DE2542167B2 - Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgieren Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgieren Teilchen

Info

Publication number
DE2542167B2
DE2542167B2 DE2542167A DE2542167A DE2542167B2 DE 2542167 B2 DE2542167 B2 DE 2542167B2 DE 2542167 A DE2542167 A DE 2542167A DE 2542167 A DE2542167 A DE 2542167A DE 2542167 B2 DE2542167 B2 DE 2542167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
water
air
amount
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2542167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542167C3 (de
DE2542167A1 (de
Inventor
Rezso Dipl.-Ing. Dr. Csikos
Gyoergy Dipl.-Chem. Hupka
Attila Dipl.-Ing. Kovacs
Zoltan Dipl.-Ing. Dr. Budapest Nagy
Jeno Dipl.- Ing. Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE2542167A1 publication Critical patent/DE2542167A1/de
Publication of DE2542167B2 publication Critical patent/DE2542167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542167C3 publication Critical patent/DE2542167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Flotation wird die Trennung von Feststoffgemengen auf mechanischem Wege aufgrund der verschiedenen Benetzbarkeit ihrer Bestandteile bezeichnet. Die Benetzbarkeit der Bestandteile hängt von den Eigenschaften der Oberfläche ab und kann durch Zuset2:en bestimmter Chemikalien verändert werden.
Flotationsverfahren beruhen im Prinzip darauf, daß einer wäßrigen Suspension eines Gemenges feine Gasblasen zugeführt werden. Hydrophobe Partikel heften sich an die Gasblasen und steigen mit ihnen an die Oberfläche der Trübe auf, wo sie mit dem Schaum ils Konzentrat abgestrichen werden können. Hydrophile Teilchen dagegen, die von einem fest adsorbierten Wasserfilm umgeben sind, verbleiben in der Trübe.
Bei einem bekannten Flotationsverfahren (vgl. DE-OS 23 22 792) wird das verunreinigte Wasser mittels einer Anzahl von luftansaugenden Injektordüsen in die Trübe vom Boden des Trübenbehälters her eingepreßt. Um über die Injektordüsen eine ausreichende Menge von Luft ansaugen zu können, ist es notwendig, das verunreinigte Wasser mit relativ hohem Druck durch die Düsen in die Trübe einzuspritzen. Dadurch wird in der Trübe eine relativ hohe Turbulenz erzeugt, die dazu führt, daß sich bereits an den hydrophoben Partikeln haftende Luftbläschen wieder ablösen, wodurch der Wirkungsgrad einer nach diesem Verfahren arbeitenden Anlage verringert wird. Zur Erzielung des notwendigen Einspritzdruckes ist es darüber hinaus notwendig, leistungsstarke Pumpen einzusetzen.
Bei einer anderen bekannten Verfahrensweise (vgl. Chemie Ing.Techn. 44. Jahrgang 1972 Nr. 5, Seiten 346 bis 347) wird in einen in mehrere Kammern unterteilten Trübenbehälter durch ein System von Einzelbohrungen im Boden des Behälters Luft in Form von einer Vielzahl von Blasen etwa gleichen Durchmessers in die Trübe eingeleitet. Eine derartige Verfahrensweise hat zwar den Vorteil, daß die für eine wirkungsvolle Flotation schädliche starke Turbulenz in der Trübe vermieden wird. Jedoch ist für die Behandlung von 1 in3 verunreinigtem Wasser eine Menge von ca. 200 Nm3 Luft notwendig. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Trübe durch die einzelnen Kammern zu fördern, was im Falle der bekannten Verfahrensweise ebenfalls mit Luft bewerkstelligt wird, die hierfür in einer Größenordnung von 5 bis 10 m3 pro Stunde zusätzlich zur Verfügung gestellt werden muß. Eine derartige Verfahrensweise erfordert daher einen relativ hohen Pumpen- bzw. Gebläseaufwand.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß mit möglichst geringem technischen Aufwand und vergleichsweise niedrigerem Luftbedarf eine wirkungsvolle Flotation von verunreinigtem Wasser durchgeführt werden kann.
Dieses Ziel wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Vetfahrensschritte erreicht
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erstmalig ein Flotationsverfahren geschaffen, dessen Luftbedarf um den Faktor 50 geringer ist als der Luftbedarf bekannter Verfahren. Darüber hinaus ist zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise im Vergleich zu bekannten Verfahren ein erheblich geringerer mechanischer und maschineller Aufwand notwendig. Auch ist der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr hoch, da ein und dasselbe Teilchen innerhalb der Steigrohre häufiger mit Luftblasen in Kontakt kommt als im Falle eines freien Aufstieges. Darüber hinaus kann aufgrund der Förderwirkung der in den Steigrohren aufsteigenden Luftblasen auf die Anordnung von mechanischen Rührern oder dergleichen Einrichtungen zum Umwälzen der Trübe verzichtet werden.
Vorzugsweise beträgt die zur Flotation verwendete spezifische Gasmenge in bezug auf 1 m3 des behandelten Wassers 1 bis 3 Nm3.
Zweckmäßigerweise werden als Zusatzstoffe zur Verbesserung der Flotation Eisen- oder Aluminiumsalze bzw. verschiedene Polyelektrolyte jeweils in einer der Qualität des zu notierenden Wassers entsprechenden Menge zudosiert
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenüberstellung mit einer bekannten Verfahrensweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch das Schaltbild einer Anlage zur Durchführung eines bekannten Flotationsverfahrens, und
Fig.2 zeigt schematisch den Verfallrensablauf zur Flotation in der erfindungsgemäßen Weise.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird die zu flotierende Menge V von verunreinigtem Wasser in einen Tank 1 geleitet und Chemikalien und Zusatzstoffe a zugemischt. In der Tankreihe 2 wird dann unter langsamem Rühren ein flockiger Niederschlag erzeugt Aus der Tankreihe 2 wird dann das verunreinigte Wasser in die Flotiereinrichtung 3 weitergeleitet
30 bis 40% des aus der Flotiereinrichtung 3 abfließenden gereinigten Wassers werden über eine Leitung einer Pumpe 4 zugeführt, die dieses Wasser in einen Tank 7 fördert, in dem das Wasser bei einem Überdruck von 3 bis Ί atü mit Luft gesättigt wird. Die zur Sättigung benötigte Luft liefert ein Kompressor 5 zu einem Gas-Flüssigkeits-Rührer 6. Der Druck des mit Luft gesättigten Wassers wird mittels eines Ventilsystemes 8 auf den in der Flotiereinrichtung 3 herrschenden Druck reduziert und die freigesetzten Gasblasen werden gemeinsam mit dem aus der Tankreihe 2
kommenden, einen flockigen Niederschlag aufweisenden Wasser vermischt Aufgrund der Einwirkung der Gasblasen schwimmen die Flocken zur Oberfläche der Flüssigkeit in der Flotiereinrichtung 3 a-if, von der der Schaum dann in geeigneter Weise entfernt wird.
Bei dieser bekannten Verfahrensweise werden durch die Ventileinrichtung 8 sehr kleine Gasblasen erzeugt, die sich günstig auf die Flotation auswirken. Bei größeren Flotationseinrichtungen bereitet jedoch die gleichmäßige Verteilung der Gasblasen in dem zu notierenden Wasser Schwierigkeiten, da sich in besonders ungünstigen Fällen die Blasen vereinigen und dann wirkungslos werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahrensweise ist der Umstand, daß die Flockung und die Flotation in voneinander abgetrennten Einrichtungen durchgeführt wird Hierdurch wird die Wirksamkeit der Flotation reduziert, da die Flocken *n den zwischen der Tankreihe 2 und der Flotationseinrichtung 3 angeordneten Leitungen und Pumpen wieder zerstört werden. Darüber hinaus wird das zu notierende Wasser der rezirkulierten Wassermenge proportional verdünnt, wodurch gleichfalls der Wirkungsgrad der Flotation herabgesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (F i g. 2) wird das verunreinigte Wasser V zusammen mit den Zusätzen a direkt in die Feuereinrichtung 3' eingeleitet In der Flotiereinrichtung 3' sind vertikale Steigrohre angeordnet, die voll in das zu notierende Wasser eingetaucht sind und 20 bis 40% des Gesamtvolumens der Flotiereinrichtung einnehmen. Die zur Flotation benötigte Luftmenge wird über ein einfaches Geblase 5' von unten her in die vertikalen Steigrohre über mit Bohrungen versehene Geräte eingeleitet Die eingeleitete Luftmenge beträgt in bezug auf 1 m3 zu behandelndes Wasser nicht mehr als 4 Nm3, vorzugsweise 1 bis 3Nm3.
Da die in den vertikalen Steigrohren aufsteigenden Luftblasen das innerhalb der Steigrohre befindliche verunreinigte Wasser mitreißen, wird in den Steigrohren eine nach oben gerichtete und zwischen den Steigrohren eine nach unten gerichtete Strömung erzeugt, so daß sich die Anordnung von mechanischen Rührern oder dergleichen in der Flotiereinrichtung 3' erübrigt Auch kann gegenüber der in F i g. 1 beschriebenen bekannten Verfahrensweise auf die Anordnung von Überdruckbehältern, Luftkompressoren und Pumpen höherer Leistung verzichtet werden, ds» das Gebläse 5' lediglich beiflinem relativ niedrigen Druck arbeitet.
Die Steigrohre haben den Vorteil, daß neben einem intensiven Einmischen der durch die Leitung a der Flotiereinrichtung 3' zugeführten Chemikalien und Zusätze in das verunreinigte Wasser auch eine besonders häufige Berührung der Luftblasen mit den Teilchen erfolgt und somit ein Anlagern der Luftbläschen und damit die Flotation begünstigt wird. Auf diese
Weise ergibt sich bei vergleichsweise geringem Luftbedarf ein gegenüber bekannten Verfahrensweisen
hoher Wirkungsgrad für die Flotation,
Für die Flotation bestimmter Wasserarten kann es zur Verbesserung des Wirkungsgrades zweckmäßig sein, die Steigrohre in der Richtung des durchHieBenden
Wassers fortschreitend in verschiedenen Verteilungen
anzuordnen.
Die vorteilhafte Wirkungsweise des erfindungsgemä-Ki Ben Verfahrens ergibt sich auch aus den nachfolgenden
Beispielen: Beispiel 1 Für die Entspannungsflotation einer Menge V von
800 mVh, mit Luft zu 50% gesättigtem Abwasser der Ölindustrie müssen 35%, d.h. 280m3/h Wasser des gereinigten Wassers rezikulieren. Der Druck muß dabei zur Sättigung des Wassers mit Luft von 1 atm auf 4 atm erhöht werden. Dazu ist — bei Vernachlässigung der
2(i akzessorischen Druckveriuste — eine Energie von 40 kW erforderlich. Dabei beträgt die Menge der nach der Sättigung zu 100% des Abwassers als Blasen freigesetzten Luft nur 8 Nm3/h. Dies bedeutet daß bei einer geeigneten Verteilung höchstens diese Gasmenge
2". zur Schaumbildung zur Verfügung steht Ein weiterer Nachteil ist daß infolge der Rezirkulation das Volumen der Flotiereinrichtung um 35% größer projektiert werden muß, weil sonst die Verweildauer abnimmt Wird das zu foltierende Abwasser nur zu 20% mit Luft
in gesättigt, so beträgt die Menge der freigesetzten Gasblasen nur 3,7 NmVh.
Beispiel 2 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die
π Luft — bei Anwendung eines Belüftungsraums mit der Tiefe H= 2,4 m und unter Berücksichtigung der akzessorischen Druckveriuste — bei einem Überdruck von 3000 mm Wassersäule eingeleitet werden. Wird dabei mit einem Wert von 4OkW als Energiebedarf
4(i gerechnet, so können 3200 NmVg Luft durch die Flotiereinrichtung geleitet werden. Es kann deshalb bei gleicher Energiemenge über eine 400 bis 900fach größere Menge von Luft als bei der Entspannungsflotation verfügt werden. Dies führt zu einer bedeutenden
»·-> Einsparung an Chemikalien bzw. zu einer erheblich günstigeren Aufbereitung. Zur Flockung und Koagulation werden die im allgemeinen üblichen Eisen- und Aluminiumsalze bzw. die verschiedenen Polyelektrolyte jeweils in einer der Qualität des zu notierenden
•>i) Abwassers entsprechenden Menge hinzudosiert.
Der Vergleich zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung erheblich einfacherer und betriebssicherer Einrichtungen zu einer erheblich wirksameren Aufbereitung des verunreinigten Wassers
ν-, führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen in einem einzigen Arbeitsschritt, in welchem ' Chemikalien, Zusatzstoffe und Gas unter Ausbildung von Gasblasen in das Wasser eingemischt werden, wonach man das entstandene flockige suspendierte Material mittels der Gasblasen in bekannter Weise auf die Oberfläche aufschwimmen läßt, dadurch > < gekennzeichnet, daß die zur Flotation benötigten Gase am Boden der in 20—40% des Volumens der Feuereinrichtung in die Flüssigkeit eingetauchte vertikale Steigrohre eingeleitet werden, wobei die zur Flotation verwendete spezifische Gasmenge in >■ bezug auf 1 m3 des behandelten Wassers nicht mehr als 4 Nm3 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flotation verwendete spezifische Gasmenge in bezug auf 1 m3 des behandelten .?< Wassers 1 bis 3 Nm3 beträgt
DE2542167A 1974-12-21 1975-09-22 Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen Expired DE2542167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA2629A HU169886B (de) 1974-12-21 1974-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542167A1 DE2542167A1 (de) 1976-07-01
DE2542167B2 true DE2542167B2 (de) 1979-08-09
DE2542167C3 DE2542167C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=10998753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542167A Expired DE2542167C3 (de) 1974-12-21 1975-09-22 Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5178558A (de)
AT (1) AT346254B (de)
CS (1) CS199614B2 (de)
DE (1) DE2542167C3 (de)
FR (1) FR2294754A1 (de)
GB (1) GB1506918A (de)
HU (1) HU169886B (de)
NL (1) NL7512505A (de)
PL (1) PL100134B1 (de)
SE (1) SE420910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118940A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Georgi Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von feststoff- und mikroorganismenfreiem Trink- und Brauchwasser aus Frisch- oder Abwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656374A5 (de) * 1981-12-18 1986-06-30 Benno Perren Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139270B1 (de) * 1965-03-10 1976-10-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118940A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Georgi Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von feststoff- und mikroorganismenfreiem Trink- und Brauchwasser aus Frisch- oder Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
SE420910B (sv) 1981-11-09
FR2294754A1 (fr) 1976-07-16
JPS5178558A (en) 1976-07-08
NL7512505A (nl) 1976-06-23
GB1506918A (en) 1978-04-12
ATA941075A (de) 1978-02-15
HU169886B (de) 1977-02-28
CS199614B2 (en) 1980-07-31
DE2542167C3 (de) 1980-04-24
DE2542167A1 (de) 1976-07-01
FR2294754B1 (de) 1979-03-30
PL100134B1 (pl) 1978-09-30
SE7510513L (sv) 1976-06-22
AT346254B (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410406B (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung einer flüssigkeit mit gas
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE1442368A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten
DE2420482C3 (de)
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE69206752T2 (de) Verbesserte Ausführungen von Abfallbehandlung durch Oxydation
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE2542167C3 (de) Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE2938264C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3707905C1 (en) Process and apparatus for flotation, in particular for waste water purification
EP0703828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
EP2844615B1 (de) Verfahren zum entkalken von prozesswasser
DE2212586A1 (de) Flotationseinrichtung
CH668590A5 (de) Verfahren zum verdicken von digeriertem schlamm.
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE69213433T2 (de) Vorrichtung zum reinigen schwimmstoffhaltiger industrieller abwässer
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT250261B (de) Verfahren zum Klären von ausflockbare und nicht ausflockbare Verunreinigungen enthaltendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee