DE2556240A1 - Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2556240A1
DE2556240A1 DE19752556240 DE2556240A DE2556240A1 DE 2556240 A1 DE2556240 A1 DE 2556240A1 DE 19752556240 DE19752556240 DE 19752556240 DE 2556240 A DE2556240 A DE 2556240A DE 2556240 A1 DE2556240 A1 DE 2556240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive device
shoulder
shoulders
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556240
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752556240 priority Critical patent/DE2556240A1/de
Priority to FR7637158A priority patent/FR2334540A1/fr
Priority to IT3025576A priority patent/IT1065203B/it
Publication of DE2556240A1 publication Critical patent/DE2556240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

R- 30 10
26.11.1975 Sa/Sm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Antriebsvorrichtung für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel Schiebedächer, Scheibenwischer etc., mit einem vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor und einem diesen nachgeordneten, als separates Aggregat ausgebildeten Getriebe, dessen Gehäuse an dem Gehäuse des Elektromotors befestigt ist, wobei jedes Gehäuse eine Schulter aufweist, die nach dem Zusammenfügen der
709824/0234
beiden Gehäuse mit Abstand von der Schulter des anderen Gehäuses liegt und mit einem Befestigungselement, das an den Schultern angreifend die beiden Gehäuse gegeneinander spannt.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art ist das Befestigungselement ein Federbügel, der unter Vorspannung an den Schultern der Gehäuse angreift und diese somit gegeneinander spannt. Eine derartige Befestigung-kann allerdings nur vergleichsweise geringe Kräfte aufnehmen ohne daß sich die beiden Gehäuse vorübergehend voneinander lösen. Auch bedarf es mehrerer Arbeitsgänge, um den Federbügel herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die eingangs erwähnte Antriebsvorrichtung so fortzubilden, daß die beiden Gehäuse auf eine Weise fest miteinander verbunden sind, daß auch * große Kräfte aufgenommen werden können. Dabei soll das Befestigungselement ohne besonderen Aufwand zu fertigen sein.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß das Befestigungselement mit den Schultern der Gehäuse keilartig zusammenwirkende Spannflächen aufweist. Durch die beim Einfügen des Befestigungselementes zwischen die beiden Spannflächen auftretende Keilwirkung ergibt sich eine absolut feste Verbindung zwischen den beiden Gehäusen, die auch hohe Kräfte aufzunehmen vermag, ohne daß sich die Gehäuse voneinander lösen können.
Mit Vorteil verlaufen die Spannflächen des Spannelementes zueinander konisch Und die beiden Schultern der Gehäuse zueinander parallel.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens weist die Schulter des ersten Gehäuses von dem zweiten Gehäuse weg, während das zweite Gehäuse einen die Schulter des ersten Ge-
709824/0234
r R· s5to
häuses übergreifenden Vorsprung hat, wobei an dem freien Ende des Vorsprunges die Schulter des zweiten Gehäuses angeordnet ist und gegen die Schulter des ersten Gehäuses weist. Dadurch kann das Befestigungselement als besonders einfaches Stanzteil ausgeführt werden, das bei der Montage und im Betrieb durch den Vorsprung, der auch das Befestigungselement außen übergreift, gesichert ist.
Fertigungstechnische Vorteile können sich dann ergeben, wenn wenigstens eine der Schultern aus ihrem Gehäuse herausgeformt ist.
TJm das Befestigungselement federnd nachgiebig auszubilden, hat gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Spannelement eine sich in seiner Montagerichtung erstreckende, zwischen den Spannflächen angeordnete Ausnehmung. Dadurch können sowohl Pertigungstoleranzen als auch Form- bzw. Maßveränderungen, welche durch TemperaturSchwankungen während des Betriebes der Vorrichtung auftreten, abgefangen werden, ohne daß der Sitz des Befestigungselementes beeinträchtigt wird.
Mit Vorteil hat wenigstens eine der beiden Spannflächen einen gekrümmten Verlauf, so daß das Befestigungselement vorzugsweise in seinen Mittelbereich die größte Spannwirkung ausübt.
Wenn weiter wenigstens eine Spannfläche mit -sägezahnartigen Widerhaken versehen ist, ergibt sich ein besonders sicherer Sitz des Befestigungselementes in seiner Arbeitslage.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn jedes Gehäuse mehrere Schulternpaare aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
709824/0234
-If- R. -S^
Pig. 1 eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung teilweise geschnitten,
Fig. 2 ein mit II bezeichnetes Detail aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
Fig. 4 ein Spannelement zum Verbinden des Getriebegehäuses und des Motorgehäuses in Ansicht und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung.
Eine in Figur 1 dargestellte Antriebsvorrichtung 10 zur Verstellung von Schiebedächern an Kraftfahrzeugen hat einen Elektromotor 11 und zur Untersetzung der Motordrehzahl ein Schneckengetriebe 12. Der Elektromotor 11 ist in einem Gehäuse 13 untergebracht, das gleichzeitig als Rückschlußring für die beiden Permanentmagnete 14 dient. Das Schneckengetriebe 12 ist in einem Getriebegehäuse 15 angeordnet, das fest mit dem Motorgehäuse 13 verbunden ist (Figur 1). Zur Befestigung des ein erstes Gehäuse bildenden Motorgehäuses 13 an dem zweiten oder Getriebegehäuse 15, weist das erste Gehäuse 13 eine Schulter 16 auf, die aus dem Motorgehäuse 13 herausgeformt ist. Die Schulter 16 des ersten Gehäuses 13 weist von dem zweiten oder Getriebegehäuse 15 weg. Die Schulter 16 ist von einem Vorsprung 17 des zweiten Gehäuses 15 übergriffen. An dem freien Ende des Vorsprunges 17 ist eine Gegenschulter 18 angeordnet, welche in dem in Figur 2 dargestellten zusammengefügten Zustand der beiden Gehäuse 13 und 15 mit Abstand von der Schulter l6 liegt und gegen die Schulter 16 weist. Die Schultern l6 und 18 verlaufen zueinander parallel. Zwischen die beiden Schultern 16 und 18 ist ein keilförmiges Befestigungselement 19 eingesetzt, das zueinander konisch verlaufende Spannflächen 2O3 21 aufweist, welche mit den Schultern 16 und 18 zusammenwirken.
709824/0234 "/5
R. S C \ 0
Es ist jedoch aber auch denkbar, daß anstelle der Spannflächen 20, 21 des Befestigungselementes 19 die Schultern 16 und 18 zueinander konisch verlaufen. Das Spannelement 19 hat eine sich in seiner Montagerichtung erstreckende Ausnehmung 22, die sich zwischen seinen beiden Spannflächen 20, 21 befindet (Figur 4). Weiter ist aus Figur 4 ersichtlich, daß die Spannfläche 21 des Befestigungselementes 19 mit sägezahnartigen Widerhaken 23 versehen sind, und daß die Kontur dieser Spannfläche 21 einen konzentrisch um einen Punkt 24 gekrümmten Verlauf hat.
Wenn die beiden vormontierten Aggregate 11 und 12 über ihre Gehäuse 13 und 15 miteinander verbunden werden sollen, werden sie gemäß Figur 1 zusammengefügt. Zwischen den beiden Schultern 16 und 18 einerseits und der äußeren Mantelfläche 13' des Motorgehäuses 13 und dem Vorsprung 17 andererseits ist ein freier Raum 25 vorhanden, in den das Befestigungselement 19 eingepreßt wird (Figur 1). Beim Einpressen des Befestigungselementes 19 in den freien Raum 25 ist darauf zu achten, daß das Befestigungselement 19 in Richtung des Montagepfeiles 26 in Figur 3 eingepreßt wird. In seiner montierten Lage (Figuren 2 und 3) stützt sich das Befestigungselement 19 mit seinen Spannflächen 20 und 21 an den beiden Schultern 16 und 18 ab, so daß eine feste dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Gehäusen 13 und 15 gegeben ist. Die Spannwirkung des Befestigungselementes 19 wird durch den unparallelen Verlauf seiner beiden Spannflächen 20 und 21 erreicht. Durch die Ausnehmung 22 sind die beiden Spannflächen 20 und'21 des Befestigungselementes 19 federelastisch nachgiebig ausgebildet, so daß sowohl Fertigungstoleranzen als auch Form-bzw. Maßveränderungen, welche durch Temperaturechwankungen während des Betriebes der Vorrichtung entstehen, abgefangen werden können, ohne daß der Sitz des Befestigungselementes beeinträchtigt wird.
709824/0234
R· S B ' ft
Es ist jedoch auch denkbar, daß zwei aneinander zu befestigende Gehäuse 35, 36 jeweils einen Plansch 37, 38 aufweisen, die in montiertem Zustand aneinander anliegen (Figur 5). Die beiden voneinander abgewandten Flächen 39, 40 der Flansche 37, 38 bilden bei dieser Ausführung Schultern, welche mit einem zueinander konisch verlaufenden Spannflächen 41, 42 aufweisenden Befestigungselement 43 zusammenwirken. Der besseren Montierbarkeit und Sicherheit wegen können die Flansche 37, 38 mit jeweils einem Finger 44, 45 das Befestigungselement 43 übergreifen.
Bei—den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß das Befestigungselement 19 bzw. 43 mit Schultern 16 und 18 bzw. 39 und der Gehäuse 13 und 15 bzw. 35 und 36 keilartig zusammenwirkende Spannflächen 20 und 21 bzw. 41 und 42 aufweist.
Entsprechend den Gegebenheiten beim jeweiligen Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, wenn jedes Gehäuse mehrere Schulternpaare 16 und 18 bzw. 39 und 40 aufweist.
70982A/0234

Claims (1)

  1. 25S624Q
    Ansprüche
    f1.yAntriebsvorrichtung für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel Schiebedächern, Scheibenwischer etc.j mit einem vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor und einem diesen nachgeordneten3 als separates Aggregat ausgebildeten Getriebe, dessen Gehäuse an dem Gehäuse des Elektromotors befestigt ist, wobei jedes Gehäuse eine Schulter aufweist, die nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuse mit Abstand von der Schulter des anderen Gehäuses liegt und mit einem Befestigungselement, das an den Schultern angreifend die beiden Gehäuse gegeneinander spannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (19) mit den Schultern (16, l8) keilartig zusammenwirkende Spannflächen (20, 21) aufweist.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (20, 21) des Spannelementes (19) zueinander konisch verlaufen.
    3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (16, l8) der Gehäuse (13, 15) zueinander parallel verlaufen.
    709824/02 3 k
    25 5 6 2
    R.
    k. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (16) des ersten Gehäuses (13) von dem zweiten Gehäuse (15) wegweist, daß das zweite Gehäuse (15) einen die Schulter (1β) des ersten Gehäuses (13) übergreifenden Vorsprung (17)· hat und daß an dem freien Ende des Vorsprunges (17) die Schulter (l8) des zweiten Gehäuses (15) angeordnet ist und gegen die Schulter (l6) des ersten Gehäuses (13) weist.
    5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schultern (l6 bzw. 18) aus ihrem Gehäuse (13 bzw. 15) herausgeformt ist.
    6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5} dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Spannflächen (20, 21) des Spannelementes (19) gegen eine Federkraft veränderbar ist.
    7· Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (19) eine sich in seiner Montagerichtung (26) erstreckende, zwischen den Spannflächen (20, 21) angeordnete Ausnehmung (22) hat.
    8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I3 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Spannflächen (20, 21) einen gekrümmten Verlauf hat.
    ../9 709824/0234
    9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannfläche (21) mit sägezahnartigen Widerhaken · (23) versehen ist.
    10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S3 dadurch gekennzeichnet j daß jedes Gehäuse (133 15) mehrere Schulternpaare (16, l8) aufweist.
    709824/0234
DE19752556240 1975-12-13 1975-12-13 Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen Withdrawn DE2556240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556240 DE2556240A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen
FR7637158A FR2334540A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-09 Installation d'entrainement pour appareils auxiliaires de vehicules automobiles
IT3025576A IT1065203B (it) 1975-12-13 1976-12-10 Dispositivo di azionamento per apparecchi ausiliari su veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556240 DE2556240A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556240A1 true DE2556240A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556240 Withdrawn DE2556240A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2556240A1 (de)
FR (1) FR2334540A1 (de)
IT (1) IT1065203B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075777A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE4301744A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19844601A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075777A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE4301744A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19844601A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334540B3 (de) 1979-08-17
FR2334540A1 (fr) 1977-07-08
IT1065203B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007326T2 (de) Federndes Verbindungsstück zur Befestigung von zwei Teilen aufeinander
DE102009011481B4 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE3306284A1 (de) Schlauchklemme
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE3521903A1 (de) Offene klammer
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
EP3488128A1 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils sowie entsprechende bauteilanordnung
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE3342502C2 (de)
DE2556240A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen
DE3018383A1 (de) Schlauchschelle
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE3047820A1 (de) Sicherung zum axialen festlegen von bolzen, wellen o.dgl.
DE19512113A1 (de) Formstabilisiertes Batteriekabel
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE7342182U (de) Elektrischer Drehgeschwindigkeitsgeber
EP0562157A1 (de) Steckverbindung
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE2739901A1 (de) Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung
DE19541709A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hebels zum Getriebeschalten
DE2420241A1 (de) Antriebsgestaengeteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee