1974-03-29 1975-03-27 Automatischer plattenspieler mit plattenteller und ritzel
DE19752559460 Withdrawn DE2559460A1 (de) 1974-03-29 1975-03-27 Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513784 Withdrawn DE2513784B2 (de) 1974-03-29 1975-03-27 Automatischer plattenspieler mit plattenteller und ritzel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4039194A (de)
CA (1) CA1021697A (de)
DE (2) DE2513784B2 (de)
FR (1) FR2267601B1 (de)
GB (1) GB1509081A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113264A (en) * 1976-02-03 1978-09-12 Sony Corporation Phonograph record player
GB1602533A (en) * 1977-03-22 1981-11-11 Kato Electric & Machinary Co Record player
US5172361A (en) * 1989-06-01 1992-12-15 Sony Corporation Disc loading apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145743A (en) * 1937-09-04 1939-01-31 Gen Electric Phonograph motor control
US2511604A (en) * 1945-07-30 1950-06-13 Raytheon Mfg Co Repeat device for automatic phonographs
US3462158A (en) * 1966-07-15 1969-08-19 Warwick Electronics Inc Repeat and manual record changer
US3460840A (en) * 1966-08-11 1969-08-12 Us Industries Inc Automatic record changer
US3671045A (en) * 1970-01-19 1972-06-20 Warwick Electronics Inc Record changer
US3827697A (en) * 1971-05-03 1974-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic record player
US3822889A (en) * 1971-09-06 1974-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic record player

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267601A1 (de) 1975-11-07
DE2513784A1 (de) 1975-10-02
DE2513784B2 (de) 1976-12-23
GB1509081A (en) 1978-04-26
CA1021697A (en) 1977-11-29
US4039194A (en) 1977-08-02
FR2267601B1 (de) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (de)
DE3241361A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und auswerfen einer kassette oder schallplatte fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3601831A1 (de) Plattenspieler
DE2356916C3 (de)
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE2004119A1 (de) Kassetten-Befestigungsvorrichtung
DE2533993B2 (de)
DE3113593C2 (de)
DE3401459C2 (de)
DE2559460A1 (de) Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung
DE3325657C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3312882A1 (de) Disketten-auswerfereinrichtung fuer eine magnetplatteneinheit
DE2345055B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE931679C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE2022701B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE533727C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE2609433A1 (de) Einrichtung zum zurueckstellen des magnetkopfes in einem magnetplattendiktiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal