DE2553826A1 - Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE2553826A1
DE2553826A1 DE19752553826 DE2553826A DE2553826A1 DE 2553826 A1 DE2553826 A1 DE 2553826A1 DE 19752553826 DE19752553826 DE 19752553826 DE 2553826 A DE2553826 A DE 2553826A DE 2553826 A1 DE2553826 A1 DE 2553826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
arsenic
evaporated
selenium
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553826C3 (de
DE2553826B2 (de
Inventor
Johannes Berle
Erich Dipl Phys Deissner
Hartmut Dipl Phys Dr Duelken
Karl-Heinz Dipl Phys Dr Kassel
Hubert Dipl Phys Dr Walsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752553826 priority Critical patent/DE2553826C3/de
Publication of DE2553826A1 publication Critical patent/DE2553826A1/de
Publication of DE2553826B2 publication Critical patent/DE2553826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553826C3 publication Critical patent/DE2553826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • 1?Verfahren zum Herstellen eines elek-
  • trophotographischen Aufzeichnungsmaterials Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem Seien, eine Selenlegierung oder eine Selenverbindung als Photoleiter im Vakuum unter Bildung einer photoleitfähigen Schicht auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgedampft wird und bei dem der Photoleiter als weitere Bestandteile Arsen und/oder Tellur enthält.
  • Elektrophotographische Verfahren und Vorrichtungen hierzu haben in der Vervielfältigungstechnik weite Verbreitung gefunden. Sie beruhen auf der Eigenschaft des photoleitenden Materials, bei Belichtung mit einer aktivierenden Strahlung den elektrischen Widerstand zu ändern.
  • Nach elektrischer Aufladung und Belichtung mit einer aktivierenden Strahlung läßt sich auf einer photoleitenden Schicht ein latentes elektrisches Ladungsbild erzeugen, das dem optischen Bild entspricht. An den belichteten Stellen findet nämlich eine solche Erhöhung der Leitfähigkeit der photoleitenden Schicht statt, daß die elektrische Ladung über den leitenden Träger - zumindest teilweise, jedenfalls aber stärker als an den unbelichteten Stellen - abfließen kann, während an den unbelichteten Stellen die elektrische Ladung im wesentlichen erhalten bleibt; sie kann mit einem Bildpulver, einem sogenannten Toner, sichtbar gemacht und das entstandene Tonerbild, falls es erforderlich sein sollte, schließlich auf Papier oder eine andere Unterlage übertragen werden.
  • Als elektrophotographisch wirksame Stoffe werden sowohl organische als auch anorganische Substanzen verwendet. Unter ihnen haben Selen, Selenlegierungen und Selenverbindungen besondere Bedeutung erlangt.
  • An die mechanischen, optischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften eines elektrophotographisch wirksamen Stoffes werden für einen erfolgreichen und vorteilhaften praktischen Einsatz verschiedenartige Anforderungen gestellt, die von gebräuchlichen Schichten oft nur teilweise gleichzeitig erfüllt werden können. Es ist jedoch bekannt, daß sich durch Zusätze, wie Arsen, Schwefel, Tellur, Halogene, gewisse Eigenschaften der elektrophotographisch wirksamen Stoffe verbessern lassen, wobei dem Arsen und Tellur besondere Bedeutung zukommt.
  • So wird zum Beispiel die geringe thermische Stabilität von Schichten aus amorphem Selen, das die Neigung hat, in den - im allgemeinen nicht gewünschten - kristallisierten Zustand überzugehen, durch einen Arsenzusatz verbessert. Ebenfalls läßt sich die geringe Härte von amorphen Selenschichten durch einen Arsenzusatz verbessern. Schichten mit höherem Arsengehalt zeichnen sich auch durch eine höhere Lichtempfindlichkeit aus.
  • Es sind auch Schichten bekannt geworden, bei denen an der Oberfläche ein höherer Arsengehalt vorhanden ist, der in Richtung auf den Schichtträger abnimmt und zu geringen Arsenkonzentrationen in den Schichtbereichen führt, die sich in der Nähe des Schichtträgers befinden. Dadurch lassen sich die Vorteile eines höheren Arsengehaltes an der Oberfläche mit einem geringeren Gesamtanteil an Arsen verbinden. Solche Schichten kommen dem Höchstwert der Lichtempfindlichkeit recht nahe, ohne beim Aufdampfen hohe und schwierig zu beherrschende Verdampfer- und Substrattemperaturen erforderlich zu machen.
  • Ebenfalls ist es bekannt geworden, daß geringe Zusätze von einem oder mehreren Halogenen zu den Selenschichten von Vorteil sind, weil sie zu einer Verringerung des Restpotentials führen.
  • Die beschriebene vielfältige Anwendung des Arsens und die ähnliche Anwendung des Tellurs in elektrophotographischen Schichten auf der Grundlage von Selen stellt die Aufgabe einer zweckmäßigen Aufdampfmethode. Während sich nämlich das reine Selen verhältnismäßig leicht im offenen Verdampferschiffchen verdampfen läßt und die vorgesehene Schichtdicke und Aufdampfrate durch entsprechende Anpassung der Aufdampfbedingungen erreicht werden kann, erfordert die Verdampfung der außer Selen auch noch Arsen und/oder Tellur enthaltenden Systeme besondere und zusätzliche Maßnahmen. Es ist zwar im allgemeinen bekannt, daß sich homogene Mehrkomponentensysteme durch gesonderte Verdampfung der Einzelkomponenten herstellen lassen. Für die Herstellung von Selen-Arsen-, Selen-Tellur oder Selen-Arsen-Tellur-Systemen ergeben sich dabei aber Schwierigkeiten, weil die Verdampfungstemperaturen des Arsens und des Tellurs im Verhältnis zur Verdampfungstemperatur des Selens recht hoch liegen und das Arsen vor dem Verdampfen bereits sehr leicht oxydiert und damit eine Eigenschaften ändert. Noch stärker wirkt sich aus, daß das Arsen sublimiert und sich somit auch aus diesem Grunde reproduzierbare Ergebnisse nur schwierig erzielen lassen.
  • Benutzt man an Stelle der Einzelkomponenten eine Selen-Arsein, Selen-Tellur- oder Selen-Arsen-Tellur-Legierung als Verdampfungsgut, so ändern sich während der Bedampfung die Konzentrationen der Legierungspartner in der aufgedampften Schicht; und zwar wird zu Beginn der Bedampfung vorwiegend Selen - als der Legierungspartner mit dem höheren Dampfdruck -abgeschieden, während zum Ende der Bedampfung hin die Konzentrationen des Arsens und des Tellur ansteigen. Diese Konzentrationsänderung im Laufe der Bedampfung wirkt sich besonders bei kleinen Arsen- und/oder Tellurkonzentrationen des Verdampfungsgutes aus, weil in diesem Fall die Konzentrationen in der aufgedampften Schicht nicht gleichmäßig ansteigen, sondern nach zunächst nahezu gleichbleibenden oder nur allmählich ansteigenden Konzentrationen im unteren und mittleren Schichtdickenbereich einen steilen Anstieg im oberen Schichtdickenbereich, insbesondere in der Nähe der Oberfläche, zeigen.
  • Derartige steile Gradienten der Legierungspartner des Selens sind in vielen Fällen unerwünscht. Aber auch in solchen Fällen, wo sie keine unmittelbar nachteiligen Wirkungen auf die elektrophotographischen Eigenschaften der Schicht zur Folge haben, ist es praktisch unmöglich, die Aufdampfschichten gut reproduzierbar und in gleichbleibender Qualität herzustellen, sofern man nicht komplizierte Vorrichtungen und aufwendige Apparaturen einsetzen sill, beispielsweise mehrere getrennte Verdampferschiffchen für die verschiedenen Legierungspartner oder Mehrkammerschiffchen mit verschiedenen, den Verdampfungsgeschwindigkeiten entçprechend angepaßten Kammergrößen. Nur durch Änderung der Temperatur der Verdampfungsquelle läßt sich innerhalb gewisser Grenzen der Konzentrationsverlauf beeinflussen. Da aber bereits schon kleine Temperaturschwankungen, die bei einer Fertigung technologisch ohnehin nicht leicht zu beherrschen sind, im oberen Schichtdickenbereich, wie oben gezeigt wurde, zu erheblichen Konzentrationsschwankungen führen, konnte das verhältnismäßig einfache und für reines Selen auch brauchbare Verfahren der Vollverdampfung mit einem offenen Verdampferschiffchen bei einem Verdampfungsgut aus Selen, das Anteile von Arsen und/oder Tellur enthält, nicht zur Anwendung kommen, und man war auf aufwendigere oder kompliziertere Methoden angewiesen, bei denen etwa durch Anpassung der Schiffchentemperatur an die jeweilige Verdampfungsgeschwindigkeit des Selens und des Arsens und gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Strahlungsheizer das Verhältnis der verdampfenden Anteile von Selen und Arsen gesteuert. wird.
  • Arsen und Selen weisen bei etwa 410 0C den gleichen Dampfdruck auf. Bei dieser Temperatur müßte daher ein Gemisch oder eine Legierung von Arsen und Selen verdampft werden, um eine gleichbleibende Verteilung der Legierungspartner in der aufgedampften Schicht zu erhalten. Da aber immer eine gewisse Zeit erforderlich ist, um in der Aufdampfvorrichtung bis zu dieser Temperatur zu gelangen, verdampft bereits während der Aufheizperiode ein erheblicher Teil oder sogar der gesamte Inhalt des Verdampferschiffchens, bevor die Temperatur der Dampfdruckgleichheit erreicht ist. Dabei geht dann zum Ende der Bedampfung der Rest des Inhalts des Verdampferschiffchens mit dem hohen Anteil an Arsen über. Daher bildet sich in der aufgedampften Schicht, auch wenn eine höhere Verdampfungstemperatur angestrebt wird, bereits während der Aufheizperiode das oben beschriebene Konzentrationsprofil, und die Wahl der höheren Verdampfungstemperatur zur Beeinflussung dieses EonzentrationsprofiS kann sich nicht mehr in der gewünschten Weise auswirken. Somit sind also auch der Temperaturwahl zur Beeinflussung des Konzentrationsprofils Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, das außer Selen, Arsen und/oder Tellur enthält und das sich durch gute und reproduzierbare spektrale Empfindlichkeit, hohe Abriebsfestigkeit, geringe Kristallisationsneigung, geringe Dunkelentladung und geringe Ermüdung der Dunkelentladung auszeichnet. Das Verfahren soll mit möglichst einfachen Methoden und geringem apparativen Aufwand durchzuführen sein, dennoch aber ein mit Sicherheit reproduzierbares Aufzeichnungsmaterial gleichbleibender und hoher Qualität liefern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem Selen, eine Selenlegierung oder eine Selenverbindung als Photoleiter im Vakuum unter Bildung einer photoleitfähigen Schicht auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgedampft wird und bei dem der Photoleiter als weitere Bestandteile Arsen und/oder Tellur enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine größere Menge des Verdampfungsgutes, als sie zum Erreichen der vorgesehenen Schichtdicke erforderlich ist, mit Hilfe einer Vollverdampfung aus einem offenen Verdampferschiffchen auf eine elektrjllsch leitende Trägerschicht aufgedampft wird und sodann von der dabei erhaltenen Schichtdicke der Aufdampfschicht durch eine nachfolgende mechanische Behandlung so viel abgetragen wird, bis die vorgesehene Schichtdicke erreicht ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn hierbei von 102 bis 150 Gewichts% der Menge des Verdampfungsgutes ausgegangen wird, die zum Erreichen der vorgesehenen Schichtdicke bei einer Vollverdampfung erforderlich ist. Die mechanische Abtragung wird zweckmäßigerweise durch Schleifen oder Polieren, beispielsweise etwa mit einem üblichen Metallputzmittel, wie dem unter dem Namen Kaol bekannten, im Handel befindlichen Mittel vorgenommen. Hierbei hat sich bewährt, einen mit dem Poliermittel getränkten Wattebausch unter einem gelinden und konstanten Druck auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht hin- und herzubewegen. Dieser Verfahrensschritt läßt sich leicht und gut reproduzierbar mit den bekannten Schleif- und Potiervorrichtungen durchführen. Der Abtrag des Photoleiters macht sich durch eine Rotfärbung des Poliermittels bemerkbar. Die genaue Schichtdicke, die nach dem Polieren verbleibt, läßt sich mit einem üblichen Schichtdickenmeßgerät, etwa einem Wirbelstrommeßgerät, bestimmen. Nach Beendigung des Polierens werden die Reste des Poliermittels mit einem sauberen Wattebausch entfernt.
  • Durch die Erfindung wird einerseits erreicht, daß die einfache und unproblematische Methode der Vollverdampfung aus einem offenen Verdampferschiffchen auch bei solchen Selenlegierungen angewendet werden kann, die als Legierungspartner Arsen und/oder Tellur enthalten, was bisher nur schwer oder gar nicht möglich war. Andererseits ermöglicht die einfache mechanische Nachbehandlung der Photoleiterschicht, die überraschenderweise und wider Erwarten auch nach längerer Zeit keine nachteilige Wirkung auf die elektrophotographischen Eigenschaften des Photoleiters ausübt, dann aber auch, eine ganz bestimmte Eonzentration der Legierungspartner des Selens im oberen und oberflächennahen Schichtdickenbereich einer vorgesehenen Schichtdicke, und zwar mit Sicherheit auch reproduzierbar einzustellen, weil durch die Abtragung nur die Teile der Photoleiterschicht entfernt werden, in denen wechselnde Konzentrationen und starke Konzentrationsunterschiede innerhalb kleiner Schichtdickenunterschiede auftreten und in denen daher eine reproduzierbare Einstellung bestimmter Konzentrationen in der Fertigungspraxis sehr schwierig ist, dagegen solche Schichtdickenbereiche von der Abtragung ausgenommen und erhalten bleiben, bei denen eine - im wesentlichen und praktisch - lineare und nur geringe Abhängigkeit der Konzentration der Legierungspartner des Selens von der Schichtdicke der Photoleiterschicht gegeben ist.
  • Da diese Abhängigkeit der Konzentration von der Schichtdicke sich leicht für jede beliebige Konzentration der Legierungspartner im Ausgangsmaterial bestimmen und in einem Diagramm auftragen läßt, kann einem solchen Diagramm ohne Schwierigkeiten entnommen werden, welcher Anteil und bis zu welcher Tiefe der Oberlächenschicht durch die mechanische Behandlung abgetragen werden muß, um die vorgesehene Konzentration im oberen Schichtdickenbereich und das vorgesehene Konzentrationsprofil in der gesamten Schichtdicke zu erreichen. Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeichnen sich die erhaltenen Photoleiterschichten daher dadurch aus, daß sie die geforderten mechanischen, thermischen, optischen und elektrophotographischen Eigenschaften besitzen, wie sie von den Selenlegierungen mit genau vorgegebenem Konzentrationsprofil ihrer Legierungspartner Arsen und/oder Tellur bekannt sind, daß sie insbesondere zum Beispiel keinen hohen Dunkelabfall und keine starke Ermüdung des Dunkelabfalls aufweisen, daß sie andererseits aber und im Unterschied zu den bekannten Schichten sich auf einem viel einfacheren und mit Sicherheit stets reproduzierbaren Weg herstellen lassen.
  • An einigen Beispielen aufgedampfter Photoleiterschichten mit verschiedenen Konzentrationen an Arsen im Ausgangsmaterial, die einig nach herkömmlichen Verfahren, ein andermal nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurden, sei die Erfindung noch einmal näher beschrieben. Zur weiteren Erläuterung diene das Diagramm, bei dem die Arsenkonzentrationen in Abhängigkeit von der Schichtdicke für die einzelnen Proben dargestellt sind.
  • 45 g einer Legierung aus Selen mit 0,5 Gewichts-% Arsen werden in ein Verdampferschiffchen gefüllt und in einer Vakuumverdampfungsanlage bei einem Druck von weniger als 10 3 Torr, z.B. etwa 10 5 Torr, auf ein Substrat, etwa eine Aluminiumtrommel, aufgedampft, die zuvor auf eine Temperatur von 60 bis 90 OC, bevorzugt 65 00, erwärmt wurde. Wird die zu verdampfende Legierung dabei auf einer Temperatur von 250 bis 255 0 gehalten, ist nach etwa 60 min die gesamte Menge verdampft; und die Trommel mit der aufgedampften Schicht kann der Anlage sodann nach einer Belüftung der Vakuumkammer entnommen werden.
  • Die Arsenverteilung in der aufgedampften Schicht entspricht der Kurve 1, d.h., daß bis zu etwa 87 % der Schichtdicke ein im wesentlichen linearer und nur sehr geringer Anstieg der Arsenkonzentration vorhanden ist, nach einem Ubergangsgebiet dann aber etwa von 91 % der Schichtdicke bis zur freien Oberfläche ein sehr steiler Konzentrationsgradient zu verzeichnen ist.
  • Wii die Verdampfungstemperatur nach einer Verdampfungszeit von etwa 40 min von 225 °C auf 315 o0 gesteigert und die Verdampfungsgeschwindigkeit dadurch insgesamt und die des Arsens im besonderen entsprechend vergrößert, so ist bereits nach 50 min die gesamte Menge verdampft. Die Arsenverteilung in der aufgedampften Schicht entspricht der Kurve 2, wo nach zuerst vorhandener Übereinstimmung mit der Kurve 1 bis zu etwa 79 % der Schichtdicke nunmehr als Folge der höheren Verdampfungstemperatur auch die Arsenkonzentration stärker - wenn auch gleichbleibend stärker - als bei der Kurve 1 ansteigt, um erst von 96 % der Schichtdicke an steil nach oben zu verlaufen.
  • Enthält das Ausgangsmaterial 2 % Arsen und wird bei einer Verdampfungstemperatur von 265 bis 270 0 gearbeitet erhält man eine Arsenverteilung gemäß Kurve 3, bei 3 % Arsen und bei einer Verdampfungstemperatur von 280 bis 285 0 eine Arsenverteilung gemäß Kurve 4. Die beiden letztgenannten Kurven zeigen eine etwas ausgeglichenere Arsenverteilung mit einem geringeren Gebiet des linearen Anstiegs und einem größeren Ubergangsgebiet; doch ist auch ihnen eigen, daß in den oberflächennahen Bereichen ein steiler und schlecht reproduzierbarer Anstieg der Arsenkonzentration zu verzeichnen ist.
  • Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das entsprechend dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist und eine Arsenverteilung nach Kurve 1 bis 4 aufweist, zeigt einen hohen Dunkelabfall, eine starke Ermüdung, eine im Vergleich zu reinem Selen unreproduzierbare Empfindlichkeit und teilweise auch ein hohes Restpotential. Wird jedoch erfindungsgemäß bei einem solchen Aufzeichnungsmaterial die oberste Schicht so weit abgetragen, daß die Arsenkonzentration in der dabei entstandenen neuen Oberflächenschicht der verbleibenden Restschicht einen Bereich erfaßt, wo die Konzentrationskurven noch nicht in den Teil des steilen Anstiegs übergegangen sind, so sind die obengenannten nachteiligen Eigenschaften der Photoleiterschicht, wie hoher Dunkelabfall, starke Ermüdung des Dunkelabfalls, hohes Restpotential und unreproduzierbare spektrale Empfindlichkeit, völlig beseitigt, während die angestrebten Vorteile der verbesserten elektrophotographischen Eigenschaften in Verbindung mit höherer mechanischer Festigkeit und höherer Temperaturbeständigkeit gewonnen sind.
  • Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei einem Ausgangsmaterial mit 0,5 Gewichts-% Arsen die Schicht so weit abgetragen wird, bis die Oberflächenkonzentration an Arsen etwa 0,8 % beträgt, wobei man Schichten mit besonders guter Reproduzierbarkeit der elektrischen Werte erhält. Wird ein höherer Arsengehalt in der Oberfläche gefordert, ist es zweckmäßig, ein Ausgangsmaterial mit etwa 3 Gewichts-% Arsen aufzudampfen und von der aufgedampften Schicht soviel abzutragen, bis die Oberflächenkonzentration an Arsen etwa 2 Gewichts-% beträgt.
  • Entsprechendes gilt, wenn die zu verdampfende Legierung an Stelle von Arsen Anteile von Tellur, beispielsweise bis zu 30 Gewichts-% Tellur enthält, wo die Aufdampfschicht dann die bekannte hohe spektrale Empfindlichkeit aufweist, oder wenn neben bis zu etwa 8 Gewichts-o/o Arsen noch zusätzlich bis zu 30 Gewichts-% Tellur vorhanden sind und die Aufdampfschicht zusätzlich zu der hohen spektralen Empfindlichkeit auch noch die Eigenschaft aufweist, den amorphen Zustand zu erhalten und nicht in den kristallisierten Zustand überzugehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die zu verdampfende Legierung bis zu 10 000 ppm eines oder mehrerer Halogene, z.B. 20 ppm Chlor. Durch einen solchen Halogenzusatz wird das Restpotential der Photoleiterschicht weiter gesenkt.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem Seien, eine Selenlegierung oder eine Selenverbindung als Photoleiter im Vakuum unter Bildung einer photoleitfähigen Schicht auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgedampft wird und bei dem der Photoleiter als weitere Bestandteile Arsen und/oder Tellur enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Menge des Verdampfungsgutes, als sie zum Erreichen der vorgesehenen Schichtdicke erforderlich ist, mit Hilfe einer Vollverdampfung aus einem offenen Verdampferschfffchen auf eine elektrisch leitende Trägerschicht aufgedampft wird und sodann von der dabei erhaltenen Schichtdicke der Aufdampfschicht durch eine nachfolgende mechanische Behandlung so viel abgetragen wird, bis die vorgesehene Schichtdicke erreicht ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 102 bis 150 Gewichts-% der Menge des Verdampfungsgutes, die zum Erreichen der vorgesehenen Schichtdicke erforderlich ist, aufgedampft wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdampfschicht durch Schleifen oder Polieren abgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck von weniger als 10 3 Torr aufgedampft wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein auf 60 bis 90 0C erwärmtes Substrat aufgedampft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit bis zu etwa 3 Gewichts-o Arsen verdampft wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ausgangsmaterial mit 0,5 Gewichts-% Arsen von der aufgedampften Schicht so viel abgetragen wird, bis die Arsenkonzentration in der dabei entstandenen neuen Oberflächenschicht der verbleibenden Restschicht etwa 0,8 Gewichts-% beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung, die bis zu etwa 30 Gewichts-% Tellur enthält, verdampft wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung, die bis zu etwa 8 Gewichts-% Arsen und bis zu etwa30 Gewichts-% Tellur enthält, verdampft wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung, die 1 bis 10 000 ppm eines oder mehrerer Halogene enthält, verdampft wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung, die 20 ppm Qhlor enthält, verdampft wird.
DE19752553826 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2553826C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553826 DE2553826C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553826 DE2553826C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553826A1 true DE2553826A1 (de) 1977-06-08
DE2553826B2 DE2553826B2 (de) 1978-08-10
DE2553826C3 DE2553826C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5963080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553826 Expired DE2553826C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553826C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849573A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Stanley Electric Co Ltd Flexibler mehrschichten-fotorezeptor fuer die elektrofotografie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200961C2 (de) * 1981-01-14 1985-11-21 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
JPS55159445A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
DE3201987C2 (de) * 1981-01-23 1985-05-02 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE3123608C2 (de) * 1981-06-13 1985-01-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3816001A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zum aufrauhen einer oberflaeche eines lichtempfindlichen koerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849573A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Stanley Electric Co Ltd Flexibler mehrschichten-fotorezeptor fuer die elektrofotografie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553826C3 (de) 1979-04-05
DE2553826B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522711C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3046695C2 (de)
DE3020657C2 (de) Elektrophotographisches-Aufzeichnungsmaterial q
DE2553826C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2747856C2 (de)
DE2553825C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2248054B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2339115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1790082B2 (de) Metallschicht-widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2425286B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2430653A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer vakuumverdampfung von lichtempfindlichem material und dgl
DE3413122C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772288B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2305342C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2523193C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2061655B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2305342A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2437268C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3123608A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer die elektrophotographie
DE1497065C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523193B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1908101C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3134915C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid
DE1522632C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotografischen Aufzeichungsmaterials
DE1597840B2 (de) Verfahren zur verbesserung der photoleitfaehigkeit im vakuum auf einem schichttraeger abgelagerter cadmiumsulfid schichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee