DE2542964A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen

Info

Publication number
DE2542964A1
DE2542964A1 DE19752542964 DE2542964A DE2542964A1 DE 2542964 A1 DE2542964 A1 DE 2542964A1 DE 19752542964 DE19752542964 DE 19752542964 DE 2542964 A DE2542964 A DE 2542964A DE 2542964 A1 DE2542964 A1 DE 2542964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
restoring force
membrane
acted
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542964
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Baumeister
Wolfgang Finkelstein
Josef Haaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE19752542964 priority Critical patent/DE2542964A1/de
Priority to ZA765639A priority patent/ZA765639B/xx
Priority to SE7610487A priority patent/SE7610487L/xx
Priority to GB39249/76A priority patent/GB1533137A/en
Priority to NO763282A priority patent/NO763282L/no
Priority to FR7629498A priority patent/FR2325976A1/fr
Priority to ES451886A priority patent/ES451886A1/es
Publication of DE2542964A1 publication Critical patent/DE2542964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Dr.-1 ng. VMLTEH STARK
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 ·· Telefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 24. September 1975
Bei Antwort bitte angeben
2 Ta 75 351
Mein Zeichen Ihr Zeichen
Gebrüder Trox, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4133 Neukirchen-Vluyn, Heymannsweg 4-6
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Volumenstromes in gasdurchströmten Rohren, insbesondere Klimaanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Volumenstromes in gasdurchströmten Rohren, insbesondere Klimaanlagen.
Dabei ist es bekannt, den Volumenstrom dadurch konstant-.zuhalten, daß der an einer Meßblende, Meßdüse od. dgl. herrschende Differenzdruck in eine Meßdose mit zwei durch eine Membrane getrennte Kammern geleitet wird, wobei die Membrane mit einer einstellbaren Rückstellkraft beaufschlagbar ist. Das Maß der entgegen der Rückstellkraft wirkenden Verformung dient dann als Meßgröße zur Änderung des Durchflußquerschnittes in dem gasdurchströmten Rohr. Hierdurch kann der Durchschnittsquerschnitt Jeweils so in Abhängigkeit von den Druckschwankungen geregelt werden, daß der Volumenström in dem gasdurchströmten Rohr und damit dem zu
7098U/OA20
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 · Stadt-SpBrkasse Krefeld 305722 BLZ 32050000 · Poetecheck Eesen 4055-431 BLZ 36010043
klimatisierenden Raum konstant bleibt.
Im Stande der Technik ist eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens bekannt, bei der an der Membrane die Meßdose einen gegen die Rückstellkraft verschiebbaren Regelarm, vorzugsweise Ventilstößel, zur Stelldruckanderung des Stellmotors einer Regelklappe für die Änderung des Durchflußquerschnittes im gasdurchströmten Rohr aufweist. Physikalisch stellt sich diese Regelung wie folgt dar: Die auf die Membrane der Meßdose wirkende Kraft aufgrund des Differenzdruckes ist mit der entgegenwirkenden Rückstellkraft im Gleichgewicht, wenn die Bedingung erfüllt ist:
( P2 - P1 ) . A - F = 0
Hierbei ist P2 -Pv ^er Differenzdruck
A : die Membranfläche F : die Federkraft.
V/eicht der konstant zu regelnde Differenzdruck vom Sollwert ab, führt der mit der Membrane verbundene Ventilstößel eine Bewegung aus und öffnet oder verschließt dabei mehr' oder weniger ein Ventil einer Druckleitung. Die dadurch bewirkte Stelldruckanderung regelt eine durch einen Stellmotor angetriebene Regelklappe zur Änderung des Durchflußquerschnittes in dem gasdurchströmten Rohr solange nach, bis wieder der Gleichgewichtszustand nach vorgenannter Gleichung hergestellt ist. Dadurch wird automatisch der Volumenstrom in dem Rohr konstantgehalten. Mit einer Verstellschraube kann darüber*-
709814/0420
hinaus die Federkraft und damit der Sollwert des konstant zu regelnden Volumenstromes verändert werden.
Nachteilig bei diesem bekannten Regelverfahren ist der Umstand, daß der Sollwert für einen geringeren oder größeren Volumenstrom nur von Hand über die Stellschraube einreguliert werden kann. Damit ist eine exakte und schnelle Anpassung an sich ändernde Verhältnisse im zu klimatisierenden Raum nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Volumenstromes zu,entwickeln, mit denen eine automatische Anpassung an unterschiedliche Klimatisierungsbedürfnisse möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren der erwähnten Art die Rückstellkraft .über einen Thermostaten als Meßgeber variabel eingestellt wird. Damit ist es möglich geworden, bei steigenden Temperaturen in dem zu klimatisierenden Raum über einen dort befindlichen Thermostaten mehr klimatisierte Zuluft und bei fallender Temperatur weniger klimatisierte Luft zuzuführen. Eine exakte Anpassung an die jeweiligen Klimatisierungsbedürfnisse ist damit gewährleistet.
Als Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sieht die Erfindung zunächst vor, daß zur Einstellung der Rückstellkraft ein Stellmotor dient, dessen Regelteil von dem Thermostaten betätigbar ist. Sofern dabei der Stellmotor zweckmäßigerweise mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist, wird das Regelteil als Ventilstöße^ausgebildet, der ein Ventil zur
7098U/0420
Regelung des Stellmotores mehr,oder weniger freigeben kann.
Eine Ausführungsform des Stellmotors kann ein mit Druckluft beaufschlagbarer Druckzylinder sein. Es ist ferner möglich, den Stellmotor als eine membranverschlossene Kammer auszubilden, wobei die Membrane mittelbar oder unmittelbar auf die Rückstellkraft einwirkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Stellmotor mit dem in dem Rohr fließenden Medium in Verbindung gebracht und von diesem beaufschlagt werden kann. Demgegenüber ist bei der Ausführungsform des vorerwähnten Druckzylinders eine Beaufschlagung mit unter höherem Druck stehender Druckluft erforderlich.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der als membranverschlossene Kammer ausgebildete Stellmotor und die Meßdose als einheitlicher, geschlossener Baukörper ausgebildet sind.
Die Rückstellkraft kann in bevorzugter Ausführungsform als Feder oder Gewichtshebel ausgebildet sein.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß bei einer Ausführungsform, bei der an der Membrane der Meßdose ein gegen die Rückstellkraft verschiebbarer Regelarm, vorzugsweise ein Ventilstößel, zur Stelldruckänderung des Stellmotores eine Regelklappe für die Änderung des Durchflußquerschnittes in dem gasdurchströmten Rohr befestigt ist, die Rückstellkraft an dem einen Ende des Regelarmes einerseits und dem Stellmotor andererseits angreift.
709814/0420
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele als Schemaskizzen näher dargestellt.
In allen Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der in Richtung des Pfeiles I in einem Rohr 1 strömende Volumenstrom passiert eine Meßblende 2. Hier wird der Druck P1 und Pp vor und hinter der Blende 2 über entsprechend bezeichnete Meßleitungen einer Meßdose 3 zugeleitet. Die Meßdose 3 besteht aus zwei durch eine Membrane 4 getrennten Kammern 5a und 5b, wobei die Meßleitung p., in die Kammer 5a und die Meßleitung P2 in die Kammer 5b einmünden. Auf die Membrane 4 wirkt damit der Differenzdruck Pp - P1 ein.
An der Membrane 4 ist ferner ein axial verschiebbarer Ventilstößel 6 befestigt, der ein Ventil 7 mehr oder weniger freigeben kann. Über dieses Ventil 7 kann demzufolge eine zu einem Stellmotor 8 führende Luftleitung 9 mehr oder weniger freigegeben werden, so daß der Stellmotor 8 eine mit ihm gekoppelte, in dem Rohr 1 befindliche Regelklappe 10 zur Verringerung oder Vergrößerung des Durchflußquerschnittes betätigen kann.
In der Ausführungsf&rm nach Fig. 1 und 2 ist der Ventilstößel 6 an seinem freien Ende mit einer Feder 11 und bei der Ausführungsform nach Fig. 3 mit einem Gewichtshebel 12 verbunden. Die Feder 11 und der Gewichtshebel 12 wirken als Rückstellkraft für den auf die Membrane 4 wirkenden Differenzdruck P2 - P1 ein.
7098U/0420
Die Rückstellkraft ist variabel über einen in dem zu klimatisierenden Raum 13 befindlichen Thermostaten 14 einstellbar.
Dazu dient bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein als Druckzylinder ausgebildeter Stellmotor 15f der über einen Winkelhebel 16 und eine Stange 16a mit der Feder 11 in Verbindung steht. Es ist ersichtlich, daß bei einer Betätigung des Kolbens 15a nach rechts die Feder 11 gespannt und bei einer Betätigung nach links entspannt wird. Damit erhöht oder erniedrigt sich die Federkraft und somit der Sollwert für den Differenzdruck und gleichzeitig die Stellung der Regelklappe
Der Stellmotor 15 wird in gleicher Weise wie der Stellmotor von einer besonderen Druckluftleitung 16 beaufschlagt, die einen höheren Druck aufweist als das in dem Rohr 1 strömende gasförmige Medium.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist als Stellmotor eine der Kammern 5a und 5b entsprechende Kammer 17 vorgesehen, die ebenfalls mit einer Membrane 18 verschlossen ist. An dieser Membrane 18 ist die Feder 11 über eine Stange 19 mittels einer Mutter 20 befestigt. Entsprechend der Beaufschlagung der Kammer 17 wird die Membrane 18 bewegt, so daß gleichzeitig dadurch die Feder 11 mehr oder weniger gespannt und damit der Sollwert verändert wird.
Die Kammer 17 wird von dem in dem Rohr 1 fließenden gasförmigen Medium beaufschlagt, so daß es keiner besonderen Drucls:- luftleitung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bedarf.
7098U/0A20
" * " 40
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in gleicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine mit einer Membrane 21 verschlossene Kammer 22 als Stellmotor vorgesehen, die auch in gleicher Weise mit dem in dem Rohr strömenden Gas beaufschlagt wird. Allerdings durchsetzt hier der Ventilstößel 6 Kammer 22 und ist - wie auch an der Membrane 4 - zusätzlich an der Membrane 21 befestigt. Der Ventilstößel 6 ist dann ferner noch in einem Deckel 23 der Kammer 22 geführt und mit einem Gewichtshebel 12 verbunden. Dieser Gewichtshebel 12 ist anstelle der vorbeschriebenen Feder 11 vorgesehen. Hier ist das eingangs erwähnte Gleichgewicht, das für die Federkraft bereits formelmäßig erfaßt worden ist, gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: (Pp - P1) . A - p^ . A - G·- = O
Cm I J/ O.
Hierbei ist p~ - P-.: der Differenzdruck
A : die Membranfläche 4 P-, : der Druck in der Kammer 22
G : das Gegengewicht des Gewichtshebels 24 a, b : die Hebelarme des Gewichtshebels.
Wie bereits aus den schematischen Darstellungen ersichtlich, kann bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 der Stellmotor 17, 18 bzw. 21, 22 und die Meßdose 3 als ein einheitlicher, in sich geschlossener Baukörper ausgebildet sein.
In allen Ausführungsbeispielen ist ferner ersichtlich, daß sich der zu regelnde Sollwertbereich auf einen Maximal- und Minimalwert einstellen läßt. Dies geschieht bei der Aus-
7098U/0420
führungsform gemäß Fig. 1 durch eine Verschiebung des Druckzylinders 15 mittels Stellschrauben 15a. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann in entsprechender Weise der Federhub durch Verstellung der Mutter 20 verändert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 schließlich läßt sich durch Verschieben des Gewichtes G der Hebelarm b verändern, so daß ebenfalls hierdurch eine Begrenzung des Sollwertes erreicht werden kann.
In allen Ausführungsbeispielen erfolgt die Regelung des Stellmotors über den Thermostaten 14 in der Weise, daß dieser ein nicht näher dargestelltes Ventil - ähnlich dem Ventil 7 mehr oder weniger öffnet, so daß damit der Stelldruck verändert wird.
7098U/0420
Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche
    ^I.jVerfahren zur Regelung des Volumenstromes in gasdurch- ^-—1^ strömten Rohren, insbesondere Klimaanlagen, bei dem der zu regelnde Differenzdruck an einer Meßblende, Meßdüse od. dgl. in eine Meßdose mit zwei durch eine mit einer einstellbaren Rückstellkraft beaufschlagbare Membrane getrennte Kammern geleitet wird, und das Maß der entgegen der Rückstellkraft wirkenden Verformung der Membrane als Meßgröße zur Änderung des Durchflußquerschnittes in dem gasdurchströmten Rohr dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft über einen Thermostaten als Meßgeber variabel eingestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Rückstellkraft ein Stellmotor (15 bzw. 17, 18, bzw. 22, 21) vorgesehen ist, dessen Regelteil von dem Thermostaten betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (15 bzw. 17, 18 bzw. 22, 21) mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar und das Regelteil als Ventilstößel ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach -Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor als mit Druckluft beaufschlagbarer
    ORIGINAL INSPECTED
    709814/0420 ΖΓ__ —
    Druckzylinder (15) ausgebildet ist. 2542964
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor als eine membranverschlossene Kammer (17 bzw. 21, 22) ausgebildet ist und die Membrane (18 bzw. 21) mittelbar oder unmittelbar auf die Rückstellkraft einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, .daß der Stellmotor (15 bzw. 17, 18 bzw. 22, 21) mit dem in dem Rohr (1) fließenden Medium in Verbindung steht und von diesem beaufschlagt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (15 bzw. 17, 18 bzw. 22, 21) und die Meßdose (3) als einheitlicher, geschlossener Baukörper ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft als Feder (11) ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung naeh einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft als Gewichtshebel (12) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der an der Membrane der Meßdose ein gegen die Rückstellkraft verschiebbarer Regelarm, vorzugsweise Ventil stößel, zur Stelldruckänderung des
    709814/0420
    Stellmotors einer Regelklappe für die Änderung 4i&g* *"" ^ ^ Durchflußquerschnittes in dem gasdurchströmten Rohr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft (11 bzw. 12) an dem einen Ende des Regelarmes (6) einerseits und dem Stellmotor (15 bzw. 17, 18 bzw. 21, 22) andererseits angreift.
    7098U/0420
DE19752542964 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen Withdrawn DE2542964A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542964 DE2542964A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
ZA765639A ZA765639B (en) 1975-09-26 1976-09-21 Controlling the rate of gas flow through a conduit
SE7610487A SE7610487L (sv) 1975-09-26 1976-09-22 Sett och anordning for reglering av volymstrommen i gasgenomstrommande ror, speciellt luftkonditioneringsanleggningar
GB39249/76A GB1533137A (en) 1975-09-26 1976-09-22 Controlling the rate of gas flow through a conduit
NO763282A NO763282L (de) 1975-09-26 1976-09-24
FR7629498A FR2325976A1 (fr) 1975-09-26 1976-09-24 Procede et dispositif pour la regulation du debit volumetrique dans des tuyaux vehiculant des gaz, en particulier dans des installations de climatisation
ES451886A ES451886A1 (es) 1975-09-26 1976-09-25 Procedimiento y dispositivo para la regulacion del flujo vo-lumetrico en tubos por los que pasan gases, especialmente instalaciones de acondicionamiento de aire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542964 DE2542964A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542964A1 true DE2542964A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542964 Withdrawn DE2542964A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2542964A1 (de)
ES (1) ES451886A1 (de)
FR (1) FR2325976A1 (de)
GB (1) GB1533137A (de)
NO (1) NO763282L (de)
SE (1) SE7610487L (de)
ZA (1) ZA765639B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734582A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Louis Johann Leemhuis Durchflussregelventil mit einstellbarem, jeweils konstantem durchflussvolumen
DE3016523A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Elektrowatt Ag Verfahren zum regeln einer lueftungs- oder klimaanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040086B1 (de) * 1980-05-12 1987-01-28 Anemostat Products Division Dynamics Corporation Of America Regeleinrichtung für Klimaanlagen mit Haupt- und Folgereglern
FI75682C (fi) * 1986-09-26 1988-07-11 Erkki Johannes Niskanen Pao kaskadstyrning baserande foerfarande foer floedesreglering.
US4756474A (en) * 1987-10-30 1988-07-12 Carrier Corporation Duct pressure powered air volume controller
DE19617302C1 (de) * 1996-04-30 1997-12-04 Gerhard Peters Steuervorrichtung in einer Absauganlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650607A (en) * 1949-02-23 1953-09-01 M & J Engineering Co Gas flow control apparatus
US3809314A (en) * 1971-10-20 1974-05-07 Barber Colman Co Self-powered variable volume air damper control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734582A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Louis Johann Leemhuis Durchflussregelventil mit einstellbarem, jeweils konstantem durchflussvolumen
DE3016523A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Elektrowatt Ag Verfahren zum regeln einer lueftungs- oder klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NO763282L (de) 1977-03-29
FR2325976A1 (fr) 1977-04-22
ZA765639B (en) 1977-08-31
FR2325976B1 (de) 1980-05-30
SE7610487L (sv) 1977-03-27
ES451886A1 (es) 1977-12-01
GB1533137A (en) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE69908480T2 (de) Mit veränderbarer Kraft arbeitender Auslademechanismus für auf eine Haspel geladenes Material
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2510235B2 (de) Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE2019862C3 (de) Regler zum Konstanthalten des Volumenstroms fur gasförmige Medien, insbesondere fur Hochdruckklimaanlagen
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE631564C (de) Selbsttaetige Walzenanstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE2110188C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen
DE447565C (de) Druckregler mit Servomotorsteuerung
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE2806956B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE1648016C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
AT277688B (de) Ventil
DE1007532B (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE3047666C2 (de) Durchströmregler für Lüftungsanlagen
DE1140765B (de) Pneumatischer Membran-Regler
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
AT309934B (de) Ventil
DE1523573C (de) Pneumatische Drucksignal Speicher einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination