DE2546142B2 - Lid for electric ovens - Google Patents

Lid for electric ovens

Info

Publication number
DE2546142B2
DE2546142B2 DE19752546142 DE2546142A DE2546142B2 DE 2546142 B2 DE2546142 B2 DE 2546142B2 DE 19752546142 DE19752546142 DE 19752546142 DE 2546142 A DE2546142 A DE 2546142A DE 2546142 B2 DE2546142 B2 DE 2546142B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
lid according
cooling water
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546142
Other languages
German (de)
Other versions
DE2546142A1 (en
DE2546142C3 (en
Inventor
Gerhard 7601 Willstaett Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752546142 priority Critical patent/DE2546142B2/en
Publication of DE2546142A1 publication Critical patent/DE2546142A1/en
Publication of DE2546142B2 publication Critical patent/DE2546142B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2546142C3 publication Critical patent/DE2546142C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel für Elektroöfen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a cover for electric ovens according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Deckel ist durch die Zeitschrift »Neue Hütte«, 9. Jg., Heft 2, Februar 1964, Seiten 118/119 bekanntgeworden. Der bekannte Decke! besteht aus einem Wasserkasten mit seitlichen Zuführungen für den Kühlwassereintritt und einem im Deckelmittelpunkt angeordneten Kühlwasseraustritt. Gegen die Einwirkung der Ofenatmosphäre ist der Deckel durch eine basische Stampfmasse als Wärmeisolierung geschützt. Hierdurch kann im Vergleich zur üblichen Zustellung mit Silikasteinen die Gewöibehaltbarkeit erhöht und gleichzeitig eine bessere Wärmeübertragung vom Gewölbe auf das Bad ermöglicht werden.Such a cover is from the magazine "Neue Hütte", 9th vol., Issue 2, February 1964, pages 118/119 known. The well-known ceiling! consists of a water tank with side feeds for the Cooling water inlet and a cooling water outlet arranged in the center of the cover. Against the influence The lid is protected from the furnace atmosphere by a basic ramming compound as thermal insulation. Compared to the usual lining with silica stones, this increases the durability of the tissue and at the same time, better heat transfer from the vault to the bathroom is made possible.

Da bei der bekannten Konstruktion der Deckel aus einem Wasserkasten mit einem einzigen Kühlwasserraum besteht, kann die Kühlung des Deckels nicht einer örtlich unterschiedlichen Wärmebelastung angepaßt werden, und es fließt im Falle eines Lecks selbst bei sofortiger Abschaltung der Wasserzufuhr das gesamie im Deckel enthaltene Kühlwasser aus, wodurch größere Schäden am Ofen hervorgerufen werden können.
Durch die Zeitschrift »Stahl und Eisen 73« (1953), Nr. 16 vom 30. Juli, Seite 1027 ist es bekanntgeworden, Kühlrahmen für Siemens-Martin-Öfen in viele enge Kanäle zu unterteilen, um die erforderliche Wassergeschwindigkeit und Wasserverteilung beherrschen zu ίο können.
Since in the known construction the lid consists of a water tank with a single cooling water space, the cooling of the lid cannot be adapted to a locally different heat load, and in the event of a leak, even if the water supply is immediately switched off, all of the cooling water contained in the lid will flow out, which can cause major damage to the stove.
The magazine »Stahl und Eisen 73« (1953), No. 16 of July 30, page 1027, made it known to subdivide cooling frames for Siemens-Martin ovens into many narrow channels in order to control the required water speed and water distribution ίο can.

Die DE-PS 2 83 517 offenbart einen elektrischen Schmelzofen, bei dem an den Stellen, wo die Elektroden durch den Deckel des Schmelzofens hindurchtreten, wassergekühlte eiserne Saumringe in den Deckel eingelassen sind. Jeder Saumring ist mit einem aus isolierendem Stoff bestehenden Futterring versehen, der die Elektrode mit Spielraum umgibt.DE-PS 2 83 517 discloses an electric melting furnace in which at the points where the electrodes pass through the lid of the furnace, water-cooled iron seam rings in the lid are let in. Each hem ring is provided with a lining ring made of insulating material, which surrounds the electrode with clearance.

Durch die DT-AA P 40 638 D, bekanntgemacht amBy DT-AA P 40 638 D, announced on

20. Dezember 1951, ist ein Elektroofendeckel bekannt-December 20, 1951, an electric furnace lid is known-

M geworden, der einen auswechselbaren Kernteil aus Stampfmasse enthält, durch den die Elektroden hindurchgeführt sind.M, which contains a replaceable core part made of rammed earth, through which the electrodes are passed through.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Deckel gemäßThe object of the invention is, with a cover according to

dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu ermöglichen, daß mit einfachen Maßnahmen Zonen des Deckels, die unterschiedlicher Wärmebelastung ausgesetzt sind, auch entsprechend verschieden gekühlt werden und hierdurch die inneren Spannungen des Deckels kleingehalten werden können. Ferner soll bei einem etwaigen Schaden nicht das gesamte im Deckel enthaltene Wasser in den Ofeninnenraum gelangen können.to allow the preamble of claim 1 that with simple measures zones of the lid that are exposed to different heat loads, are also cooled accordingly and differently as a result, the internal tensions of the lid can be kept low. Furthermore, with a any damage, not all of the water contained in the lid can get into the interior of the oven can.

Die Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The object is achieved by the invention specified in the characterizing part of claim 1. Beneficial Refinements of the invention can be found in the subclaims.

Bei dem erfindungsgemäßen Deckel wird die Unterteilung des Kühlwasserraums in Zonen, die verschieden gekühlt werden können, durch radiale ■»ο Versteifungsrippen bewirkt, die zugleich die Stabilität des Deckels vergrößern. Damit wird die gestellte Aufgabe in besonders einfacher Weise gelöst.In the case of the cover according to the invention, the subdivision of the cooling water space into zones is the can be cooled differently, through radial ■ »ο stiffening ribs, which at the same time provide stability of the lid. This solves the problem in a particularly simple manner.

Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von sieben Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen radialen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel eines hlektrostahlofens,
The invention is explained in more detail by means of exemplary embodiments with the aid of seven figures. It shows
F i g. 1 shows a radial cross section through a cover of an electric steel furnace according to the invention,

Fig.2 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel entsprechend F i g. 1, teilweise im Schnitt,2 shows a plan view of a cover according to the invention corresponding to FIG. 1, partly in section,

F i g. 3 einen radialen Querschnitt durch einen flachen Deckel entsprechend der Schnittlinie Ill-Ill in Fig. 4,F i g. 3 shows a radial cross section through a flat cover according to the section line III-III in FIG. 4,

F i g. 4 eine Aufsicht auf einen Deckel entsprechend F i g. 3 bzw. 5, der einen Einsatzdeckel besitzt,F i g. 4 shows a plan view of a cover according to FIG. 3 or 5, which has an insert cover,

F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Deckel entsprechend der Schnittlinie III-III in F i g. 4, wobei der Einsatzdeckel entfernt ist und der Deckel ein abgewandeltes Querschnittsprofil besitzt, "F i g. 5 shows a cross section through a cover according to the section line III-III in FIG. 4, where the Insert cover is removed and the cover has a modified cross-sectional profile, "

F i g. 6 im vergrößerten Maßstab und im Teil-Querschnitt eine Einzelheit aus F i g. 3 undF i g. 6 on an enlarged scale and in partial cross-section a detail from FIG. 3 and

F i g. 7 eine gegenüber F i g. 6 etwas abgewandelte Ausführung.F i g. 7 one opposite FIG. 6 slightly modified version.

Fig. 1 zeigt einen radialen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel 20, der auf der Wand 10 eines Elektrostahlofens 1 aufliegt. Dieser enthält einen Deckelboden 21, auf dem radial angeordnete Versteihi fungsrippen 22 vorgesehen sind. Außerdem trägt der Deckel 20 eine Abdeckung 23, die zusammen mit dem Deckelboden 21 den Kühlwasserraum 24 bildet. Der gesamte Deckel 20 ist dabei als geschweißte Stahlkon-1 shows a radial longitudinal section through a cover 20 according to the invention which rests on the wall 10 of an electric steel furnace 1. This includes a cover base 21, on the radially arranged ribs are provided auctioning hi Fung 22nd In addition, the cover 20 carries a cover 23 which, together with the cover base 21, forms the cooling water space 24. The entire cover 20 is made as a welded steel cone

struktion ausgebildet. Eine Ausmauerung der Deckelunterseite mit feuerfesten Steinen od. dgl. entfällt. Dafür ist die untere, dem innenraum des Ofens 1 zugewandte Deckelfläche 26 auf ihrer ganzen Flächenausdehnung mit Wasser gekühlt. Die für die statische Festigkeit des Deckels 20 ohnehin erforderlichen Versteifungsrippen 23 sind dabei in geeigneter Weise als Führung des Kühlwasserstromes ausgebildet. Die Anordnung einer solchen Kühlwasserführung sorgt dann für eine gleichmäßige und zuverlässige Kühlung.construction trained. A lining of the underside of the lid with refractory bricks or the like is not required. Therefore is the lower, the interior of the furnace 1 facing cover surface 26 over its entire surface area chilled with water. The stiffening ribs which are already required for the static strength of the cover 20 23 are designed in a suitable manner to guide the flow of cooling water. The arrangement of a Such a cooling water supply then ensures uniform and reliable cooling.

In Fig. 1 und 2 erkennt man auch die Durchtrittsöffnungen 5 zur Aufnahme von (nicht gezeichneten) Elektroden bzw. für den Abgasstutzen. Diese Durchtrittsöffnungen 5 sind mit einer Ausmauerung 25 versehen, die sich in unmittelbarer Nähe des Kühlwasserraumes 24 des Deckels 20 befindet. Deshalb wird die Ausmauerung ebenfalls gekühlt und erreicht höhere Standzeiten als der vergleichbare Bereich der Ausmauerung bei einem gemauerten Deckel. Der Deckel 20 gemäß F i g. 1 ist gewölbt ausgebildet. Nach einer etwas abgewandelten Konstruktion (vgl. F i g. 3 oder 4) ist der Deckel 20 eben ausgebildet. Dies ist schon aus Platzersparnisgründen vorteilhaft. Es können aber auch in erwünschter Weise die Elektrodenöffnungen 5 und der Abgasstutzen achsparallel angeordnet sein (F i g. 3). Eine weitere, etwas abgewandelte Ausführungsform zeigt Fig.5. Dort nimmt der Deckelquerschnitt zur Mitte hin zu. Daraus ergeben sich Vorteile für die Kühlwasserführung. Gleichzeitig ist ein solcher Querschnitt der statischen Beanspruchung angepaßt.The passage openings can also be seen in FIGS. 1 and 2 5 to accommodate electrodes (not shown) or for the exhaust gas nozzle. These passage openings 5 are provided with a lining 25, which is in the immediate vicinity of the cooling water space 24 of the lid 20 is located. Therefore, the brick lining is also cooled and reaches higher levels Service life than the comparable area of the brickwork with a bricked cover. The lid 20 according to FIG. 1 is arched. According to a slightly modified construction (see Fig. 3 or 4) is the Lid 20 is flat. This is advantageous for reasons of space saving. But it can also in a desired manner, the electrode openings 5 and the exhaust gas connection can be arranged axially parallel (FIG. 3). Another, somewhat modified embodiment is shown in FIG. There the cover cross-section increases Middle to. This results in advantages for the cooling water flow. At the same time there is such a cross section adapted to the static load.

Auch bei den F i g. 3 und 4 erkennt man die üblichen ringförmigen Ausmauerungen 25, die zur Isolierung der Elektroden gegeneinander und gegenüber dem Deckel 20 notwendig sind. Die nicht näher bezeichnete Durchtrittsöffnung für den Abgasstutzen ist ebenfalls mit einer ringförmigen Ausmauerung 25 versehen.Even with the F i g. 3 and 4 you can see the usual ring-shaped brickwork 25, which is used to isolate the Electrodes against each other and against the cover 20 are necessary. The unspecified The passage opening for the exhaust gas nozzle is also provided with an annular lining 25.

Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist aus den F i g. 6 und 7 zu erkennen. Die Ausmauerung 25 für die Deckelöffnungen 5 ist hier in einem besonderen Einsatzteil 30 angeordnet. Dieses aus einem etwas konisch eingezogenen Ring 31 bestehende Einsatzteil ist seinerseits auswechselbar in einer entsprechend ausgebildeten Einsatzöffnung 32 des Deckels 20 vorgesehen. Man kann dann die ringförmigen Ausmauerungen 25 in einer geeigneten Stückzahl vorrätig halten und bei Bedarf austauschen. Fig. 7 zeigt beispielsweise einen solchen Einsatzteil 30 kurz vor dem Einsetzen in den Deckel 20, Fig.6 zeigt, wie ein solcher Einsatzteil 30 eingesetzt ist. Durch diese Maßnahme werden die Stillstandszeiten des Ofens 1 ganz erheblich verkürzt.An essential development of the invention is shown in FIGS. 6 and 7 can be seen. The lining 25 for the cover openings 5 are arranged in a special insert 30 here. This from a something The insert part consisting of a conically drawn-in ring 31 is in turn exchangeable in a correspondingly designed one Insert opening 32 of the cover 20 is provided. You can then make the ring-shaped linings 25 in Keep a suitable number in stock and replace if necessary. For example, Fig. 7 shows one Such an insert part 30 shortly before being inserted into the cover 20, FIG. 6 shows how such an insert part 30 is used. As a result of this measure, the downtimes of the furnace 1 are shortened considerably.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist noch aus den F i g. 3 bis 5 in Verbindung mit den F i g. 6 und 7 zu erkennen. Dementsprechend sind die Ausmauerungen 25 für mehrere Öffnungen 5 in einem besonderen Einsatzdeckel 40 gemeinsam angeordnet. Dieser ist seinerseits in einer entsprechenden Einsatzöffnung 41 angeordnet, die besonders gut in F i g. 5 zu erkennen ist. F i g. 3 zeigt, wie sich der gesamte Einsatzdeckel 40 innerhalb dieser Einsatzöffnung 41 im Deckel 20 befindet. Dabei ist auch zu erkennen, daß der Einsatzdeckel 40 einen eigenen Kühlwasserraum 24 aufweist. Der Rand des Einsatzdeckels 40 bzw. die zugehörige Einsatzöffnung 41 sind dann analog dem Rand des Einsatzteiles 30 bzw. der Einsatzöffnung 32 ausgebildet (vgl. F i g. 6 und 7). Der Kühlwasserraum 24 des Einsatzdeckels 40 besitzt (nicht näher dargestellte) Anschlüsse für das Kühlwasser, damit er an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen werden kann.A further development of the invention is also shown in FIGS. 3 to 5 in connection with FIGS. 6 and 7 too recognize. Accordingly, the lining 25 for several openings 5 are special Insert cover 40 arranged together. This in turn is in a corresponding insert opening 41 arranged, which is particularly well shown in FIG. 5 can be seen. F i g. 3 shows how the entire insert cover 40 is located within this insert opening 41 in the cover 20. It can also be seen that the Insert cover 40 has its own cooling water space 24. The edge of the insert cover 40 or the The associated insert opening 41 are then analogous to the edge of the insert part 30 or the insert opening 32 formed (see. F i g. 6 and 7). The cooling water space 24 of the insert cover 40 has (not shown in detail) Connections for the cooling water so that it can be connected to the cooling water circuit.

In Fig. 7 ist mit 33 die Mörtelschicht für die Ausmauerung 25 bezeichnet. Diese Mörtelschicht kann auch aus Stampfmasse oder Asbest bestehen bzw. diese Stoffe enthalten.In Fig. 7 is with 33 the mortar layer for Lining 25 designated. This mortar layer can also consist of rammed earth or asbestos or these Contain substances.

S Im linken Teil von F i g. 3 ist eine zusätzliche Weiterbildung zu erkennen. Dort ist an der Oberseite des Deckels 20 eine Schamotteschicht 35 vorgesehen. Bei derartigen öfen sind nämlich Staubablagerungen auf der Oberseite des Deckels unvermeidlich, und dieseS In the left part of F i g. 3 shows an additional development. There is at the top of the cover 20, a fireclay layer 35 is provided. This is because there are dust deposits in such ovens on top of the lid inevitable, and this

ίο Staubablagerungen können die gegenseitige Isolierung der Elektroden beeinträchtigen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Oberseite des stählernen Deckels mit einer dünnen Schamotteschicht 35 oder mit einer ähnlichen, elektrisch isolierenden Schicht abzudecken. Die Gefahr elektrischer Überschläge als Folge von Staubablagerungen wird dadurch erheblich vermindert.ίο Dust deposits can cause mutual isolation affect the electrodes. It is therefore advisable to cover the top of the steel lid with a thin fireclay layer 35 or to cover with a similar, electrically insulating layer. The danger Electrical flashovers as a result of dust deposits are thereby considerably reduced.

Zur Befestigung dieser Schamotteschicht ist an der Oberseite der Deckelabdeckung 23 eine Haltematte 36 vorgesehen, die in F i g. 4 stark schematisiert angedeutet ist. Sie ist aus einer Stahlgewebe-Matte gebildet, die auf der Oberseite des Deckels 20 befestigt ist und der Schamotteschicht 35 den notwendigen Halt gibt. In F i g. 6 ist dies schematisiert und gegenüber den übrigen Abmessungen des Deckels vergrößert im radialen Schnitt angedeutet.A retaining mat 36 is provided on the top of the lid cover 23 to fasten this firebrick layer provided, which in F i g. 4 is indicated in a highly schematic manner. It is made of a steel mesh mat that is on the top of the lid 20 is attached and the fireclay layer 35 gives the necessary support. In F i g. 6 this is schematized and enlarged in the radial direction compared to the other dimensions of the cover Section indicated.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kühlwasserraum 24 des Deckels in mehrere Sektoren 37 unterteilt ist. In Fig.4 kann man einen in der Zeichnung aufgebrochen dargestellten Sektor 37 erkennen, der ein Achtel der gesamten Deckelfläche ausmacht. Die Unterteilung erfolgt mittels der für die Tragkonstruktion aus statischen Gründen sowieso erforderlichen Versteifungsrippen 22. Dadurch erhält man bezüglich der Kühlung in sich geschlossene Sektoren 37, die jeweils eine selbständige Kühlwasserzufuhr haben. Dadurch erreicht man, daß Zonen des Deckels 20, die unterschiedlicher Wärmebelastung ausgesetzt sind, auch entsprechend verschieden gekühlt werden können. Dadurch können einerseits die inneren Spannungen des Deckels kleingehalten, andererseits die Kühlwassermenge wirtschaftlich eingesetzt werden. In Fig.4 sind dann noch schematisch weitere Rippen 22 angedeutet, die, wie schon erwähnt, zur Führung des Kühlwassers herangezogen werden können. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist besonders die Ausgestaltung des Deckelquerschnitts gemäß F i g. 5 vorteilhaft, dessen Höhe zur Mitte hin zunimmt. Wie erwähnt, ist dies sowohl aus Gründen der Festigkeit als auch hinsichtlich der Kühlwasserführung vorteilhaft. In Verbindung mit der Ausgestaltung des Sektors 37 erkennt man besonders gut das Zusammenwirken. Man kann durch entsprechende Wahl des zur Mitte hin größer werdenden Deckelquerschnittes dafür sorgen, daß die Durchflußquerschnitte für das Kühlwasser in erwünschter Weise zumindest annähernd gleichbleiben. Bei der sektoralen Aufteilung des Deckels ist die Vergleichsmäßigung des Kühlwasserflusses durch entsprechende Wahl des Deckelquerschnittes besonders vorteilhaft. Auch wird die Anpassung der Kühlung an die unterschiedliche Wärmebelastung dadurch begünstigt. An essential feature of the invention is that the cooling water space 24 of the lid in several sectors 37 is divided. In Fig. 4 you can recognize a broken sector 37 shown in the drawing, which is one eighth of the total Makes up the lid surface. The subdivision takes place by means of the for the supporting structure for static reasons stiffening ribs 22 which are required anyway. This results in self-contained cooling Sectors 37, each with an independent cooling water supply. This achieves that zones of the Cover 20, which are exposed to different heat loads, also cooled accordingly differently can be. As a result, on the one hand, the internal tensions of the lid can be kept low, on the other hand, the Amount of cooling water can be used economically. Further ribs 22 are then also schematically shown in FIG indicated, which, as already mentioned, can be used to guide the cooling water. In the The embodiment described is particularly the design of the cover cross-section according to FIG. 5 advantageous, the height of which increases towards the center. As mentioned, this is both for strength reasons also advantageous with regard to the cooling water flow. In connection with the design of sector 37 you can see the interaction particularly well. You can move towards the middle by choosing the appropriate larger cover cross-section ensure that the flow cross-sections for the cooling water in desirably remain at least approximately the same. In the case of the sectoral division of the cover, the Even out the flow of cooling water by choosing the right cross-section of the cover advantageous. This also promotes the adaptation of the cooling to the different heat loads.

In den F i g. 4 und 5 ist noch schematisch angedeutet ein Entlüftungsstutzen 39 zu erkennen, der im jeweils höchsten Bereich des Kühlwasserraumes 24 angeordnetIn the F i g. 4 and 5, a vent port 39 can also be seen schematically indicated, which in each case The highest area of the cooling water space 24 is arranged

h> ist. Bei der Ausbildung mit mehreren Sektoren 37 ist in jedem Sektor ein solcher Entlüftungsstutzen für den Kühlwasserraum 24 vorgesehen. Dadurch kann der Kühlwasserraum 24 bzw. ieder einzelne Sektor 37 leirhth> is. In multi-sector training 37 is in Such a vent connection for the cooling water space 24 is provided in each sector. This allows the Cooling water space 24 or each individual sector 37 lends

und sicher entlüftet werden, was für eine gute Kühlung wesentlich ist.and safely vented, which is essential for good cooling.

Erwähnt sei noch, daß die Ausführungen gemäß Anspruch 6 oder 7 wahlweise einzeln oder in Kombination miteinander ausgeführt werden können. Es kann also auch der Einsatzdeckel 40 seinerseits wieder Einsatzteile 30 aufweisen, die bei Bedarf ausgewechselt werden können. Auf diese Weise ist eine Anpassung des Einsatzes an den jeweiligen Verschleiß besonders einfach.It should also be mentioned that the embodiments according to claim 6 or 7 either individually or in combination can be performed with each other. The insert cover 40 can for its part also be used again Have insert parts 30 that can be replaced if necessary. In this way an adaptation of the Particularly easy to use depending on the wear and tear.

Der Einsatzteil 30 in Fig. 7 mit de konisch verjüngenden Ring 31 zeigt im detailliert, wie eine solche Ausmauerung nicht auswechselbaren Anordnung vorge den kann. Die Ausmauerung 25 wird dar sich etwas verjüngenden, zum Deckel g 31 vorgenommen.The insert part 30 in Fig. 7 with the conically tapering ring 31 shows in details how such a brick lining can not be interchangeable in front of the. The lining 25 is there slightly tapered, made to the cover g 31.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Deckel für Elektroöfen, der als Wasserkühlkasten mit Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser ausgebildet ist und Durchtrittsöffnungen für Elektroden, Abgasstutzen etc. enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühlkasten durch radiale Versteifungsrippen (22) in mehrere in sich geschlossene Sektoren (37) unterteilt ist, denen gesonderte Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser zugeordnet sind.1. Lid for electric ovens, which acts as a water cooling box with inlet and outlet lines for the cooling water is designed and contains passage openings for electrodes, exhaust gas connections, etc., characterized in that that the water cooling box is divided into several self-contained sectors (37) by radial stiffening ribs (22), which separate supply and discharge lines for the cooling water are assigned. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserkühlkasten zur Kühlwasserführung innerhalb der Sektoren (37) radial angeordnete Rippen (22) vorgesehen sind.2. Lid according to claim 1, characterized in that in the water cooling box for the cooling water supply radially arranged ribs (22) are provided within the sectors (37). 3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (2t) eben ausgebildet ist.3. Lid according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the cover base (2t) is flat. 4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Innenraumes des Wasserkühlkastens zur Deckelmitte hin zunimmt.4. Lid according to one of claims 1 to 3, characterized in that the height of the interior of the water cooling box increases towards the center of the lid. 5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (5) für Elektroden und/oder Abgasstutzen eine der Kühlung durch den Wasserkühlkasten ausgesetzte Ausmauerung (25) aufweisen.5. Lid according to one of claims 1 to 4, characterized in that the passage openings (5) for electrodes and / or exhaust gas connections, one exposed to cooling by the water cooling box Have brick lining (25). 6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung (25) für jede Durchtrittsöffnung (5) jeweils in einem Einsatzteil (30, 31) angeordnet ist, der seinerseits auswechselbar in entsprechenden Einsatzöffnungen (32) des Deckels (20) paßt.6. Lid according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lining (25) is arranged for each passage opening (5) in an insert part (30, 31), which in turn interchangeably fits into corresponding insert openings (32) of the cover (20). 7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung (25) für mehrere Durchtrittsöffnungen (5) in einem gesonderten Einsatzdeckel (40) angeordnet sind, der seinerseits in eine entsprechende Einsatzöffnung (41) auswechselbar einsetzbar ist und einen eigenen Kühlwasserraum (24) mit Anschlüssen besitzt.7. Lid according to one of claims 1 to 6, characterized in that the lining (25) for several passage openings (5) are arranged in a separate insert cover (40) which in turn, can be inserted interchangeably in a corresponding insert opening (41) and has its own Has cooling water space (24) with connections. 8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite (23) mittels einer elektrisch isolierenden Schicht, vorzugsweise einer Schamotteschicht (35), abgedeckt ist und Stahlgewebe-Matten (36) zum Festlegen dieser Schicht vorgesehen sind.8. Lid according to one of claims 1 to 7, characterized in that its top (23) is covered by means of an electrically insulating layer, preferably a fireclay layer (35) and steel mesh mats (36) are provided for defining this layer.
DE19752546142 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens Granted DE2546142B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546142 DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546142 DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546142A1 DE2546142A1 (en) 1977-04-21
DE2546142B2 true DE2546142B2 (en) 1978-04-06
DE2546142C3 DE2546142C3 (en) 1982-11-18

Family

ID=5959186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546142 Granted DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546142B2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759713C2 (en) * 1977-10-11 1983-10-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vessel cover for a metal melting furnace, in particular an electric arc furnace
ZA786515B (en) * 1977-12-06 1980-09-24 Elkem Spigerverket As Roof for covered electrical smelting furnaces
DE2817869C3 (en) * 1978-04-24 1983-04-07 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Lid for an electric arc furnace

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283517C (en) *
DE929865C (en) * 1951-05-24 1955-07-04 Electric Furnace Products Comp Arc furnace
DE925478C (en) * 1952-06-21 1955-03-24 Ake Andersson Stacking device for printing machines
GB1325537A (en) * 1969-08-20 1973-08-01 Jones W D Coolers of the kind used for furnace linings
LU62135A1 (en) * 1970-11-25 1971-05-11
DE2125773C3 (en) * 1971-05-25 1979-12-20 Demag Ag, 4100 Duisburg Deep electrode holder for electric arc and reduction furnaces
JPS557827Y2 (en) * 1974-01-23 1980-02-21

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546142A1 (en) 1977-04-21
DE2546142C3 (en) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001862A1 (en) Metallurgical melting and refining apparatus
DE3106741A1 (en) CONTACT ELECTRODE ARRANGEMENT FOR ARC OR RESISTANCE MELTING STOVES
DE1900629C3 (en) Electric arc furnace system for the production of metal alloys, in particular steel
DE2546142B2 (en) Lid for electric ovens
EP0589150B1 (en) Bottom electrode for direct current arc furnaces
CH659785A5 (en) WATER-COOLED, HOODED LID FOR METALLURGICAL VESSELS.
EP0446237B1 (en) Furnace for melting down scrap iron
DE7318945U (en) LINING FOR FURNACE COATING DEVICE
EP0267197B1 (en) Melting and holding furnace
AT206655B (en) Low frequency induction drum furnace
EP0493557A1 (en) D.c arc furnace.
DE2930351A1 (en) METHOD FOR CLEANING THE INSIDE OF RISING PIPES OF THE CARBONING CHAMBERS OF A CARBONING OVEN, AND CLEANING DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE564693C (en) Coil arrangement for high frequency induction ovens
DE967024C (en) Electrically heated hearth melting furnace for melting, refining or alloying of light metals, in particular metals with a high magnesium content, or their alloys or scrap
DE940903C (en) Electric furnace with one or more resistance heating bars arranged approximately in the horizontal furnace axis
DE3321118C2 (en) Burners for melting furnaces
DE543054C (en) Electric arc-heated furnace for treating metals or alloys in the liquid state
DE144156C (en)
DE596170C (en) Device for the separate discharge of the gases produced at the reaction point of electrothermal furnaces, in particular carbide-generating furnaces
DE283513C (en)
DE583457C (en) Cover for fireplaces of large span
AT160497B (en) Oven.
AT129718B (en) Electric arc melting furnace.
CH310969A (en) Induction furnace.
AT110858B (en) Induction furnace.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee