DE2546142A1 - Electric arc steel melting furnace - in which roof is a water cooled steel casing with no refractory lining - Google Patents

Electric arc steel melting furnace - in which roof is a water cooled steel casing with no refractory lining

Info

Publication number
DE2546142A1
DE2546142A1 DE19752546142 DE2546142A DE2546142A1 DE 2546142 A1 DE2546142 A1 DE 2546142A1 DE 19752546142 DE19752546142 DE 19752546142 DE 2546142 A DE2546142 A DE 2546142A DE 2546142 A1 DE2546142 A1 DE 2546142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
roof
openings
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546142
Other languages
German (de)
Other versions
DE2546142B2 (en
DE2546142C3 (en
Inventor
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752546142 priority Critical patent/DE2546142B2/en
Publication of DE2546142A1 publication Critical patent/DE2546142A1/en
Publication of DE2546142B2 publication Critical patent/DE2546142B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2546142C3 publication Critical patent/DE2546142C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Roof for electric steel melting furnaces, provides with openings for electrodes, exhaust gas ducts etc. Steel roof contaions channels for guiding a coolant. The bottom surface of the roof is virtually free from a refractory lining, but is completely exposed to the coolant. The circular roof pref. consists of two steel plates sepd. by radial reinforcing ribs which forms channels for the cooling water blowing between the two plates. A welded steel construction is pref. used to make the roof, with refractory sleeves round the openings for the electrodes and/or the gas ducts. Mfg. and operating costs of the furnace are reduced and also the time lost in repairing or replacing the roof.

Description

Deckel für Elektro-Stahlöfen Lid for electric steel ovens

Die Erfindung betrifft einen Deckel für Elektroöfen mit öffnungenlfür Elektroden oder Abgasstutzen.The invention relates to a cover for electric furnaces with openings for Electrodes or exhaust ports.

z.B. e.g.

Der Deckel eines Elektro-Stahlofens ist bekanntermaßen der Strahlungswärme des Ofeninhaltes und der der Lichtbögen ausgesetzt. Außerdem werden die heißen Abgase durch eine öffnung im Deckel abgeführt. Daraus resultiert eine außergewöhnliche Wärmebelastung derartiger Deckel von Elektro-Stahlöfen, die nachstehend ach kurz Elektroöfen genannt sind.The lid of an electric steel furnace is known to be of radiant heat the contents of the furnace and that of the electric arcs. Also, the hot exhaust gases discharged through an opening in the lid. The result is an extraordinary one Heat load on such covers of electric steel furnaces, which are briefly described below Electric ovens are called.

Wegen dieser starken Wärmebelastung wird bisher in aller Regel der Ofendeckel als gemauertes Gewölbe aus feuerfesten Steinen hergestellt und es ist zur Aufnahme des radialen Gewölbedruckes gewöhnlich ein im Querschnitt schmaler Deckelring aus Stahl vorgesehen. Dieser befindet sich jedoch am äußeren Rand des Deckels, praktisch schon außerhalb des Einflußbereiches des Innenraumes des Elektroofens und er wird mit Wasser gekühlt.Because of this strong heat load, the Furnace lid as a brick vault made of refractory bricks and it is usually a narrow cross-section to absorb the radial arch pressure Steel cover ring provided. However, this is located on the outer edge of the Lid, practically already outside the sphere of influence of the interior of the electric furnace and it is cooled with water.

Diese bekannten gemauerten Deckel von Elektro-Stahlöfen weisen erhebliche Nachteile auf. Ihre Standzeit ist nur kurz und kann zudem wegen der Einsturzgefahr für das Deckelgewölbe nicht vollkommen ausgenutzt werden. Es muß deshalb, besonders wenn der Of-en mit hoher Betriebsleistung gefahren wird, häufig schon nach wenigen Tagen ausgewechselt werden. Dabei ist die Ausmauerung eines derartigen Ofendeckels sehr teuer und es treten erhebliche Stillstandszeiten beim Elektro-Stahlofen auf.These known brick lids of electric steel furnaces have considerable Disadvantages on. Their service life is only short and can also be due to the risk of collapse are not fully used for the vault of the lid. It must, therefore, especially if the furnace is operated at high operating power, often after just a few Days to be exchanged. This is the lining of such a furnace lid very expensive and there are considerable downtimes in the electric steel furnace.

Es besteht daher die Aufgabe, für derartige Elektroöfen einen Deckel zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile weitgehend vermieden werden. Insbesondere sollen sowohl die gesamten Herstellungs- und Betriebskosten als auch die Stillstandszeiten des Elektroofens erheblich gesenkt werden, ohne daß dieser in seiner übrigen Arbeitsweise einschneidend beeinträchtigt wird.There is therefore the task of providing a cover for such electric furnaces to create in which the aforementioned disadvantages are largely avoided. In particular should cover both the total manufacturing and operating costs as well as the downtime of the electric furnace can be significantly reduced without affecting the rest of the way in which it works is drastically impaired.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Dekkel der eingangs erwähnten Art vor, daß dieser Deckel im wesentlichen aus einem eine Kühimittelführung aufweisenden Stahldekkel besteht, dessen untere Deckelfläche im wesentlichen ausmauerungsfrei dem Ofeninneren zugewandt und praktisch auf ihrer gesamten Fläche gekühlt ist.To solve this problem, the invention proposes a cover of the The type mentioned at the outset suggests that this cover consists essentially of a coolant guide having steel cover, the lower cover surface is essentially free of masonry facing the inside of the oven and cooled practically over its entire surface.

Man kannte zwar bisher bereits, einzelne, von der Fläche und/ oder der Wärmebelastung her weniger gefährdete Teile aus Stahl herzustellen und zu kühlen, wie dies beispielsweise bei dem eingangs erwähnten Deckelring der Fall ist. Versuche haben nun überraschenderweise gezeigt, daß die Ausführung eines solchen Deckels als vollkommen geschweißte Stahlkonstruktion, bei der auf eine Ausmauerung der Deckelunterseite verzichtet wird, bei entsprechender Kühlung der termischen Belastung über längere Zeit gewachsen ist und daß es trotz der Aufwendungen für die verhältnismäßig großflächige Wasserkühlung noch zu erheblichen Verminderungen des Aufwandes gegenüber den vorbekannten gemauerten Ofendeckeln kommt.One already knew, individual, from the area and / or Manufacture and cool parts of steel that are less at risk from the heat load, as is the case, for example, with the cover ring mentioned at the beginning. try have now surprisingly shown that the execution of such a lid as a completely welded steel construction with a brick lining on the underside of the lid is waived, with appropriate cooling of the thermal load over a longer period of time Time has grown and that it is despite the expenses for the relatively large area Water cooling still leads to considerable reductions in the effort compared to the previously known brick oven lids.

Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Zu Anspruch 5 ist zu erwähnen: Auch bei den bisher bekannten gemauerten Deckeln wurden für die Elektroden und für die Abgasstutzen bereits ringförmige öffnungen in das Deckelgewölbe eingemauert. Diese waren aber völlig ungekühlt der Wärmeeinwirkung ausgesetzt. Durch das Ausmauern der Abgasstutzen bzw. der öffnungen für die Elektroden gemäß der Erfindung erreicht man bei einem solchen Deckel, daß auch diese Ausmauerungen der Kühlung ausgesetzt sind und erzielt dadurch für diese Ausmauerungen höhere Standzeiten.Additional developments of the invention are in the subclaims listed. To claim 5 is to be mentioned: Also with the previously known masonry Lids were already ring-shaped openings for the electrodes and for the exhaust gas connections walled into the vault of the lid. However, these were completely uncooled from the effects of heat exposed. By lining the exhaust gas nozzle or the openings for the electrodes according to the invention one achieves with such a lid that this too Lining are exposed to cooling and thus achieve a longer service life for these linings.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigt in stark schamatisierter Darstellungsweise Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen vorbekannten, gemauerten Deckel eines Elektro-Stahlofens, Fig. 2 einen radialen Querschnitt ähnlich Fig. 1 durch einen erfindungsgemäßen Deckel, Fig. 3 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel entsprechend Fig. 2, Fig. 4 einen radialen Querschnitt durch einen im wesentlichen flachen Deckel entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Deckel entsprechend Fig. 4 bzw. 6 der einen Einsatzdeckel besitzt, Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Deckel entsprechend der Schnittlinie IV - IV in Fig. 5, wobei der Einsatzdeckel entfernt ist und der Deckel ein abgewandeltes Querschnittsprofil besitzt, und im vergrößerten Maßstab und im T&l-Querschnitt Fig. 7 eine Einzelheit aus Fig. 4 und Fig. 8 eine gegenüber Fig. 7 etwas abgewandelte Ausführung.The following is the invention with its essential details explained and described in more detail with reference to the drawing. It shows in severely shamed Representation Fig. 1 is a radial section through a previously known, masonry Lid of an electric steel furnace, FIG. 2 shows a radial cross section similar to FIG. 1 through a cover according to the invention, FIG. 3 is a plan view of a cover according to the invention Lid according to FIG. 2, FIG. 4 shows a radial cross section through an essentially flat cover according to the section line IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 is a plan view on a cover according to Fig. 4 or 6 which has an insert cover, Fig. 6 shows a cross section through a cover according to section line IV - IV in FIG 5, with the insert cover removed and the cover with a modified cross-sectional profile and, on an enlarged scale and in T & 1 cross-section, FIG. 7 shows a detail FIG. 4 and FIG. 8 show an embodiment that is somewhat modified compared to FIG. 7.

In Fig. 1 ist 10 die gestrichelt angedeutete Wand eines Elektro-Stahlofens 1 . Er besitzt einen im Ganzen mit 2 bezeichneten herkömmlichen Deckel. Dieser besteht im wesentlichen aus einem aus feuerfesten Steinen 3 gemauerten Deckengewölbe, das auf der Wand 10 des Ofens aufliegt. Der radiale Druck dieses Deckengewölbes wird von einem Deckelring 4 aufgenommen, der aus einer geschweißten Stahlkonstruktion besteht, die innen hohl ist und mit Wasser gekühlt wird. Für die (der besseren Übersicht halber nicht eingezeichneten) Elektroden und für den Abgasstutzen sind im Querschnitt kreisförmige öffnungen 5 im Deckel 2 vorgesehen. Diese sind von jeweils einer ringförmigen Ausmauerung 6 gebildet, die in die Gewölbe-Ausmauerung eingebracht ist.In Fig. 1, 10 is the wall, indicated by dashed lines, of an electric steel furnace 1 . It has a conventional cover designated as a whole by 2. This exists essentially made of a brick made of refractory bricks 3 Vaulted ceiling, which rests on the wall 10 of the furnace. The radial pressure of this vaulted ceiling is received by a cover ring 4, which consists of a welded steel structure which is hollow inside and is cooled with water. For the (the better overview for the sake of not shown) electrodes and for the exhaust gas connection are in cross-section circular openings 5 are provided in the cover 2. These are each ring-shaped Lining 6 formed, which is introduced into the vault lining.

Fig. 2 zeigt dann einen der Fig. 1 entsprechenden radialen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel 20. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Deckelboden 215 auf dem radial angeordnete Rippen 22 vorgesehen sind. Außerdem trägt der Deckel 20 eine Abdeckung 23, die zusammen mit dem Deckelboden 21 den Kühlwasserraum 24 bildet. Der gesamte Deckel 20 ist dabei als geschweißte Stahlkonstruktion hergestellt. Eine Ausmauerung der Deckelunterseite mit feuerfesten Steinen od.dgl. entfällt. Dafür ist die untere, dem Innenrani des Ofens 1 zugewandte Deckelfläche 26 auf ihrer ganzen Flächenausdehnung mit Wasser gekühlt. Die für die statische Festigkeit des Deckels 20 ohnehin erforderlichen Rippen 22 sind dabei in geeigneter Weise als Führung des Kühlwasserstromes ausgebildet. Die Anordnung einer solchen Kühlwasserführung sorgt dann für eine gleichmäßige und zuverlässige Kühlung.FIG. 2 then shows a radial longitudinal section corresponding to FIG. 1 by a cover 20 according to the invention. This consists essentially of a Lid base 215 on which radially arranged ribs 22 are provided. Also wears the lid 20 has a cover 23 which, together with the lid base 21, forms the cooling water space 24 forms. The entire cover 20 is made as a welded steel structure. A lining of the underside of the lid with refractory bricks or the like. not applicable. For this, the lower cover surface 26 facing the inner rim of the furnace 1 is on its entire surface area cooled with water. The static strength of the Cover 20 ribs 22, which are required anyway, are in this case in a suitable manner as guides of the cooling water flow. The arrangement of such a cooling water supply then ensures even and reliable cooling.

In Fig. 2 und 3 erkennt man auch die Deckel-öffnungen 5 zur Aufnahme von (nicht gezeichneten) Elektroden bzw. für den Abgasstutzen. Diese öffnungen 5 sind mit einer Ausmauerung 25 versehen, die sich in unmittelbarer Nähe des hlwasserraumes 24 des Deckels 20 befindet. Deshalb werden sie ebenfalls gekühlt und erreichen höhere Standzeiten als die vergleichbaren Ausmauerungen 5 beim vorbekannten, gemauerten Deckel.In FIGS. 2 and 3 one can also see the cover openings 5 for receiving of electrodes (not shown) or for the exhaust gas nozzle. These openings 5 are provided with a lining 25, which is in the immediate vicinity of the hlwasserraumes 24 of the lid 20 is located. Therefore, they are also cooled and reach higher levels Service lives than the comparable brick lining 5 in the case of the previously known brickwork Lid.

Der Deckel 20 gemäß Fig. 2 ist ebenfalls gewölbt ausgebildet.The cover 20 according to FIG. 2 is also curved.

Nach einer etwas abgewandelten Konstruktion (vgl. Fig. 4) ist der Deckelben ausgebildet. Dies ist schon aus Platzerspar -nisgründen vorteilhaft. Es können aber auch in erwünschter Weise die Elektroden bzw. deren öffnungen 5 bzw. der Abgasstutzen athsparallel angeordnet sein, wie Fig. 4 und 5 gut zeigen. Eine weitere, etwas abgewandelte Ausführungsform zeigt Fig .6. Dort ist der Deckelquerschnitt zur Mitte hin größer ausgebildet. Daraus ergeben sich Vorteile für die Kühlwasserführung. Gleichzeitig entspricht ein solcher Querschnitt der statischen Beanspruchung.According to a slightly modified construction (see. Fig. 4) is the Lidben formed. This is advantageous for reasons of space saving. It however, the electrodes or their openings 5 or the exhaust gas nozzle can be arranged parallel to each other, as FIGS. 4 and 5 show well. One Another, somewhat modified embodiment is shown in FIG. 6. There is the cross-section of the lid formed larger towards the middle. This results in advantages for the cooling water flow. At the same time, such a cross-section corresponds to the static load.

Auch in Fig. 4 und 5 erkennt man die üblichen ringförmigen Ausmauerungen 25, die zum Beispiel zur Isolierung der Elek -troden gegeneinander und gegen den Deckel 20 notwendig sind.In Fig. 4 and 5 you can see the usual ring-shaped lining 25, which are used, for example, to isolate the electrodes from one another and from the Lid 20 are necessary.

Der nicht näher gekennzeichnete Abgasstutzen ist entsprechend mit einer ringförmigen Ausmauerung 25 versehen.The flue gas nozzle, which is not specifically identified, is marked accordingly an annular lining 25 is provided.

Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist aus den Figuren 7 und 8 zu erkennen. Die Ausmauerung 25 für die Deckelöffnungen 5 ist nämlich noch in einem besonderen Einsatzteil 30 angeordnet. Dieses, das nach einer besonders einfachen erfindungsgemäßen Ausbildung aus einem etwas konisch eingezogenem Ring 31 besteht, ist seinerseits auswechselbar in einer entsprechend ausgebildeten Einsatzöffnung 32 des Deckels 20 vorgesehen. Man kann dann die ringförmigen Ausmauerungen 25 in einer geeigneten Stückzahl vorrätig halten und bei Bedarf austauschen. Fig. 8 zeigt beispielsweise einen solchen Einsatzteil 30 kurz vor dem Einsetzen in den Deckel 20, Fig. 7 zeigt wie ein solcher Einsatzteil 30 eingesetzt ist.An essential development of the invention is shown in FIGS and 8 to be recognized. The lining 25 for the cover openings 5 is namely still arranged in a special insert part 30. This one after a special simple training according to the invention from a somewhat conically drawn-in ring 31 is in turn exchangeable in a correspondingly designed insert opening 32 of the lid 20 is provided. You can then make the ring-shaped linings 25 in Keep a suitable number in stock and replace if necessary. Fig. 8 shows for example, such an insert part 30 shortly before being inserted into the lid 20, FIG. 7 shows how such an insert part 30 is inserted.

Durch diese Maßnahme werden die STillstandszeiten des Ofens 1 ganz erheblich verkürzt.With this measure, the downtimes of the furnace 1 become complete considerably shortened.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist noch aus den Figuren 4 bis 6 in Verbindung mit den Figuren 7 und 8 zu erkennen: Dementsprechend sind die Ausmauerungen 25 für mehrere öffnungen 5 in einem besonderen Einsatzdeckel 40 gemeinsam angeordnet.A further development of the invention is shown in FIGS. 4 to 6 can be seen in connection with Figures 7 and 8: The lining is accordingly 25 for several openings 5 in a special insert cover 40 arranged together.

Dieser ist seinerseits in einer entsprechenden Einsatzöffnung 41 angeordnet, die besonders gut in Fig. 6 zu erkennen ist. Auch ist in Fig. 4 zu sehen, wie der gesamte Einsatzdeckel 40 sich innerhalb dieser Einsatzöffnung 41 im Deckel 20 befindet. Dabei ist auch zu erkennen, daß der Einsatzdeckel 40 einen eigenen Kühlwasserraum 22 a besitzt. Der Rand des Einsatzdeckels 40 bzw. die zugehörige Einsatzöffnung 41 ist dann analog der Einsatzöffnung 32 für den Einsatzteil 30 ausgebildet (vgl.Fig.7 und 8). Der Kühlwasserraum 22a des Einsatzdeckels 40 besitzt dann (nicht näher dargestellte) Anschlüsse für das Kühlwasser, damit er an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen werden kann.This in turn is arranged in a corresponding insert opening 41, which can be seen particularly well in FIG. 6. It can also be seen in FIG. 4 how the entire insert cover 40 is located within this insert opening 41 in cover 20. It can also be seen that the insert cover 40 has its own cooling water space 22 a owns. The edge of the insert cover 40 or the associated insert opening 41 is then formed analogously to the insert opening 32 for the insert part 30 (see Fig. 7 and 8). The cooling water space 22a of the insert cover 40 then has (not shown in detail) Connections for the cooling water so that it can be connected to the cooling water circuit can be.

In Fig. 8 ist mit 33 die Mörtelschicht für die Ausmauerung 25 bezeichnet. Diese Mörtelschicht kann auch aus Stampfmasse oder Asbest bestehen bzw1 enthalten Im linken Teil von Fig 4 ist gut eine zusätzliche Weiterbildung zu erkennen. Dort ist an der Oberseite des Deckels 2Oa eine Schaniottschicht 35 vorgesehen1 Bei derartigen öfen sind nämlich Staubablagerungen auf der Oberseite des Deckels 20 unvermeldleh und diese Staubabiagertngen können die Isolierung der Elektroden beeinträchtigen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Oberseite des stählernen Deckels mit einer dünnen Schicht Schamott 35 oder mit einer ähnlichen, elektrischisolierenden Schicht abzudecken. Die Gefahr elektrischer Überschläge durch Staubablagerungen wird dadurch erheblich vermindert.In Fig. 8, 33 denotes the mortar layer for the brick lining 25. This mortar layer can also consist of or contain rammed earth or asbestos In the left part of FIG. 4, an additional development can be seen clearly. there a Schaniottschicht 35 is provided on the upper side of the cover 20a Ovens are namely dust deposits on the top of the cover 20 unmeldleh and these dust deposits can affect the insulation of the electrodes. Therefore it is advisable to cover the top of the steel lid with a thin one Layer of firebrick 35 or to cover with a similar, electrically insulating layer. This increases the risk of electrical flashovers caused by dust deposits reduced.

Zur Befestgung dieser Schamottschicht hat an der Oberseite der Deckelabdeckung 23 eine Haltematte 36 vorgesehen, die in Fig. 5 stark schematisiert angedeutet ist. Sie besteht aus einer Stahlgewebe-atte, die auf der Oberseite des Deckels 20 befestigt ist und der Schamottschicht 35 den notwendigen Halt gibt. In Fig. 7 ist dies schematisiert und gegenüber den Ubrigen Abmessungen des Deckels vergrößert im radialen Schnitt angedeutet Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kühiwasserraum 24 des Deckels 20 in mehreren Sektoren 36 unterteilt ist. In Fig. 5 kann man einen in der Zeichnung aufgebrochen dargestellten Sektor 36 erkennen, der ein Achtel der gesamten Deckelfläche ausmacht. Die Unterteilung erfolgt mittels der für die Tragkonstruktion aus statischen Gründen sowieso erforderlichen Rippen 22. Dadurch erhält man bzgl. der Kühlung in sich geschlossene Sektoren 36, die jeweils eine selbständige Kühlwasserzufuhr haben. Dadurch erreicht man, daß Zonen des Deckels 20, die unterschiedlicher Wärmebelastung ausgesetzt sind, auch entsprechend verschieden gekühlt werden können. Dadurch können einerseits die inneren Spannungen des Deckels kleingehalten, andererseits die Kühlwassermenge wirtschaftlich eingesetzt werden. In Fig. 5 sind dann noch schematisch weitere Rippen 22 angedeutet, die, wie schon erwähnt, zur Führung des Kühlwassers herangezogen werden können. Bei der vorbeschriebenen Ausführung ist besonders die Ausgestaltung des Deckelquerschnittes gem. Fig. 6 vor -teilhaft, der zur Mitte hin eine größere Höhe hat. Wie erwähnt, ist des sowohl von der Festigkeit als auch en der Kühlwasser---führung her vorteilhaft. In Verbindung mit der Ausgestaltung des Sektors 36 erkennt man nun besonders gut das Zusammenwirken: Und man kann durch entsprechende Wahl des zur Mitte hin größerwerdenden Deckelquerschnittes dafür sorgen, daß die Durchflußquerschnitte für das Kühlwasser in erwünschter Weise zumindest annähernd gleichbleiben. Dies gilt sowohl für einen in Sektoren 36 aufgeteilten Kühlwasserraum 24 als auch, wenn im Deckel ein einziger, miteinadner in Verbindung stehender Kühlwasserraum vorgesehen ist. Bei der sektoralen Aufteilung des Deckels ist die Vergleichmäßigung des Kühlwasserflußes durch entsprechende Wahl des Deckelquerschnittes jedoch besonders vorteilhaft. Auch wir d die Anpassung der Kühlung an die unterschiedliche Wärmebelastung dadurch begünstigt.To fix this firebrick layer has to the top of the lid cover 23 a holding mat 36 is provided, which is indicated in a highly schematic manner in FIG. 5. It consists of a steel mesh atte that is attached to the top of the cover 20 is and the fireclay layer 35 gives the necessary support. This is schematized in FIG. 7 and increased in radial section compared to the other dimensions of the cover indicated There is an additional development of the invention in that the cooling water space 24 of the cover 20 is divided into several sectors 36 is. In FIG. 5, one can see a sector shown broken away in the drawing 36 recognize, which makes up one eighth of the total cover area. The subdivision takes place by means of what is required anyway for the supporting structure for static reasons Ribs 22. In this way, self-contained sectors 36 are obtained with regard to the cooling, each of which has its own cooling water supply. This achieves that Zones of the cover 20 that are exposed to different thermal loads, too can be cooled accordingly differently. As a result, on the one hand, the inner Tensions of the lid kept low, on the other hand the amount of cooling water economical can be used. In Fig. 5 further ribs 22 are then indicated schematically, which, as already mentioned, can be used to guide the cooling water. In the embodiment described above, the design of the cover cross-section is particularly important according to Fig. 6 before -teilhaft, which has a greater height towards the middle. As mentioned, This is advantageous in terms of both strength and cooling water flow. In connection with the configuration of the sector 36, one can now see particularly well the interaction: And one can through the appropriate choice of that which becomes larger towards the middle Cover cross-section ensure that the flow cross-sections for the cooling water remain at least approximately the same as desired. This applies to both one cooling water space 24 divided into sectors 36 as well as, if a single, mutually communicating cooling water space is provided. In the sectoral Division of the cover is the equalization of the cooling water flow by appropriate However, the choice of the cover cross-section is particularly advantageous. We d the adaptation too the cooling to the different heat load thereby favored.

In Fig. 5 und 6 ist noch schematisch angedeutet ein EntlUftungsstutzen 39 zu erkennen, der im jeweils höchsten Bereich des Kühlwasserraumes 24 angeordnet ist. Bei der Ausbildung mit mehreren Sektoren 36 ist in jedem Sektor ein solcher Entlüftungsstutzen für den Kühlwasserraum 24 vorgesehen. Dadurch kann der Kühlwasserraum 24 bzw. jeder einzelne Sektor 36 von ihm leicht und sicher entlüftet werden, was für eine gute Kühlung wesentlich ist.In Fig. 5 and 6, a vent port is indicated schematically 39, which is arranged in the highest area of the cooling water space 24 in each case is. In multi-sector training 36, there is one in each sector Ventilation nozzle for the cooling water space 24 is provided. This allows the cooling water space 24 or each individual sector 36 can be easily and safely vented by him, what is essential for good cooling.

Erwähnt sei noch, daß die Ausführungen gemäß Anspruch 6 oder 7 wahlweise einzeln oder in Kombination miteinander ausgeführt werden können. Es kann also auch der Einsatzdeckel 40 seinerseits wieder Einsatzteile 30 aufweisen, die bei Bedarf in:ihm ausgewechselt werden können. Auf diese Weise ist eine Anpassung des Ersatzes an den jeweiligen Verschleiß besonders einfach.It should also be mentioned that the embodiments according to claim 6 or 7 are optional can be carried out individually or in combination with one another. So it can too the insert cover 40 in turn again have insert parts 30 which, if necessary in: it can be exchanged. This is an adaptation of the substitute particularly easy to the respective wear.

Der Einsatzteil 30 in Fig. 8 mit dem sich etwas konisch verjüngenden Ring 31 zeigt im übrigen etwas detailliert, wie eine solche Ausmauerung auch an einer nicht auswechselbaren Anordnung vorgenommen werden kann: Die Ausmauerung 25 wird gegen einen sich etwas verjüngenden, zum Deckel gehörigen Ringteil vorgenommen, beispielsweise, wie wenn der Ringteil 31 in Fig.7 zum Deckel 20 gehört.The insert part 30 in FIG. 8 with the somewhat conically tapering one In addition, ring 31 shows in somewhat more detail, such as such a brick lining a non-interchangeable arrangement can be made: The brick lining 25 is made against a slightly tapered ring part belonging to the lid, for example, as if the ring part 31 in FIG. 7 belongs to the cover 20.

Alle vorbeschriebenen bzw. in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All features described above or listed in the claims can be essential to the invention individually or in any combination with one another.

- Ansprüche - Leerseite- Expectations - Blank page

Claims (10)

Patenta nspr üche 1. Deckel für Elektro-Stahlöfen mit Öffnungen z.B. für Elektroden, Abgasstutzen, usw., d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Deckel im wesentlichen aus einem eine Kühlmittelführung aufweisenden Stahldeckel (20)od.dgl. Claims 1. Lid for electric steel furnaces with openings e.g. for electrodes, exhaust gas connections, etc. that the cover consists essentially of a steel cover having a coolant duct (20) or the like. besteht, dessen untere Deckelfläche (26) im wesentlichen ausmauerungsfrei dem Inneren des Ofens (1) zugewandt und praktisch auf ihrer gesamten Deckelfläche (26) gekühlt ist. consists, the lower cover surface (26) of which is essentially free of masonry facing the interior of the oven (1) and practically on its entire cover surface (26) is cooled. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen mit vorzugsweise im wesentlichen radial angeordneten Rippen versehenen Deckelboden (21) besitzt, wobei diese Rippen (22) zweckmäßigerweise als Kühimittelführung ausgebildet sind und der Deckel (20) oberhalb dieser Rippen (22) mit einer Abdeckung (23) versehen ist, die mit dem Deckelboden (21) zusammen den Kühlwasserraum (24) bildet.2. Lid according to claim 1, characterized in that it has one cover base (21) preferably provided with essentially radially arranged ribs has, these ribs (22) expediently designed as a coolant guide and the cover (20) is provided with a cover (23) above these ribs (22) which together with the lid base (21) forms the cooling water space (24). 3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Deckelboden (21) im wesentlichen eben und daß gegebenenfalls der Deckelquerschnitt zur Mitte hin größer ausgebildet ist.3. Lid according to claim 1 or 2, characterized in that its Lid base (21) essentially flat and that, if necessary, the lid cross-section is made larger towards the middle. 4. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als geschweißte Stahlkonstruktion ausgebildet ist.4. Lid according to claim 1 to 3, characterized in that it is as welded steel structure is formed. 5. Deckel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oeffnungen (5) für die Elektroden und/oder den Abgasstutzen eine der Kühlung ausgesetzte Ausmauerung (25) aufweisen.5. Lid according to claim 1 to 4, characterized in that the openings (5) a lining exposed to cooling for the electrodes and / or the exhaust gas nozzle (25) have. 6. Deckel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung (25) für die Deckelöffnungen (5) jeweils in einem Einsatzteil od.dgl. (30,31) angeordnet ist, der seinerseits auswechselbar in entsprechenden Einsatzöffnungen (32) des Deckels (20) paßt. 6. Lid according to claim 1 to 5, characterized in that the Lining (25) for the cover openings (5) each in an insert or the like. (30,31) is arranged, which in turn can be exchanged in corresponding insert openings (32) of the lid (20) fits. 7. Deckel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerungen (25) für mehrere Öffnungen (5) in einem Einsatzdeckel (40) angeordnet sind, der seinerseits in einer entsprechenden Einsatzöffnung (41) auswechselbar einzufügen ist, wobei dieser Einsatzdekkel (40) einen eigenen Kühlwasserraum (22a) und Anschlüsse dafür besitzt. 7. Lid according to claim 1 to 6, characterized in that the Linings (25) for several openings (5) are arranged in an insert cover (40) are, which in turn can be exchanged in a corresponding insert opening (41) is to be inserted, whereby this insert cover (40) has its own cooling water space (22a) and has connections for it. 8. Deckel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite mittels einer Schamottschicht (35) od.dgl. elektrisch isolierender Schicht abgedeckt ist, und vorzugsweise an der Oberseite der Deckelabdeckung (23) Haltematten (36) od.dgl. Stahlgewebe-Matten zum Festlegen der Schamotte-Schicht (35) vorgesehen sind. 8. Lid according to claim 1 to 7, characterized in that its Top side by means of a firebrick layer (35) or the like. electrically insulating layer is covered, and preferably on the top of the lid cover (23) holding mats (36) or the like. Steel mesh mats are provided to fix the fireclay layer (35) are. 9. Deckel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserraum 24) des -Deckels 20 zweckmEßigerweSse mittels tragender Rippen 2) in mehrere, in sich geschlossene Sektoren (36), vorzugsweise in acht Sektoren unterteiltist, die eine selbständige KUhlung haben. 9. Lid according to claim 1 to 8, characterized in that the Cooling water space 24) of the cover 20 expediently by means of supporting ribs 2) is divided into several self-contained sectors (36), preferably into eight sectors, which have an independent cooling. 10. Deckel nach Anspruch 1 bis 9-> dadurch gekennzeichnet, daß in ihm (20) mindestens ein Entlüftungsstutzen in seinem obersten Bereich vorgesehen ist, ggf. im obersten Bereich jedes Sektors (36).10. Lid according to claim 1 to 9-> characterized in that in it (20) at least one vent port is provided in its uppermost area is, possibly in the uppermost area of each sector (36).
DE19752546142 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens Granted DE2546142B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546142 DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546142 DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546142A1 true DE2546142A1 (en) 1977-04-21
DE2546142B2 DE2546142B2 (en) 1978-04-06
DE2546142C3 DE2546142C3 (en) 1982-11-18

Family

ID=5959186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546142 Granted DE2546142B2 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Lid for electric ovens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546142B2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411381A1 (en) * 1977-12-06 1979-07-06 Elkem Spigerverket As COVERED ELECTRIC FUSION OVEN ROOF
DE2745622A1 (en) * 1977-10-11 1979-08-30 Demag Ag VESSEL FOR A METAL MELTING STOVE, ESPECIALLY ELECTRIC ARC FURNACE
DE2817869A1 (en) * 1978-04-24 1979-10-25 Krupp Ag Huettenwerke LID FOR AN ELECTRIC ARC FURNACE

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283517C (en) *
DE925478C (en) * 1952-06-21 1955-03-24 Ake Andersson Stacking device for printing machines
DE929865C (en) * 1951-05-24 1955-07-04 Electric Furnace Products Comp Arc furnace
DE2041339A1 (en) * 1969-08-20 1971-02-25 Jones W Dyfrig Radiators or cooling elements for blast furnaces
DE2120444A1 (en) * 1970-11-25 1972-06-15 S.A. des Anc. Ets. Emile Dupret, Chaudronnerie et Fonderie de cuivre Luxemburg Heat sink
DE2125773A1 (en) * 1971-05-25 1972-12-07 Demag Ag Device for cooling components of open electric arc and reduction furnaces
DE2502712A1 (en) * 1974-01-23 1975-07-24 Daido Steel Co Ltd WATER-COOLED PLATE FOR ARC FURNACE

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283517C (en) *
DE929865C (en) * 1951-05-24 1955-07-04 Electric Furnace Products Comp Arc furnace
DE925478C (en) * 1952-06-21 1955-03-24 Ake Andersson Stacking device for printing machines
DE2041339A1 (en) * 1969-08-20 1971-02-25 Jones W Dyfrig Radiators or cooling elements for blast furnaces
DE2120444A1 (en) * 1970-11-25 1972-06-15 S.A. des Anc. Ets. Emile Dupret, Chaudronnerie et Fonderie de cuivre Luxemburg Heat sink
DE2125773A1 (en) * 1971-05-25 1972-12-07 Demag Ag Device for cooling components of open electric arc and reduction furnaces
DE2502712A1 (en) * 1974-01-23 1975-07-24 Daido Steel Co Ltd WATER-COOLED PLATE FOR ARC FURNACE

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN P 40 638 D VI/18b v. 20.12.51 *
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 13. Aufl., 1974, 1. Bd. S. 379 *
Z.: "Neue Hütte", 9. Jg., H. 2, Febr. 1964, S. 118 u. 119 *
Z.: "Stahl und Eisen", Bd. 73, 1953, Nr. 16 v. 30. Juli, S. 1027 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745622A1 (en) * 1977-10-11 1979-08-30 Demag Ag VESSEL FOR A METAL MELTING STOVE, ESPECIALLY ELECTRIC ARC FURNACE
DE2759713C2 (en) * 1977-10-11 1983-10-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vessel cover for a metal melting furnace, in particular an electric arc furnace
FR2411381A1 (en) * 1977-12-06 1979-07-06 Elkem Spigerverket As COVERED ELECTRIC FUSION OVEN ROOF
DE2817869A1 (en) * 1978-04-24 1979-10-25 Krupp Ag Huettenwerke LID FOR AN ELECTRIC ARC FURNACE
FR2424498A1 (en) * 1978-04-24 1979-11-23 Krupp Ag Huettenwerke ARC OVEN COVER

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546142B2 (en) 1978-04-06
DE2546142C3 (en) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824813C (en) Closed electric melting furnace
DE3339972A1 (en) CHAMBER RING OVEN AND METHOD FOR OPERATING IT
DE2546142A1 (en) Electric arc steel melting furnace - in which roof is a water cooled steel casing with no refractory lining
DE2722719C2 (en) Lime shaft kiln
DE60102715T2 (en) ELECTRIC GLASS MELTING STOVE WITH SWIVELING WALL ELEMENTS
DE2257807A1 (en) ARC FURNACE
DE3507182A1 (en) MELTING CASE, ESPECIALLY ARC FURNACE
DE2930351A1 (en) METHOD FOR CLEANING THE INSIDE OF RISING PIPES OF THE CARBONING CHAMBERS OF A CARBONING OVEN, AND CLEANING DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE294878C (en)
AT206655B (en) Low frequency induction drum furnace
CH310969A (en) Induction furnace.
DE966713C (en) Wagon furnace
DE2924860C2 (en) Metallurgical furnace, in particular electric arc furnace
DE283513C (en)
DE561569C (en) Electric arc furnace
DE864316C (en) Room heater
DE515410C (en) Chimney stone
DE583457C (en) Cover for fireplaces of large span
AT81370B (en) Removable, masonry cover, partly surrounded by an iron shape, for melting furnaces and crucibles with round or polygonal openings.
DE632669C (en) Electric resistance furnace
DE2324453C3 (en) Exchangeable burner stone for radiant ceiling burners
DE1501414C (en) Cyclone for heating fine-grained goods using hot gases
DE834401C (en) Heating wall with horizontal heating trains for vertical chamber furnaces used for gas and coke production
AT408572B (en) Furnace
DD287570A5 (en) HOOD OVEN, ESPECIALLY FOR CARRYING OUT GLUEH OPERATIONS UNDER CONTROLLED ATMOSPHAUS OF METAL SHEETS IN COILS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee