DE2555185A1 - Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen

Info

Publication number
DE2555185A1
DE2555185A1 DE19752555185 DE2555185A DE2555185A1 DE 2555185 A1 DE2555185 A1 DE 2555185A1 DE 19752555185 DE19752555185 DE 19752555185 DE 2555185 A DE2555185 A DE 2555185A DE 2555185 A1 DE2555185 A1 DE 2555185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring device
voltage
electrical
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555185
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Dreyfus
Jacques Lewiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2555185A1 publication Critical patent/DE2555185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/08Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/24Arrangements for measuring quantities of charge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Wfickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. RAAX7EICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE (ANVAR)
13, rue Madeleine Michelis,
F-92522 Neuilly-sur-Seine /Frankreich
Vorrichtung zur Messung von elektrischen Ladungsmengen.
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen zur Messung von elektrischen Ladungsmengeη oder anderen Parametern, wie elektrischen !Spannungen oder elektrischen Strömen, deren Messung auf die Messung von elektrischen Ladungsmengen zurückgeführt werden kann. Die Erfindung betrifft im besonderen, wenn auch nicht ausschließlich, derartige Vorrichtungen zur Messung
—10 —6 ?
von zwischen 5·1θ ' und 5.10 Coulomb/cm liegenden Oberflächendichten von elektrischen Ladungen, von zwischen - 2500 und + 25ΟΟ V liegenden elektrischen Spannungen und zwischen 10 ' und 10 ^k liegenden elektrischen Strömen.
Es ist wohlverstanden, daß der Ausdruck "Messung" in den vorliegenden Ausführungen sowohl eine eigentliche, in der Anzeige einer zahlenmäßigen oder anderen Angabe an einem geeigneten Apparat bestehende Messung mit oder ohne Aufzeichnung als auch die Bestimmung einer Größe umfasst, welche unmittelbar ohne besondere Anzeige zu Zwecken der Alarmgabe, der automatischen Berichtigung oder dgl. ausgewertet wird.
Die Erfindung betrifft im besonderen von derarti-
609824/0808
- 2 - 0617 75 B
gen Meßvorrichtungen solche mit einem Kondensator, Mitteln zur Induzierung von elektrischen Ladungen durch den zu messenden Parameter auf einer der beiden Belegungen dieses Kondensators, nachstehend Meßbelegung genannt, Mitteln zur Modulation der Mengen dieser induzierten Ladungen mit einer ersten Frequenz f , und Mitteln, welche zum Zwecke der Messung dieses Parameters eine elektrische Wechselgröße mit der Frequenz f auswerten, welche an die so modulierten Ladungsmengen gebunden ist.
In den bisher bekannten Meßvorrichtungen dieser Art hängt die betreffende elektrische Größe nicht nur von dem zu messenden Parameter ab, sondern auch von dem mittleren Abstand d zwischen der Meßbelegung einerseits und der anderen Belegung und/oder einem Zwischenträger, an welchem dieser Parameter auftritt, andererseits.
Wenn dieser Abstand d zeitlich konstant bleibt, kann sein Einfluß auf die vorgenommene Messung durch eine einfache Eichung ausgeglichen werden. Er kann sogar ohne Nachteil vernachlässigt werden, wenn diese Messung eine Folge von Ablesungen betrifft, an deren jeder dieser Einfluß der gleiche ist, so daß dann die Änderungen des gemessenen Parameters in keiner Weise durch den Wert dieses Abstands beeinflusst werden.
Wenn sich jedoch dieser Abstand ändert, können diese Änderungen die Messung stören. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die zu untersuchenden elektrischen Ladungen von einem endlosen Träger (Scheibe, Trommel, Band oder dgl·) aus einem isolierenden oder halbleitenden Material getragen werden, welcher zwischen den Belegungen des Meßkondensators zur "Ablesung" der aufgezeichneten Informationen vorbeiläuft, welche den besonderen Verteilungen dieser elektrischen Ladungen auf dem Träger und ihren örtlichen Dichten entsprechen.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derartige
Meßvorrichtungen so auszubilden, daß die Änderungen des Abstahds d automatisch bestimmt und vorzugsweise jederzeit ausgeglichen
werden.
Hierfür sind derartige Meßvorrichtungen erfindungsgemäß wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel, welche
«ti
609824/0808
- 3 - 0617 75 B
die an der Meßbelegung induzierten Ladungsmengen mit einer zweiten Frequenz f. modulieren, welche kleiner als fo/2 ist, wodurch diese elektrische Größe mit der Frequenz f. moduliert wird, und Mittel, welche den mit der Frequenz f. modulierten Teil dieser Größe zum Zwecke der Meßung und/oder Berichtigung auswerten, enthalten.
Die Erfinder haben nämlich festgestellt, daß dieser mit der Frequenz f^ modulierte Teil gleichzeitig von dem Meßparameter unabhängig und von dem Abstand d abhängig ist. Man kann ihn daher in eindeutiger Weise zum Ausgleich dieses Abstands benutzen, indem man ihn insbesondere auf eine schnell ansprechende Steuerung wirken lasst, welche so ausgebildet ist, daß sie jederzeit diesen Abstand d in dem Sinn verändert, welcher zu diesem Augenblick diesen modulierten Teil zu Null zu machen sucht·
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung können außerdem das eine und/oder das andere der nachstehenden Merkmale aufweisen:
- Eine Belegung des Kondensators ist so ausgebildet, daß sie in Richtung auf die andere mechanische Schwingungen ausführen kann.
- Die Mittel zur Modulation mit der Frequenz f. arbeiten durch Anlegung einer elektrischen Spannung der Frequenz f. an die Belegungen des Kondensators.
- Die Mittel zur Modulation mit der Frequenz f,, arbeiten durch abwechselnde Verschiebung einer der Belegungen des Kondensators parallel zu der anderen, mit dieser Frequenz f^.
- Ih einer gemäß dem vorhergehenden Absatz ausgebildeten Meßvorrichtung gehört die mit der Frequenz f^ verschiebliche Belegung einem Ablesekopf an und umfasst zwei Elektroden, deren jede in eine auf die andere Belegung gerichtete Spitze ausläuft, wobei eine dieser Elektroden einer ersten Spur gegenüber angeordnet ist, welche die elektrischen Ladungen trägt, deren längs dieser Spur veränderliche Mengen gemessen werden sollen, während die andere, zur Führung des Kopfs bestimmte Elektrode einer zweiten Spur gegenüber angeordnet ist, welche auf ihrer ganzen länge elektrische Ladungen konstanter Dichte trägt, wobei diese beiden Spuren parallel zueinander auf dem
6Q9824/08Ü8
- 4 - 0617 75 B
gleichen, zwischen den beiden Belegungen hindurchlaufenden isolierenden oder halbleitenden Träger angeordnet sind.
- Bei einer gemäß dem vorhergehenden Absatz ausgebildeten Vorrichtung ist der Träger eine Scheibe, und die zv/eite Belegung wird durch eine Metallschicht gebildet, welche die dem Kopf abgewandte Seite dieser Scheibe überzieht, wobei die beiden Spurenjdie Form von Spiralen haben·
- Bei einer Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Absatz sind die beiden Elektroden so miteinander verbunden, daß sie unabhängig voneinander frei schwingen können, daß aber ihre gegenseitigen mittleren Stellungen die gleichen bleiben, wobei die Schwingungen mit der Frequenz f. nur an die zweite Elektrode angelegt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist ein Prinzipschema der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von elektrischen Ladungsmengen.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematisch drei Ausführungsabwandlungen derartiger erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
Fig. 5 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines Merkmals der Vorrichtung der Fig. 4.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen schematisch drei Ausführung sabwandlungen von Mitteln, welche in den betrachteten Vorrichtungen zur Vornahme der Modulation mit der Frequenz f benutzbar sind.
Das Schema der Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung.
Der Meßkondensator ist in ihm durch seine beiden Belegungen oder Elektroden dargestellt, nämlich eine erste Meßbelegung 1 und eine zweite, hier mit der Masse verbundene Belegung 2. ■
Die elektrischen Ladungen, deren Mengen oder örtliche Dichten untersucht werden sollen, werden hier von einem Träger 3 aus einem isolierenden oder halbleitenden Material getragen, welcher von den beiden Belegungen getrennt dargestellt ist, aber in zahlreichen interessanten Anwendungen mit wenigstens einer Belegung in Berührung steht, v/obei die Belegung 2 zweckmässig durch die einfache Metallisierung der der Belegung
609824/0808
- 5 - 0617 75 B
1 abgewandten Seite dieses Trägers gebildet wird.
Auf dem Gebiet der Elektrometer mit schwingendem Kondensator ist es bekannt, zur Messung der Menge χ der von dem Träger 3 getragenen elektrischen Ladungen mit einer Frequenz f die durch diese Ladungen χ 2^11 ^er Meßbelegung 1 induzierten elektrischen Ladungsmengen £ zu modulieren, hierauf eine für den mit der Frequenz f der Menge 2 modulierten Teil kennzeichnende elektrische Größe f; zu bilden und schließlich diese Grösse £ zu messen, welche eine Funktion der Ladungsmenge χ ist·
Nachstehend ist d der Abstand zwischen der Meßelektrode 1 und dem Träger 3 oder der Belegung 2 genannt, was auf das gleiche hinausläuft, wenn der Träger 3 mit dieser letzteren Belegung in Berührung bleibt.
Die Änderungen dieses Abstands d beeinflussen die Messung der Menge x.
Es ist daher zweckmässig, diese Änderungen zu
Null zu machen oder auszugleichen, wenn sie auftreten, wie dies bei der Ablesung von Informationen der Fall ist, welche in Form von elektrischen Ladungsmengen auf einem endlosen Element aufgezeichnet sind, welches den obigen Träger bildet und zwischen den Belegungen 1 und 2 hindurchläuft.
Hierfür wird erfindungsgemäß die Menge 2 ^ei* 8^ der Meßbelegung induzierten Ladungen mit einer zweiten Frequenz f. moduliert, welche erheblich kleiner als fQ ist.
Die Größe jj wird dann gleichzeitig mit den beiden Frequenzen f und f. moduliert, und merkwürdigerweise hängt der mit der Frequenz f. modulierte Teil dieser Größe £ von dem Abstand d ab, aber nicht von dem Meßparameter x. Dieser Teil ist es, welcher den elektrischen Ausdruck t bildet, welcher so ausgewertet wird, daß er automatisch die gewünschte Berichtigung bewirkt, wie dies in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil F dargestellt ist.
Der Pfeil F1 dieser Figur stellt schematisch eine etwaige .Rückführung des Hauptergebnisses der Messung in den Kreis zum Zwecke der Ausübung einer Nullmethode dar.
Die Frequenz fQ liegt im allgemeinen zwischen 100 Hz und MHz, und beträgt zweckmässig größenordnungsmäßig 50 bis 100 kHz.
609824/Ü8U8
- 6 - 0617 75 B
Die Frequenz f. ist kleiner als £Q/2 und im allgemeinen kleiner als fQ/5 und sogar als fQ/1O. Sie ist im allgemeinen größer als f /100. Je größer sie ist, umso schneller spricht das System an, aber umso labiler wird es.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4 sind nachstehend drei Ausführungsformen der obigen Meßvorrichtung genauer beschrieben.
Die erste, in Fig. 2 schematisch dargestellte ' Ausführungsform betrifft ein Elektrometer der in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 24 55 461.8 der Anmelder in vom 22. November 1974 beschriebenen Art.
Der durch diese Patentanmeldung bekannte Apparat enthält:
- eine Spannungsquelle 4, welche eine elektrische Erregerwechselspannung V mit der Frequenz f erzeugt, welche zwischen die Belegungen 1 und 2 über einen Vervielfacher 5 und einen Isoliertransformator 6 geschaltet ist,
- einen Detektor 7 zur Feststellung mechanischer Schwingdngen, welcher mit einer der Belegungen, z.B. der Belegung 1, verbunden ist und eine elektrische Spannung g mit der gleichen Frequenz wie diese Schwingungen bilden kann, deren Amplitude zu der Amplitude der Schwingungen proportional ' ist (piezoelektrische, elektrostatische, elektromechanisch©, optische oder andere Sonde),
- einen mit der Spannung £ gespeisten selektiven Verstärker 8, dessen Bandbreite auf die Frequenz fQ zentriert ist,
- einen synchronen Detektor 9» welcher einerseits das aus dem Verstärker 8 kommende Signal und andererseits als Bezugsspannung einen Teil der Spannung VQ empfängt, welcher so phasenverschoben ist, daß er mit der Komponente mit der Frequenz f dieses Signals in Phase ist,
- und eine Kette von Organen 10, welche die Ausgangsgröße des synchronen Verstärkers 9 zum Zwecke der ge-* wünschten Messung und vorzugsweise außerdem zum Zwecke der teilweisen Rückführung einer Spannung U auswertet, welche an die gemessene Größe χ gebunden ist und an die Klemmen des Kondensators 1, 2 angelegt wird, so daß die Ausübung einer NuIl-
6Q9824/08Ü8
- 7 - 0617 75 B
methode möglich wird·
Außerdem werden erfindungsgemäß folgende Maßnahmen getroffen:
- Der Apparat enthält eine Spannungsquelle 11, welche eine Wechselspannung V. mit der frequenz f, erzeugt, welche erheblich kleiner als fQ ist, welche wie die Spannungsquelle 4 an die Klemmen des Kondensators 1,2 ebenfalls über einen Isoliertransformator 12 angeschlossen ist, wobei die nicht an die zugeordneten Spannungsquellen angeschlossenen Wicklungen der beiden Transformatoren 6 und 12 bddemit der Belegung 1 in Reihe geschaltet sind,
- es ist vorgesehen, daß die auf die Frequenz
f zentrierte Bandbreite des selektiven Verstärkers 8 auf halber Höhe eine Breite von wenigstens gleich 2 f^, hat,
- und auf den Ausgang des synchronen Verstärkers 9 folgen nacheinander ein selektiver Verstärker 13, dessen Bandbreite auf die Frequenz f. zentriert ist, ein zweiter synchroner Verstärker 14, welcher das von dem Verstärker 13 kommende Signal und als Bezugs spannung einen Teil der Spannung Yy, empfängt, welcher so phasenverschoben ist, daß er mit der Komponente mit der Frequenz f. des Signals in Phase ist, ein Differentialverstärker 15» dessen einer .Eingang mit dem Ausgang des zweiten synchronen Detektors 14 und dessen anderer Eingang mit einer Gleichspannungsquelle 16 verbunden ist, und ein die Ausgangsgröße des Differentialverstärkers 15 empfangender Integrierverstärker 17·
Das Ausgangssignal i; dieses Integrierverstärkers wird an den Vervielfacher 5 so angelegt, daß jederzeit die Spannung V automatisch um die Größe berichtigt wird, welche erforderlich ist, um an der Stelle der Messung die Änderungen des Abstands d elektrisch auszugleichen.
Dies ist möglich, da diese Spannung t von dem Abstand d und nicht von der zu messenden Menge χ abhängt.
Die Spannung jg ist nämlich durch die Formel gegeben: g = ξ (U-X + V0 sin 2TTf0 t + V1 sin 27Tf1t)2.
In dieser Formel ist:
- K eine von der Empfindlichkeit des Schwingungsdetektors 7 abhängende Konstante,
609 8 2 4/08U8
- 8 - 0617 75 B
- L eine länge, welche gleich dem Mittelv/ert
des Abstands d ist, welcher gewichtet ist, um die relative Permit ivität der zwischen den Belegungen befindlichen dielektrischen Medien zu berücksichtigen,
- U die durch die Kette 10 an die Klemmen des Kondensators 1, 2 angelegte zurückgeführte Spannung,
- X die zu untersuchende "gleichwertige Spannung der Probe", welche von den zu messenden Ladungsmengen χ und den das System kennzeichnenden geometrischen Größen abhängt,
- V0 die Amplitude der Spannung V0,
- V1 die Amplitude der Spannung Vx..
Man sieht, daß bei einer Änderung der Länge L sich die Spannung g ebenfalls ändert.
Durch Entwicklung des obigen Ausdrucks erhält man als Ausdruck g bei der Frequenz f den folgenden Ausdruck:
go = "ΊΓ [(U~X) vo + vov1 sin 27rfW sin 21^o*
Dieser Ausdruck g hat die Form: (A + B) sin 2TTfot
worin die beiden Koeffizienten A und B von dem Abstand d abhängen, wobei jedoch nur der von der Frequenz f^, unabhängige Koeffizient A von X abhängt, während der mit der Frequenz f,. modulierte Koeffizient B nicht von X abhängt.
Die auf die obige Vifeise gebildete Spannung t ist letzten Endes eine Spannung, deren Amplitude an den Koeffizienten B gebunden ist und daher in eindeutiger Weise zur Vornahme der gewünschten AbStandsberichtigung benutzt werden kann. Hierfür genügt es, sie an einer zweckmässigen Stelle des Kreises so einzuführen, daß sie den Einfluß des betrachteten Abstands d auf die Spannung g vollständig ausgleicht, wobei zu berücksichtigen ist, daß diese Spannung zu dem Quadrat des Abstands d umgekehrt proportional ist.
Ein Gleichspannungsverstärker 18 und/oder ein Differentiierverstärker 19 sind vorzugsweise parallel an den Integrierverstärker 17 geschaltet, wodurch das Ansprechen des Kreises schneller und sicherer gemacht wird.
Bei der zweiten, schematisch in Fig. 3 darge-
609824/0808
- 9 - 0617 75 B
stellten Ausführungsform wird die durch die Spannungsquelle 4-erzeugte Wechse!spannung VQ mit der !Frequenz fQ über den Vervielfacher 5 an ein Organ 20 angelegt, welches die empfangene elektrische Spannung in mechanische Schwingungen umwandeln kann (piezoelektrische, elektrostatische, elektromechanische oder andere Vorrichtung).
Dieses Organ 20 ist starr mit einer Belegung
des Meßkondensators verbunden, hier mit der Belegung 1, während die andere Belegung 2 festliegt.
Die die Wechselspannung V^ mit der Frequenz
f, liefernde Spannungsquelle 11 ist noah mit den Klemmen 1,2 des Meßkondensators über einen Isoliertransformator 12 verbunden.
Die an den Klemmen 1, 2 des Kondensators abgenommene Spannung g_ wird an ein Filter 81 angelegt, dessen Bandbreite auf die Frequenz fQ zentriert ist, und deren Breite auf halber Höhe wenigstens 2f^ beträgt. Die anderen Organe 9» 10 und 15 bis 19 des Kreises sind die gleichen wie vorher, mit dem alleinigen Unterschied, daß der selektive Verstärker 13 durch das Filter 131 mit einer auf die Frequenz f.- zentrierten Bandbreite ersetzt wurde.
Wie oben kann der von dem Kondensator 1, 2
kommende Strom (und somit die entsprechende Spannung g) als die Summe von zwei Ausdrücken angesehen werden, welche beide an den Abstand d gebunden sind, von denen jedoch die eine, von der Frequenz f, unabhängige, an die zu messende Ladungsmenge χ gebunden ist, während die andere, mit der Frequenz f,- modulierte, von χ unabhängig ist.
Die dritte, schematisch in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zur Ablesung der auf einer rotierenden isolierenden Scheibe 21 in Form von längs einer spiraligen Spur 22 aufgezeichneten elektrischen Ladungen gespeicherten Information. In dieser Vorrichtung wird der Ablesekopf 23 mit großer Genauigkeit gleichzeitig in Richtung der nachstehend als lotrecht angenommenen Achse der Scheibe und in einer radialen Richtung dieser Scheibe geführt.
Die nicht schwingende Belegung der vorhergehenden Ausführungen wird hier durch eine Metallisierung 24 der Unterseite der Scheibe 21 gebildet.
609824/0808
- 10 - 0617 75 B
Die Oberseite der Scheibe 21 trägt einerseits die Spur 22, auf v/elcher die abzulesende Information aufgezeichnet wurde, und andererseits mit den aufeinanderfolgenden Windungen dieser Spur 22 verschachtelt eine zweite spiralige Spur 25t welche auf ihrer ganzen länge elektrische Ladungen konstanter Dichte trägt und in der nachstehend erläuterten Weise als Führungsspur dient.
Jede der beiden parallelen Spuren 22 und 25 hat eine vorzugsweise zwischen 0,5 Mikron und 2 mm liegende mittlere Breite Prund jede Spur ist von der Nachbar spur auf der Scheibe durch einen Zwischenraum I von der gleichen Größenordnung wie P getrennt.
Man sieht in Fig. 5 die als Ordinaten aufgetragene Dichte <3 der elektrischen Ladungen längs eines Halbmessers der Oberseite der Scheibe 21, während die betreffenden längen r der Halbmesser als Abszissen aufgetragen sind.
Die Ablesevorrichtung umfasst im wesentlichen
zwei leitende Nadeln 26 und 27» deren Spitzen Durchmesser D von der gleichen Grössenordnung wie P haben, wobei natürlich diese Durchmesser D jedenfalls kleiner als die Summe P + 2 I sein müssen.
Diese beiden Nadeln 26 und 27 bilden die schwingende Belegung der vorhergehenden Ausführungsformen.
Ihre Spitzen sind den beiden Spuren 22 und 25 gegenüber über diesen angeordnet.
Sie sind miteinander so verbunden, daß ihre gegenseitigen mittleren Stellungen festliegen, daß sie Jedoch unabhängig voneinander schwingen können.
Die zur Ablesung der von der Spur 22 getragenen Informationen bestimmte Nadel 26 ist mit einer elektromechanischen Vorrichtung 20 verbunden, welche in der oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Weise ausgebildet ist und erregt wird, und die zwischen dieser Nadel 26 und der Metallschicht 24 abgenommene Spannung wird durch eine Anordnung 28 der vorhergehenden Art ausgewertet.
Die Nadel 27 soll den Ablesekopf sowohl waagerecht als auch lotrecht in Bezug auf die Spur 25 führen. Sie ist starr mit zwei elektromechanischen Vorrichtungen 29 und 30 verbunden, welche die an sie angelegten elektrischen Wechsel-
609824/0808
- 11 - 0617 75 B
spannungen in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz in einer lotrechten Richtung "bzw. einer radialen Richtung der Scheibe 21 umwandeln.
Eine Spannungsquelle 4- für die Wechselspannung V mit der Frequenz f erregt die Vorrichtung 29 und eine Spannungsquelle 11 für die Wechselspannung V. mit der Frequenz f. erregt die Vorrichtung 30.
Hierauf findet man zwischen der Nadel 27 und der Metallschicht.24 die oben beschriebene Kette von elektronischen Organen, nämlich das Filter 81 mit der auf fQ zentrierten Bandbreite mit einer Breite auf halber Hohe von wenigstens 2f^>den synchronen Detektor 9, dessen Bezugsspannung ein Teil der Spannung VQ ist, das Filter 13! mit der auf die Frequenz f. zentrierten Bandbreite, und den synchronen Detektor 14, dessen Beζugsspannung ein Teil der Spannung Y. ist.
Die Ausgangsspannung des synchronen Detektors 14 enthält die Information "waagerechter Abstand zwischen der Nadel 27 und der Mitte der gegenüberliegenden Führungsspur 25"· Diese Spannung wird so ausgewertet, daß die xvaagerechte Stellung des Ablesekopfs 23 automatisch in dem waagerechten Sinn verändert wird, welcher die Nadel 27 jederzeit von neuem auf die Spur 25 zentriert, und zwar mit Hilfe von beliebigen elektrischen, mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder anderen Mitteln 31 zur Verstärkung, Detektion und Steuerung.
Für die lotrechte Berichtigung der Stellung des Kopfs 23 braucht der zweite synchrone Detektor nicht benutzt zu werden.
Man legt die Ausgangsgröße des ersten synchronen Detektors 9 unmittelbar an den ersten Eingang eines Summier- oder Differentialverstärkers 32 an, dessen zweiter Eingang mit einer regelbaren Gleichspannungsquelle 33 verbunden ist. Der nicht mit der Frequenz f. modulierte Teil der Ausgangsspannung dieses Verstärkers 32 bleibt nämlich konstant, wenn der lotrechte Abstand d zwischen der Nadel 27 und der Spur 25 sich nicht ändert, während er bei einer Zunahme dieses Abstands d zunimmt, und umgekehrt, so daß dieser Teil durchaus das gewünschte Fehlersignal bilden kann.
Dieser Teil wird in elektrischen, mechanischen, pneu-
609824/0808
- 12 - 0617 75-B
matisehen, hydraulischen oder anderen geeigneten Mitteln 34-zur Filterung, Detektion, Verstärkung und Steuerung ausgewertet, um automatisch die Höhe des Ablesekopfs 23 gegenüber der Scheibe 21 in dem Sinn zu verändern, welcher den Abstand d zwischen diesen beiden Elementen konstant hält.
Die Führungsspur 25 kann auf beliebige gewünschte Weise hergestellt werden, insbesondere dadurch, daß auf die Scheibe eine konstante Ladungsdichte oder ein Metalldraht kleinen Durchmessers oder auch eine sehr dünne, auf ein konstantes Potential gebrachte Metallschicht aufgebracht wird.
Es können zahlreiche, von den vorhergehenden Maßnahmen verschiedene Maßnahmen in Betracht gezogen werden, um wenigstens eine der beiden Modulationen mit der Frequenz f und f. der auf der Meßbelegung durch den zu untersuchenden elektrischen Vorgang induzierten Ladungen vorzunehmen.
Insbesondere kann die Modulation mit der Frequenz f 0 durch periodische Abblendung der Bahn zwischen den beiden Belegungen 1 und 2 (oder zwischen der Belegung 2 und dem Träger 3) vorgenommen werden, indem abwechselnd mit der Frequenz f die Induktion von elektrischen Ladungen auf der Belegung 1 von der Belegung 2 (oder dem Träger 3) aus möglich und unmöglich gem.acht wird·
Eine derartige Abblendung kann z.B. durch zwei leitende Lamellen 35 (Fig. 6) in Form von Kreissektoren erfolgen, ?/elche elektrisch miteinander und mit einer Belegung verbunden und so angebracht sind, daß sie mit der Frequenz f Q in einer zu der Ebene der Belegungen parallelen Ebene zwischen diesen mit einer hin- und hergehenden Schwingbewegung um eine lotrechte Achse schwingen.
Die durch die Spannungsquelle 4 erzeugte Spannung V mit der Frequenz f kann dann ausgewertet werden, um einer- . seits ein Organ 36 zur Steuerung dieser Schwingungen zu erregen^ und andererseits die Bezugs spannung des ersten synchronen Detektors 9 bilden, sie wird jedoch weder an die Klemmen des Kondensators 1, 2 angelegt, wie in Fig. 2, noch an die Klemmen einerpiezoelektrischen oder anderen Vorrichtung zur Erzeugung der Schwingungen der Belegung 1, wie in Fig. 3· Dagegen bleibt alles, was die Frequenz f1 betrifft, unverändert.
609824/0808
- 13 - 0617 75 B
Wenn man wiederum die obigen Vereinbarungen
verwendet, kann man nachweisen, daß die Komponente des an den Klemmen des Kondensators 1,2 abgenommenen Stroms mit der Frequenz f dann die Form hat:
2££ (X-U + v. sin 2 7Tf .t) L 11
welche wiederum so angesehen werden kann, daß sie durch einen von X aber nicht von f,, abhängenden Ausdruck und durch einen mit der Frequenz f. modulierten und von X unabhängigen Ausdruck gebildet wird, was die gleichen Folgen wie oben hinsichtlich der gewünschten Berichtigungsmöglichkeiten hat.
Die obige Abblendung kann auch durch die Drehung einer Scheibe 37 erfolgen, welche wenigstens ein exzentrisches Loch 38 enthält, z.B. vier derartige Löcher, wie in Fig.7 und 8 sichtbar, wobei diese Löcher so angeordnet sind, daß sie bei der Drehung der Scheibe zwischen den beiden Belegungen 1 und 2 hindurchlaufen, wobei die Scheibe aus einem leitenden Material besteht und elektrisch mit einer Belegung verbunden ist.
Zur Bildung der als Bezugsspannung für den
ersten synchronen Detektor 9 dienenden Wechselspannung mit der Frequenz f kann man dann die Drehungen der Scheibe 37 benutzen.
Hierfür kann man periodisch mit Hilfe von von
dieser Scheibe angetriebenen Mitnehmern 39 (Fig. 7) einen elektrischen Schalter 40 öffnen, dessen beweglicher Kontakt auf der Bahn der Mitnehmer liegt, während der Schalter in einen Stromkreis 41 eingeschaltet ist, welcher eine Gleichstromquelle 42 und die mit Wechselstrom mit der Frequenz f zu speisende Belastung 43 enthält. In dem beschriebenen Fall, in welchem die Zahl der Löcher vier beträgt, dreht sich natürlich die Scheibe 37 mit einer Drehzahl von f /4· in der Sekunde, wenn fQ in Hertz ausgedrückt ist.
Man kann auch periodisch eine Photozelle 44
durch einen Lichtstrahl 45 erregen, welcher von einer Lichtquelle 46 nacheinander durch die Löcher 38 geschickt wird, wobei die Zelle in einen Stromkreis 41 eingeschaltet ist, welcher dem vorhergehenden ähnlich ist und unterbrochen wird, wenn die Pho-
609824/08D8
- 14 - 0617 75 B
tozelle nicht belichtet wird und umgekehrt.
Die obigen Berichtigungsprinzipien sind auch anwendbar, wenn der isolierende oder halbleitende Träger der beiden parallelen Spuren für die Aufzeichnung der zu untersuchenden Ladungen bzw. für die Führung eine von einer Scheibe verschiedene Form hat, z.B. die Form eines Bandes, welches vor den beiden Nadeln 26 und 27 vorbeiläuft, welche dann in Richtung der Breite des Bandes in einer Flucht liegen, v/obei dann die beiden Spuren parallel zu der Länge des Bandes auf der gleichen Seite desselben liegen, oder auch die Form einer Trommel, welche vor den beiden Nadeln vorbeiläuft, welche dann auf einer Mantellinie der Trommel in einer Flucht liegen, wobei dann jede der beiden Spuren die Form einer auf die Trommel aufgewickelten Schraube hat.
Da die Ableseelektrode (Nadel 26) einen sehr kleinen Durchmesser haben kann, ist in allen Fällen die räumliche Auflösung von sehr großer Qualität. Insbesondere ist die Zahl der elektrische IhformatiorBn tragenden spiraligen Spuren oder "Furchen", welche von ein und derselben Scheibe getragen werden können, sehr erheblich größer als die entsprechende Zahl von magnetisch aufgezeichneten Spuren.
Die Erfindung schafft also auf dem Gebiet der Apparate zur Ablesung von Informationen einen beträchtlichen Fortschritt, indem sie insbesondere der sehr feinen Meßelektrode gestattet, augenblicklich und mit einer bemerkenswerten Genauigkeit allen etwaigen Unregelmäßigkeiten des die aufgezeichnete Botschaft tragenden Trägers zu folgen, wobei die Änderungen des Abstands zwischen dieser Elektrode und der abgetasteten Spur genau ausgeglichen v/erden.
Die betreffende Information kann beliebiger gewünschter Art sein.
Sie kann insbesondere in anderer als linearer Form aufgezeichnet sein, z.B. in Form einer Oberfläche, welche Mitteln zur zeilenweisen Abtastung zugeordnet ist, wie ein Fernsehschirm,und zwar mit einer ausgezeichneten räumlichen Auflösung, wenn die Meßbelegung eine Spitze oder ein anderes leitendes Element besitzt, welches in Richtung auf die andere Belegung in ein sehr feines Ende ausläuft. Die betreffende Information kann dann die Form von Bildern haben, welche im Zu-
609824/0808
- 15 - 061? 75 B
stand von elektrischen Ladungen auf vorzugsweise ebenen oder zylindrischen photoelektrischen Trägern aufgezeichnet sind, oder auch auf einem elektrophotographischen Papier.
Für die Erfindung kommen zahlreiche andere Anwendungsgebiete als die oben genannten in Betracht, z.B. die Elektrometrie, die Kontrolle bei der Herstellung von Kunstfasern oder von Kunststoff häutchen oder -bändern, die Elektrophotographie, die optische oder akustische Holographie, die Wiedergabe in Form von Schall oder Ultraschall, die Rechnung (insbesondere die Speicher) oder dgl. Die Erfindung ist natürlich nicht auf irgendeine Ausführungsform oder ihre Anwendungen beschränkt, welche oben besonders beschrieben wurden.
So kann man z.B. zur Erzeugung und Auswertung der lotrechten Schwingungen der Nadeln 26 und 27 der Anordnung der Fig. 4 ein dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläuterten Prinzip ähnliches Prinzip anstelle des unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläuterten Prinzips verwenden.
Ebenso könnte man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die obige genaue Führung des Ablesekopfs 23 durch Abtastung einer Spur 25 mit konstanter Ladungsdichte durch die Nadel 27 ausnutzen, um eine Aufzeichnung anstatt eine Ablesung mittels der Nadel 26 vorzunehmen, wobei eine derartige Aufzeichnung insbesondere dadurch vorgenommen werden kann, daß die Mittel 28 durch andere ersetzt werden, welche in Funktion der aufzuzeichnenden Information entweder eine elektrische Spannung, auf welche die Nadel gebracht wird, wobei dann die Aufzeichnung auf dem isolierenden '.Präger durch einen Koronaeffekt erfolgt, oder eine Aufbringung von Ladungen auf den Träger über die Nadel durch einen benetzenden Kontakt zwischen der Nadel und dem Träger oder auch eine Entladung von Elektronen oder Ionen, welche auf den Träger durch eine die Nadel ersetzende Kanone geschleudert werden, modulieren können.
Die Nadeln oder Spitzen können auch durch andere leitende Elemente mit feinem Ende ersetzt werden, welche gegebenenfalls mit Ausnahme ihres den zu untersuchenden Ladungen gegenüberliegenden Endes in ein Isoliermaterial eingebettet sind.
609824/0808

Claims (16)

16 - 0617 75 B
PATENTANSPRÜCHE
iy Vorrichtung zur Messung von elektrischen
Ladungsniengen oder auf derartige Ladungsmengen zurückführbaren elektrischen Parametern, wie elektrische Spannungen oder elektrische Ströme, mit einem-Kondensator, Mitteln zur Ihduzierung von elektrischen Ladungen durch den zu messenden Parameter auf einer der beiden Belegungen dieses Kondensators, nachstehend Meßbelegung genannt, Mitteln zur Modulation der Mengen dieser induzierten Ladungen mit einer ersten Frequenz fQ, und Mitteln, welche zum Zwecke der Messung dieses Parameters eine an die so modulierten Ladungsmengen gebundene elektrische Wechselgröße der Frequenz f auswerten, gekennzeichnet durch Mittel, welche die an der Meßbelegung induzierten Ladungsmengen mit einer zweiten Frequenz f. modulieren, welche kleiner als fo/2 ist, wodurch die obige elektrische Größe mit der Frequenz f. moduliert wird, und Mittel, welche den mit der Frequenz f. modulierten Teil dieser Größe zum Zwecke der Messung und/oder Berichtigung auswerten, wobei dieser Teil eine Funktion des Abstands zwischen einerseits der Meßbelegung und andererseits der anderen ■Belegung und/oder einem Zwischenelement, in welchem der zu messende Parameter auftritt, ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belegung (1; 26, 27) äes Kondensators so ausgebildet ist, daß sie in Richtung auf die andere Belegung (2; 24) mechanische Schwingungen ausführen kann.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Modulation mit der Frequenz f, durch Anlegung einer elektrischen Spannung der Frequenz f^ an die Belegungen des Kondensators arbeiten.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Modulation mit der Frequenz f. durch abwechselnde Verschiebung einer der Belegungen des Kondensators parallel zu der anderen mit dieser Frequenz f. arbeiten.
5· Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Modulation mit der Frequenz ΐ einen elektromechanischen Wandler (20, 29,
609824/0808
- 17 - 0617 75 B
30) umfassen, welcher eine Belegung in Richtung auf die andere in mechanische Schwingungen versetzt.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Modulation mit der Frequenz f Mittel umfassen, welche eine .Erregerwechselspannung mit der Frequenz fQ an die Belegungen des Kondensators anlegen, und daß die für die Meßzwecke ausgewertete elektrische Wechselgröße (jg) mit der Frequenz f durch Detektion der Komponente der Frequenz fQ der zwischen den Belegungen erzeugten mechanischen Schwingungen gebildet wird (Fig· 2).
7. Meßvorrichtung nach Anspruch 4 und gegebenenfalls Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Frequenz f. verschiebliche Belegung einem Ablesekopf (23) angehört und zwei Elektroden (26, 27) besitzt, welche je durch eine auf die andere Belegung gerichtete Spitze auslaufen, wobei die eine (26) dieser Elektroden einer ersten Spur (22) gegenüberliegt, welche die elektrischen Ladungen trägt, deren Mengen gemessen werden sollen, welche sich längs dieser Spur ändern, während die andere, zur Führung des Kopfs bestimmte Elektrode (27) einer zweiten Spur (25) gegenüberliegt, welche auf ihrer ganzen länge elektrische Ladungen konstanter Dichte trägt, wobei diese beiden Spuren parallel zueinander auf dem gleichen isolierenden oder halbleitenden, zwischen den beiden Belegungen hindurchlaufenden Träger angeordnet sind.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Scheibe (21) ist, und daß die zweite Belegung durch eine die dem Kopf (23) abgewandte Seite der Scheibe überziehende Metallschicht (24) gebildet wird, wobei die beiden Spuren die Form von Spiralen haben.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (26, 27) miteinander so verbunden sind, daß sie unabhängig voneinander frei schwingen können, daß aber ihre gegenseitigen mittleren Stellungen die gleichen bleiben, und daß die Schwingungen mit der Frequenz f. nur an die zweite Elektrode angelegt werden.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit der Frequenz f1 modulierten Teils einen selektiven Ver-
609824/0808
- 18 - 0617 75 B stärker (8) oder ein auf die Frequenz f zentriertes Filter
(81) mit einer Bandbreite von 2f^ auf halber Höhe enthalten, welche mit der doppelt modulierten elektrischen Größe (g) gespeist werden.
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit der Frequenz f, modulierten Teils außerdem einen synchronen Detektor (9) enthalten, dessen einer Eingang mit dem aus dem. selektiven Verstärker oder Filter austretenden Signal gespeist wird, und dessen Bezugs spannung eine Spannung der Frequenz f ist, welche mit der Komponente der Frequenz f des Signals in Phase ist.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit der Frequenz f. modulierten Teils außerdem einen zweiten selektiven Verstärker (15) oder ein zweites Filter (131) enthalten, welche mit der Ausgangsspannung des synchronen Detektors (9) gespeist v/erden und die beiden Komponenten dieser Ausgangsspannung trennen können, welche von der Frequenz f. unabhängig bzv/. mit dieser Frequenz f^ moduliert sind.
13· Meßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit der Frequenz f* modulierten Teils außerdem einen zweiten synchronen Detektor (14) enthalten, dessen einer Eingang mit dem aus dem zweiten selektiven Verstärker oder Filter austretenden Signal gespeist wird,und dessen Bezugssignal eine Spannung der Frequenz f. ist, welche mit der Komponente der Frequenz f^ des Signals in Phase ist.
14. Meßvorrichtung nach Anspruch 5 und 13i
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit der Frequenz f. modulierten Teils außerdem mit der Ausgangsspannung des zweiten synchronen Detektors (14) gespeiste Mittel zur Verstärkung und Filterung und Steuermittel enthalten, welche automatisch die gegenseitige Stellung der beiden Belegungen des Kondensators so verändern, daß sie die durch diese Steuermittel gebildete Spannung konstant halten oder zu Null machen.
15. Meßvorrichtung nach Anspruch 6 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswertung des mit
609824/08 08
- 19 - 0617 75 B
der Frequenz f. modulierten Teils außerdem mit der Ausgangsspannung des zweiten synchronen Detektors (14) gespeiste Mittel zur Verstärkung und Filterung und Steuermittel enthalten, welche die Erregerspannung so beeinflussen, daß die von diesen Steuermitteln gebildete Spannung konstant gehalten oder zu Null gemacht wird·
16. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation mit der Frequenz fQ mit Hilfe von Mitteln erfolgt, welche periodisch mit dieser Frequenz die Strecke zwischen den beiden Belegungen abblenden (Fig. 6 bis 8),
17· "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbelegung wenigstens ein sich in Richtung auf die andere Belegung erstreckendes leitendes Element umfasst, dessen Ende eine zwischen 0,5 Mikron und 2 mm liegende Querabmessung hat.
609824/0808
DE19752555185 1974-12-09 1975-12-08 Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen Withdrawn DE2555185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440303A FR2294451A1 (fr) 1974-12-09 1974-12-09 Dispositif pour mesurer des quantites de charges electriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555185A1 true DE2555185A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=9145766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555185 Withdrawn DE2555185A1 (de) 1974-12-09 1975-12-08 Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064539A (de)
DE (1) DE2555185A1 (de)
FR (1) FR2294451A1 (de)
GB (1) GB1529950A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848709A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Canon Kk Oberflaechenpotentiometer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375690A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Thomson Brandt Dispositif de detection de l'erreur de suivi radial pour lecteurs et enregistreurs optiques
US4502082A (en) * 1977-06-16 1985-02-26 Burroughs Corporation Spiral recording and associated system
US4419700A (en) * 1977-06-16 1983-12-06 Burroughs Corporation Dual-track spiral recording and associated system
US4180830A (en) * 1977-06-28 1979-12-25 Rca Corporation Depth estimation system using diffractive effects of the grooves and signal elements in the grooves
US4155098A (en) * 1977-06-28 1979-05-15 Rca Corporation Groove depth estimation system using diffractive groove effects
US4327434A (en) * 1980-01-28 1982-04-27 Rca Corporation Video disc stylus position sensor system
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
USRE32457E (en) * 1981-09-30 1987-07-07 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
US4879672A (en) * 1987-08-21 1989-11-07 Control Data Corporation Method and apparatus for testing runout velocity and acceleration on a surface
US7483363B2 (en) * 2004-10-14 2009-01-27 International Business Machines Corporation Data storage device and method for operating a data storage device
US7372278B2 (en) * 2005-08-16 2008-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Electric potential measuring apparatus electrostatic capacitance measuring apparatus, electric potential measuring method, electrostatic capacitance measuring method, and image forming apparatus
DE102007034072B3 (de) * 2007-07-20 2009-03-19 Ludwig-Maximilians-Universität München Vorrichtung und Verfahren zum Ladungstransfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198880A (en) * 1952-09-03 1965-08-03 Hall William D Photographic disc reproduction of television signals
US3175205A (en) * 1961-06-13 1965-03-23 Ibm Data tracking system
US3126535A (en) * 1961-12-27 1964-03-24 Transducer positioning system
DE1181275B (de) * 1962-09-19 1964-11-12 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Anordnung zur Abtastung von Aufzeichnungen auf band- oder plattenfoermigen Aufzeich-nungstraegern
US3624284A (en) * 1966-09-01 1971-11-30 Battelle Development Corp Photographic record of digital information and playback system including optical scanner
US3711641A (en) * 1971-03-22 1973-01-16 Rca Corp Velocity adjusting system
NL7211998A (de) * 1972-09-02 1974-03-05
US3946367A (en) * 1972-12-20 1976-03-23 Videonics Of Hawaii, Inc. Three dimensional electro-optical retrieval system
US3872241A (en) * 1973-07-12 1975-03-18 Zenith Radio Corp Video disc pickup with capacitive tracking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848709A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Canon Kk Oberflaechenpotentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529950A (en) 1978-10-25
US4064539A (en) 1977-12-20
FR2294451B1 (de) 1977-11-10
FR2294451A1 (fr) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711970C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Magnetkopfes auf eine Spur
DE3308352C2 (de) Magnetfelddetektor
DE2555185A1 (de) Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen
DE2935118C2 (de)
DE3106613A1 (de) Magnetfuehlereinrichtung
DE2848317A1 (de) Kapazitive messvorrichtung fuer kleine kapazitaetsaenderungen
DE2735214C2 (de) Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes
DE3913861A1 (de) Verlagerungs-detektor
CH641409A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetofluiden aufzeichnung von informationen.
DE3008488A1 (de) Entwicklungsverfahren und -einrichtung
DE3435455A1 (de) Vorrichtung mit zwei hallgeneratoren zur messung der gradienten magnetischer felder
EP0030056A1 (de) Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3225215C2 (de)
DE4109034C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE4124871A1 (de) Messvorrichtung in einem abtastsonden-mikroskop
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE2946206C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Tonerdichte in einem Entwickler für ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE2725072C2 (de) Verfahren zur Messung des Feinprofils einer Oberfläche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE2726699C3 (de) Abtastvorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Textilmaschinen
DE2408309C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Pulverdraht
DE2261450A1 (de) Loescheinrichtung fuer bewegte magnetische aufzeichnungstraeger
DE2711925A1 (de) Kapazitive abstandsmesseinrichtung
DE1573985A1 (de) Massenspektrometeranordnung
DE892342C (de) Verfahren zur elektrischen Untersuchung des Untergrundes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination