DE2546881A1 - Wasserfiltervorrichtung - Google Patents

Wasserfiltervorrichtung

Info

Publication number
DE2546881A1
DE2546881A1 DE19752546881 DE2546881A DE2546881A1 DE 2546881 A1 DE2546881 A1 DE 2546881A1 DE 19752546881 DE19752546881 DE 19752546881 DE 2546881 A DE2546881 A DE 2546881A DE 2546881 A1 DE2546881 A1 DE 2546881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
layer
pore size
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546881C2 (de
Inventor
Charles Gelman
Attila Vadnay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelman Instrument Co
Original Assignee
Gelman Instrument Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelman Instrument Co filed Critical Gelman Instrument Co
Publication of DE2546881A1 publication Critical patent/DE2546881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546881C2 publication Critical patent/DE2546881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/043Reversible faucet filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

DipUng. W.DaMlce
DipL-lng H,]. Lippart ß üktober ^975
Patentanwälte
506 Refrcth bei Köln Hg/K
Frankenforster Straße 137
Gelman Instrument Company-Ann Arbor, Michigan, USA
Wasserfiltervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wasserfiltervorrichtung zur Befestigung an einem Wasserhahn und eine auswechselbare Wasserfilterpatrone zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung.
609818/0817
_2_ 2 b A 6 8 ο Ί
Es ist schon seit langem bekannt, Wasserhähne, beispielsweise Wasserhähne im Haushalt, in Restaurants, in Büros und andere Trinkwasserausflüsse mit Wasserfiltervorrichtungen zu versehen, so daß der Benutzer sicher war, aus dem Wasserhahn trinkbares Wasser zu Trink- und Kochzwecken zu entnehmen. Die US-PS 818 aus dem Jahre 1906 beschreibt bereits eine solche Vorrichtung. In der Zwischenzeit sind zahlreiche Patente erteilt worden, die Verbesserungen und Änderungen solcher Vorrichtungen betreffen. Es sei nur auf die US-PS Nm. 989 965, 2 334 802, 2 368 035, 3 519 134, 3 780 869, 3 802 563 und 3 822 018 hingewiesen. Jedoch war und ist die grundliegende Schwierigkeit bis heute darin zu erblicken, daß eine solche Filtervorrichtung, um praktisch zu sein, einerseits das Wasser filtern muß, so daß dessen Trinkbarkeit bedeutend erhöht wird, und andererseits eine ausreichende lange und wirksame Filterung bewirken muß, so daß nicht dauernd ein Auswechseln erforderlich ist. Im Hinblick darauf wurde es seit langer Zeit als erwünscht angesehen, in einer solchen Vorrichtung eine Einreichung vorzusehen, durch die das Wasser um den Filter herumfließen kann, so daß dann, wenn Wasser nicht zu Trink- oder Kochzwecken entnommen wird, der Filter nicht benutzt ist, so daß sich dessen Lebensdauer erhöht, da der Filter nur zur Entnehme von Wasser zu Trink- oder Kochzwecken in Betrieb ist. Die hierfür vorgeschlagenen Einrichtungen standen jedoch einem weiteren Erfordernis entgegen, nämlich der Kompaktheit, der einfachen Konstruktion und der
609818/0817 - 3 -
Wirtschaftlichkeit der Wasserfiltervorrichtung. Im Laufe der Zeit wurden die Probleme jedoch größer durch die Tatsache, daß die Richtlinien für das, was als trinkbares Wasser anzusehen ist, ständig erhöht wurden und je höher die Richtlinien wurden, umso größer waren die Anforderungen, die an eine Filtervorrichtung bezüglich der Wirksamkeit der Filterung gestellt wurden« Dadurch wurde jedoch das Problem eine relativ lange Filterlebensdauer zu schaffen noch schwierigerer, insbesondere da die Kosten niedrig gehalten werden sollten, um eine wirtschaftliche, für den Hausgebrauch einsetzbare,Einrichtung zu schaffen. Es ist Bedarf nach einer Wasserfiltervorrichtung zur Befestigung an einem Wasserhahn vorhanden, die gleichzeitig trinkbares Wasser zu den heute gültigen hohen Richtlinien für trinkbares Wasser abgibt,und zwar zu einem Kostensatz, der leicht im Haushaltsplan einer Normalfamilie unterzubringen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Wasserfiltervorrichtungen so zu verbessern, daß eine den vorbeschriebenen Zweck voll erfüllende Wasserfiltervorrichtung geschaffen wird. Diese Aufgabe wird bei einer Wasserfiltervorrichtung zur Befestigung an einem Wasserhahn mit einem etwa rohrförmigen Kanal, der einen oberen Bereich mit einem Einlaß für das aus dem Wasserhahn austretende Wasser und einen unteren Bereich mit einem an dessen unteren Ende ausgebildeten Wasserauslaß umfaßt, gemäß der Erfindung erreicht durch eine ringförmige
609818/0817
Filterkammer, die mindestens einen Bereich des Kanals umgibt, durch mindestens eine Öffnung zwischen dem unteren, axialen Ende der Filterkammer und dem unteren Bereich des Kanals, durch mindestens eine zwischen dem oberen axialen Ende der Filterkammer und dem oberen Bereich des Kanals vorgesehene Öffnung und durch ein im Kanal angeordnetes, axial zu diesem bewegbares und ein den direkten Durchfluß des Wassers vom oberen Bereich des Kanals zu dessen unterem Bereich hin unterbindendes Ventil, das im geschlossenen Zustand das aus dem Wasserhahn austretende Wasser von dem Kanal aus durch die Filterkammer hindurch und zurück zum Kanal, zu dessen Auslaß hin leitet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wasserfiltervorrichtung dargestellt, In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die an einem Wasserhahn befestigt ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1;
6 0 9 8 18/0817 . . - 5 -
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der in der Wasserfiltervorrichtung verwendeten Filterpatrone, die zum Teil aufgebrochen dargestellt ist und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Filterpatrone in einem größeren Maßstab.
Die Wasserfiltervorrichtung umfaßt einen etwa rohrförmigen Kanal 2, der an seinem oberen Ende einen mit Innengewinde versehenen Kragen 4 umfaßt, mit dem die Vorrichtung auf das untere Ende eines Wasserhahnes 6 aufschraubbar ist. Hier muß erwähnt werden, daß moderne Wasserhähne mit einer im allgemeinen als Perlator bezeichneten Auflockerungseinrichtung versehen sind, die auf das untere Ende des Wasserhahnes aufgeschraubt ist. Daher ist es einfach, diese Einrichtung vom Wasserhahn abzuschrauben und an deren Stelle den Kragen 4 auf den Wasserhahn anstelle der abgeschraubten Einrichtung aufzuschrauben. Das untere Ende des Kanals 2, an dem das Wasser aus der Vorrichtung austritt, trägt einen mit Außengewinde versehenen Kragen 8, auf den die Auflockerungseinrichtung 10 nach dem Abschrauben vom Viasserhahn aufgeschraubt werden kann.
Ist die Wasserfiltervorrichtung in der vorbeschriebenen Weise am Ende des Wasserhahnes befestigt, fluchtet der rohrförmige Kanal 2 mit dem Ende des Wasserhahnes, so daß das aus diesem
609818/0817 - β -
austretende Wasser gezwungen ist, in den Kanal einzuströmen.
Der Kanal 2 umfaßt einen Bereich 12 mit relativ geringem Durchmesser und einen Bereich 14 am unteren Ende mit relativ großem Durchmesser. Der Bereich 12 geringen Durchmessers des Kanals ist von einer ringförmigen V«rasserfilterkammer 16 umgeben, deren unteres axiales Ende dem Bereich 14 großen Durchmessers des Kanals 2 benachbart ist. Eine Vielzahl sich radial erstreckender Öffnungen 18, die in Form von geneigten Nuten in die untere Begrenzungswand der Filterkammer 16 eingebracht sind, stellen eine Verbindung zwischen dem unteren axialen Ende dieser Kammer und dem Bereich 14 großen Durchmessers des Kanals 2 dar. In gleicher Weise erstrecken sich eine Vielzahl von Öffnungen radial, die in Form von geneigten Nuten in die oberen Begrenzungswand der Filterkammer 16 eingebracht sind und bilden eine Verbindung zwischen dem Kanal am oberen Ende im Bereich 12 geringen Durchmessers und dem oberen axialen Ende der Filterkammer 16.
Eine mit Innengewinde versehene Hülse 19 ist auf ein Außengewinde auf dem Bereich großen Durchmessers 14 des Kanals aufgeschraubt und kann daher durch Drehen aufwärts und abwärts axial zum Bereich großen Durchmessers des Kanals 2 bewegt werden. In der Hülse 19 ist durch eine Wand 22, die von einer Vielzahl von Öffnungen 23 zum Durchtritt des Wasser durchbrochen ist, ein aufwärts gerichteter Vorsprung 24 in der Mitte der Hülse
609818/0817 _7_
vorgesehen, dessen oberes Ende eine durch eine Schraube 26 daran befestigte konisch gestaltete nachgiebige Unterlegscheibe 28 aus Gummi oder dergleichen trägt, die mit einem entsprechend geneigtem Konus 30 am unteren Ende des Bereiches 12 geringen Durchmessers des Kanals 2 ausgebildet ist und zum Zusammenwirken mit der konischen Unterlegscheibe 28 dient. Wird die Hülse 19 beispielsweise in die Richtung gedreht, durch die eine axiale Aufwärtsbewegung gegenüber dem Bereich 14 großen Durchmessers des Kanals bewirkt wird, legt sich die Unterlegscheibe 28 an das untere Ende des Bereiches 12 geringen Durchmessers des Kanals und unterbindet somit den Durchfluß des Wassers von dem Bereich 12 geringen Durchmessers des Kanals direkt in den Bereich großen Durchmessers. Diese Anordnung bildet ein Ventil, das im vorbeschriebenen geschlossenen Zustand den Durchfluß des Wassers direkt vom Kanalbereich 12 zum Kanalbereich 14 unterbindet, so daß das aus dem Wasserhahn austretende V/asser gezwungen ist, vom Bereich 12 geringen Durchmessers des Kanals durch die Öffnungen 20 in und durch die Filterkammer 16 und dann vom unteren axialen Ende der Filterkamraer durch die Öffnungen 18 in den Bereich 14 großen Durchmessers des Kanals zu fließen und von dort aus aus dem unteren Ende des Kanals 2 auszuströmen, Wird die Hülse hingegen in die entgegengesetzte Richtung gedreht, derart, daß sich das durch die Unterlegscheibe 28 gebildete Ventil öffnet, kann das Wasser aus dem Wasserhahn direkt vom Bereich geringen Durchmessers des Kanals in dessen Bereich
6 098 1 8/0817 _ 8 _
-β- 25A6881
großen Durchmessers strömen und unter Umgehung der Filterkammer 16 auszutreten. Durch diese Konstruktion ist ein einfaches und wirksames Mittel geschaffen, das einerseits ein Umfließen der Filterkammer möglich macht, wenn filtriertes Wasser nicht erwünscht ist, und andererseits das Wasser durch die Filterkammer leitet, wenn gefiltertes, trinkbares Wasser erforderlich ist.
Die axialen Enden der Filterkammer 16, nämlich das obere axiale Ende 32 und das untere axiale Ende 34, sind durch Gewinde 36 lösbar miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Filterkammer 16 durch Trennen der beiden axialen Enden voneinander eine auswechselbare Filterpatrone 38 aufnehmen, wie diese in Fig. 4 und 5 sowie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Es ist klar, daß anstelle der Gewindeverbindung jede andere dem gleichen Zweck dienende Verbindung der beiden axialen Enden der Kammer verwendet werden kann. So kann beispielsweise ein Bajonettverschluß vorgesehen sein.
Die in Fig. 5 und 6 in Einzelheiten dargestellte Filterpatrone umfaßt ein ringförmiges Gehäuse 40, dessen oberes axiales Ende offen ist und dem Eintritt von Wasser in das Gehäuse dient, während das andere, untere axiale Ende durch eine ringscheibenartige Wand gebildet ist, die Öffnungen zum Austritt des Wassers aus dem Gehäuse aufweist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse aus Kunstharz geformt und
60 9 8 18/0817 -9-
-9- 2 b A 6 8 B1
die untere Y/and 42 ist gitterartig ausgebildet. Das axial obere Ende des Gehäuses ist am äußeren Umfangsrand mit einem sich radial auswärts erstreckenden Flansch 44 und mit einem radial einwärts gerichteten Flansch 46 am inneren eine Mittelbohrung umgebenden Rand versehen. An dem auswärts gerichteten äußeren Flansch 44 liegt, wie Fig. 1 zeigt, ein aus Gummi oder dergleichen gefertigter Dichtungsring 48 an, der in der der Filterpatrone zugewandten Seite des axialen oberen Endes 32 der Filterkammer 16 vorgesehen ist und zusammen mit dem Flansch eine Dichtung bildet. Das obere Ende des Bereiches geringen Durchmessers 12 des Kanals 2 ist in gleicher V/eise mit einer Gummi oder ähnlichen elastischen Dichtung 49 versehen, die mit der Unterseite des einwärts gerichteten Flansches 46 zusammenwirkt. Das Gehäuse 40 ist so bemessen, daß es eng in die Filterkammer 16 hineinpaßt, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist.
In dem ringförmigen Gehäuse 40 der Filterpatrone 38 ist, dem oberen axial offenen Ende des Gehäuses benachbart, eine Filterschicht 50 vorgesehen, die Partikel von aktivierter Holzkohle enthält. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schicht 50 aus mehreren, nämlich drei Einzelschichten. Jede dieser Schichten besteht aus einer faserigen Matte, die mit Holzkohlepartikeln imprägniert ist. Die Holzkohlepartikel haben vorzugsweise eine Größe von 5 bis
die
50 Mikron und Porengröße der Schicht 50 liegt vorzugsweise
609818/0817
- 10 -
zwischen 20 und 50 Mikron. Es wird dabei darauf hingewiesen, daß unter dieser Porengrößenangabe die Miniraumgröße der Partikel zu verstehen ist, die von der Filterschicht festgehalten werden. Wenn also die Pa?orengröße der Schicht mit 20 Mikron angegeben ist, so können Partikel, die größer als 20 Mikron sind, die Filterschicht nicht mehr passieren. Die faserige Matte kann aus allen geeignetem Faserwerkstoff gebildet sein, beispielsweise aus Baumwolle, Polyester oder anderen synthetischen Fasern. Das Fasermaterial kann auch verwebt sein und nicht als Matte ausgebildet werden. Der Grund, aus dem mehrere Schichten verwendet werden, um die Gesamtschicht 50 zu bilden, besteht darin, daß die günstigste Stärke der Schicht, die etwa zwischen 2,5 und 5 mm liegt, bei gleichzeitig erreichter optimaler Imprägnierung und Festlegung der aktivierten Holzkohlepartikel in der faserigen Basis der Schicht erreicht wird. Vorzugsweise wird die Schicht 50 daher aus zwei und mehr separat hergestellten relativ dünnen Schichten aus faserigem Werkstoff gebildet, der mit aktivierten Holzkohlepartikeln imprägniert ist.
Der durchbrochenen Bodenwand 42 des Gehäuses 40 benachbart, jedoch nicht an dieser anliegend, ist eine Filterschicht 52 aus einem porösen Werkstoff vorgesehen, die eine Stärke von weniger als 250 Mikron, vorzugsweise von etwa 100 bis 250 Mikron, und eine Porengröße von weniger als 1 Mikron, vorzugsweise eine Porengröße von 0,2 bis 0,5 Mikron hat. Die Schicht 52 ist vor-
609818/0817 -11-
1μ[ \ \ «Η
zugsweise ein unitärer Film aus einem organischen, polymeren Werkstoff, wie ein Kopolymer von Akrylonitril und Polyvinylchlorid der die vorerwähnte Porosität besitzt. Der Film kann darin eingebettete Fasern, wie Nylonfasergewebe, zur Verstärkung aufweisen. Besonders gut eignet sich für den Anmeldungsgegenstand ein Produkt, das unter der Handelsmarke "ACROPOR" vertrieben wird. Während der Zweck der vorgenannten aktiναι Braunkohlepartikel tragenden Schicht 50 darin besteht, Chlor und andere im Wasser gelöste Stoffe herauszufiltern, ist der Zweck der Filterschicht 52 darin zu erblicken, aus dem Wasser submikrone Partikel einschließlich Bakterien haauszufiltern, die eine submikrone Partikelgröße und zwar bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eine Partikelgröße von kleiner als 0,5 Mikron haben. Die Kombination der Schichten 50 und 52 ergibt ein gefiltertes Wasser, das eine Frische besitzt, die dicht an diejenige von Quellwasser herankommt.
Zwischen der Schicht 50 und der Schicht 52 ist eine Zwischenfilterschicht 54 vorgesehen. Diese Zwischenfilterschicht 54 kann aus faserigem Werkstoff, verfilzt oder verwebt, beispielsweise aus Polyester oder anderen organischen polymeren Werkstoffen bestehen. Die Zwischenschicht 54 sollte vorzugsweise eine Porengröße von 1 bis 10 Mikron haben, die kleiner als die Partikelgröße der aktivierten Holzkohlepartikel in der Schicht 50, jedoch größer als die Porengröße der Schicht 52 ist. Die Stärke
609818/0817 - 12 -
der Schicht 54 liegt vorzugsweise zwischen 200 und 800 Mikron* Die Funktion der Zwlschenfiltersehlcht 54 besteht darin, zu verhindern, daß relativ große Partikel daran gehindert werden» die Flltersehicht 52 zu erreichen,. Es sollen also weder Holzkohlepartikel, die aus der Schicht 50 ausgewaschen sind ©der Äslbest oder andere Partikel sein» die aus dem Wasser seifest stammen. Es wurde festgestellt, daß dann, weaaaa diese Forkehrung nicht getroffen wird, also wenn relativ große Partikel niciit daran gehindert werden, die FilterscJhicnt 52 zu erreicMen, diese FilterscMclat 52 schnell ürerstopft ist und daalt die Filterpatrone eine relatiir kurze Lelbeaasdauer Jhat, also ein !häufiger Austausch erforderlich Ist» Burch die Jnordnung der Zwischen." filter schicht 54 wird die lebensdauer der Filterpatrone, durch die gefiltertes Wasser erzeugt wird, dessen Eeinheit und Frische derjenigen won Quellwasser nahekommt, wesentlich erhöht, Die Zwischenschicht 54 euiß nicht aus faserigem Werkstoff bestehen, sondern kann ein unitärer FIIa sein, der die gleiche oder ähnliche Zusaaeensetzung und Dicke wie die Schicht 52 hat, Jedoch eine große Porengroße, wie dies bereits näher erläutert wurde.
Bei dem In der Zeichnung dargestellten Ausfülfarungsbelsplel Ist zwischen der durchlbrocnenen unteren Wand 42 des Gehäuses 40 und der Filterschicht 52 eine weitere Schicht 56 eines ipQT'o&exx Werkstoffes vorgesehen, -vorzugsweise aus synthetischem faserigen^
609818/0817 - - 13 -
Werkstoff, wie verfilzten oder nicht verwebten natürlichen Fasern oder Polyester oder synthetisch organischen Fasern, mit Poren, die größer als 10 Mikron und vorzugsweise größer als 20 Mikron sind. Der Hauptzweck der Schicht 56 ist einfach sicherzustellen, daß der maximale Filterbereich der Filterschicht 52 zum Filtern von Wasser benutzt wird, d.h. die Funktion der Schicht 56 besteht darin, physikalisch die submikrone Filterschicht 52 von dem die Bodenwand der Filterpatrone bildenden Gitter zu trennen, so daß weniger vom gesamten Filterbereich der Schicht 52 durch den Bereich blockiert wird, an dem diese Schicht anliegt. Die Notwendigkeit der Schicht 56 kann verringert oder aufgehoben werden, indem zumindest die obere oder innere Seite des Gitters, das die Wand 42 des Gehäuses der Filterpatrone bildet, als Dreieck oder im wesentlichen dreieckig im Querschnitt ausgebildet wird, wie dies durch die Spitzen 57 des dreieckigen Querschnittes dargestellt ist, der die innere Seite der Wand 42 bildet, wodurch eine kleinere Berührungsfläche zwischen der Wand und dem Filterwerkstoff geschaffen wird, obwohl die erforderliche Abstützung des Filtermaterials sichergestellt ist.
Um den Bereich und das Volumen des Strömungsweges zwischen der Bodenwand des Gehäuses der Filterpatrone und der Bodenwand der Filterkammer, die die Filterpatrone aufnimmt, zu erhöhen, ist es erwünscht, die untere Seite der Bodenwand des Gehäuses der Filterpatrone mit kleinen im Abstand voneinander liegenden ab-
609818/0817 - 14 -
-14- 2546381
wärts gerichteten VorSprüngen 66 zu versehen, wodurch das Gitter, das die Bodenwand des Gehäuses der Filterpatrone bildet, in einem Abstand von der inneren Oberfläche der Bodenwand der Filterkammer gehalten wird. Die VorSprünge können auch anders geformt, beispielsweise als kurze Rippen,ausgebildet sein.
Wie am besten der Fig. 5 der Zeichnung entnommen werden kann, ist die Bodenwand des Gehäuses 40 der Filterpatrone bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit inneren und äußeren Umfangsflanschen 58 und 60 versehen. Die Bodenschicht 60 paßt zwischen diese Flansche und die Schicht 52 sowie die Schicht 50 haben einen etwas größeren Außendurchmesser und einen kleineren Innendurchmesser, so daß sie sich von der Innenwand zur Außenwand des Gehäuses 40 oberhalb der Flansche erstrecken. Die Stärke der Schicht 56 liegt vorzugsweise zwischen 100 bis 300 Mikron.
Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der äußere Rand der Filterschicht 52 auf der Oberfläche des Flansches 60 und der innere Rand der Schicht 52 auf der Oberfläche des Flansches 58 abgedichtet, so daß eine wasserdichte Abdichtung zwischen der Schicht 52 und dem Gehäuse der Filterpatrone erreicht ist. Diese innere und äußere Abdichtung kann durch Aufschmelzen oder durch einen geeigneten Kleber bewirkt werden. Ist die Schicht 54 ein Film, so ist es ebenfalls erwünscht, den
6098 18/0817 -15-
Inneren und äußeren Rand dieser Schicht dicht mit dem Gehäuse zu verfeinden.
Bei dem dargestellten lusfllhrungsbei spiel erhält schließlich das offene Side der Filterpatrone oberhalb der aktivierten Holzkohle tragenden Filterschicht 50 eine poröse Schicht 62 alt vorzugsweise der gleichen oder ähnlichen PorengröSe, Stärke und Konstruktion irle die Schicht 56· Eine solche Schicht dient hauptsächlich zum Schutz der aktivierten Holzkohle tragenden Schicht 50 während der Behandlung der Filterpatrone vor ihre» Einsetzen in die Wasserfütervorrichtung. Die Schicht 62 wirkt darüber hinaus in erster Linie zum Ausifiltem von großen Partikeln aus dem Wasser, bevor diese die Filterschicht 50 erreichen, was wiederum die Lebensdauer des Filters erhöht.
609818/081? -17-

Claims (26)

- 16 Patentansprüche
1.] Wasserfiltervorrichtung zum Befestigen an einem Wasserhahn, mit einem etwa rohrförmigen Kanal, der einen oberen Bereich mit einem Einlaß für das aus dem Wasserhahn austretende Wasser und einen unteren Bereich mit einem an dessen unteren Ende ausgebildeten Wasserauslaß umfaßt, gekennzeichnet durch eine ringförmige Filterkammer (16), die mindestens einen Bereich des Kanals (2) umgibt, durch mindestens eine Öffnung (18) zwischen dem unteren axialen Ende (34) der Filterkammer (16) und dem unteren Bereich (14) des Kanals (2), durch mindestens eine zwischen dem oberen axialen Ende (32) der Filterkammer (16) uirL dem oberen Bereich (12) des Kanals (2) vorgesehene Öffnung (20) und durch ein im Kanal (2) angeordnetes, axial zu diesem bewegbares und ein den direkten Durchfluß des Wassers vom oberen Bereich des Kanals zu dessen unterem Bereich hin unterbindendes Ventil (28, 30), das im geschlossenen Zustand das aus dem Wasserhahn (6) austretende Wasser von dem Kanal (2) aus durch die Filterkammer (16) hindurch und zurück zum Kanal (2), zu dessen Auslaß (23) hin-leitet.
2. Wasserfiltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß der obere Bereich (12) des Kanals (2) einen geringeren Durchmesser als der untere Bereich (14) des Kanals (2) hat und daß die Filterkammer
6098 18/0817 _1?_
(16) den oberen Bereich (12) geringeren Durchmessers des Kanals (2) umgibt, wobei die Öffnung (I8)das axial untere Ende der Filterkammer (16) mit dem Bereich (14) großen Durchmessers verbindet.
3. Wasserfiltervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine drehbar vom Bereich (14) großen Durchmessers des Kanals (2) getragene Hülse (19) umfaßt, die inwendig eine Unterlegscheibe (28) trägt, die mit dem Ende des Bereiches (12) geringen Durchmessers zusammenwirkt und bei in einer Richtung relativ zum Bereich (14) gedrehten Hülse das Ende des Bereiches (12) geringeren Durchmessers im Übergangsbereich zum Bereich (12) großen Durchmessers verschließt.
4. Wasserfiltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Enden (32, 34) der Filterkammer (16) lösbar miteinander verbunden sind und die Filterkammer (16) zur Aufnahme einer austauschbaren, ringförmigen Wasserfilterpatrone (38) geeignet ist.
- 18 -
609818/0817
5. Wasserfilterpatrone zum Einsatz in die Filterkammer der Wasserfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein ringförmiges, an einem axialen Ende zum Eintritt des zu filternden Wassers offenes Gehäuse (40), das am anderen axialen Ende eine Ringwand (42) mit Öffnungen zum Austritt des Wassers auq&er Filterpatrone aufweist, durch eine ringförmige Filterschicht (50) in diesem Gehäuse, die dessen offenem Ende benachbart ist und Partikel aktivierter Holzekohle enthält, durch eine ringförmige, der Bodenwand (42) des Gehäuses (40) benachbarte Filterschicht (52), die eine Porengröße von weniger als 1 Mikron hat,und durch eine Zwischenfilterschicht (54) zwischen der ersten Filterschicht (50) und der zweiten Filterschicht (52), die eine Porengröße hat, die kleiner als die Partikelgröße der Holzkohlepartikel und größer als die Porengröße der zweiten Filterschicht (52) ist.
6. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der ersten Filterschicht (50) zwischen 20 und 50 Mikron liegt, wobei die Partikelgröße der Holzkohlepartikel zwischen 5 und Mikron liegt.
- 19 6 0 9 8 18/0817
7. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der zweiten Filterschicht (52) zwischen 0,2 und 0,5 Mikron liegt, wobei die Porengröße der Zwischenschicht (54) zwischen 1 und 10 Mikron liegt.
8. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennz ei chnet, daß die zweite Filterschicht (52) ein unitärer Film ist.
9. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite FiIterschicht
der
(52) wasserdicht mit Innen- und Außenwand des Gehäuses (40) verbunden ist.
10. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filterschicht (50) aus mehreren Teilschichten besteht, von denen jede mit den aktivierten Holzkohlepartikeln imprägnierten faserigen Werkstoff besteht.
11. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennz ei chnet, daß die Stärke der ersten Filterschicht (50) zwischen 2,5bis 5 mm liegt, während die Stärke der zweiten Filterschicht (52) zwischen 100 und 150 Mikron liegt.
6098 18/08 17 _ 2Q _
12. Filterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (54) aus faserigem Werkstoff besteht.
13. Filterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (54) ein unitärer Film ist.
14. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das axial offene Ende des Gehäuses (40) mit einem sich radial auswärts erstreckenden Ringflansch (44) unddie Innenwand des Gehäuses (40) mit einem sich radial einwärts erstreckenden Ringflansch (46) versehen ist.
15· Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Schicht (56) zwischen der zweiten Schicht (52.) und der Ringwand (42) des Gehäuses (40) vorgesehen ist, die eine Porengröße hat, die zumindest so groß wie die Porengröße der Zwischenschicht (54) ist.
16. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über der ersten Filterschicht (50) am offenen Ende des Gehäuses (20) eine
6098 18/08 17 - 21 -
poröse Schicht (62) angeordnet ist, die eine Porengröße hat, die größer als diejenige der Zwischenschicht (54) ist.
17. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ringwand (42) des Gehäuses (40) mehrere von der Wand aus erstreckende Vorsprünge (66) aufweist, die die in die Filterkammer (16) eingesetzte Filterpatrone in einem Abstand von der benachbarten Wand der Filterkammer (16) halten.
18. Wasserfilterpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (42) des Gehäuses (50) als Gitter ausgebildet ist, dessen Gitterstäbe einen etwa dreieckigen Querschnitt haben, wobei die Spitzen (57) der Gitterstäbe die innere Oberfläche der Ringwand (42) bilden.
19. Wasserfilterpatrone, gekennzeichnet durch ein ringförmiges, an einem Ende zum Eintritt des zu filternden Wassers offenen Gehäuse (40) das am anderen Ende eine mit Öffnungen zum Austritt des Wassers aus der Filterpatrone versehene Ringwand (42) aufweist, durch eine vom Gehäuse radial auswärts vorspringenden Ringflansch (44) am äußeren Rand des offenen axialen
609818/0817
- 22 -
Endes, durch einen radial einwärts gerichteten Ringflansch (46) am inneren Rand des offenen axialen Endes und mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander liegenden VorSprüngen (66) an der unteren Oberfläche der Ringwand (42) des Gehäuses (40) .
20. Wasserfilter, gekennzeichnet durch eine im Wassereinlauf benachbarte Filterschicht (50),die Partikel aktivierter Holzkohle enthält, durch eine im Wasserauslaß benachbarte Filterschicht (52) die eine submikrone Porengröße hat und durch eine Zwischenfilterschicht (54), mit einer Porengröße, die kleiner als die Größe der Holzkohlepartikel der ersten Schicht (50) und größer als die Porengröße der Filterschicht (52) ist.
21. Wasserfilter nach Anspruch 20, d a du r c h g ek e η nzeichnet, daß die Porengröße der ersten Filterschicht (50) zwischen 20 und 50 Mikron liegt, während die Partikelgröße der Holzkohlepartikel zwischen 5 und 50 Mikron liegt.
22. Viasserfilter nac h Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der zweiten Filterschicht (52) zwischen p,2 und 0,5 Mikron liegt, während die Porengröße der Zwischenschicht (54) zwischen ein und 10 Mikron liegt.
609818/0817
23. Wasserfilter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Filterschicht (52) ein unitärer Film ist.
24. Wasserfilter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der ersten Schicht (50) zwiechen 2,5 und 5 mm liegt, während die Stärke der zweiten Schicht (52) zwischen 100 und 250 Mikron liegt.
25. Wasserfilter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (54) aus faserigem Werkstoff besteht.
26. Wasserfilter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenschicht (54) ein unitärer Film ist.
609818/08 17
DE2546881A 1974-10-21 1975-10-18 Wasserfilter Expired DE2546881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51632274A 1974-10-21 1974-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546881A1 true DE2546881A1 (de) 1976-04-29
DE2546881C2 DE2546881C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=24055057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546881A Expired DE2546881C2 (de) 1974-10-21 1975-10-18 Wasserfilter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5435711B2 (de)
AU (1) AU499754B2 (de)
BR (1) BR7506855A (de)
CA (1) CA1065763A (de)
DE (1) DE2546881C2 (de)
FR (1) FR2299065A1 (de)
GB (1) GB1499347A (de)
IT (1) IT1048064B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827294A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-15 G L M Italia S A R L Wasserfiltrierungs- und wasserreinigungsapparat
US4444661A (en) * 1982-04-16 1984-04-24 Gelman Sciences Inc. Filter device
CN113023948A (zh) * 2021-03-17 2021-06-25 中钢石家庄工程设计研究院有限公司 一种钢铁生产用轧钢水净化***

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410784B (sv) 1977-12-16 1979-11-05 Gambro Dialysatoren Kolonn for avlegsnande av gifter och/eller andra emnen ur en vetskeblandning och/eller for jonbyte
GB2122101A (en) * 1982-06-23 1984-01-11 Water Technologies Corp Microbial filter
US4828698A (en) * 1986-03-07 1989-05-09 Pall Corporation Filtering apparatus
GB2187396B (en) * 1986-03-07 1990-03-21 Pall Corp Filtering apparatus
CH670774A5 (de) * 1986-07-02 1989-07-14 Zellweger Uster Ag
NZ230940A (en) * 1989-10-06 1993-11-25 Apex Valves Ltd Liquid control device with changeable filter bowl: non return valve prevents backflow of liquid
GB2283925B (en) * 1993-10-11 1998-06-24 Evans Gerald J Meter and manifold assembly
JPH07308662A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Touentei One Century- Res:Kk 浄水用フィルタ及びこれを使用した浄水器
US9745206B2 (en) * 2010-09-08 2017-08-29 Pall Corporation Outlet for shower or faucet head
US20120055888A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Pall Europe Limited Outlet for shower or faucet head
GB2585200B (en) * 2019-07-01 2023-11-01 Mccabe Kevin A device for removing fats, oils and/or grease (FOGs) from water

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168721A (fr) * 1933-05-16 1934-04-30 Landi Tito Filtre muni d'un raccord permettant de l'adapter à divers modèles de robinets de distribution d'eau.
US3799352A (en) * 1972-03-20 1974-03-26 Clecon Inc Dessicant device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168721A (fr) * 1933-05-16 1934-04-30 Landi Tito Filtre muni d'un raccord permettant de l'adapter à divers modèles de robinets de distribution d'eau.
US3799352A (en) * 1972-03-20 1974-03-26 Clecon Inc Dessicant device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827294A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-15 G L M Italia S A R L Wasserfiltrierungs- und wasserreinigungsapparat
US4444661A (en) * 1982-04-16 1984-04-24 Gelman Sciences Inc. Filter device
CN113023948A (zh) * 2021-03-17 2021-06-25 中钢石家庄工程设计研究院有限公司 一种钢铁生产用轧钢水净化***

Also Published As

Publication number Publication date
AU499754B2 (en) 1979-05-03
GB1499347A (en) 1978-02-01
BR7506855A (pt) 1976-08-17
JPS5170959A (de) 1976-06-19
FR2299065A1 (fr) 1976-08-27
CA1065763A (en) 1979-11-06
JPS5435711B2 (de) 1979-11-05
DE2546881C2 (de) 1983-04-07
IT1048064B (it) 1980-11-20
FR2299065B1 (de) 1979-05-11
AU8543575A (en) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692292B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE69625343T2 (de) Filterkartusche für wasser
DE2546881A1 (de) Wasserfiltervorrichtung
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE4430341A1 (de) Stützkörper für einen Fluidfilter
EP1846135A1 (de) Filtersystem für kraftstoff
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE202005002415U1 (de) Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
DE102005007024A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE8808609U1 (de) Filtereinsatz
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
EP1214133B1 (de) Systemfilter für teichwasser o. dgl.
DE69213088T2 (de) Rückflussfilter für Behälter
DE3321038C2 (de)
DE29915146U1 (de) Kraftstofffilter
DE1278404B (de) Filtereinsatz, insbesondere fuer Wasser
DE10058259B4 (de) Einsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102021001668A1 (de) Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung
DE2164965C3 (de) Filter für Wasser
EP0789611A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
DE102022132097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen
DE102022132098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE1101302B (de) Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GELMAN, CHARLES VADNAY, ATTILA, ANN ARBOR, MICH., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee