DE2545243A1 - Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments

Info

Publication number
DE2545243A1
DE2545243A1 DE19752545243 DE2545243A DE2545243A1 DE 2545243 A1 DE2545243 A1 DE 2545243A1 DE 19752545243 DE19752545243 DE 19752545243 DE 2545243 A DE2545243 A DE 2545243A DE 2545243 A1 DE2545243 A1 DE 2545243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
niobium
vanadium
ions
annealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545243
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dipl Ing Dr Hauffe
Juergen Dipl Phys Hupfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19752545243 priority Critical patent/DE2545243A1/de
Publication of DE2545243A1 publication Critical patent/DE2545243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines lichtbeständigen
  • Titandioxid-Pigme:5t 8 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid-Pigmenten mit hoher photochemischer Stabilität.
  • Es ist bekannt, Titandioxid als Weißpigment, insbesondere in Anstrichfarben oder auch zur Mattierung von Synthesefasern zu verwenden. Durch den Einfluß der atmosphäre, insbesondere der Lichteinwirkung und UV-Strahlung werden vor allem Anßenanstriche beeinträchtigt und zeigen als Folge nicht ausreichender Wetterbeständigkeit einen Kreidungseffekt.
  • Nach bekannten Vorstellungen soll das dem Sonnenlicht ausgesetzte Titandioxid-Pigment atomaren Sauerstoff abspalten, der als Oxidationsmittel für das Bindemittel des Anstrichfilms wie Alkyd- oder Melaminharz, dient und dieses schließlich zerstört. Die mangelnde Bindemittelwirkung macht sich dann als sogenannte Kreidung bemerkbar (US-PS 2 671 031).
  • Es ist daher seit langem bekannt, die Photosensibilität von Titandioxid-Pigmenten durch den Einbau anderer Elemente in das Kristallgitter zu vermindern. Nach bekannten Vorschlägen soll der schädigende Einfluß von Eitandioxid-Pigment dadurch aufgehoben werden, daß dem Titandioxidhydrat vor dem Glühen unter normalen Verhältnissen zwischen 70 und 1100 C geringe Mengen von höherwertigen Metallen, z.B. Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, Antimon, Zink oder Seltene Erdmetalle zugesetzt werden (I)T-PS 703 182; Winnacker-Küchler 3d. II, 1959 , S. 576). Nach weiteren bekannten Vorschlägen hat man auch die fertig gebildeten Titandioxidpigment-Teilchen mit Oxiden oder Hydroxiden von Aluminium, Silicium, Zink, Chrom oder Zirkonium behandelt. Dabei soll keine vollkommene Umhüllung der einzelnen Pigmentteilchen und nur eine Absättigung der aktiven Zentren eintreten. Schließlich ist es auch bekannt, auf das geglühte, fertig gebildete Titandioxid-Pigment Oxide oder Hydroxide des fünfwertigen Arsen oder Antimon aufzubringen und das Produkt lediglich noch einer Trocknung bei mäßig erhöhten Temperaturen zu unterziehen (D2- PS 12 16 464). In ähnlicher Weise ist man bei der Aufbringung der Metalle der Nebengruppen der IV. und V.
  • Gruppe des Periodensystems vorgegangen (US-PS 2 218 704; D2-OS 24 07 429).
  • Die bekannten Verfahren haben zwar eine gewisse Verbesserung der Photostabilität von Titandioxid-Pigmenten bewirken können. Jedoch ist der erreichte Grad der Verbesserung noch nicht in allen Fällen ausreichend, bzw.
  • es wird keine auareichende Photostabilität für die in den Anstrichfarben enthaltenen; unterschiedlichsten Bindemittel bzw. Polymeren, bewirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein ausreichend photostabiles Xitandioxid-Pigment zu schaffen und einen Weg zu dessen Herstellung anzugeben.
  • In ausgedehnten Untersuchungen an Ti02-enthaltenden Anstrichen wurde nun folgendes gefunden. Durch die Sonnenbestrahlung, insbesondere UV-Bestrahlung eines iO2-Pigmente enthaltenden Anstrichs werden in der Nähe der Oberfläche des TiO2-Kornes Elektron-Lochpaare bis zu einer Tiefe von etwa 10-5 bis 10-4 cm erzeugt, wobei der grössere Teil in freie Elektronen und Defektelektronen ( =Elektronenlöcher) dissoziiert und zur Erhöhung der Stromleitung (=Photoleitung ) beiträgt. Wie bei Photohalbleitern öfter der Fall, ist eine direkte Rekombination der durch Licht erzeugten zusätzlichen Ladungsträger aus energetischen Gründen nur schwach ausgeprägt. Stattdessen werden die Elektronen und Defektelektronen durch Rekombination über Zwischenniveaus in zwei Teilschritten vernichtet. Es wurde festgestellt, daß bei dem normalerweise vorliegenden System Titandioxid-(Luft- )Sauerstoff der adsorbierte Sauerstoff als Oberflächen-Rekombinationszentrum wirksam wird.
  • Die beim Rekombinationsprozeß freiwerdenden Energien entsprechen als Summe natürlich 3,05 es, dem Bandkantenabstand des Halbleiters und müssen in irgend einer Form an die Umgebung abgegeben werden. Der eigentliche Reaktionsmechanismus der photokatalytischen Oxidation, die dem bekannten Kreidungseffekt zugrunde liegt, ist noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Unzweifelhaft sind jedoch die folgenden Befunde. Eine Kreidung Ti02-haltiger Parbanstriche tritt immer dann stark in Erscheinung, wenn H20, 02 und UV-Licht gleichzeitig auf Anstriche einwirken, ("FATIPE0aZ Kongress-Band 1970, S. 107, Verlag Chemie} in denen XiO2-Pigmente mit relativ hohen Elektronenkonzentrationen verwendet werden. Die durch Licht erzeugten Defekt elektronen stellen ein Oxidationsmittel dar. Durch an der Oberfläche in Porm von °2-ionosorbiertem Sauerstoff wird eine negative Oberflächenladung mit positiver Raumladung im Innern der Pigmentteilchen erzeugt, als deren Folge ein elektrisches Feld zwischen der Oberfläche und dem Inneren resultiert, in dem sich die durch Licht erzeugten Defektelektronen bevorzugt zur Oberfläche bewegen. In Gegenwart von Feuchtigkeit werden oxidativ hochwirksame, angeregte chemische Spezies, wie z.B. OH-Radikale, H2O2, atomarer Sauerstoff, erzeugt.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß es offensichtlich darauf auskommt, eine Reaktion der durch Licht erzeugten Defektelektronen mit anschließenden Polgereaktionen weitgehend zu verhindern.
  • In bekannten Verfahren hat man zwar schon Oxide in das DiO2-Kristallgitter eingebaut, wie Antimonoxid oder Zinkoxid. Hierbei kann beispielsweise mit einem Einbau von Zn2+-Ionen ins Ti4+-Ionen-Teilgitter gemäß 1o E 2 ( gas) + 2 e+ (TiO2 ) + ZnO = Zn|Ti|'' + TiO2 (1) gerechnet werden, wobei Znt " ein Zinnion auf einem Titanionen-Gitterplatz und e' (TiO2) ein freies Elektron im TiO2-Gitter bedeutet. Dieser Einbau führt zu einer Erniedrigung der Konzentration der freien Elektronen und beeinflußt damit das Einwandern von Defektelektronen zur Oberfläche infolge der schwächer, ausgebildeten Ionosorption von Sauerstoff-Molekülen. Der Reaktionspartner O2 (ads) wird also in seiner Oberflächen-Konzentration herabgesetzt unter gleichzeitigem Abbau des durch ihn hervorgerufenen Elektronen abweisenden und Defektelektronen anziehenden elektrischen Feldes in Oberflächennähe der DiO2--Eörner. Das im iO2-Kristallgitter eingebaute ZnO bewirkt also nur eine Verringerung der Konzentration der freien Elektronen, ohne jedoch als Rekombinationszentrum aktiv zu werden.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Weg und eine Möglichkeit aufzuzeigen, um einmal den durch Licht erzeugten Defektelektronen den Zutritt zur Oberfläche weitgehend zu verwehren und zum anderen um Rekombinationszentren möglichst auch im Innert des Pigmentkristalls anzubieten, so daß hierdurch die die Oxidation einleitenden Reaktionsschritte mit den Defektelektronen weitgehend verhindert werden. In Verfolgung dieses Zieles muß daher der Oberflächenbereich des TiO2-Kornes gegenüber dem Korninnern positiv aufgeladen werden, so daß die Defektelektronen, die ja eine positive Ladung darstellen, von der Oberfläche in das Innere des Kristalls abgestoßen werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigments hoher photochemischer Stabilität durch Aufbringung von oxidischen Metallverbindungen und thermisches Nachbehandeln. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf gegebenenfalls geglühte Titandioxid Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Cu, Mn, V, Nb, Ta, So, W und Sb in einer Menge von 10 4 bis 2,5 Atom-% aufgebracht werden und das behandelte Ditandioxid bei einer Temperatur von 500 bis 11000C während 10 bis 0,1 Stunden getempert wird, auf welches Gut noch gegebenenfalls Kurfer-Mangan- und/oder Vanadiumionen aufgebracht werden und das behandelte Gut getrocknet wird.
  • Das Titandioxid kann in der Anatas- oder Rutil-Modifikation vorliegen.
  • Die Metallverbindungen können in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierte Metallverbindungen sein. Gemäß der Erfindung werden bestimmte Mengen einer Metallverbindung mit einem höher als 4-wertigem Metallion auf die Oberfläche der Körner aufgebracht. Durch Tempern bei höheren Temperaturen diffundieren diese Metallionen in den Oberflächenbereich der TiO2-Körner ein und es wird ein Konzentrationsgradient der höherwertigen Metallionen von der Oberfläche ausgehend in den Kristall hinein erzeugt. Für den Einbau solcher Metallionen in einem Konzentrationsgradienten kommen die Ionen der Metalle aus der Gruppe Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Antimon, insbesondere Niob, in Frage. Zweckmässig werden diese Metallverbindungen auf geglüht es und gemahlenes Titandioxid in Porm ihrer Oxide oder Hydroxide aufgebracht. Dabei können die Hydroxide oder Oxide als solche dem Titandioxid zugefügt werden oder aber auch durch Hydrolyse aus wasserlöslichen Salzen auf dem TiO2-Eorn aufgefällt werden. Die Metallionen werden in einer Menge von 10 3 bis 2,5 Atom-% dem Titandioxid zugesetzt. Die Temperung erfolgt bei einer Temperatur von 500 bis 1000°O und sie wird während einer Dauer von 10 bis 0,1 Stunden vorgenommen.
  • Dabei ist es für den Pigment-Fachmann ersichtlich, daß einer Glühtemperatur in der Nähe der unteren Grenze des Temperaturbereiche die längere Glühdauer zuzuordnen ist und umgekehrt., Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, Jeweils Verbindungen von zwei Metallen aufzubringen, beispielsweise von Niob und Molybdän, Niob und Wolfram oder Niob und Antimon.
  • Für den Einbau von Metallionen in einem Konzentrationsgradienten kommen aber auch Metallionen einer Verbindung aus der Gruppe der Metalle Kupfer, Mangan und insbesondere Vanadium in einer Menge von 10-4 bis 10-1 Atom-% in Frage.
  • Für die Funktionsweise und den Einbau dieser Metallionen in einem Konzentrationsgradienten ist es aber erforderlich, daß auch wenigstens Metallionen aus der Gruppe der Metalle Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram oder Antimon, insbesondere Niob, in einem Konzentrationsgradienten in vio2-Kristall eingebaut werden. Dabei ist es für die Wirkung unerheblich, ob die Metallionen dieser beiden Gruppen, wie Vanadium und Niob, gleichzeitig oder nacheinander auf dem TiO2-Kristall aufgebracht und durch Temperung in Form eines Konzentrationsgradienten eingebaut werden.
  • Während der Temperung diffundiert z.B. im Falle des Niob, ein Teil der Nb5+-Ionen in das Ti02-Gitter ein unter Erzeugung eines Konzentrationsgradienten der Nb5+-Ionen.
  • Dieser Sachverhalt ist schematisch in Abbildung 1 für den Einbau von Nb2O5 in den Oberflächenbereich eines Ti02-Korns dargestellt. Die Konzentration der Nb5+-Ionen an der Oberfläche sei CNb5+ .
  • Nach einer gewissen Glühdauer verläuft die Nb5+-Eonzentration im Oberflächenbereich des Kristalls, cNb5+, in der in Abbildung 1 angegebenen Weise bis zu einer gewissen Tiefe x1 Die beim Einbau von Nb2O5 gleichzeltig erzeugten freien Elektronen e' Nb205 = 2 Nb(Ti1 | ' + 2 e' + 2 TiO2 + 7 02 (gas), (2) dringen auf Grund ihrer höheren Beweglichteittiefer in das Kristallinnere ein.
  • Durch diesen Vorgang ( partielles Abfließen der freien Elektronen ins Innere ) kommt es zu einer lokalen Abweichung von der Elektronentralität , die in unmittelbarer Nähe der Oberfläche zu einer positiven und in Richtung zum Kristallinneren zu einer negativen Raumladung führt. In der Gleichung (2) bedeutet das Symbol Nb ein 5-wertiges Niobion auf einem Gitterplatz eines 4-wertigen Titanions und der Punkt am Symbol die positive Uberschußladung der Störstelle. Aufgrund dieser Maßnahme stellt der Oberflächenbereich der Ti02-Körner eine positive Raumladung dar, die ein Einwandern von Defektelektronen zur Oberfläche erschwert. Ein Abwandern von Defektelektronen in das Kristallinnere wird begünstigt, wenn dort Rekombinationszentren angeboten werden, wo die Defektelektronen durch Rekombination mit noch fliessenden freien Elektronen verschwinden können.
  • Die Wirksamkeit dieses Prinzips wurde durch Messung teilweise drastisch erhöhter Photoströme an z.B. Pulver-Bindemittelschichten, enthaltend Nb5+ dotierte Ti02-Pigmente für den Fall der oben skizzierten Polarität, aber auch mit Al3+ dotierten TiO2-Pigmentez für den Fall umgekehrter Polarität eindeutig nachgewiesen. Hierbei brachte eine Dotierung mit Nb5+-Ionen den gewünschten Effekt einer Abstoßung der durch Licht erzeugten Defektelektronen ins Innere. Eine inhomogene Dotierung mit niederwertigen Metallionen, wie z.B. Al3+ oder Zn2+, in dem beschriebenen Sinn erhöht die Defektelektronen-Konzentration an der Oberfläche bei Lichteinstrahlung und kommt für in Lackanstrichen zu verwendendes DiO2-Pigment nicht in Betracht. Die Erhöhung der Photoströme durch Ladungsträgertrennung in den durch Dotierung erzeugten lokalen elektrischen Feldern ist gleichzeitig als 3estätigung für eine schwache oder ganz zu vernachlässigende Kopplung der Elektron-Lochpaare anzusehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden im Kristallinneren Rekombinationszentren für die Defektelektronen bereitgestellt. Zu deren Bereitstellung werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf das Titandioxid Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Kupfer, Mangan und Vanadium in einer Nlenge von bis bis 1 o~1 Atom-% aufgebracht, wobei die Art des Aufbringens in an sich bekannter Weise erfolgt. Insbesondere werden Metallionen des Vanadiums verwendet, die aber auch ganz oder teilweise durch Kupfer oder Mangan ersetzt werden können. Nach dem Aufbringen der Metallionen wird das behandelte Gut bei einer Temperatur von 600 bis 110000 während 8 bis 0,25 Stdn. geglüht. Durch diese Behandlung werden die Fremdmetallionen homogen im Kristallgitter verteilt und eingebaut. Diese Behandlung für die homogene Dotierung wird zweckmässig vor der Behandlung für die inhomogene Dotierung, wie Nb-Dotierung, vorgenommen.
  • Das heißt, die Metallionen für die homogene Dotierung können beispielsweise direkt dem wasserhaltigen Titandioxidhydrat nach der Hydrolyse der Titansalzlösung zugegeben werden oder aber die homogen zu dotierenden Metallionen können auch der zu hydroXysierenden Titansalzlösung zugegeben und gemeinsam mit dem Titandioxid gefällt werden.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß die im Gitter der Ti02-Kristalle ein- oder angebauten Kupfer-, Mangan- oder Vanadiumionen unabhängig vom Ort der Dotierung, d.h. homogen, inhomogen oder oberflächendotiert , als ausgezeichnete Zentren für die Rekombination der durch Licht entstehenden Elektronen und Defektelektronen wirken. Als Beispiel seien lie Einbau- und Rekombinationsgleichungen für Vanadium angegeben ((3es (4), (5) ) we 02(gas) + 2 e' (Ti02) + V203 = 2VITil' + 2 TiO2 Q33 wobei V|Tilp ein 4-wertiges Vanadiumion auf einem Titanion-Gitterplatz kennzeichnet und das liegende Kreuz am Symbol andeutet, daß die Störstelle keine UberschuB-ladung trägt.
  • Durch Messung der Dunkel- und Photoströme an Pulver-Bindemittelschichten, enthaltend Vanadium dotierte TiO2-Pigmente, wurde nachgewiesen, daß Vanadium als V3+ eingebautwird. Dabei ist es selbst in geringen Konzentrationen in der Lage, die Photoströme weitgehend zu unterdrücken. In Abbildung 1 ist ein Beispiel gewählt, wo nicht nur die Nb5+-Ionen, sondern auch die V3+-Ionen, diese aber in geringerer Konzentration, in einer inhomogenen Verteilung ( Konzentrationsgradient) im TiO2-Kristall vorliegen.
  • Nach einer weiteren Ausführrngsform der Erfindung kann es auch zweckmässig sein, zusätzlich zu den in XiO2-Kristall homogen eingebauten z.3. Vanadiumionen (V3+) und den inhomogen im TiO2-Kristall eingebauten, «.B. Niobionen ( Nb5+), an der Oberfläche des iO2-Eristalls noch Kupfer- Mangan- und/oder Vanadiumionen vorzusehen.
  • Diese werden in einer Menge von 10-3 bis 0,5 Atom-% auf das XiO2-Pigment aufgebracht, welches bereits Metallionen in homogener und inhomogener Verteilung enthält.
  • Nach dem Aufbringen, wie Auffällen des z.R. Vanadium in Form von V205, wird das Gut lediglich einer Trocknung bei Temperaturen unterhalb 500°C unterzogen. Bei einem derartigen Vorgehen wird das eingesetzte Vanadium am TiO2»K.ristallgitter angebaut und liegt als Oberflächendotierung vor.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Fein gemahlenes Rut£SPulver wird mit Wasser angeschlämmt ( ca. 1 Liter/ kg) und unter ständigem Rühren werden 83 ml einer 5x 10 m VOS34-Lösung ( auf 1 kg Rutil) langsam zugefügt und etwa 1/2 Stunde weitergerührt.
  • Hierbei werden die Vanadiumionen nahezu vollständig adsorbiert, so daß das durch Filtration entwässerte Pigment ca. 0.3 Atom-%oVanadium enthält. Danach wird das so behandelte Pulver nach zwei Trocknungeperioden bei 800 und 15000 etwa 4 Stunden bei 750- 8500C geglüht. Nach dem Abkühlen und evtl. Mahlen in der trahlmühle werden einer erneuten Aufschlämmung des geglühten Produktes unter ständigem Rühren 80 ml einer Nb5+-haltigen Lösung ( 2,5 x 10-2m Nb5+ -H2 S04/ (NH4)2 SO4-Lösung)auf 1 kg Rutil zugefügt und etwa 1/2 Stunde weitergerührt. Infolge der Verdünnung der konzentrierten Schwefelsäure hydrolysiert die Lösung und das Niob wird als Oxid auf das Pigment aufgefällt. Durch mehrfaches Waschen und Filtrieren wird die Schwefelsäure entfernt. Danach wird der Filterkuchen g bei 800 cm vorgetrocknet und anschliessend mehrere Stunden bei 150um wärmebehandelt. Schliesslich wird das getrocknete Pulver etwa 2 Stdn. bei 60000 in Luft geglüht.
  • Diese Behandlung entspricht einer homogenen Dotierung des Pigments mit V3+ und einer steil von der Oberfläche zum Innern der Körner abfallenden Konzentration von Nb5+.
  • Beispiel 2 In diesem Beispiel wird ein TiO2-:Pigment hergestellt, bei dem zwei verschiedene Fremdmetalle in einem Konzen -trationsgradienten im TiO2-Kristall dotiert sind. Hierzu wird fein gemahlenes Rutil-Pulver mit Wasser angeschlämmt ( ca. 1 Liter/kg) und unter ständigem Rühren werden 80 ml einer Nb 5+-haltigen Lösung (2,5 x 10 2m Nb5+ - H2S04/ (NH4)2S04-Lösung) auf 1 kg Rutil zugefügt und etwa 1/2 Stunde weitergerührt. Infolge der Verdünnung der konzentrierten Schwefelsäure hydrolysiert die Lösung und das Niob wird als Oxid auf das Pigment aufgefällt.
  • Durch mehrfaches Waschen und Filtrieren wird die Schwefelsäure entfernt. Danach wird das so behandelte Pulver in Trocknungsperioden bei 800 und i500C getrocknet. Nach erneutem Aufschlämmen des getrockneten Produkts werden unter ständigem Rühren 80 ml einer 5x10 2m VOSO,-Lösung ( auf 1 kg Rutil) langsam zugefügt und etwa 1/2 Stunde weitergerührt. Hierbei werden die Vanadiumionen nahezu vollständig adsorbiert, so daß das durch Filtration entwässerte Pigment ca. 0.3 Atom %o Vanadium enthält. Danach wird der Pilterkuchen bei 800C vorgetrocknet und anschliessend mehrere Stunden bei 1500C wärmebehandelt. Schliesslich wird das getrocknete Pulver 2 Stunden bei 6000C in Luft geglüht. Diese Behandlung entspricht einer inhomogenen Dotierung des Pigments mit Konzentrationsgradienten von V3+ und Nb5+.

Claims (7)

  1. Patentansprüche öl Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigments hoher photochemischer Stabilität durch Aufbringen von oxidischen Metallverbindungen und thermisches Bachbehandeln,&durch gekennzeichnet, daß auf gegebenenfalls geglühtes Titandioxid, Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Cu, BE, V, Nb, Ta, Mo, W und Sb in einer Menge von 10 4 bis 2,5 Atom-% aufgebracht werden und das behandelte Titandioxid bei einer Temperatur von 500 bis 11000C während 10 bis 0,1 Stunden getempert wird, auf welches Gut noch gegebenenfalls Kupf er-, Mangan- und/oder Vanadiumionen aufgebracht werden und das behandelte Gut getrocknet wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls wasserhaltiges Titandioxid mit Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Vanadium, Kupfer und/oder Mangan in einer Menge von 10 -4 bis 10 1 Atom-% versetzt und das behandelte Gut bei einer Temperatur von 600 bis 1100 0 während 8 bis 0,25 Stdn. geglüht wird.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geglühte und gegebenenfalls gemahlene Produkt zusätzlich mit Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Niob, Tantal, Antimon, Molybdän und Wolfram, insbesondere Niob, in einer Menge von 10-3 bis 2,5 Atom-% versetzt und das nachbehandelte Gut bei einer Temperatur von 500 bis 100000 wahrend 10 bis 0,1 Stunden getempert wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geglühtes und gemahlenes Titandioxid mit Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Niob, Tantal, Antimon, Molybdän und Wolfram in einer Menge von 10 -3 bis 2,5 Atom-, sowie mit Metallionen einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe Kupfer, Vanadium und Mangan in einer Menge von 10-4 bis 10 Atom-0 versetzt und das nachbehandelte Gut bei einer Temperatur von 500 bis 100000 während 10 bis 0,1 Stunden getempert wird.
  5. 5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das nachbehandelte und getemperte Gut des weiteren Kupfer-, Mangan- und/oder Vanadiumionen in einer Menge von 10-³ bis 0,5 4tom-) aufgebracht werden und anschließend das Gut bei einer Temperatur unterhalb 5000 c getrocknet wird.
  6. 6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung von Vanadium eingesetzt wird.
  7. 7) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen von Niob und Molybdän, Niob und Antimon oder Niob und Wolfram, verwendet werden.
DE19752545243 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments Withdrawn DE2545243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545243 DE2545243A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545243 DE2545243A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545243A1 true DE2545243A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545243 Withdrawn DE2545243A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545243A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179306A (en) * 1977-06-30 1979-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Stabilizing titanium dioxide pigments with vanadates
JPS5580467A (en) * 1978-11-30 1980-06-17 Du Pont Light stable titanium dioxide pigment composition
EP0082986A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5451252A (en) * 1992-07-11 1995-09-19 Kronos Inc. Subpigmentary titanium dioxide with improved photostability
WO2001040114A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Isis Innovation Limited A particle comprising a host lattice and a guest, its preparation and use in ultraviolet light screening compositions
WO2004105487A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Oxonica Limited Agricultural, horticultural and veterinary compositions
US6869596B1 (en) 1998-05-27 2005-03-22 Isis Innovation Limited Ultraviolet light screening compositions
WO2005072680A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Oxonica, Ltd Surface-doped particles of ti02 or zno and their use
DE102005022076A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Heubach Gmbh Pastellweißes, feinteiliges, hochdeckendes und dotiertes Rutilpigment mit verminderter Photoaktivität, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8025976B2 (en) * 2002-11-07 2011-09-27 Sustainable Titania Technology Incorporated Titania-metal composite and method for preparation thereof, and film forming method using dispersion comprising the composite

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179306A (en) * 1977-06-30 1979-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Stabilizing titanium dioxide pigments with vanadates
JPS5580467A (en) * 1978-11-30 1980-06-17 Du Pont Light stable titanium dioxide pigment composition
US4222789A (en) * 1978-11-30 1980-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light-stable titanium dioxide pigment composition
JPS6321709B2 (de) * 1978-11-30 1988-05-09 Ii Ai Deyuhon De Nimoasu Ando Co
EP0082986A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5451252A (en) * 1992-07-11 1995-09-19 Kronos Inc. Subpigmentary titanium dioxide with improved photostability
US6869596B1 (en) 1998-05-27 2005-03-22 Isis Innovation Limited Ultraviolet light screening compositions
US8642019B2 (en) 1998-05-27 2014-02-04 Isis Innovation Limited Ultraviolet light screening compositions
JP2003515518A (ja) * 1999-12-01 2003-05-07 アイシス・イノベーション・リミテッド 母体格子およびゲストを含む粒子、その調製および紫外線遮断組成物の使用
WO2001040114A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Isis Innovation Limited A particle comprising a host lattice and a guest, its preparation and use in ultraviolet light screening compositions
AU781071B2 (en) * 1999-12-01 2005-05-05 Isis Innovation Limited A particle comprising a host lattice and a guest, its preparation and use in ultraviolet light screening compositions
EP1860070A1 (de) * 1999-12-01 2007-11-28 Isis Innovation Limited Teilchen mit Host-Gitter und Gast, Herstellung davon und Verwendung davon in UV-Licht-Screening-Zusammensetzungen
US8025976B2 (en) * 2002-11-07 2011-09-27 Sustainable Titania Technology Incorporated Titania-metal composite and method for preparation thereof, and film forming method using dispersion comprising the composite
US8518174B2 (en) 2002-11-07 2013-08-27 Sustainable Titania Technology Incorporated Titania-metal composite and method for preparation thereof, and film forming method using dispersion comprising the composite
US8158270B2 (en) 2002-11-07 2012-04-17 Sustainable Titania Technology Incorporated Titania-metal composite and method for preparation thereof, and film forming method using dispersion comprising the composite
WO2004105487A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Oxonica Limited Agricultural, horticultural and veterinary compositions
WO2005072680A3 (en) * 2004-01-28 2005-09-15 Oxonica Ltd Surface-doped particles of ti02 or zno and their use
WO2005072680A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Oxonica, Ltd Surface-doped particles of ti02 or zno and their use
DE102005022076A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Heubach Gmbh Pastellweißes, feinteiliges, hochdeckendes und dotiertes Rutilpigment mit verminderter Photoaktivität, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
EP2140958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeldispersionen
EP0579062B1 (de) Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
WO2004052998A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
WO2006012969A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
DE102004037271A1 (de) Witterungsstabiles Titandioxid-Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
DE112015004189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Perlglanzpigments mittels Koextraktion aus in Salzsäure gelöstem Ilmenit
EP0075197B2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102019101541B4 (de) Prozess zur selektiven Extraktion von Zinn und Indium
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
EP2859052B1 (de) Verfahren zur herstellung von zns-teilchen mit einer beschichtung aus metalloxid mit einem gehalt an kobalt, die so erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2850491A1 (de) Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz
DE2729105A1 (de) Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2814454C2 (de) Korrosionsverhinderndes Molybdat- Pigment und Verfahren zur Herstellung dieses Pigments
WO2004052533A1 (de) Herstellung magnetischer titandioxidpartikel
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE10164904B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens
DE2323481B2 (de) Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624762C2 (de)
DE2334541C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes
DE2325719A1 (de) Stabilisiertes chromdioxid
WO2019145121A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpartikeln aus mangan und zink enthaltenden mischoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee