DE2553121B2 - Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information - Google Patents

Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information

Info

Publication number
DE2553121B2
DE2553121B2 DE2553121A DE2553121A DE2553121B2 DE 2553121 B2 DE2553121 B2 DE 2553121B2 DE 2553121 A DE2553121 A DE 2553121A DE 2553121 A DE2553121 A DE 2553121A DE 2553121 B2 DE2553121 B2 DE 2553121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
analog
input
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2553121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553121A1 (de
Inventor
James M. San Mateo Calif. Kasson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Business Communication Systems Inc
Original Assignee
Rolm Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolm Co Inc filed Critical Rolm Co Inc
Publication of DE2553121A1 publication Critical patent/DE2553121A1/de
Publication of DE2553121B2 publication Critical patent/DE2553121B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0636Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the amplitude domain
    • H03M1/0639Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the amplitude domain using dither, e.g. using triangular or sawtooth waveforms
    • H03M1/0641Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the amplitude domain using dither, e.g. using triangular or sawtooth waveforms the dither being a random signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/10Arrangements for reducing cross-talk between channels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem für digitale Information, das ein vorgegebenes Arbeitsfrequenzband aufweist und mit einem mit einer Quelle analoger Eingangssignale verbundenen Schaltungsteil, das die analogen Eingangssignale mit einer vorgegebenen Tastfrequenz in entsprechende digitale Signale mit einer vorgegebenen Zahl von Quantisierungspegeln
umsetzt, die jeweils eine vorgegebene Größe aufweisen, mit Übertragungseinrichtungen, die die Digitalsignale an eine Empfangsstation abertragen, und mit einem Schaltungsteil in der Empfangsstation, das die digitalen Signale mit der Tastfrequenz in analoge Form umsetzt, sowie ein System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale zur nachfolgenden Signalverarbeitung, und ein Verfahren zur Verringerung des Rauschens im unbenutzten Kanal, des Obersprechbzw. Nebensprechrauschens und des Rauschens auf Grund von Quantisierungsfehlern in einem Übertragungssystem für digitale Information.
Bei der Übertragung von Information ist es normalerweise üblich, die in analoger Form vorliegende Information vor der Übertragung von einer Station zur nächsten in digitale Form umzusetzen, und die in einer zweiten Station empfangene Information von der Telefonsystem eingesetzt werden, ist dieser Frequenzbereich üblicherweise der Tonbereich von etwa 300 bis 3400 Hz. Der Frequenzbereich des Systems wird aus diesem Bereich dadurch begrenzt, daß das analoge Eingangssignal vor der Analog-Digital-Umsetzung mittels eines Bandpaßfilters gefiltert wird, dessen Durchlaßbereich in dem Frequenzbereich von 300 bis 3400 Hz liegt, und daß das zurückgewonnene Analogsignal in einem Nach-Sampling-Filter gefiltert wird, dessen Durchlaßbereich im wesentlichen den gleichen Frequenzbereich aufweist.
Derartige Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie gegenüber zufälligen bzw. statistischen Rauschund Fehlersignalen empfindlich sind, die, in Übertragungsrichtung gesehen, vor dem Analog-Digital-Umsetzer (nachfolgend auch kurz als AD-Umsetzer bezeichnet) auftreten und im Frequenz-Ansprechbereich des
UIIIZ1IIWaIIUCIfI. UCI
uigiiaicii ruiiii in aiiuiugc r
einem üblichen System wird die Analog-Digital-Umsetzung durch Abtasten aufeinanderfolgender Teile des analogen Eingangssignais mit einer Frequenz durchgeführt, die groß genug ist, um eine Umsetzung theoretisch fehlerfrei bei idealisierten Bedingungen zu ermöglichen. Dabei wird ein Signal mit im wesentlichen konstanten Pegel während der Dauer jeder Tastperiode erzeugt, wobei die Größe des Signals mit konstantem Pegel während eines gegebenen Zeitraums die Größe des Analogsignals zum Zeitpunkt der Abtastung wiedergibt. Die Größe des Signals mit konstantem Pegel wird auf eine relativ kleine, feste Zahl möglicher Werte über den gesamten, vorgegebenen Amplitudenbereich des analogen Eingangssignals begrenzt. Dieses Verfahren wird mit »Quantisierung« bezeichnet Jeder dieser Werte kennzeichnet einen unterschiedlichen Amplitudenbereich oder ein unterschiedliches Quantisierungsintervall, so daß alle Signalamplituden, die innerhalb eines bestimmten Quantisierungsintervalls liegen, in ein Signal mit konstantem Pegel gleicher Amplitudengröße umgesetzt werden. Bei einem 7-Bit-Binärsystem kann ein analoges Eingangssignal, dessen Amplituden in einem Bereich von 0 bis 1,28 Volt liegen, in unterschiedliche Pegel gequanteit werden, wobei die unterschiedlichen Pegel einen Spannungsbereich von 0,01 Volt umfassen, so daß die Eingangssignale, deren Amplitude im Null-Pegelbereich von -0,005 bis +0,005 Volt liegen, in ein Signal mit einem Nuii-Voitpegei umgesetzt werden; die Eingangssignale, deren Amplituden in einem Bereich von 0,005 bis 0,015 Volt liegen, werden in ein Signal mit konstantem Pegel umgesetzt, der einen Wer» von 0,01 Volt aufweist; Signale in einem Bereich von 0,015 bis 0,025 VoIi werden in ein Signal mit einem konstantem Pegel von 0,02 Volt umgesetzt usw. Die Spannungswerte 0,005; 0,015; 0.025, die die Endpunkte jedes Bereiches festlegen, werden mit Übergangspunkten bezeichnet
In der Empfangsstation wird die in digitaler Form übertragene Information üblicherweise in analoge Form zurückverwandelt Diese Rückumwandlung wird in umgekehrter Weise wie die zuvor beschriebene Umwandlung von der analogen in die digitale Form durchgeführt Derartige Systeme werden häufig angewandt und immer mehr bei Telefonsystemen zur Übertragung von Sprachinformation oder anderer analogen Information verwendet
Derartige Systeme sind normalerweise so ausgelegt, daß sie in einem vorgegebenen Bereich der Frequenzen des analogen Eingangssignals arbeiten. Wenn die Systeme beispielsweise im Zusammenhang mit einem
ÖJSICIIIJ llCgCII. L/ICSC OlgliaiC WCIUCII UUIILIICI weise HIS
Rauschsignale bezeichnet, im Gegensatz zu den Informationssignalen, deren Informationsinhalt zur Empfangsstation übertragen werden sollen.
Liegen Rauschsignale vor, so kann der Informationsinhalt, der übertragen und empfangen werden soll, überdeckt und auf der Empfangsseite des Systems fehlerhaft wiedergegeben werden. Im Idealfalle sollte am Ausgang des unbenutzten Kanals, d. h. dann, wenn an d;.; Eingangsseite des Systems keine Information vorliegt, das Ausgangssignal des AD-Umsetzers einen konstanten Null-Pegel aufweisen. Bei den üblichen AD-Umsetzern verschiebt sich jedoch im praktischen Falle der Null-Pegelbereich. Daher kann ein zufälliges, statistisches oder inneres Störsignal auch bei äußerst kleiner Amplitude bewirken, daß der AD-Umsetzer ein Ausgangssignal mit einem Quantisierungs-Pegelwert erzeugt, der oberhalb oder unterhalb des Null Pegel wertes liegt, wenn der Null-Pegelwert sich in die Nähe eines Übergangspunktes verschoben hat
Dieses fehlerhafte Ausgangssignal tritt dann als fehlerhaftes Analogsignal beim nachfolgenden Digital-Analog-Umsetzer (nachfolgend auch mit DA-Umsetzer abgekürzt) auf.
Bei Systemen, bei denen ein Mehrkanal-Eingang verwendet wird, der dann sequentiell mit dem AD-Umsetzer verbunden wird, d.h. bei einem Multiplex-Mehrkanalsystem, tritt normalerweise Rauschen aufgrund des Über- bzw. Nebensprechens benachbarter Kanäle auf. Da das Rauschsignal aufgrund des Überbzw. Nebensprechens den spektralen Frequenzinhalt der Sprache aufweist und daher innerhalb des Frequenzansprechbereichs des Systems liegt, können übersprech- bzw. Nebensprechsignaie auch mit äußerst kleiner Amplitude durch das BandpaBfuter des Systems gelangen und die Amplitude des getasteten, analogen Jnformationeingangssignals auf einen Wert verändern, der im benachbarten Quantisierungsintervall liegt, dies insbesondere dann, wenn das Eingangssignal selbst bereits sehr nahe an einem Übergangspunkt liegt Als Folge davon stellt der AD-Umsetzer ein fehlerhaftes Ausgangssignal bereit, das vom DA-Umsetzer in ein analoges Signal zurückverwandelt wird. Da das Frequenzspektrum dieses Signals in der Hauptsache im Sprech-Frequenzspektrum liegt, kann Rauschen dieser Art nicht mittels eines Nach-Sampling-Filters ausgefiltert werden, das — in Übertragungsrichtung gesehen — hinter dem DA-Umsetzer angeordnet ist
Eine dritte Art des Rauschens die als »Quantisierungsfehler« bezeichnet wird, entsteht dadurch, daß der AD-Umsetzer Amplitudenänderungen des analogen
Information-Eingangssignals, die innerhalb eines Quantisierungspegels liegen, nicht erkennen kann. Derartige Amplitudenänderungen werden vom AD-Umsetzer nicht umgesetzt und werden daher auch nicht im DA-Umsetzer wiedergewonnen, obgleich der tatsächliche Amplitudenwert des analogen Information-Einganpsignals zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen sich geändert haben kann.
Es wurde bereits versucht, Systeme der zuvor beschriebenen Art zu entwickeln, die «in geringeres Rauschen im unbenutzten Kanal (idle channel noise), ein geringeres Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen und ein geringeres Rauschen aufgrund von Quantisierungsfehlern aufweisen. Bei einigen dieser Systeme wurde die Zahl der zur Wiedergabe des Eingangssignals benutzten Quantisierungsintervalle erhöht, d. h. es wurde die Breite jedes Quantisierungsintervalls verringert. Bei Systemen, bei denen Binärcodierung durchgeführt wird, läßt sich zeigen, daß durch Hinzufügen von η Bits oder 2" Quantisierungsintervallen das Auftreten dieses Rauschens im idealen Falle um 6ndb verringert werden kann, vorausgesetzt, daß das analoge Rauschen im System im Vergleich zu Her Größe des Quantisierungsintervalls klein bleibt. Bei einem anderen Verfahren wird eine Schaltung verwendet, die Signale mit kleiner Amplitude mehr verstärkt als Analogsignale mit großer Amplitude. Diese Schaltung wird als Dynamikpresser bezeichnet, und befindet sich vor dem Analog-Digital-Umsetzer. Weiterhin ist bei diesem Verfahren eine Schaltung hinter dem Digital-Analog-Umsetzer vorgesehen, die eine gegenüber dem Dynamikpresser entgegengesetzte Verstärkungskennlinie aufweist und als Dynamikdehner bezeichnet wird. Die Anordnung mit einem Dynamikpresser und einem Dynamikdehner verringert wirkungsvoll die Größe der Quantisierungsintervalle für Signale mit kleiner Amplitude und verringert dementsprechend das Rauschen im unbenutzten Kanal und das Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen. Diese Schaltungsanordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß über den gesamten Amplitudenbereich der analogen Eingangssignale hinweg ein nichtlineares Verhalten auftritt. Daher sind zusätzliche Schaltungseinrichtungen für die Korrektur dieses nichtlinearen Verhaltens erforderlich, um ein Ansteigen des Rauschens aufgrund von Quantisierungsfehlern zu verhindern.
All diese zuvor beschriebene Verfahren zur Verringerung des störenden Rauschens im unbenutzten Kanal, des Übersprech- bzw. Nebensprechrauschens und des Rauschens aufgrund von Quantisierungsfehlern bei Übertragungssystemen weisen zwar in gewisser Hinsicht Vorteile auf, ihnen haftet jedoch der schwerwiegende Nachteil an, daß die Schaltungsanordnungen, die für solche Systeme erforderlich sind, sehr teuer werden. Bei sehr komplizierten Systemen, beispielsweise bei den Systemen, die in der Telefonübertragungstechnik verwendet werden, führen diese relativ teuren Schaltungsanordnungen zu nicht mehr vertretbaren Kosten, da diese Schaltungsanordnungen in großer Zahl verwendet werden müssen.
Aus der US-PS 35 62 420 ist eine Schaltungsanordnung für die Pseudo-Zufalls-Quantisierung bekannt, um eine bessere sichtbare Videoanzeige zu erzielen. Das bereitgestellte Signal ist eine Rechteckschwingung mit einer Amplitude, die gleich dem Quantisierungspege! ist, welcher dem Pseudo-Zufalls-Binärrauschsignal unter Verwendung eines sogenannten Zitter-Signalgenerators zuaddiert wird. Bei dem mit dieser bekannten
Schaltungsanordnung durchgeführten Verfahren liegt der Frequenzbereich des eingespeisten oder überlagerten Bereichs innerhalb des Frequenzbandes des Eingangssignals. Darüber hinaus wird das überlagerte Rauschsignal nicht schmalbandig bereitgestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungssystem für digitale Information und ein System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale zur nachfolgenden Signalverarbeitung sowie ein Verfahren zur Verringerung des Rauschens im unbenutzten Kanal, das Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen und des Rauschens auf Grund von Quantisierungsfehlern in einem Übertragungssystem zur digitalen Information zu schaffen bzw. anzugeben, mit der bzw. mit dem das Rauschen im unbenutzten Kanal, das Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen und das Rauschen auf Grund von Quantisierungsfehlern wesentlich verringert werden kann, wobei diese Schaltungsanordnungen bzw. das Verfahren kostengünstig hergestellt bzw. realisiert werden und die Wirkungsweise von Übertragungssystemen für die digitale Information, bei denen eine Analog-Digital-Umsetzung und eine Digital-Analog-Rückumsetzung durchgeführt wird, verbessert werden soll.
Das Übertragungssystem mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen löst erfindungsgemäß die gestellte Aufgabe.
Mit dem in Anspruch 12 angegebenen System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale zur nachfolgenden Signalverarbeitung wird ebenfalls die gestellte Aufgabe gelöst.
Das Verfahren gemäß Anspruch 20 löst ebenfalls die gestellte Aufgabe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein gesteuertes Rauschsignal mit einer Amplitude erzeugt, die in einem Bereich von etwa 1A bis '/2 des Wertes der Quantisierungsintervalle liegt. De Frequenzinhalt dieses gesteuerten Rauschsignals liegt außerhalb des Arbeitsfrequenzbandes, vorzugsweise über der oberen Frequenzbandgrenze und weist vorteilhafterweise etwa eine Frequenz auf, die (n+l/2) mal der Tastfrequenz des AD-Umsetzers und des DA-Umsetzers ist. Dieses gesteuerte Rauschsignal wird mit dem Information enthaltenden Analogsignal vor der Analog-Digital-Umsetzung summiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiei der Erfindung ist die Queiie für das Analogsignal über ein Vor-Sampling-Filter mit einem ersten Eingang einer Summierstufe verbunden. Das Vor-Sampling-Filter weist eine Durchlaßkennlinie auf, die einen gewünschten Frequenz-Arbeitsbereich umfaßt. Eine Quelle zur Erzeugung des Rauschsignais erzeugt gesteuerte Rauschsignale der zuvor beschriebenen Art und ist über ein Bandpaßfilter mit dem anderen Eingang der Summierstufe verbunden. Dieses Bandpaßfilter weist eine sehr schmale Durchlaßkennlinie auf, deren Mittelfrequenz bei '/2 der Tastfrequenz liegt Der Ausgang der Summierstufe steht mit dem Signaleingang eines AD-Umsetzers in Verbindung, dessen Takteingang mit dem Ausgang eines Tast-Taktgebers verbunden ist Es kann auch ein Momentanwertspeicher vorgesehen sein, der mit den vom Tast-Taktgeber bereitgestellten Taktsignalen beaufschlagt wird und zwischen dem Ausgang und dem Eingang des AD-Umsetzers geschaltet ist Der Ausgang des AD-Umsetzers ist mit der Übertragungsleitung, bei-
spielsweise einer Fernsprech-Anschlußleitung oder mit einer Informations-Übertragungsleitung in einer Nebenstellenanlage eines Telefonsystems (PBX-Fiirnsprechsystems) verbunden. Auf der Empfängerseite der Übertragungsleitung werden die digitalen Informationssignale durch einen DA-Umsetzer in analoge Form zurückverwasldelt, wobei der DA-Umsetzer mit derselben Frequenz und synchron mit dem Tast-Taktgeber bereitgestellten Tastsignal getaktet wird. Die vom DA-Umsetzer erzeugten analogen Ausgangssignale werden einer Benutzungseinrichtung über ein Nach-Sampling-Filter zugeführt, dessen Durchlaßkennlinie im wesentlichen gleich der Durchlaßkennlinie des Vor-Sampling-Filters ist.
Während des Betriebes dominiert das eingeführte, gesteuerte Rauschsignal immer dann, wenn die Amplitude eines inneren Rauschsignals kleiner ist als die Amplitude des gesteuerten Rauschsignals, und wenn der Pegel des am Eingang des AD-Umsetzers auftretenden Signals in der Nähe eines Übergangspunktes des Quantisierungsintervalls liegt. Wenn ein Rauschen im unbenutzten Kanal oder ein Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen auftritt, besteht das Ausgangssignal des DA-Umsetzers in der Hauptsache aus einem Signal, dessen Frequenzkomponenten den Frequenzkomponenten des gesteuerten Rauschsignals entsprechen. Da die Frequenz dieser Komponenten oberhalb des Durchlaßbereiches des Nach-Samplingfilters konzentriert ist, werden diese Rauschsignale gut ausgefiltert. Im Falle, daß ein Rauschen aufgrund von Quantisierungsfehlern auftritt, wird das eingeführte, gesteuerte Rauschsignal als Vorspannungs-Signal, das dann, wenn es mit einer niederen Frequenz des am Eingang des AD-Umsetzers auftretenden analogen Informationssignals summiert wird, bewirkt, daß sich das Tastverhältnis (duty cycle) des digitalisierten Signals am Ausgang des AD-Umsetzers ändert. Diese Änderungen des Tastverhältnisses werden durch das hinter dem DA-Umsetzer liegende Nach-Sampling- Filter in Amplitudenänderungen umgewandelt, die wesentlich genauer die richtige Schwingungsform des analogen Eingangssignals wiedergibt. Daher werden Amplitudenänderungen im analogen Informations-Eingangssignal, die innerhalb eines Quantisierungspegels liegen, einen Ausgang des DA-Umsetzers übertragen, so daß Quantisierungsfehler verringert werden.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Verringerung von Rauschen im unbenutzten Kanal, von Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen und von Rauschen aufgrund von Quantisierungsfehlern in einem Übertragungssystem für digitale Information, das für ein vorgegebenes Frequenzspektrum ausgelegt ist und eine Analog-Digital-Umsetzung, eine Informations-Übertragungsleitung und einen Digital-Analog-Umsetzer aufweist, wobei diese Schaltungsteile zwischen einer Senderstation und einer Empfangsstation liegen. Ein gesteuertes Rauschsignal wird den analogen Informations-Eingangssignalen vor der Umsetzung in die digitale Form zuaddiert. Das gesteuerte Rauschsignal besitzt eine Amplitude, Jie innerhalb eines Bereichs von etwa Ά bis '/2 der Größe eines Quantisierungsintervalls des AD-Umsetzers und des DA-Umsetzers liegt Der Frequenzinhalt des gesteuerten Rauschsignais ist bei einer Frequenz konzentriert, die (n+xli) mal der Tastfr?quenz des AD-Umsetzers und des DA-Umsetzers ist, er liegt jedoch außerhalb des Arbeitsfrequenzspektrums des Systems. Das eingeführte, gesteuerte Rauschsignal
«ή
dominiert immer dann, wenn die Amplitude der inneren Rauschsignale kleiner ist als die Amplitude des gesteuerten Rauschsignals, und wenn der Pegel am Eingang des AD-Umsetzers in der Nähe eines Übergangspunktes des Quantisierungsintervalls liegt, so daß die Frequenzen der am Ausgang des DA-Umsetzers auftretenden analogen Signale außerhalb des Arbeitsfrequenzspektrums des Systems konzentriert sind. Das am Ausgang des DA-Umsetzers auftretende Signal wird sodann nachfolgend in einem Nach-Sampling-Filter gefiltert, dessen Durchlaßbereich mit dem Arbeitsfrequenzspektrum des Systems übereinstimmt, so daß die Frequenzkomponenten des gesteuerten Rauschsignals unterdrückt werden, bevor das Signal zur Empfangsstation weitergeleitet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems gemäß der Erfindung,
Fig.2 und 3 Diagramme, die das Betriebsverhalten und die Funktionsweise des in F i g. I dargestellten Systems wiedergeben,
F i g. 4 und 5 Tabellen mit den Testergebnissen, die das Betriebverhalten wiedergeben, und
F i g. 6 eine Schaltungsanordnung für eine bevorzugte Ausführungsform einer die gesteuerten Rauschsignale bereitstellenden Quelle.
In F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Bei dieser Schaltungsanordnung ist der Ausgang einer Analogsignalquelle 10 mit dem Eingang eines Vor-Sampling-Filters 11 verbunden. Die Signalquelle 10 kann ein Eingangsgerät, eine Eingangseinrichtung für in analoger Form vorliegende Information, beispielsweise ein üblicher Telefonhandapparat, ein mit einem Telefon-Datenumsetzer verbundenes Modem, ein Datengerät in Verbindung mit Rechenanlagen usw. sein, wobei die Einrichtung oder das Gerät analoge Informationssignale mit einem Frequenzumfang oder Frequenzinhalt erzeugen kann, der im wesentlichen innerhalb eines Vorgegebenen Durchlaßbereiches liegt. Das Vor-Sampling-Filter 11 weist ein Bandpaßfilter mit einer Durchlaßcharakteristik auf, die im wesentlichen den Bereich der Frequenzen umfaßt, die von Interesse sind. Beispielsweise kann das Vor-Sampling-Filter 11 bei einem Telefonsystem mit Puls-Code-Modulation, welches ein Frequenzspektrum von etwa 300 bis 3400 Hz umfaßt, ein Vierpol- Bandpaßfiiter mit einem Durchiaßbereich zwischen 300 bis 3400 Hz aufweisen. Der Ausgang des Vor-Sampling-Filters 11 steht mit einem ersten Eingang einer üblichen Summierstufe 12 in Verbindung, die eine mit dem zweiten Ausgang verbundene Dämpfungsstufe für den nachfolgend noch zu beschreibenden Zweck aufweist
Der andere Eingang der Summierstufe 12 steht mit dem Ausgang eines Schmalbandfilters 13 in Verbindung, dessen Eingang mit dem Ausgang einer Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen bzw. einem Rauschgenerator 14 verbunden ist Der Rauschgenerator 14 kann eine der bekannten Oszillatorschaltungen aufweisen, die eine Ausgangssignalfolge mit einer vorgegebenen Frequenz und Amplitude erzeugen, welche nach den im weiteren noch zu beschreibenden Kriterien ausgewählt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen die in Fig.6 dargestellte Schaltung auf, die aus einem Siebzehn-Bit-Schieberegister besteht Das Schieberegister weist als Ausgangsstufe ein exklusives ODER-Glied für die
Il
vierzehn und siebzehn Bits auf, wobei eine ausreichend hohe Taktfrequenz ein Rauschsignal mit einem Frequenzumfang bzw. einem Frequenzinhalt erzeugt, der bis über 6 kHz hinaus im wesentlichen flach verläuft.
Das Schmalbandfilter 13 besteht aus einem Bandpaßfilter mit einer äußerst schmalen Durchlaßkennlinie, die etwa symmetrisch zu der gewünschten Frequenz des gesteuerten Rauschens liegt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schmalbandfilter 13 einen Durchlaßbereich auf, dessen Mitte riwa bei 6 kHz liegt und dessen Q-Wert 40 ist, wobei ein Ausgangssignal mit einem effektiven Spannungs-Mittelwert von 2,5 Volt bereitgestellt wird.
Der Ausgang der Summierstufe 12 steht mit dem Signaleingang eines üblichen Momentanwertspeichers
15 in Verbindung, dessen Ausgang am Signaleingang eines üblichen Analog-Digital-Umsetzers 16 liegt. Bei einem bevorzugten Ausfiihrungsbeispiei weisi der Momentanwertspeicher 15 eine Einstell- bzw. Speicherzeit von 3,y Mikrosekunden auf, und der AD-Umsetzer
16 liefert ein binäres 12-Bit-Parallel-Ausgangssignal und wird alle 83 Mikrosekunden getastet. Der Datenauseang des AD-Umsetzers 16 steht mit dem Eingang der Übertragungsleitung 18 in Verbindung. Der Takteingang des Momentanwertspeichers 14 und des AD-Umsetzers 16 steht mit einem Abtast-Taktgeber 20 in Verbindung, der vorzugsweise einen Taktimpulsgenerator aufweist, welcher Ausgingsimpulse mit einer Frequenz von 12 kHz erzeugen kann, wobei die Impulsbreite der Impulse etwa 100 Nanosekunden beträgt.
Die Frequenz und die Amplitude der Signalfolge, die von der Quelle für das gesteuerte Rauschen bereitgestellt wird, werden gemäß den nachfolgenden Kriterien ausgewählt. Nachdem der interessierende Frequenzbereich der analogen Informationssignale ausgewählt worden ist, kann die Frequenz des Abtast-Taktgenerators 20 entsprechend den Nyquist-Kriterien ausgewählt werden. Die Größe und Zahl der Quantisierungsintervalle kann danach entsprechend der gewünschten Genauigkeit und des Amplitudenbereichs der zu verarbeitenden Analogsignale gewählt werden. Wenn die Tastfrequenz und die Quantisierungsintervalle bekannt sind, wird die Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen so eingestellt, daß sie eine Ausgangssignalfolge mit einer Frequenz außerhalb des interessierenden Frequenzbandes erzeugt. Die Frequenz des von der Quelle 14 erzeugten, gesteuerten Rauschens kann entweder unterhalb oder oberhalb dieses Frequenzbandes liegen; die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Frequenz (η+'-ιΊ) mal der Tastfrequenz ist, wobei /?=0, 1, 2, ... ist Die Amplitude des effektiven Spannungsniiitehverics der Sigr.alfclge für das gesteuerte Rauschen wird so ausgewählt, daß sie einen geeigneten Wert aufweist, und die Dämpfungsschaltung in der Summierstufe ist so ausgebildet, bzw. eingestellt, daß die Amplitude des Signalzugs für das gesteuerte Rauschen auf einen Wert gedämpft wird, der zwischen etwa 1A bis lh der Größe der Quantisierungsintervalle des AD-Umsetzers 16 liegt Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Informationeingangssignale in einem Bereich von 300 bis 3400 Hz liegen, wird die Tastfrequenz zu 12 kHz gewählt Für Informationseingangssignale mit einer größten Amplitude von ±5 V wird für den AD-Umsetzer 16 ein Quantisierungsintervall von 25 Millivolt pro geringst signifikantem Binärbit gewählt, die Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen ist so ausgelegt daß sie ein 6-kHz-Signal mit einer Amplitude von 2,5 Volt erzeugt, und die Dämpfungsschaltung der Summierstufe ist so gewählt, daß das Ausgangssignal vom Filter 13 auf einen Wert gedämpft wird, der in einem Bereich zwischen etwa 0,625 und etwa 1,25 Millivolt liegt.
Auf der Empfängerseite des Systems werden die in der Übertragungsleitung 18 auftretenden digitalen Informationssignale dem Dateneingang eines üblichen Digital-Analog-Umsetzers 22 zugeleitet. Der DA-Umsetzer 22 weist vorzugsweise einen 12-Bit-DA-Umsetzer mit einer Auflösung von 2,5 Millivolt und einen Ausgangsbereich auf, der den Analog-Eingangsbereich des AD-Umsetzers 16 umfaßt. Der Takteingang des DA-Umsetzers 22 ist mit dem Ausgang des Abtast-Taktgebers 20 über eine Leitung 21 verbunden, so (.laß der DA-Umsetzer 22 mit der gleichen Taktfolge wie der AD-Umsetzer 16 getaktet wird. Der Ausgang des DA-UiViSciZcfs 22 iicgi am Eingang eines Nach-Samp ling-Filters 24, der ein Bandpaßfilter enthält, dessen Durchlaßkennlinie im wesentlichen der Durchlaßkennlinie des Vor-Sampling-Filters entspricht. Der Ausgang des Nach-Sampling-Filters 24 steht mit dem Eingang einer geeigneten Benutzungseinrichtung, beispielsweise einen üblichen Telefonempfänger in Verbindung.
Während des Betriebs laufen die analogen Informationssignale von der Analogsignalquelle 10 durch das Vor-Sampling-Filter 11, in dem die unerwünschten Frequenzkomponenten im wesentlichen verringert oder unterdrückt werden. Die Analoginformationssignale werden dann in der Summierstufe 12 mit den von der Quelle 14 kommenden und gefilterten, gesteuerten Rauschsignalen summiert. Das zusammengesetzte Signal wird dann im Momentanwertspeicher bzw. in der Sample-and-Hold-Schaltung 15 abgetastet und im AD-Umsetzer 16 in digitale Form umgesetzt, wobei sowohl die Abtastung als auch die Umsetzung mit einer Frequenz von 12 kHz durchgeführt wird. Die über die Übertragungsleitung 18 geführten, empfangenen digitalen Informationssignale werden vom mit einer Frequenz von 12 kHz getakteten DA-Umsetzer 22 in analoge Signale zurückgeführt. Die am Ausgang des DA-Umsetzer 22 bereitgestellten Analogsignale werben vom Nach-Sampling-Filter 24 gefiltert und es werden praktisch allu Frequenzkomponenten unterdrückt, die außerhalb des gewünschten Frequenzbereichs liegen. Danach werden die Signale dann der Benuizungseinrichtung 25 zugeleitet.
Die Fig.2 und 3 zeigen Kuryenveriäufe, die die verbesserte Arbeitsweise eines Übertragungssystems für digitale Information, bei der ein gesteuertes Rauschsignal zugeführt wird, wiedergegeben, in Fig. 2 ist das Rauschen im unbenutzten überiragungskana'i, welches sin Ausgang des Filters 24 in Decibel gemessen wurde, gegenüber der Amplitude des gesteuerten Rauschsignals aufgetragen, das von der Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen erzeugt wird und durch ein Schmalbandfilter 13 mit einem (>Wert von 20 gelaufen ist Die verschiedenen Kurven in der F i g. 2 zeigen das Rauschen im unbenutzten Kanal für ein Störsignal von 1 kHz für verschiedene Amplituden im Amplitudenbereich von 3,7 bis 40 Millivolt Das Rauschen wurde bei dem System mit einem am Ausgang des Filters 24 angelegten Wechselspannungs-Meßgerät gemessen. Das System wurde in diesem Falle mit einer Tastfrequenz von 12 kHz betrieben. Bei dieser Messung wurde der AD-Umsetzer 15 auf den Übergangspunkt für den Null-Quantisierungspegel eingestellt wodurch eine starke Auswanderung des Nullpegels simuliert
wird. Für jede Amplitude des Störsignals wurde die Amplitude der Quelle für das gesteuerte Rauschen von etwa 0 bis etwa 65 mV verändert und die Meßergebnisse wurden in den dargestellten Kurven aufgetragen. Das kleinste Rauschen im unbenutzten lCanal für jede Amplitude des Störsignals trat dabei bei Amplituden des gesteuerten Rauschens in einem Bereich von etwa 25 bis 5OmV auf, was etwa 'Λ bis V2 der Größe des Test-Quantisierungsintervalls von 100 mV entspricht Für Störsignale mit kleinen Amplituden von etwa 5 mV oder darunter wurde das Rauschen im unbenutzten Kanal um etwa 9 Decibel abgesenkt Dazu sei bemerkt, daß die Absenkung des Rauschens im unbenutzten Kanal für kleine Störsignale auf 10 Decibel erhöht werden kann, wenn ein Schmalbandfilter 13 mit einem Q-Wert von 50 verwendet wird.
In F i g. 3 ist das am Ausgang des Filters 24 gemessene Übersprech- bzw. Nebensprech-Rauschen in Decibel in Abhängigkeit von der Amplitude des von der Quelle 14 erzeugten gesteuerten Rauschens für Störsignale mit kleinen Amplituden von 5 mV des effektiven Mittelwerts für drei unterschiedliche Frequenzen, näuüich für 200 Hz, IkHz und 3,2 kHz aufgetragen. Das Systemverhalten wurde mit einem Schwingungsoszillator gemessen, der auf die Frequenz des Störsignals abgestimmt war.
Die Meßwerte zeigen, daß die größte Absenkung des Übersprech- bzw. Nebensprechgeräusches, nämlich mit einer Absenkung von 16 Decibel bei einer Amplitude im Amplitudenbereicb von etwa 25 bis 75 mV des effektiven Mittelwerts auftritt, was V4 bis 3U der Größe des Test-Quantisierungspegels von 100 mV entspricht Darüber hinaus ist der Bereich des effektiven Wertes der Amplitude des gesteuerten Rauschsignals im wesentlichen unabhängig von der Frequenz des Störsignals.
Die Verringerung des Quantisierungsfehlers, die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen durch Einführen des gesteuerten Rauschens erreicht wurde, wurde indirekt gemessen, indem das Ausgangssignal vom Nach-Sampling-Filter 24 mit einem Schwingungsanalysator untersucht wurde, der auf verschiedene, unterschiedliche Frequenzen mit einem sinusförmigen Eingangssignal von 600 Hz bei Abwesenheit eines gesteuerten Rauschsignals eingestellt wurde und indem diese Meßergebnisse mit den Meßergebnissen verglichen wurden, die beim Vorhandensein eines gesteuerten Rauschsignals mit einer Amplitude von 25 Millivolt des effektiven Mittelwerts und einer Frequenz von 6 kHz erhalten wurden. Diese Untersuchung wurde für drei unterschiedliche Amplitudenwerte des 600Hz-Eingangssginals, nämlich für 100 mV, 200 mV und 400 mV des Effektivwertes durchgeführt. Der Test wurde für ein Eingangssignal mit 700 Hz für dieselben drei Amplitudenbereiche wiederholt. In den F i g. 4 und 5 wurden die
■Γ.
Untersuchungsßrgebnisse aufgelistet Wie aus diesen Figuren zu entnehmen ist, wurde durch die Einführung des gesteuerten Rauschens die dritte harmonische Störung bis zu 12 Decibel verringert
Die Übertragungssysteme für digitale Information, die gemäß der Erfindung in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaut sind, weisen ein sehr viel besseres Verhalten als bekannte Systeme auf. Darüber hinaus werden das Rauschen im unbenutzten Kanal, durch Übersprechen und Nebensprechen und Rauschen aufgrund von Quantisierungsfehlern wesentlich reduziert, ohne daß zusätzliche Schaltungseinrichtungen, die kostenaufwendig und kompliziert sind, erforderlich sind. Darüber hinaus kann die Erfindung bei bereits bestehenden Übertragungssystemen für die digitale Information auch nachträglich ohne weiteres angewandt werden, indem einfach die Summierstufe 12, das Schmalbandnlter 13 und die Quelle 14 für das gesteuerte Rauschen mit dem Dateneingang eines bereits vorhandenen Momentanwertspeichers zusätzlich verbunden werden. Es sei bemerkt, daß die Systeme nicht notwendigerweise einen Momentanwertspeicher erfordern, vielmehr kann der Ausgang der Summierstufe 12 auch direkt mit dem Dateneingang des AD-Umsetzers verbunden werden. Die Erfindung wurde gemäß einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Übertragungssystem für digitale Information beschrieben. Sie kann jetioch auch bei anderen Signalverarbeitungssystemen, beispielsweise einem digitalen Videoaufzeichnungssystem vorteilhaft angewandt werden. Die Erfindung kann weiterhin bei Übertragungssystemen für digitale Information verwendet werden, die einen Dynatnikpresser vor dem AD-Umsetzer und einen Dynamikdehner nach dem DA-Umsetzer aufweisen. Bei solchen Systemen kann die Erfindung sowohl das Rauschen im unbenutzten Kanal, als auch das Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen wesentlich verringern.
Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eingehend beschrieben. Es könne jedoch auch verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen werden würde. Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einem Übertragungssystem für digitale Information beschrieben wurde, das einen einzigen Momentanwertspeicher 15, einen AD-Umsetzer 16, eine Übertragungsleitung 18 und einen DA-Umsetzer 22 aufweist, kann die Erfindung auch bei Systemen angewendet werden, bei denen mehrere aus diesen Bauteilen bestehende Gruppen vorhanden sind. Die Erfindung kann auch bei Systemen verwendet werden, die nach dem Duplexverfahren arbeiten. Die Erfindung ist also nicht auf das zuvor beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Hierzu 3 Ukitl Zeichnungen

Claims (29)

Patentansprüche;
1. Übertragungssystem für digitale Information, das ein vorgegebenes Arbeitsfrequenzband aufweist, und mit einem mit einer Quelle analoger Eingangssignale verbundenen Schaltungsteil, das die analogen Eingangssignale mit einer vorgegebenen Tastfrequenz in entsprechende digitale Signale mit einer vorgegebenen Zahl von Quantisierungspegeln ium- ι ο setzt, die jeweils eine vorgegebene Größe aufweisen, mit Übertragungseinrichtungen, die die Digitalsignale an eine Empfangsstation übertragen, und mit einem Schaltungsteil in der Empfangsstation, das die digitalen Signale mit der Tastfrequenz in analoge Form umsetzt, gekennzeichnet durch eine Quelle (14), die ein gesteuertes Rauschsignal mit einem spektralen Frequenzinhalt erzeugt, der frei von innerhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegenden Frequenzksmponenten ist und in einem schmalen Bereich um eine vorgegebene, außerhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegende Frequenz henim liegt, und durch eine Schaltungsstufe (12), die das gesteuerte Rauschsignal mit den analogen Eingangssignalen kombiniert
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (14) für die Rauschsignale Schaltungsteile aufweist, die die Amplitude des gesteuerten Rauschsignals auf einen Bereich von < U bis' Ii der Größe der Quan tisierurigspegel begrenzt
3. Übertragungssystem nac J Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (14) für die Rauschsignale eine RauschsignA* pielle und ein Filter (13) aufweist, wobei der Ausgang der Rauschsignal- j; quelle mit dem Eingang des Filters (13) verbunden ist, und das Filter (13) einen schmalbandigen um die vorgegebene Frequenz herum liegenden, Durchlaßbereich aufweist
4. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (13) einen Q-Wert größer als 20 aufweist
5. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Frequenz oberhalb des Arbeitsfrequenzbandes v, liegt
6. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Frequenz etwa (n+Vi) mal der Tastfrequenz ist, wobein-0,1,2,...ist w
7. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfrequenzband in einem Bereich von etwa 300 bis 3400Hz liegt, wobei die vorgegebene Frequenz etwa 6000 Hz und die Tastfrequenz etwa 12 000 Hz v> beträgt
8. übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusamnnsnsetzstufe (12) eine Summierstufe aufweist, deren erster Eingang mit der Quelle (10) für die analogen mi Eingangssignale, deren zweiter Eingang mit tier Quelle (14) für die Rauschsignale und deren Ausgang mit dem Eingang des Umsetzers (15,16) verbunden
9. übertragungssystem nach einem der Ansprüche μ I bis 8, zur Übertragung von Information in digitaler Form von einer ersten Station zu einer zweiten Station mit verringerten Fehlern, die aufgrund von Rauschen im unbenutzten Kanal, aufgrund von Übersprech- bzw. Nebensprechrauschen und aufgrund von Rauschen durch Quantisierungsfehler entstehen, gekennzeichnet durch ein Schaltungsteil (24), das die wiedergewonnenen analogen Signale filtert und im wesentlichen alle außerhalb des vorgegebenen Arbeitsfrequenzbandes liegenden Frequenzkomponenten unterdrückt
10. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (15, 16) einen Analog-Digital-Umsetzer mit einem Eingang für das zusammengesetzte Signal und mit einem Takteingang und der Umsetzer (22) zur Wiedergewinnung des analogen Signals einen Digital-Analog-Umsetzer mit einem an den Ausgang der Übertragungsleitung (18) angeschlossenen Eingang und einen Takteingang aufweist, und daß ein Schaltungsteil (20) vorgesehen ist dessen Ausgang mit den Takteingängen des Analog-Digital-Umsetzers und des Digital-Analog-Umsetzers verbunden ist und der ein Taktsignal für den Analog-Digital-Umsetzer und für den Digital-Analog-Umsetzer erzeugt, wobei das Taktsignal eine Frequenz aufweist, die wesentlich größer als die obere Grenze des vorgegebenen Frequenzbandes ist
11. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (15,16) einen Momentanwertspeicher(15) enthält, dessen einer Eingang mit der Signalzusammensetzstufe (12) verbunden ist
IZ System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale zur nachfolgenden Signalverarbeitung, gekennzeichnet durch eine Signaleingangsstufe, die mit einer Quelle (10) für die analogen Informationssignale verbunden ist die einen spektralen innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes liegenden Frequenzinhalt aufweisen, ein Schaltungsteil (14), der ein gesteuertes Rauschsignal mit einem spektralen Frequenzbereich erzeugt, der frei von innerhalb des Arbeiisfrequenzbandes liegenden Frequenzkomponenten ist und in einem schmalen Bereich um eine vorgegebene, außerhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegende Frequenz herum liegt, eine Schaltungsstufe (12), die mit der Signaleingangsstufe und mit dem das Rauschsigna! erzeugenden Schaltungstei! (14) verbunden ist und die analogen Informationssignale mit dem gesteuerten R&uschsignal zusammensetzt und ein zusammengesetztes Signal erzeugt; und einen mit der Signalzusammensetzstufe (12) in Verbindung stehenden Umsetzer (16), der das zusammengesetzte Signal mit einer vorgegebenen Tastfrequenz in eine entsprechende digitale Form durch Quantisierung des zusammengesetzten Signals mit einer vorgegebenen Zahl von Quantisierungspegeln umsetzt, die jeweils eine vorgegebene Größe aufweisen, wobei der Umsetzer (16) eine Signalausgangsstufe aufweist, um die entsprechenden digitalen Signale festzustellen.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (15, 16) einen Analog-Digital-Umsetzer mit einem Eingang für das zusammengesetzte Signal und mit einem Takteingang und ein Schaltungstcil (20) aufweist, dessen Ausgang mit dem Takteingang des Analog-Digital-Umsetzers verbunden ist, und der ein Taktsignal für den Analog-Digital-Umsetzer bereitstellt, wobei das Taktsignal eine Frequenz aufweist, die wesentlich
größer als die obere Grenze des vorgegebenen Frequenzbandes ist
14. System nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die gesteuerten Rauschsignale erzeugende Schaltungsteil (14) Schaltungsein- richtungen aufweist, die die Amplitude des gesteuerten Rauschsignals auf einen Bereich von etwa 1A bis 1/2 der Größe der Quantisierungspegel begrenzt
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Signalzusammen- n> setzstiife (12) eine Summierstufe aufweist deren erster Eingang mit der Eingangsstufe, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des die Rauschsignale erzeugenden Schaltungsteils (14) und dessen Ausgang mit dem Eingang des Umsetzers (15, 16) is verbunden ist
16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß der Umsetzer (15,16) einen Momentanwertspeicher (15) enthält dessen einer Eingang mit der Signalzusammensetzstufe (12) verbunden ist
17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß die vorgegebene Frequenz oberhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegt
18. System nach einem der Ansprüche 12 bis 17, r; dadurch gekennzeichnet daß die vorgegebene Frequenz im wesentlichen (n+ifr) mal der Tastfrequenz ist wobei η=0,1,2,... ist
19. System nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß das vorgegebene jo Arbeitsfrequenzband in einem Bereich von etwa 300 bis 3400 Hz liegt die vorgegebene Frequenz etwa 6000Hz und die Tastfrequenz etwa 12 000Hz beträgt
20. Verfahren zur Verringerung des Rauschens im π unbenutzten Kanal, des Übersprech- bzw. Nebensprechrauschens und des Rauschens aufgrund von Quantisierungsfehlern in einem Übertragungssystem für digitale Information, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Erzeugen eines analogen Eingangssignals mit einem spektralen Frequenzinhalt der innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsfrequenzbandes liegt;
(b) Erzeugen eines gesteuerten Rauschsignals, -r> dessen spektraler Frequenzänhalt frei von innerhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegenden Frequenzkomponenten ist und in einem schmalen Bereich um eine vorgegebene außerhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegende Frequenz her- v> um liegt;
(c) Zusammensetzen des analogen Eingangssignals und des gesteuerten Rauschsignals zu einem zusammengesetzten Signal;
(d) Umsetzen des zusammengesetzten Signals in Vi digitale Form mit einer Tastfrequenz, die wesentlich höher als die obere Grenze des vorgegebenen Frequenzbandes ist;
(e) nachfolgende Umsetzung der digitalen Signale
in analoge Form; und mi
(f) Filtern des wiedergewonnenen Analogsignals, so daß alle Frequenzkomponenten, die außerhalb des vorgegebenen Arbeitsfrequenzbandes liegen, unterdrückt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Verfahrensschritt (a) zur Erzeugung eines analogen Eingangssignals einen Verfahrensschritt aufweist, bei dem das Eingangssignal gefiltert wird, so daß im wesentlichen alle Frequenzkomponenten, die außerhalb des vorgegebenen Arbeitsfrequenzbandes liegen, unterdrückt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Verfahrensschritt (b) zur Erzeugung der gesteuerten Rauschsignale einen Verfahrensschritt aufweist bei dem ein Taktsignal erzeugt und das Taktsignal in einem Schmalbandfilter gefiltert wird, so daß im wesentlichen alle Frequenzkomponenten, die von der vorgegebenen Frequenz abweichen, unterdrückt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Verfahrensschritt zur Filterung mit einem Bandpaßfdter durchgeführt wird, dessen Durchlaßbereich zur vorgegebenen Frequenz symmetrisch liegt und dessen Q-Wert nicht kleiner als 20 ist
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Verf.Jvensschritt zum Zusammensetzen des analogen Eingangssignal und des gesteuerten Rauschsignals einen Verfahrensschritt aufweist bei dem das analoge Eingangssignal und das gesteuerte Rauschsignal algebraisch summier werden.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die vorgegebene Frequenz oberhalb des Arbeitsfrequenzbandes liegt
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die vorgegebene Frequenz im wesentlichen (n+xli) mal der Tastfrequenz ist wobei π—0,1,2,... ist
27. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß das vorgegebene Arbeitsfrequenzband in einem Bereich von etwa 300 bis etwa 3400 Hz liegt die vorgegebene Frequenz etwa 6000 Hz und die Tastfrequenz etwa 12 000 Hz beträgt
28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Verfahrensschritt (d) zum Umsetzen des zusammengesetzten Signals in digitale Form einen Verfahrensschritt aufweist bei dem das zusammengesetzte Signal mit diner vorgegebenen Zahl von Quantisierungspegeln, welche jeweils eine vorgegebene Größe aufweisen, quantisiert wird, und daß der Verfahrensschritt (b) zur Erzeugung des gesteuerten Rauschsignals einen Verfahrensschritt aufweist, bei dem die Amplitude des gesteuerten Rauschsignals auf einen Bereich von etwa Ά bis '/2/der Größe der Quantisierungspegel begrenzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (f) zum Filtern des wiedergewonnenen Analogsignals mit einem Bandpaüfilter durchgeführt wird, dessen Durchlaßbereich das vorgegebene Arbeitsfrequenzband umfaßt.
DE2553121A 1975-04-16 1975-11-26 Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information Withdrawn DE2553121B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/568,769 US3999129A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Method and apparatus for error reduction in digital information transmission systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553121A1 DE2553121A1 (de) 1976-10-21
DE2553121B2 true DE2553121B2 (de) 1979-09-13

Family

ID=24272658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553121A Withdrawn DE2553121B2 (de) 1975-04-16 1975-11-26 Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3999129A (de)
JP (1) JPS51124303A (de)
CA (1) CA1042353A (de)
DE (1) DE2553121B2 (de)
FR (1) FR2308257A1 (de)
GB (1) GB1535219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378293B (de) * 1982-06-24 1985-07-10 Siemens Ag Oesterreich System zur uebertragung abgetasteter niederfrequenter analogsignale

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS522317A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Sony Corp Video signal transmitting system
JPS5271960A (en) * 1975-12-11 1977-06-15 Fukuda Denshi Kk Realltime nonnphase filter using delay circuit
US4184116A (en) * 1977-04-07 1980-01-15 Argos Products Company, Inc. Communication system having analog-to-digital-to-analog conversion means
US4233500A (en) * 1977-10-07 1980-11-11 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for providing a digital output in response to an analog input and for providing an analog output in response to a digital input
US4187466A (en) * 1978-01-16 1980-02-05 Rolm Corporation Signal injection technique
GB2054324B (en) * 1979-07-02 1984-03-21 Rolm Corp Tdm loop communication systems
US4363127A (en) * 1981-01-12 1982-12-07 Ford Aerospace & Communications Corporation Line signaling apparatus and techniques for digital data links
DE3235881A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur unterdrueckung von einem sinusfoermigen hoerton bei der uebertragung in einem digitalen fernmeldevermittlungssystem ueberlagerten quantisierungsgeraeuschen
US4639792A (en) * 1982-10-21 1987-01-27 The Stypher Corporation Apparatus for decoding video address code signals
DE3276991D1 (en) * 1982-12-28 1987-09-17 Ibm Analog-digital converter
US4589140A (en) * 1983-03-21 1986-05-13 Beltronics, Inc. Method of and apparatus for real-time high-speed inspection of objects for identifying or recognizing known and unknown portions thereof, including defects and the like
US4543599A (en) * 1983-05-25 1985-09-24 Rca Corporation Analog-to-digital conversion apparatus including double dither signal sources
US4550309A (en) * 1984-02-16 1985-10-29 Hewlett Packard Company Analog to digital converter
DE3483045D1 (de) * 1984-04-20 1990-09-27 Motorola Inc Ad-wandler mit ausgedehnter schwelle fuer einen rf-empfaenger.
EP0310207B1 (de) * 1984-07-06 1991-11-21 British Aerospace Public Limited Company Analog-Digitalwandler
US4594726A (en) * 1984-11-29 1986-06-10 Rca Corporation Dedithering circuitry in digital TV receiver
JPH0611117B2 (ja) * 1984-12-31 1994-02-09 ティアツク株式会社 ディジタル−アナログ変換装置
US4893316A (en) * 1985-04-04 1990-01-09 Motorola, Inc. Digital radio frequency receiver
US4652832A (en) * 1985-07-05 1987-03-24 Motorola, Inc. Frequency resolution in a digital oscillator
JPS63209209A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Yamaha Corp デイジタル信号処理回路
JPS6459162A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Japan Engine Valve Mfg Cross coil type mobile magnet instrument
US4905177A (en) * 1988-01-19 1990-02-27 Qualcomm, Inc. High resolution phase to sine amplitude conversion
US4926130A (en) * 1988-01-19 1990-05-15 Qualcomm, Inc. Synchronous up-conversion direct digital synthesizer
JP3012887B2 (ja) * 1989-03-13 2000-02-28 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 信号変換装置
US5144308A (en) * 1991-05-21 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Idle channel tone and periodic noise suppression for sigma-delta modulators using high-level dither
DE69229786T2 (de) * 1991-05-29 2000-08-10 Pacific Microsonics Inc Verbessertes System zur Kodierung/Dekodierung von Signalen
US5227794A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 Ford Motor Company Frequency multiplexed analog-digital conversion
US5351084A (en) * 1992-07-02 1994-09-27 Global Telecommunications Industries, Inc. Compressed video bit rate reduction system
US5402124A (en) * 1992-11-25 1995-03-28 Dolby Laboratories Licensing Corporation Encoder and decoder with improved quantizer using reserved quantizer level for small amplitude signals
US5408233A (en) * 1993-07-29 1995-04-18 Motorola, Inc. Noise source for an analog-to-digital converter
US5525984A (en) * 1993-08-06 1996-06-11 Adc Telecommunications, Inc. Optimization of weighted signal-to-noise ratio for a digital video encoder
DE19514007C1 (de) * 1995-04-13 1996-09-12 Wandel & Goltermann Verfahren zur Verbesserung des Klirrverhaltens von Analog-Digitalwandlern
SE509408C2 (sv) * 1997-05-27 1999-01-25 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande för reducering av periodiskt brus i en sigma-delta modulator
US6433723B1 (en) * 1998-07-30 2002-08-13 Siemens Power Transmission & Distribution, Inc. Analog-to-digital conversion with reduced error
JP2000310942A (ja) * 1999-02-25 2000-11-07 Yazaki Corp 疑似乱数発生器、ストリーム暗号化方法、及びストリーム暗号通信方法
US20050057381A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-17 Micronetics, Inc. Dithering module with diplexer
US6906649B2 (en) * 2003-08-06 2005-06-14 Micronetics, Inc Dithering module with diplexer
US20060061349A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Guidry David W Versatile system for time-independent signal sampling
US8306096B2 (en) * 2009-06-26 2012-11-06 Qualcomm Incorporated Interference reduction using variable digital-to-analog converter (DAC) sampling rates
DK177939B1 (en) * 2012-12-18 2015-01-19 Miitors Aps A method for linearization of the output of an analog-to-digital converter and measuring instruments using such method
US10033400B1 (en) 2017-10-18 2018-07-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Analog-to-digital converter verification using quantization noise properties
US9985646B1 (en) 2017-10-18 2018-05-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Analog-to-digital converter verification using quantization noise properties

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244808A (en) * 1962-01-12 1966-04-05 Massachusetts Inst Technology Pulse code modulation with few amplitude steps
GB1218015A (en) * 1967-03-13 1971-01-06 Nat Res Dev Improvements in or relating to systems for transmitting television signals
US3614622A (en) * 1968-04-30 1971-10-19 Codex Corp Data transmission method and system
US3656152A (en) * 1970-02-16 1972-04-11 Hughes Aircraft Co Improved a-d/d-a converter system
US3881097A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Weston Instruments Inc Fully digital spectrum analyzer using time compression and discrete fourier transform techniques
US3877022A (en) * 1973-05-14 1975-04-08 Weston Instruments Inc Enhancing resolution in analog-to-digital conversion by adding statistically controlled noise to the analog input signal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378293B (de) * 1982-06-24 1985-07-10 Siemens Ag Oesterreich System zur uebertragung abgetasteter niederfrequenter analogsignale

Also Published As

Publication number Publication date
US3999129A (en) 1976-12-21
DE2553121A1 (de) 1976-10-21
CA1042353A (en) 1978-11-14
FR2308257A1 (fr) 1976-11-12
GB1535219A (en) 1978-12-13
FR2308257B1 (de) 1980-04-25
JPS51124303A (en) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553121B2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information
DE2648273C2 (de) Einseitenband-Verfahren zur Informationsübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540473C3 (de) Modulations- und Filtervorrichtung
DE2840243C2 (de)
DE3218066A1 (de) Verfahren zur pruefung von analog-digital-wandlern und/oder von digital-analog-wandlern oder von nachrichtentechnischen uebertragungsabschnitten, die solche wandler enthalten oder mit ihnen in reihe geschaltet sind, insbsondere zur pruefung von codecs fuer pcm-geraete, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH615308A5 (de)
DE2756251C3 (de) Verfahren und Digitalempfänger zum Erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten Fernmeldesignalen
DE2716770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln digitaler und analoger traegersysteme
DE2609297C3 (de) Übertragungssystem für Gesprächssignale
DE2825282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des uebersprechens von bildsignalen
DE1912981A1 (de) Codierer fuer Pulscodemodulation und differentielle Pulscodemodulation
DE2827422C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
DE1258482B (de) Funknachrichtenuebertragungs- oder Radaranlage mit zeitlicher Impulsexpansion auf der Sendeseite und Impulskompression auf der Empfangsseite
DE2723570B2 (de) Signalempfänger
DE3308703A1 (de) Konferenzgespraechsschaltung
DE2712286A1 (de) Informationsdichte-bestimmungsschaltung
DE19944054B4 (de) Anordnung zum Analysieren der nichtlinearen Eigenschaften eines Kommunikationskanals
DE2850240C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Quantisierungsverzerrung bei einem mit Impulscodemodulation arbeitenden Telefonsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1206476B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem
DE3010783A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein fernmeldesystem zum messen des maximalen pegels eines codierten signals
EP0081223B1 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Farbbildsignalen
EP0234263B1 (de) Verfahren zur digitalen Übertragung von Prüfsignalen in Prüfzeilen eines Videosignals
DE2539769A1 (de) Pulskodemodulation mit dynamikbegrenzung
DE2201066A1 (de) Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme von einem analogen Eingangssignal
DE2852791A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der uebertragungseigenschaften eines messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee