DE2553395C2 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE2553395C2
DE2553395C2 DE2553395A DE2553395A DE2553395C2 DE 2553395 C2 DE2553395 C2 DE 2553395C2 DE 2553395 A DE2553395 A DE 2553395A DE 2553395 A DE2553395 A DE 2553395A DE 2553395 C2 DE2553395 C2 DE 2553395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
endoscope
curvature
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553395A1 (de
Inventor
Toshihiro Hachiouji Tokio/Tokyo Imai
Nobuo Tama Tokio/Tokyo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2553395A1 publication Critical patent/DE2553395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553395C2 publication Critical patent/DE2553395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Tabelle 9 d\ ' n, = 1,51633 v, = 64,15
d2-
r2 = 0,891
ds ' n2 = 1,8061 V2 = 40,92
Γ) = °°
di, '
I4 =o°
ds ■ /I3 = 1,6968 v3 = 55,62
rs = -24,504
db-
Λ, = -2,315
di- /I4 = 1,62041 v4 = 60,27
η = 1,952
du ' η, = 1,78472 V3 = 25,71
/8 = -1,745
d,
λ9 = -4,107
d\ü n6 = 1,84666 V6 = 23,88
no - -1,804
/ =
ru = -3,097
darin bezeichnen:
= 0,28
= 0,42
= 3,20
= 0,62
= 0,46
= 0,09
= 0,74
= 0,23
= 0,70
= 0,23
1
rur2... die Krümmungsradien
d\,di... die Dicken bzw. Luftabstände
«1, /?2... die Brechungsindizes, und
V1. V; ... die Abbe-Zahlen.
1. Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv, enthaltend eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkralt, die aus einer plankonkaven oder einer gegenstandsseitig konvexen, meniskusfÖrmigen, negativen Linse besieht, und eine hintere Linsengruppe, die aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse besteht, wobei die Kittfläche des positiven Kittglieds negative Brechkraft besitzt, und das Objektiv die Bedingungen
\ro\> \r'o\
0,8SmS 2,5 60 0,3 S/ 1/IrJ S 1,5
(D (2) (4)
erfüllt.
Aus der US-PS 2933 018 ist ein Objektiv dieses Aufbaus bekannt, das für Zwecke der Fotografie und der Projektion vorgesehen ist.
Bei Endoskopobjektiven tritt das Problem auf, daß von den auf den bildübertragenden Lichtleiter auftreffenden Strahlen diejenigen, die einen großen Einfallswinkel besitzen, das andere Ende des bildübertragenden Lichtleiters aufgrund der Dämpfung nicht erreichen.
Um Dämpfung der auftreffenden Strahlen auf ein Minimum herabzusetzen, ist es daher nötig, die auftrennen-
den Strahlen so parallel wie möglich zu machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut korrigiertes Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive zu schaffen, mit dem ein möglichst senkrechter Auftreffwinkel auf den bildübertragenden Lichtleiter gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen Aufbau des Objektivs nach dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die zerstreuende Frontlinsengruppe des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einer negativen Meniskuslinse, welche gegenstandsseitig eine ebene oder konvexe Oberfläche besitzt, die auch als Deckglas dient, während die sammelnde hintere Linsengruppe in ihrer Standardausbildung eine positive Linse und ein positives Kittglied enthält. Weiterhin ist die Blende in der Nähe der vordersten Linsenfläche der hinteren Lin- ?engruppe angeordnet, so daß die Strahlen so senkrecht wie möglich auf die Endfläche des Bildfaserbündels fallen, um bei großen Bildwinkeln einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Bei den Objektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive - im englischsprachigen Schrifttum als Retrofokustyp-Objektive bezeichnet - werden sphärische Aberration und chromatische Queraberration verstärkt, obwohl die Bildfeldkrümmung über ein großes Bildfeld gut korrigiert werden kann. Nach der vorliegenden Erfindung ist die gegenstandsseitige positive Linse der hinteren Linsengruppe - im folgenden kurz Hinterlinsengruppe genannt - so ausgebildet, daß der Absolutwert des Krümmungsradius ihrer gegenstandsseitigen Oberfläche größer ist als der der bildseitigen Oberfläche, wie es in der nachstehend aufgeführten Bedingung (1) zum Ausdruck kommt. In Kombination mit dem positiven Kittglied in der sammelnden Hinterlinsengruppe dient diese gegenstandsseitige positive Linse zur günstigen Korrektur von sphärischer Aberration und chromatischer Queraberration.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen als zweckmäßig erwiesen:
jr„j >I/-;,I (l)
0,8SmS 2,5 (2)
0,3 s / !-!- + („„-n-i-1 s 1,2 (3)
0,3 S/-^-S 1,5 (4)
darin bezeichnen:
m das Verhältnis der Brennweite der sammelnden Hinterlinsengruppe zur Brennweite des Objektivs, / die Brennweite des Objektivs,
/1 die Brennweite der Frontlinsengruppe,
η,, den Brechungsindex der positiven Linse in der Hinterlinsengruppe,
/(ι bzw. rjdie Krümmungsradien der vorderseitigen bzw. rückseitigen Oberfäche der positiven Lir,i in der Hinterlinsengruppe,
r„ den Krümmungsradius der Kittfläche des Kittglieds in der Hinterlinsengruppe.
Wenn das Verhältnis m den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet, wird die Schnittweite der sammelnden Hinterlinsengruppe im Verhältnis zur Brennweite größer, so daß unvermeidlich die Gesamtlänge des Objektivs größer wird. Ein derartiges Objektiv ist für Endoskope unerwünscht, da es dem Patienten bei der Einführung Schmerzen verursacht. Wenn m kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (2), d. h. wenn die Brennweite der sammelnden Hinterlinsengruppe kleiner ist, während die Höhe der einfallenden Strahlen an der sammelnden Hinterlinsengruppe konstant gehalten wird, wird der Einfallswinkel an der sammelnden Hinterlinsengmppe groß und die Bildfeldkrümmung wird so groß, daß das Objektiv unbrauchbar für Endoskope wird.
Die Bedingungen (3) und (4) sind notwendig, um Koma gleichzeitig bei günstiger Korrektur der meridionalen Bildfeldkrümmung zu verbessern.
Zur Korrektur der außeraxialen sphärischen Aberration ist die Bedingung (3) am wirksamsten für die unteren Strahlen, dann für den Hauptstrahl und am wenigsten wirksam für die oberen Strahlen. Die Bedingung (4) ist im Gegensatz dazu besonders wirksam für die oberen Strahlen, dann für den Hauptstrahl und am wenigsten wirksam für den unteren Strahl bei der Korrektur der außeraxialen sphärischen Aberration. Wenn die Werte für die Terme
und /-L
ί die oberen Grenzwerte der Bedingungen (3) und (4) überschreiten, ist es unmöglich, Koma günstig zu beeinflus- \ sen, obwohl Astigmatismus korrigiert werden kann. Genauer gesagt, wenn
S, .
den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, wird die außeraxiale sphärische Aberration der unleren Strahlen überkorrigiert und die der oberen Strahlen unterkorrigiert Wenn
den oberen Grenzwert der Bedingung (4) überschreitet, wird andererseits die außeraxiale sphärische Aberration der unteren Strahlen unterkorrigiert und die der oberen Strahlen überkorrigiert ίο Wenn
20
25
30
40
45
50
55
Ht
und/— IM
unter den unteren Grenzwerten der Bedingungen (3) und (4) liegen, wird der meridionale Astigmatismus unterkorrigiert. Wenn einer der Termwerte
n>
oder/ — IM
unter dem unteren Grenzwert der Bedingung (3) oder (4) ist, kann der meridionale Astigmatismus korrigiert werden durch Vergrößerung des anderen Termwerts auf einen Wert nahe dem oberen Grenzwert der anderen Bedingung. Eine solche Maßnahme verursacht Koma und macht das Objektiv unbrauchbar für Endoskope.
Um bestimmte Bildfelder weiter gut zu korrigieren, ohne den Grundaufcau aes Endoskopobjektivs nach der vorliegenden Erfindung weitgehend zu ändern, ist es möglich, Varianten auszubilden, wie sie im folgenden näher beschrieben sind.
Als eine der Varianten ist es möglich, die sphärische Aberration weiter günstig zu korrigieren, indem zusätzlich als Bestandteil der Hinterlinsengruppe eine positive Linse vor der Hinterlinsengruppe des zuvor beschriebenen Grundaufbaus vorgesehen wird. Im Gegensatz dazu ist es auch möglich, die Korrektur der chromatischen Queraberration dadurch zu erleichtern, daß als Bestandteil der Hinterlinsengruppe eine negative Linse an der Rückseite der sammelnden Hinterlinsengruppe vorgesehen wird.
Weiterhin ermöglicht es das Endoskopobjektiv nach der vorliegenden Erfindung, den Luftabstand zwischen der Frontlinsengruppe und der Hinterlinsengruppe durch Bewegung der Hinterlinsengruppe relativ zur Frontlinsengruppe ohne Verschiebung des ganzen Objektivs zu verändern. Da dies keine Bewegung der Frontlinsengruppe zur Veränderung des Luftabstandes erfordert, wird es dadurch möglich, die Frontlinsengruppe als Deckglas zu verwenden, und es bietet sich dadurch der Vorteil kleinbemessener Vorderenden bei Endoskopen. Bei den oben beschriebenen Varianten kann das Objektiv in einfacher Weise durch Bewegung der positiven oder negativen Linse, welche zusätzlich vor oder hinter der Hinterlinsengruppe angeordnet ist, fokussiert werden. Zusätzlich bietet dies weitere Vorteile, da es nmöglich wird, das Objektiv auf Objekte in kürzeren Entfernungen zu fokussieren und den für die Fokussierung des Objektivs erforderlichen Bew?gungsspielraum zu verkürzen.
Die Erfindung wird nun anhand von erfindungsgemäßen Endoskopobjektiven unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 9 Schnittbilder von Endoskopobjektiven nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 1OA bis 1OE Korrekturkurven des Objektivs 1, Fig. 1IA bis HE Korrekturkurven des Objektivs 2, Fig. 12A bis 12E Korrekturkurven des Objektivs 3, Fig. 13A bis 13E Korrekturkurven des Objektivs 4, Fig. 14A bis 14E Korrekturkurven des Objektivs 5. Fig. 15A bis 15E Korrekturkurven des Objektivs 6, Fig. 16A bis 16E Korrekturkurven des Objektivs 7, Fig. 17A bis 17E Korrekturkurven des Objektivs 8, Fig. 18A bis 18E Korrekturkurven des Objektivs 9. Das Objektiv 1 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Daten:
60
65
Tabelle 1 dy
d4
ds
= 0,37
= 0,21
"ι = 1,51633
Γ, =οο
_ _ Λ ί Λ 1
η — υ,υηι
= 1,60
= 0,50
= 0,53
"2 = 1,8061
1,69680
η = °°
/5 = °°
ν, = 64,15
= 40,92
V3 = 55,62
Fortsetzung
r„ - -1,559
dt =0,11 T1 = 3,155 5
ö7 = 0,80 /I4 = 1,62041 V4= 60 27
/·„ = -1,084
d,- 0,27 /»5 = 1,78472 »5 = 25,71
«, = 3,226
/ = 1, j» = 1,485, -£- = 0,922 l0
IM
f f— + (»ο - D — } = "0,806
Das Objektiv 2 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Daten: Tabelle 2 20
d, = 0,37 /Z1 = 1,51633 v, = 64,15
r2 = 1,13
Λ = 0,36 25
r, = -2,294
dl = 0,60 n2 = 1,757 V2 = 47,87
/4 = -0,816
</4 = 0,20
's = °° 30
d5 = 0,35 /Z3 = 1,84666 v, = 23,88
1 = Κ»
</„ = 0,61 /I4 = 1,788 v4 = 47,49
r7 = -1,564
35 / = 1, m = 1,03, ^ = 0,883
7IX + ^-0U = -0'789
Das Objektiv 3 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Daten: Tabelle 3
v, = 64,1 ii = 0,924 50
V2 = 40,9
55 r5 = oo
Vj = 40,9
h = °° 60
V4 = 55,5 υ, = -2,716
»'s = 60,3 65
ίο =- -1,454
V6 = 25,7 /·,, - -4.343
d\ = 0,199 "I = 1,51633
d2 = 0,266
dy = 1,594 n2 = 1,8061
d, = 0,066
ds = 1,461 "} = 1,8061
db = 0,946
d, = 0,664 nA = i,69oS
d, = 0,133
= 0,996 "s = 1,62041
= 0,332 »6 = 1,78472
5 I? L
I
Fortsetzung Objektiv 4 = OC = OO 1 25 in -D-Ll = 53 395 aufgeführten Daten:
f ° r0 J
Tabelle 4 = 1,126 = 0,930 = 1, m = 1,926, J- nachfolgenden - = 0,688
10 r\ besitzt die /_L + = -0,559
Das = OO = OO I f\ v, = 64,15
in der Tabelle 4
15 = OO = OO /I1 =
•j d\
= -4,989 = 137,877 v2 = 40,92
di = 0,66 1,51633
= -2,125 = -2,505 /I2 =
20 r5 dy = 0,46
= 2,066 = 2,505 V3 = 55,52
d* = 4,04 1,8061
= -1,6 = -1,419 «3 =
Γη di = 0,60
25 = -5,707 = -5,122 v, = 60,27
h d„ = 0,77 1,6968
/I4 = V5 = 23,88
Objektiv S Objektiv 6 di = 0,17
/I5 =
30 Tabelle 5 dg = 1,17 1,62041
Das r\ = 1,960, J-
IM
aufgeführten Daten:
35 f = 0,37 (/Z0-I)-L) =
ro I
1,84666
nachfolgenden
40 besitzt die = 1, m = 0,625
/■j fX + -0,598 v, = 64,15
in der Tabelle 5
n "\ =
45 d\
r5 V2 = 42,82
di = 0,52 1,51633
rb /I2 =
di = 0,22
50 Γη v3 = 55,62
dA = 3,13 1,83481
h «3 =
ds = 0,96
r·, v4 = 60,27
55 dt, = 0,74 1,69680
/I4 = V5 = 25,71
Das di = 0,15
/I5 =
d* = 1,11 1,62041
60
1
= !,895, J— aufgeführten Daten:
65 f Z = 0,37 (H0-I)-I =
ro J
1,78472
Λ lachfolgenden
F besitzt die = 1 m = 0,705
ι
ί
-L +
/l
-0,550
in der ι Tabelle 6
10
I Tabelle 6 dt = 0,32 25 53 395 ι/, = 1,51633 η, = 1,51633 ν, = 64,15 S
I a, = 13,908
I? di = 0,92
I A2 =2,111
■j d} = 0,69 «, = 1,51633 U2 = 1,8061 n2 = 1,6968 V2 = 47,87
Ü a, = -1,366 10
dA = 0,09
Ps A4 = -1,042
ψί d5 = 0,32 Ii2 = 1,757 U3 = 1,6968 η, = 1,6968 v3 = 23,88
I a, = 3,688
S db = 0,78 V4 = 47,49 15
% a,, = -0,883 11
/ = 1, m n3 = 1,84666 n4 = 1,62041 20
£; A7 = -1,831
If4 = 1,788 n; = 1,84666 aufgeführten Daten: 25
I
i Das Objektiv 7 besitzt = 1,116, J- = 1,132 ■ 1,828, J- = 0,705
M
I f [-^- + (na-D — I= -0,760 U-D-! = "0,508
Ό J
?■'·■ Tabelle 7 die in der nachfolgenden Tabelle 7 ν, = 64,15 30
A1 =«. die in der nachfolgenden Tabelle 8
j::7
A2 = 1,040
I </, = 0,28 v2 = 40,92
S /-, = oo i/, = 0,28 35
Pi di = 0,37
A4 = °° d, = 1,18
di = 3,33 V3 = 55,62
r A5 = -60,625 rf-, = 0,48
rf4 = 0,79 40
I a„ = -2,543 d4 = 0,60
di = 0,46 V4 = 60,27
A7 = 2,964 i/, = 0,48
4, = 0,09 V5 = 23,88
ak = -1,419 </,. = 0,08 45
d-, = 0,74
a„ = -3,043 50
N d* = 0,23
aufgeführten Daten:
/ = 1, m = 55
Ut Das Objektiv 8 besitzt '!*♦<·
I Tabelle 8 ν, = 64,15
ti ι1 . A, = 2,763 60
I
S A2 = 0,580
v2 = 55,52
a, = -2,8 i 7
65
.v. r, - -1,430
v, = 55,52
/s = 7,885
A1, = -2,338
Fortsetzung
T1 = 3,122
/j = -1,136
/» = 17,369
d-, = 0,80 n4 = 1,6968 v4 = 55,52
rfR = 0,28 «5 = 1,78472 v5 = 25,71
/ = 1, m = 1,390, -£- = 0,881
IM
-7- + Co-D-I- -0,920 /ι Ii J
Das Objektiv 9 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle 9 aufgeführten Daten:
Tabelle 9
η =οο
/-, = 0,891
/·, = OO
r4 =°°
r5 = -24,504
/■„ = -2,315
r7 = 1.952
h = -1,745
λ, = -4,107
/■„, = -1,804
/·,, = -3.097
</, = 0,28 d: = 0,42 d:. = 3,20 </4 = 0,62 d5 = 0,46 </„ = 0,09 di = 0,74 rfh = 0,23
</g = 0,70
rfi» = 0,23
/ι, = 1,51633 n2 = 1,8061 /I3 = 1,6968
/I4 = 1,62041 η, = 1,78472
nh = 1,84666
ν, = 64,15 v2 = 40,92 V3 = 55,62
v4 = 60,27 v3 =25,71
v6 = 23,88
/ = 1, m = 1,708, -£- = 0,573 M
/LL+ Co-D- ] - -0,608 I /ι Ό J
In den Tabellen 1 bis 9 bezeichnen
/·, bis r; bzw. r9 bzw. rn die Krümmungsradien der Linsen,
dt bis i/6 bzw. d% bzw. </,0 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
«ι bis /I5 bzw. nh die Brechungsindizes und
v, bis vä bzw. v6 die Abbe-Zahlen.
Von den obenbeschriebenen Endoskopobjektiven betreffen die Objektive 1, 4, 5 und 7 Objektive für Endoskope mit seitlicher oder schräger Betrachtungsrichtung. Bei diesen Objektiven ist daher zwischen der zerstreuenden Frontlinsengruppe und der sammelnden Hinterlinsengruppe ein Prisma angeordnet, und nu entspricht /I3, /·(, entspricht r5 und ή, entspricht r6 sowie ra entspricht rt. Bei den Objektiven 2 und 6 gilt folgendes: /i„ entspricht n2, r0 entspricht r3, /■;, entspricht r4 und r„ entspricht rb. Das Objektiv 3 ist ein Objektiv, bei dem zwei Prismen zwischen der zerstreuenden Frontlinsengruppe und der sammelnden Hinterlinsengruppe angeordnet sind, wodurch sich folgendes ergibt: /i„ entspricht nA, rn entspricht /·7, ή, entspricht r8 und r„ entspricht rl0. Das Objektiv 8 ist ein Objektiv, bei dem eine positive Linse zusätzlich als Bestandteil der Hinterlinsengruppc an deren Gegenstandsseite vorgesehen ist und hierfür ergibt sich folgendes: n„ entspricht n2, r0 entspricht Z3, r(, entspricht rA und ra entspricht r8.
Schließlich ist das Objektiv 9 ein Objektiv, bei dem eine negative Linse zusätzlich als Bestandteil der sammelnden Hinterlinsengruppe auf deren Bildseite angeordnet ist und bei dem weiter zwischen der zerstreuenden Frontlinsengruppe und der sammelnden Hinterlinsengruppe ein Prisma vorgesehen ist. Bei diesem Objektiv gilt daher folgendes:
«ο entspricht /I3, r0 entspricht rs, λ/, entspricht rh und ra entspricht r8.
12
Die Korrekturkurven der Objektive sind in den Fig. 1OA bis 18E dargestellt.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß das Endoskopobjektiv nach der vorliegenden Erfindung vom Typ umgekehrter Teleobjektive es möglich macht, einen kleinen Einfallswinkel auf den Faserlichtleiter zu erzielen, während die konkave Frontlinse ein großes Bildfeld erfaßt. Weiterhin gestattet es das Objektiv nach der vorliegenden
Erfindung, eine Blende an der Rückseite der Frontlinse anzubringen, obwohl eine Blende bei den bekannten 5 Linsensystemen für Endoskope stets vor dem Objektiv angebracht werden mußte.
Zusätzlich ermöglicht es die vorliegende Erfindung, Prismen zwischen der konkaven Frontlinse und der Hinterlinsengruppe anzuordnen, da hierein entsprechender Raum zwischen Frontlinsengruppe und Hinterlinsengruppc im Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive vorgesehen ist. Ein Prisma in diesem Raum liefert den
Vorteil, daß seine Brechwirkung zur Erzeugung von Parallelstrahlbündeln, die auf die Endfläche des Bildfaser- io bündeis gerichtet sind, wirksam ist.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
13

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Objektiv, enthaltend eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkraft, die aus einer plankonkaven oder einer gegenstandsseitig konvexen, meniskusförmigen, negativen Linse besteht, und eine hintere Linsengruppe, die aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse besteht, wobei die Kittfläche des positiven Kittglisds negative Brechkraft besitzt und das Objektiv die Bedingungen
0,8 SS m S 2,5
erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv als Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive eine Blende in der Nähe der hinteren Linsengruppe aufweist, mit der u. a. ein annähernd senkrechter Strahleneinfall auf die Endfläche eines bildübertragenden Faserbündels sichergestellt ist und das Objektiv die Bedingung
(If0-I) l/roj|s 1,2
erfüllt.
2. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Prisma zwischen Frontlinsen- und Hinterlinsengruppe und die nachstehend in der Tabelle 1 aufgeführten Daten:
Tabelle 1
= 0,641 d\ = 0,37 /·, = OO di = 0,21 Γ) = CXi ds = 1,60 = OO d4 = 0,50 = -1,559 (1- = 0,53 = 3,155 d(, = 0,11 /·- = -1,084 d^ = 0,80 's = 3,226 = 0,27 darin bezeichnen: f = 1
n, = 1,51633
n2 = 1,8061
n, = 1,69680
/I4 = 1,62041
Ii5 = 1,78472
ν, = 64,15 v2 = 40,92 v, = 55,62
V4 = 60,27 V5 - 25,71
50 rhr2... die Krümmungsradien
d\, d2 ... die Dicken bzw. Luftabstände
i»i, D2 ... die Brechungsindizes, und
»Ι, V2 ... die Abbe-Zahlen.
3. Endoskopobjektiv nach Anspruch !,gekennzeichnet durch die nachstehend in der Tabelle 2 aufgeführ
ten Daten:
Tabelle 2
/■, = 1,13 r, = -2,294 rA = -0,816
:/, = 0,37
4, = 0,36
ds = 0,60
di = 0,20
η, = 1,51633
n, = 1,757
v, = 64,15 v2 = 47,87
*-> Fortsetzung ds
db
S-
H3 =
/I4 =
1,84666
1,788
V3 = 23,88
v4 = 47,49
r.rf
Si
I
r„ = 1,13
r7 = -1,564
if
I
darin bezeichnen:
= 0,35
= 0,61
= 1
ru r2 ... die Krümmungsradien
d,,d2... die Dicken bzw. Luftabstände
/ΐι, n2... die Brechungsindizes, und
V11V2... die Abbe-Zahlen.
4. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Prismen zwischen Frontlinsengruppe und Hinterlinsengruppe durch die nachstehend in der Tabelle 3 aufgeführten Daten:
1I Tabelle 3 di = 0,199 /7] = 1,51633 ß r ---■ oo y d2 = 0,266 P λ = 0,924 ί;. rf, = 1,594 /J2 = 1,8061 '"i = °° = 0,066 '$. Λ) =oo = 1,461 /Ij = 1,8061 ■1 db = 0,946 /·„ = oo di = 0,664 "4 = 1,6968 T7 = oo dft = 0,133 f- rx = -2,716 *:"■
vr
d9 = 0,996 "5 = 1,62041
I ft, = 2,59 d)o = 0,332 "6 = 1,78472 I rM, = -1,454 S = = 1 O, = -4,343 |! I darin bezeichnen:
v, = 64,1
v2 = 40,9
ν, = 40,9
v4 = 55,5
v5 = 60,3
V6 = 25,7
fi, r2 ... die Krümmungsradien
d\, d2 ··· die Dicken bzw. Luftabstände
»ι, n3 ... die Brechungsindizes, und
vi, V2... die Abbe-Zahlen.
5. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Prisma zwischen Frontlinsengruppe und Ilinterlinscngruppe und durch die nachstehend in der Tabelle 4 aufgeführten Daten:
Tabelle 4 η ■- r2 -- U '- r, -■ - oo = 1,126 = -4,989
</, = 0,66 d2 = ö,46 rf, = 4,04 rf., = 0,60 rf, = 0.77
η, = 1,51633
/J2 = 1,8061
η, = 1.6968 ν, = 64,15
v: = 40,92
ν, = 55.52
Fortsetzung /6 - -2,125 /7 = 2,066 4 = -1,6 /9 = -5,707
darin bezeichnen:
db = 0,17 d7 = 1,17 dt = 0,37 / =
/I4 = 1,62041 n5 = 1,84666
V4 = 60,27 V5 = 23,88
tu r2 ... die Krümmungsradien
di, d2 ... die Dicken bzw. Luftabstände
«ι, rii ... die Brechungsindizes, und
V|, V3 ... die Abbe-Zahlen.
6. Endoskopobjektiv nach Anspuch 1, gekennzeichnet durch ein Prisma zwischen Frontlinsengruppe und Hinterlinsengruppe und durch die nachstehend in der Tabelle 5 aufgeführten Daten:
Tabelle 5 d\ = 0,52 rt = °° d2 = 0,22 r2 = 0,930 dj = 3,13 Γ, = 00 d, = 0,96 η = °° ds = 0,74 λ5 = 137,877 d„ = 0,15 ft = -2,505 d7 = 1,11 r7 = 2,505 d% = 0,37 /·» = -1,419 f- = 1 η, = -5,122 darin bezeichnen:
«, = 1,51633 n2 = 1,83481 /I3 = 1,69680
/I4 = 1,62041 /I5 = 1,78472
ν, = 64,15 V2 = 42,82 V3 = 55,62
V4 = 60,27 v5 = 25,71
η, T2 ... die Krümmungsradien
du'd2... die Dicken bzw. Luftabstände
η,, /I2 ... die Brechungsindizes, und
ν,, V2 ... die Abbe-Zahlen.
7. Endoskopobjekt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in der Tabelle 6 aufgeführten Daten:
Tabelle 6 d\ = 0,32 /·, = 13,908 d2 = 0,92 r-i =2,111 di = 0,69 r3 = -1,366 d* = 0,09 r4 = -1,042 ds = 0,32 rj = 3,688 d„ = 0,78 /■„ = -0,883 f = 1 γ, = -1,831
H1 = 1,51633 /I2 = 1,757
/i, = 1,84666 /I4 = 1,788
V1 = 64,15 V2 = 47,87
V3 = 23,88 v4 = 47,49
darin bezeichnen:
η, r2 .. d„d2.
die Krümmungsradien
die Dicken bzw. Luftabstände die Brechungsindizes, und die Abbe-Zahlen.
8. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Prisma zwischen der zerstreuenden Frontlinsengruppe und der sammelnden Hinterlinsengruppe und durch die nachstehend in der Tabelle 7 aufgeführten Daten: io
Tabelle 7
r, =°°
r2 = 1,040
r5 = -60,625
r6 = -2,543
r-, = 2,964
h = -1,419
r9 = -3,043
di = 0,28 d2 = 0,37 d3 = 3,33 dA = 0,79 d5 = 0,46 d„ = 0,09 </7 = 0,74 dt = 0,23 1,51633
n2 = 1,8061
/J3 = 1,6968 v, = 64,15
v2 = 40,92
V3 = 55,62
n4 = 1,62041 v4 = 60,27
/I5 = 1,84666 vs = 23,88
darin bezeichnen:
/•ι, r2 ... die Krümmungsradien
rfi, d2 ... die Dicken bzw. Luftabstände
/>!,/ΐ2... die Brechungsindizes, und
ν,, v2... die Abbe-Zahlen.
9. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gegenstandsseite der sammelnden Hinterlinsengruppe eine weitere positive Linse als Bestandteil der Hinterlinsengruppe angeordnet ist.
10. Endoskopobjektiv nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die nachstehend in der Tabelle 8 aufgeführten Daten:
Tabelle 8 di = 0,28 nx = 1,51633 T1 = 2,763 d2 = 1,18 r2 = 0,580 d3 = 0,48 /J2 = 1,6968 r, = -2,817 rf4 = 0,60 U = -1,430 ds = 0,48 /I3 = 1,6968 r5 = 7,885 db = 0,08 ι» = -2,338 άΊ = 0,80 /J4 = 1,6968 /7 = 3,122 dt = 0,28 /I5 = 1,78472 = -1,136 = 17,369
v, = 64,15 v2 = 55,52 v; = 55,52
v4 = 55,52 V5 = 25,71
darin bezeichnen:
η, r2 ... die Krümmungsradien
</i, d2 ... die Dicken bzw. Luftabstände
«j, «2 ... die Brechungsindizes, und
vi,v2... die Abbe-Zahlen.
11. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bildseite der sammelnden Hinterlinsengruppe eine negative Meniskuslinse zusätzlich als Bestandteil der Hinterlinsengruppe vorgcse-
10 hen ist.
12. Endoskopobjektiv nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Prisma zwischen Frontlinsengruppe und Hinterlinsengruppe und die nachstehend in der Tabelle 9 aufgeführten Daten:
DE2553395A 1974-11-27 1975-11-27 Endoskopobjektiv Expired DE2553395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49136922A JPS5162053A (de) 1974-11-27 1974-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553395A1 DE2553395A1 (de) 1976-08-12
DE2553395C2 true DE2553395C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=15186698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553395A Expired DE2553395C2 (de) 1974-11-27 1975-11-27 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4037938A (de)
JP (1) JPS5162053A (de)
DE (1) DE2553395C2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032856B2 (ja) * 1976-04-05 1985-07-30 オリンパス光学工業株式会社 硬性鏡用対物レンズ
JPS5494352A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Olympus Optical Co Ltd Focusing method of endoscope objective lens
JPS5590928A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Olympus Optical Co Ltd Endoscope objective lens which performs changing of magnification and focusing simultaneously
JPS5619020A (en) * 1979-07-26 1981-02-23 Fuji Photo Optical Co Ltd Endscope optical system
JPS5880611A (ja) * 1981-11-10 1983-05-14 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用対物レンズ
JPS5886513A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡光学系
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JPS6026918A (ja) * 1983-07-23 1985-02-09 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡用対物光学系
JPH0685021B2 (ja) * 1983-12-28 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 硬性内視鏡光学系
JP2628627B2 (ja) * 1985-01-11 1997-07-09 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用非球面対物レンズ
JP2646350B2 (ja) * 1986-01-28 1997-08-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
US4856495A (en) * 1986-09-25 1989-08-15 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
JP2652637B2 (ja) * 1987-05-26 1997-09-10 旭光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JP2558333B2 (ja) * 1988-09-06 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物光学系
US5448319A (en) * 1992-09-22 1995-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for monitor cameras to be mounted on vehicles
JP3445375B2 (ja) * 1993-11-01 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3380015B2 (ja) * 1993-11-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
US6850279B1 (en) 1996-06-18 2005-02-01 Sony Corporation Optical image recording system, and associated processing system
CN1184526C (zh) * 1996-06-18 2005-01-12 索尼株式会社 光学图象记录***及光学图象记录和处理***
US7436599B2 (en) * 2001-05-14 2008-10-14 Olympus Corporation Electronic image pickup system
JP4383107B2 (ja) 2003-07-04 2009-12-16 オリンパス株式会社 対物光学系
US7344494B2 (en) * 2004-02-09 2008-03-18 Karl Storz Development Corp. Endoscope with variable direction of view module
US7221522B2 (en) 2005-01-28 2007-05-22 Karl Storz Development Corp. Optical system for variable direction of view instrument
JP4800713B2 (ja) 2005-09-05 2011-10-26 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを用いた撮像装置、認証装置
US7821720B2 (en) * 2008-05-22 2010-10-26 General Electric Company Endoscope objective lens with large entrance pupil diameter and high numerical aperture
JP5558058B2 (ja) * 2008-09-19 2014-07-23 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 斜視用内視鏡
US8169696B2 (en) * 2009-06-04 2012-05-01 General Electric Company Systems for intraoperative nerve imaging
US7885011B1 (en) 2009-08-19 2011-02-08 General Electric Company Objective for optical imaging systems
EP2469322A4 (de) * 2009-11-16 2013-03-27 Olympus Medical Systems Corp Optisches beleuchtungssystem
JP5651861B2 (ja) * 2010-11-08 2015-01-14 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
JP5761602B2 (ja) * 2011-06-27 2015-08-12 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
WO2013077139A1 (ja) * 2011-11-22 2013-05-30 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡対物光学系
KR20130059150A (ko) * 2011-11-28 2013-06-05 삼성전자주식회사 내시경용 대물 렌즈, 포커싱을 위한 액츄에이터 및 내시경 시스템
WO2014006971A1 (ja) * 2012-07-03 2014-01-09 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用対物光学系
WO2016132613A1 (ja) 2015-02-20 2016-08-25 オリンパス株式会社 斜視対物光学系及びそれを備えた斜視用内視鏡
JP6401103B2 (ja) * 2015-04-20 2018-10-03 富士フイルム株式会社 内視鏡用対物レンズおよび内視鏡
EP3392693A1 (de) 2015-12-14 2018-10-24 Olympus Corporation Optisches objektivsystem mit schräger ansicht und endoskop mit schräger ansicht damit
WO2017217146A1 (ja) 2016-06-15 2017-12-21 オリンパス株式会社 内視鏡用対物光学系

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933018A (en) * 1957-09-20 1960-04-19 Bell & Howell Co Optical objective
JPS4813070B1 (de) * 1967-04-20 1973-04-25
JPS5124886B2 (de) * 1972-03-27 1976-07-27
JPS5336787B2 (de) * 1973-03-20 1978-10-04

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5162053A (de) 1976-05-29
DE2553395A1 (de) 1976-08-12
US4037938A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553395C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3534210C2 (de)
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3139884C2 (de)
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3511151C2 (de)
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2715279A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE19724023B4 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2907396C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE10029311B4 (de) Optik zur Bewegungsunschärfekorrektion
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2750138C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE3403439A1 (de) Varioobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2419140B2 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
EP0721601B1 (de) Scansystem

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee