DE2541146A1 - Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen - Google Patents

Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen

Info

Publication number
DE2541146A1
DE2541146A1 DE19752541146 DE2541146A DE2541146A1 DE 2541146 A1 DE2541146 A1 DE 2541146A1 DE 19752541146 DE19752541146 DE 19752541146 DE 2541146 A DE2541146 A DE 2541146A DE 2541146 A1 DE2541146 A1 DE 2541146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
switch
plug
switching
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541146
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752541146 priority Critical patent/DE2541146A1/de
Publication of DE2541146A1 publication Critical patent/DE2541146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckdose mit bei Nichtbenutzung stromlosen Steckerbuchsen
  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose mit bei Nichtbenutzung stromlosen Steckerbuchsen und einem Schaltelement, das durch Hineinstekken eines Steckers in die Steckdose die Steckerstifte mit der Stromzuleitung verbindet.
  • Bekannte Steckdosen haben insbesondere für den Gebrauch im Haushalt den Nachteil, dass die leicht zugänglichen Steckerbuchsen stromführend sind und bei unsachgemässer Berührung der Steckdose eine Gefahr bildene Vor allem sind Kinder dieser Gefahr ausgesetzt, wenn sie sich z.B. mit metallischen Gegenständen an Steckdosen zu schaffen machen und hierbei mit den Stromleitungsteilen, den Steckerbuchsen, der Steckdose in Berührung kommen. Es sind zwar bereits Steckdosen mit einem selbstschliessenden Klappdeckel bekannt, die in dieser Art zumindest von einem unsachgemässen Hantieren ablenken, doch handelt es sich hierbei um sogen. Feuchtraumsteckdosen", die in Wohnungen allgemein nicht verwendet werden. Andere ähnliche, bisher als Vorschläge bekannt gewordene Ausführungsarten, z.6. mit drehbaren Schutzdeckeln u.dgl, t vermochten sich dagegen nicht durchzusetzen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, den obigen Nachteil in der Weise zu beseitinen, dass die Steckerbuchsen einer Steckdose jedes mal dann stromlos sind, wenn sich kein Stecker in der Steckdose befindet, also die Steckbuchsenöffnungen zugänglich sind.
  • Erreicht wird dies durch ein geeignetes,in der Steckdose angeordnetes Momentschaltwerk, dessen Betätigungsorgan so ausgebildet ist, dass dass das Schaltwerk durch Hineinstecken eines Steckers in die Steckdose ein- und durch Herausziehen des Steckers ausgeschaltet wird, und das sich elektrisch in den Stromzuführungen zwischen zugicchon Netzanschlussklemmen und Steckerbuchsen befindet, wodurch die Steckerbuchsen nur dann Strom führen, wenn in die Steckdose ein Stecker hineingesteckt ist Ein solches in der Steckdose angeordnetes und nur durch die Steckerbenutzung betätigbares Schaltwerk kann in verschiedener Weise ausgebildet sein und z.B. sowohl durch unmittelbmre als auch mittelbare Berührung zwischen Stecker und Betätigungsorgan des Schaltwerkes wirksam werden0 Die Erfindung bezieht sich vor allem auf das hiermit beschriebene Prinzip einer solchen selbsttätig ein- und ausschaltbaren Steckdose.
  • Eine der möglichen Ausführungsarten besteht jedoch darin, dass in einer an sich bekannten Steckdose - vorzugsweise zentral - ein Druckschalter angeordnet ist, dessen Schaltknopf (6etätigungsorqan) mitti zwischen den beiden Steckerbuchsen oder auch an anderer Stelle der Steckdosenplatte aus der Steckdose herausragt. Gegenüber bekannten nruckschaltern, wie sie vor allem an Tischlampen verwendet werden, ist der fr die Erfindung verwendete in seiner Wirkungsweise so ausgebildet, dass er bei Hineindrücken des Schaltknopfes die Stromführung schliesst und bei Loslassen deseelben in der Art einer Momentschaltung trennt Die donpelnaarigen Anschussklemmen sedgl. des Druckschalters befinden sich elektrisch zwischen den Netzanschlussklemmen und den Steckerbuchsen. ird in die Steckdose ein Stecker hineingesteckt, dri]ckt letzterer den Schaltknopf in Einschaltstellung. Wird der Stecker aus der Steckdose her3usnezonen, geht der Schaltknopf in seine Ausgangsstellung zurück, und die Steckbuchsen der Steckdose sind stromlos.
  • Bei einer weiteren Ausführung werden die beiden Schutzkontakte einer sogen. "Schuko-Steckdose" für den Schalthub eines Momentschaltwerkes mechanisch genutzt. Dies geschieht in der Weise, dass die an sich bekpnnten Schutzkontakte erfindungsgemäss nicht mehr als rückfedernde 'dlattfederelemente ausgebildet sind, sondern starre, durch eine Gelenkstiftlagerung in gleicher Weise bewegliche Kniehebel bilden, bei denen der obere obere vertikale hebel mit Hilfe einer hintergelegten Blattfeder die gleiche Funktion wie der bekannte Schutzkontakt ausübt und der untere horizontale Hebel, elektrisch isoliert, mit dem Betätigungsorgan eines omentschaltwerkes im Eingriff steht. Wird ein Stecker in die Steckdose hineingesteckt, übertraqt der Schutzkontakt seinen Sewegungsausschlag in Richtung zur Steckdosenwandung auf den unteren horizontalen Hebel und damit auf des Betätigungsorgan des fflomentschaltwerkes und schaltet letzteres ein, womit - wie bei der zuerst genannten usführungsart - die Steckerbuchsen der Steckdose erst stromführend sind, Nach Herausziehen des Stekkers springt durch Rückstellung des unteren Hebels und eine Rückstellfeder am Betätigungsorgan des Schnitwerkes die Schaltbrücke o,dgl. des Schaltwerkes in ihre Ausgangs- bzw. Ausschaltstellung zurück, und die Steckerbuchsen der Steckdose sind stromlos.
  • In der Zeichnung sind zwei der vielen möglichen und oben beschriebenen Ausfuhrungsarten beispielsweise dargestellt. Es zeigen die Fig.l einen senkrechten mittelschnitt durch eine z.T1. schematisch dargestellte Steckdose in der Ebene der Steckerbuchsen, und zwar in der Ausführung der Stromein- und -ausschaltung durch einen zentral in der Steckdose angeordneten Druckschalter - und Fig.2 einen senkrechten mittelschnitt durch einen Teilabschnitt einer z.Tl. schematisch dargestellten Steckdose in der Ebene seiner der beiden Schutzkontakte, und zwar in der Ausführung der Stromein- und -ausschaltung durch die Lagebeweglichkeit der Schutzkontakte und eines mit diesen in Verbindung stehenden, in der Abbildung schematisch und gegenüber der Steckdose unmassstäblich grösser dargestellten Momentschaltwerkesç In der Fig.l ist das Innenteil einer im übrigen normalen Steckdose 1 mittig mit einem Druckschalter 2 versehen, dessen knopfartiges Betätigungsorgan 3 zentral zwischen den beiden Steckerbuchsenöffnungen 4 der Steckdosenkappe herausragt. Der Druckschalter schliesst und öffnet in der Art eines rnomentschaltwerkes zwei Leitungsführungen 6t7 und befindet sich sich elektrisch zwischen den beiden Netzanschlussklemmen 5 und den beiden Steckerbuchsen 4 der Steckdose.
  • In der Fig.2 wird die Lagebeweglichkeit der Schutzkontaktklemmen zur Erzielung eines Schalthubes mechanisch genutzt, wobei jedem der beiden Schutzkontakte ein Momentschaltwerk - also für jede Stromführung eines -zugeordnet ist oder auch nur eine Schutzkontaktklemme auf ein einziges Momentschaltwerk einwirkt, wenn dieses für die Schaltung von zwei Stromführungen ausgebildet ist. Die Abbildung zeigt lediglich das Schema von Ausbildung und Wirkungsweise, wobei die an sich bekannten Teile eines momentschaltwerkes gegenüber der Steckdose unmasstäblich grösser dargestellt sind.
  • Die Schutzkontaktklemme 9 ist erfindungsgemäss als starrer Kniehebel 9,9c ausgebildet und in einer Gelenkstiftlagerung 9b o.dglO, im Sinne von Pfeil 9a schwenkbar, befestigt. Eine Blattfeder 10 bewirkt den für die KontaktFfeWgabe zwischen Stecker und Schutzkontakt erforderlichen Andruck sowie die Rückstellung des Kniehebels 9,9c. Der horizontale Teil 9c des Kniehebels steht mit dem Betätigungsorgan eines momentschaltwerkes 8 in der Weise im Eingriff, dass bei Hineinstecken eines Steckers in die Steckdose und hierdurch ausgelöstem Uerschwenken des Kniehebels 9,9c im Sinne von Pfeil 9a das Betätigungsorgan des Momentschaltwerkes gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 8a in seine entgegengesetzte Anschlagstellung gebracht wird, wodurch eine mit dem Betätigungsorgan über eine Kupplungsfeder o.dgl. verbundene, an sich bekannte fflomentschaltbrücke im Sinne von Pfeil 7dein ihre entgegengesetzte Anschlagstellung umschlägt und hierbei den 7d,b Schaltkontakt/schliesst. Bei Herausziehen des Steckers aus der Steckdose gehen mittels der Rückholfeder 8a die Teile des fflomentschaltwerkes 8 in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch Kontakt 7blcgeöffnet wird0 Weitere Lösungen der erfindungsgemässen Aufgabe, den elektrischen Strom an den Steckbucheen einer Steckdose durch Hineinstecken eines Steckers in die Steckdose selbsttätig einzuschalten und durch Herausziehen des Steckers selbsttätig auszuschalten, liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Patsntansprüche

Claims (1)

  1. Patentanspruche Steckdose mit hei Nichtbenutzung stromlosen Steckerbuchsen, gekennzeichnet durch ein fr beide StromfLihrungsp2are (6,7) gemeinsames oder jeweils einzelnes Ein- und Ausschaltelement nach der Art eines momentschalters bzw, Momentschaitwerkes (2,8),-das sich elektrisch zwischen den Netzanschlussklemmen (5) und den Steckerbuchsen (4) der Steckdose befindet und die Stromleitungen (6,7) je nach Schaltstellung verbindet oder trennt, sowie durch ein derartiges und derart angeordnetes Betätigungsorgan (3,9) des rnomentschalters bzw. Momentschaltwerkes (2,8), so dass die Schaltphase "Ein" durch das Hineinstecken des Steckers in die Steckdose (1) und die Schaltphase 'tAus" durch das Herausziehen des Steckers aus der Steckdose bewirkt wird.
    2¢ Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Steckdosenkörpers (1) ein momentschaltelement nach der Art eines Druckschalters (2) angeordnet ist und das knopfartige Betätigungsorgan (3) des Druckschalters durch eine Öffnung der Steckerplatte der Steckdosenkappe nach aussen in Richtung zum in die Steckdose hineinzusteckenden Steckers herausragt, sowie dass der Druckschalter (2) von jener Wirkungsweise ist, dass er bei Hineindrücken des Betätigungsorganges (3) eingeschaltet und bei Loslassen und Zurückkehren des Betätigungsorganes (3) in seine Ausgangsstellung ausgeschaltet ist, und dadurch, dass der Schalter (2) für das Ein- und Ausschalten zweier Stromführungspaare (6,7) ausgebildet ist und sich elektrisch zwischen den Netzanschlussklemmen (5) und den Steckerbuchsen (4) befindete 3e Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Steckdosenkörpers (1) ein momentschaltwerk beliebiger Art (8) zum Ein- und Ausschalten zweier Stromführungspaare (6,7) angeordnet und elektrisch zwischen den Netzanschlussklemmen (5) und den Steckerbuchsen (4) befindlich ist, sowie dadurch, dass eine oder beide Schutzkontaktklemmen der Steckdose (1) als im Sinne des Pfeiles (9a) schwenkbar gelagerter Knie- Kniehebel (9,9b,9c) ausgebildet und in der Weise angeordnet sind, das sie mit ihrem unteren Hebelteil (9c) an das Betätigungsorgan des Moments schaltwerkes (8) angreifen, beim Hineinstecken eines Steckers in die Steckdose durch Uerschwenkung im Sinne des Pfeiles (9a) das Betätigungsorqan gegen die Wirkung einer Feder (8a) in seine entgegengesetzte Anschlagstellung bringen und hiermit das Einschalten (7d) der Schaltkontakte (7b) bzw.
    beim Herausziehen des Steckers durch Federn (10,8a) deren Ausschalten (Öffnen) bewirken.
DE19752541146 1975-09-16 1975-09-16 Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen Pending DE2541146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541146 DE2541146A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541146 DE2541146A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541146A1 true DE2541146A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541146 Pending DE2541146A1 (de) 1975-09-16 1975-09-16 Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000335A1 (de) * 2015-01-10 2016-07-14 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Buchse einer elektrischen Steckverbindung sowie Buchse für eine elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000335A1 (de) * 2015-01-10 2016-07-14 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Buchse einer elektrischen Steckverbindung sowie Buchse für eine elektrische Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613706A1 (de) Geraet zum Kurzschliessen des Sekundaerkreises eines Stromwandlers
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2529011A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2541146A1 (de) Steckdose mit bei nichtbenutzung stromlosen steckerbuchsen
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE3411170C2 (de)
DE9111135U1 (de) Kindersicherung in Schutzkontaktsteckdose
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
DE1102238B (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise
EP0139301B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen Geräten mit einem auf leitfähige Flüssigkeiten ansprechenden Sensor
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
DE2648657C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE3110005A1 (de) "steckdose mit kindersicherung"
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE650276C (de) Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker
DE483226C (de) Steckerschalter mit selbsttaetiger Bewegung des Schalters durch den Stecker
DE715151C (de) Geraetesteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee