DE254977C - Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen - Google Patents

Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen

Info

Publication number
DE254977C
DE254977C DE1911254977D DE254977DA DE254977C DE 254977 C DE254977 C DE 254977C DE 1911254977 D DE1911254977 D DE 1911254977D DE 254977D A DE254977D A DE 254977DA DE 254977 C DE254977 C DE 254977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
iron
rolling
parallel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911254977D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Puppe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE254977C publication Critical patent/DE254977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/095U-or channel sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ta. GRUPPE
. JOHANN PUPPE in BRESLAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1911 ab.
Es ist ein Walzverfahren für J_- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen bekannt, bei dem die Träger mit vom Steg abgebogenen Flanschen im Kaliberwalzwerk fertiggewalzt, und die Flanschen- dann durch ein besonderes Walzwerk unter Anwendung von Horizontal- und Vertikalwalzen geradegerichtet werden. Ein anderer Weg der Herstellung ist der, daß die Doppel-T-Träger mit abgebogenen Flansehen in einem Universalgerüst ausgewalzt und die Flanschkanten gleichzeitig im abgebogenen Zustande durch die Horizontal- und Vertikalwalzen bearbeitet werden. Auch hier findet ein endliches Geraderichten des an sich fertiggewalzten Trägers statt. Diese älteren Verfahren tragen das gemeinsame Merkmal, daß die Bearbeitung der Flanschkanten im aufgebogenen, d. h. schrägen Zustande der Flansche vor sich geht, daß die Fertigstellung des Trägers in diesem Zustande bis zu den Gebrauchsabmessungen erfolgt, und daß schließlich nur noch ein Geraderichten der abgebogenen Flansche mittels einmaligen Durchganges durch ein besonderes Walzwerk stattfindet.
Das eigentliche Herstellungsverfahren betrifft demgemäß nur den Träger mit aufgebogenen Flanschen und das Geraderichten der Flanschen stellt nur einen unwesentlichen Bestandteil des Herstellungsverfahrens dar, da der Träger bereits vorher bis auf seine Gebrauchsabmessungen gestreckt worden ist.
Die Bearbeitung der Flanschkanten, insbesondere bei denjenigen Verfahren, wo im Hauptgerüst lediglich eine Verminderung der Steg- und Flanschendicke bewirkt wird, und bei denen die Bearbeitung der Flanschkanten in einem zweiten Gerüst im aufgebogenen Zustande der Flansche geschieht, hat zur Folge, daß die wirkenden Kräfte nicht auf ein Stauchen des Flanschenmaterials hinarbeiten, sondern vornehmlich daraufhin, die Flanschen nach außen abzubiegen bzw. in sich selbst durchzubiegen. Dies wird besonders dann ein- ■ treten, wenn Formeisen mit großen Flanschbreiten hergestellt werden sollen. Auch ist es auf diesem Wege nicht möglich, die Flanschkanten senkrecht zu gestalten, also mit dem Steg genau parallel laufen zu lassen, denn der die Flanschenenden drückende Walzenrand muß eine so starke Neigung erhalten, daß ein Rutsehen des Flansches nach außen vermieden wird.
Es wäre allerdings nicht ausgeschlossen, die infolge des schrägen Druckes auftretende Durchbiegung der Flanschen durch Verwendung seitlicher, entsprechend geformter Vertikalwalzen zu verhindern. Ganz abgesehen davon, daß diese nur so hoch sein dürften, als dem Fertigstich entspricht, wodurch das Auftreten von starken seitlichen Wülsten an der Außenseite der Flanschen bei den ersten Stichen begünstigt wird, würde sich die Notwendigkeit ergeben, entweder diese Vertikalwalzen bei jedem Stich auch in vertikaler Richtung zu verstellen bzw. die untere Horizontalwalze bei jedem Stich entsprechend zu heben. Dieser Weg würde somit eine große Komplikation verursachen, während bei der Erfindung die
glatten Vertikalwalzen des zweiten Gerüstes in ihrer Vertikallage beharren und nur in horizontaler Richtung verstellt werden, was durch einfache mechanische Hilfsmittel zu erreichen ist.
Dazu kommt des weiteren, daß die schrägen Walzenränder für die Bearbeitung der Flanschenkanten lediglich mit indirektem Druck arbeiten, und daß hierdurch ebenso wie aus
ίο der abgebogenen Form der Flanschen sich eine äußerst mangelhafte Durcharbeitung des Flanschenmaterials in den äußeren Partien ergibt. Gerade diese äußeren Partien sind aber den stärksten Beanspruchungen unterworfen, so daß der größte Wert beim Auswalzen von Trägern auf eine sorgfältige und gründliche Durcharbeitung des Flaschenmaterials zu legen ist. Aus metallographischen Schliffen ergibt sich, daß das Material des Steges von in Uni-Versalwalzwerken hergestellten Trägern infolge des hier angewandten direkten Druckes sehr dicht ist, daß dagegen das Material in den äußeren Partien der Flanschen ein weit loseres Gefüge aufweist. Dadurch, daß bei dem vorliegenden Walzverfahren, bei dem abwechselnd ein Auseinanderbiegen und Geraderichten der Flanschen stattfindet, die Flanschen vertikal zur Stegachse stehen, wenn die Bearbeitung der Flanschenkanten einsetzt, ergibt sich, daß ein stärker direkter Walzdruck auf die Flanschen ausgeübt wird, wodurch eine gründlichere Durcharbeitung des Flanschenmaterials erzielt wird als bei den älteren Verfahren.
Die Herstellung des Trägers vollzieht sich dabei in folgender Weise:
Derselbe durchläuft zunächst das in Fig. 1 dargestellte Universalgerüst, wobei die Flanschen durch Horizontalwalzen a, b und Vertikalwalzen c, d in bekannter Weise abgebogen werden.
Der doppelt-Y-förmig gestaltete Träger gelangt dann in das in Fig. 2 und 3 dargestellte Universalwalzwerk, das unmittelbar hinter dem ersten Walzwerk angeordnet ist. Bei dem Hingange erfolgt nun durch Anpressen der Vertikalwalzen h und g das Geraderichten der Flansche gemäß Fig. 2. Bei dem folgenden Stich durchläuft der Träger das gleiche Walzwerk im Rückgange. Gemäß Fig. 3 sind nunmehr die Vertikalwalzen h und g zurückgefahren und es erfolgt eine Bearbeitung der Flanschkanten bei i, i, i, i durch die Horizontalwalzen e und f. Der Träger gelangt dann wieder in das erste Gerüst, wobei die geraden Flanschen durch die Walzränder der beiden Horizontalwalzen α und b zunächst wieder aufgebogen werden. Der Arbeitsprozeß wiederholt sich sodann, bis der Träger auf die Gebrauchsabmessungen gestreckt ist.
Bei der Herstellung von U-Eisen nach dem vorliegenden Verfahren wird in folgender Weise vorgegangen:
Das U-Eisen durchläuft zunächst das in Fig. 4 dargestellte Universalwalzwerk, wobei eine Verminderung der Steg- und Flanschendicke in abgebogenem Zustande vor sich geht. Das U-Eisen durchläuft dann das in Fig. 5 dargestellte zweite Universalwalzwerk, in welchem die Flanschen durch zwei Vertikalwalzen beigedrückt und in geradegerichtetem Zustande bearbeitet werden. Die Ränder i und k der oberen Horizontalwalze sind auf dem Walzkörper h seitlich verschiebbar und werden nach jedem Stich so eingestellt, daß sie das U-Eisenprofü genau umfassen. Das U-Eisen durchläuft dann das gleiche Walzwerk im Rückgang und gelangt von dort wiederum in das erstere Gerüst, wobei die Flanschen wiederum abgebogen werden. Dieser Arbeitsgang wiederholt sich, bis das U-Eisen auf die gewünschten Abmessungen gestreckt ist. Die Bearbeitung der Flanschkanten geschieht also auch hier in der Richtung des Walzdruckes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen abwechselnd abgebogen und gerade gerichtet werden, um die Bearbeitung der Flanschkanten in der Richtung des Walzdruckes zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911254977D 1915-11-23 1911-07-01 Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen Expired DE254977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE307856X 1915-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254977C true DE254977C (de) 1912-12-18

Family

ID=40039887

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911254977D Expired DE254977C (de) 1915-11-23 1911-07-01 Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen
DE1914297364D Expired DE297364C (de) 1915-11-23 1914-09-11 Verfahren zum Auswalzen von Formeisen
DE1915307856D Expired DE307856C (de) 1915-11-23 1915-11-24 Verfahreb zum Auswalzen von I- und U-Eisen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914297364D Expired DE297364C (de) 1915-11-23 1914-09-11 Verfahren zum Auswalzen von Formeisen
DE1915307856D Expired DE307856C (de) 1915-11-23 1915-11-24 Verfahreb zum Auswalzen von I- und U-Eisen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE254977C (de)
FR (1) FR22000E (de)
GB (1) GB149004A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942753A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Salzgitter Ag Process and apparatus for rolling structural shapes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942753A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Salzgitter Ag Process and apparatus for rolling structural shapes

Also Published As

Publication number Publication date
FR22000E (fr) 1921-04-21
DE307856C (de) 1918-09-13
DE297364C (de) 1917-12-08
GB149004A (en) 1921-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE2343247A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraegschulterfelgen
DE254977C (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen
DE2448379A1 (de) Backen fuer kreuzrollenmaschinen
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE279903C (de)
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE828792C (de) Verfahren zum Umschmieden von unsymmetrischen, dickstegigen Schienenprofilen in Schienenprofile von groesserer Hoehe
DE668125C (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Schienen von T- oder doppel-T-foermigem Profil
DE236973C (de)
DE255634C (de)
DE219152C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen
CH112836A (de) Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Gegenstandes, dessen eine Längskante verhältnismässig dick und die andere verhältnismaässig dünn ist.
DE270823C (de)
DE295068C (de)
DE2126177A1 (en) Rod finish rolling - through two and three roll stands
DE546742C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre
DE942387C (de) Anlage zur Herstellung nahtloser, insbesondere langer starkwandiger Rohre
DE1299974C2 (de) Fertigungsverfahren fuer Profilstahl
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
AT113157B (de) Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen.