DE2540542A1 - Gusserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gusserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2540542A1
DE2540542A1 DE19752540542 DE2540542A DE2540542A1 DE 2540542 A1 DE2540542 A1 DE 2540542A1 DE 19752540542 DE19752540542 DE 19752540542 DE 2540542 A DE2540542 A DE 2540542A DE 2540542 A1 DE2540542 A1 DE 2540542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chromium
alloy
copper
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540542C2 (de
Inventor
Terence Michael Cadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Coventry Ltd
Original Assignee
Brico Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brico Engineering Ltd filed Critical Brico Engineering Ltd
Publication of DE2540542A1 publication Critical patent/DE2540542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540542C2 publication Critical patent/DE2540542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
CHPL-ING
H. KINKELDEY W. STOCKMAlR
DR-!NG · AtE (CALTtCH
K. SCHUMANN
. DR FKR ΝΑΓ - CPU-PHVS.
P. H. JAKOB
ESPL-ING
G. BEZOLD
DH KCRNfT- DIfL-O-CM
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXiMlLlANSTRASSE A3
11. September 1975 P 9557
Anmelder: BRICO Engineering Ltd.
Holbrook Lane
Coventry CVβ 4BG
Warwickshire / England
Gußerzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbund-Metallerzeugnis und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf Ringträger für Kolben, deren Rohlinge sowie auf mit derartigen Ringträgern versehene Kolben.
Es ist seit langem bekannt, einen Kolben mit einem Ringträger zu versehen, der aus einem verschleißbeständigeren Material besteht als der übrige Teil des Kolbens, wobei in den Ringträger eine Nut ausgebildet ist, in welcher der Kolbenring aufgenommen werden kann. So werden beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehende Kolben für Dieselmotoren mit einem Ringträger aus einem speziellen Gußeisen versehen,
609813/0957
- TELEFON (OSS) 2238612 TELEX OB-20 38Ο TELEGRAMME MONAPAT
wobei der Ringträger in eine Form eingebracht und die Aluminiumlegierung V7ährend der Herstellung des Kolbens rings um den Ringträger gegossen wird. Während der Bearbeitung des Gußstückes wird die Ringnut in dem Ringträger ausgebildet.
Es ist gleichfalls bekannt, daß es schwierig ist, zuverlässige Bindungen zwischen dem Ringträger und dem übrigen Kolben zu erzielen, wobei solche Schwierigkeiten insbesondere darm auftreten, wenn der Ringträger aus einem Eisenwerkstoff und der Rest des Kolbens aus einer Aluminiumlegierung besteht. In der britischen Patentschrift 892 770 ist ein Verfahren zum Gießen von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf ein aus einem Eisenwerkstoff bestehendes Teil beschrieben, bei welchem eine Molybdän-Schicht auf die Oberfläche des aus einem Eisenwerkstoff bestehenden Teils gesprüht wird, worauf eine Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf diese Molybdän-Beschichtung gesprüht wird, um so das beschichtete Teil vorzuerwärmen, worauf Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf die besprühte Oberfläche gegossen wird.
In der britischen Patentschrift 1 161 663 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-MetallerZeugnisses beschrieben, bei welchem eine Zinnschicht auf eine gesinterte Komponente aus einem Eisenwerkstoff aufgebracht und ein Metall auf die beschichtete, gesinterte Komponente gegossen wird.
In der britischen Patentschrift 1 164 289 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Metallerzeugnisses beschrieben, bei welchem eine Komponente aus einem Eisenwerkstoff oder eine gesinterte eisenhaltige Komponente oder eine nicht aus einem Eisenwerkstoff bestehende Komponente mit einem Molybdän-Niederschlag beschichtet, das Molybdän mit einer Zinnschicht ■überzogen und dann ein nicht aus einem Eisenwerkstoff bestehendes Metall auf oder gegen die beschichtete Metallkomponente gegossen wird.
609813/09 57
Tn diesen Fällen ist eine Oberflächenschicht aus Molybdän oder aus Zinn oder aus Molybdän und Zinn erforderlich, um eine Bindung zwischen dem Eisenwerkstoff und dem Nichteisen-Metall herbeizuführen.
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Metallerzeugnis aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung vorgeschlagen, welches in seinem Inneren ein Einsatzteil zur Steigerung der Belastbarkeit oder Verschleißfestigkeit des Erzeugnisses besitzt. Dieses Einsatzteil besteht aus einem Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung, wobei diese Legierung während oder nach der Sinterung des Körpers mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert worden ist.
Gemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Metallerzeugnis in Form eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei der Kolben aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, welche rings um einen Kolbenringträger gegossen ist. Der Kolbenringträger besteht aus einem Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung, welche Eisenlegierung während oder nach der Sinterung des Körpers mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert worden ist.
Bemerkenswerterweise ist bei der Erfindung keine Oberflächenschicht aus einem dritten Metall erforderlich, um die Bindung zwischen dem Eisenwerkstoff und dem Aluminium beziehungsweise der Aluminiumlegierung zu unterstützen. Dabei sei unterstrichen, daß die Kupferinfiltration nicht etwa zur Ausbildung einer Oberflächenschicht führt. Die Menge des auf der Oberfläche sichtbaren Infiltrationsmittels hängt von der Dichtigkeit des Sinterwerkstoffes ab; üblicherweise sind jedoch lediglich 20 % des Oberflächenbereiches betroffen.
6098 13/0957
Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn der aus einem Eisenwerkstoff bestehende Körper nach der Erfindung mit Zinn infiltriert wird, und dann eine Aluminiumlegierung um ihn herumgegossen wird, mangelhafte Bindungen erzielt werden.
Außerdem ist zu bemerken, daß dann, wenn zwar die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt, jedoch eine normale Eisenlegierung (im Unterschied zu einer austenitischen Eisenlegierung) verwendet wird, Ergebnisse erzielt v/erden, die sich nicht gebrauchen lassen. Wird beispielsweise ein Pulver mit 4 % Kupfer, 0,8 % Kohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen verwendet, auf eine Dichte von 6,6 g/cm gesintert und mit 15 % Kupfer infiltriert, so
3 daß nach der Infiltration eine Dichte von 7,4 g/cm erzielt ist, so wird nach dem Gießen in einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kolben keine zufriedenstellende Bindung zwischen der Aluminiumlegierung und dem gesinterten Eisenwerkstoff erzielt.
Ferner wurde beispielsweise ein Pulver mit 1,7 bis 2,1 % Chrom, 13,5 bis 16,0 % Nickel, 0,8 bis 1,0 % Mangan, 1,6 bis 2,2 % Silizium, 6,0 bis 8,0 % Kupfer, 2,5 bis 2,7 % Gesamtkohlenstoff, maximal 0,65 % Phosphor, Rest Eisen, zur Herstellung eines Eisenskeletts gesintert. Es stellte sich jedoch als unmöglich heraus, dieses Eisenskelett befriedigend zu in- · filtrieren, selbst wenn Kupfer oder eine Kupferlegierung in Mengen von 30 %, bezogen auf das Gewicht des Eisenskeletts, verwendet wurden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Metallerzeugnis, beispielsweise ein Ringträger für einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kolben vorgeschlagen, der aus einem Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung besteht, welche Eisenlegierung
6098 13/0957
mit Kupfer oder einer Kupferlegierung während oder nach der Sinterung des Körpers infiltriert worden ist.
Gemäß eines noch weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallerzeugnisses vorgeschlagen, mit dessen Hilfe ein hochbelastbares oder verschleißfestes Einsatzteil in einen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Körper aufnehmbar ist. Gemäß dieses Verfahrens wird ein Pulver verdichtet und gesintert, um aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung einen Sinterkörper herzustellen, wobei die Eisenlegierung entweder gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Schritt mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt einen Querschnitt durch einen Dieselkolben.
Wie der Zeichnung zu entnehmen, besitzt der Kolben einen Körper 11 von geeigneter Gestalt aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise einer Legierung mit 12 % Silizium, Rest Aluminium. Der Kolben hat eine Krone 12, einen Bereich 13 der Ringausnehmung, ein Kolbenbolzauge 14 und ein Kolbenunterteil 15. Der Bereich der ringförmigen Ausnehmung umfaßt einen aus einer Eisenlegierung bestehenden Ringträger 16, in welchem die oberste Ringnut 17 ausgebildet ist. Weitere Ringnuten 18 sind als im Aluminiumkörper des Kolbens ausgebildet dargestellt. Erwünschtenfalls kann der Ringträger jedoch auch vergrößert werden, so daß zwei oder mehr Ringnuten im Ringträger ausgebildet werden können.
Der Ringträger wird dadurch hergestellt, daß ein austenitisches, nicht rostendes Eisenpulver mit 10 bis 30 % Chrom, 6 bis 40 % Nickel sowie gegebenenfalls geringen Anteilen an Mangan, Silizium, Molybdän und/oder anderen bekannten Legierungselementen ausgewählt wird. Liegt Mangan in dem Pulver vor, so beträgt
_ C
609813/0957
sein Gehalt vorzugsweise nicht mehr als 2 %. Falls Siliziumgehalte vorliegen, ist ein Maximalgehalt von 3 % einzuhalten. Sofern vorhanden, übersteigt der Molybdän-Gehalt nicht einen Anteil von 4 %. Der Kohlenstoff-Gehalt ist auf maximal 0,02 % begrenzt. Sofern Phosphor vorhanden, beträgt sein Höchstgehalt 0,05 %, während Schwefel, sofern vorhanden, in einer Höchstmenge von 0,05 % vorliegt.
Es sei unterstrichen, daß die austenitische Natur des Pulvers von Bedeutung ist, und daß, obgleich austenitische Eisenlegierungen bis zu 30 % Chrom und bis zu 40 % Nickel enthalten können, nicht etwa alle Eisenwerkstoffe mit 10 bis 30 % Chrom und 6 bis 40 % Nickel austenitische Werkstoffe sind. Die Erfindung ist beschränkt auf gesinterte Körper aus einem austenitischen Werkstoff.
Bevorzugte Gehaltsbereiche für Chrom und Nickel sind 10 bis 21 % Chrom und 6 bis 14 % Nickel, wobei des weiteren Chromgehalte von 16 bis 20 %, Nickelgehalte von 8 bis 14 %, Chromgehalte von 18 bis 20 %, Nickelgehalte von 8 bis 12 %, Chromgehalte von 16 bis 18 % und Nickelgehalte von 10 bis 14 % als bevorzugte Bereiche gelten. Hierzu sei erwähnt, daß alle im Rahmen der Erfindung genannten Prozentsätze Angaben in Gewichtsprozent darstellen.
Bei dem Infiltrationsmittel kann es sich um handelsüblich reines Kupfer oder um in erster Linie kupferhaltige Legierungen handeln, in welchen jedoch noch geringe Mengen an Legierungselementen, wie Mangan, Eisen oder Kobalt enthalten sind. Das Kupfer oder die Kupferlegierung kann 12 bis 22 Gew.-% der Eisenwerkstoff-Legierung ausmachen.
Ein geeignetes Schmiermittel, beispielsweise 0,75 % Zinkstearat, wird dem Pulver zugefügt und mit Hilfe eines geeigneten Mischers sorgfältig mit dem Pulver vermischt. Das Zinkstearat verschwindet während des Herstellungsvorganges und ist im Fertigerzeugnis
609813/0957
nicht mehr vorhanden. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde ein Pulver mit 18 % Chrom, 8 % Nickel, 2,3 % Molybdän, 1,5 % Mangan, 0,3 % Silizium, 0,01 % Kohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, in einer geeigneten Presse verdichtet, worauf der Grünpressling sodann in einem geeigneten Sinterofen in reduzierender Schutzatmosphäre (vorzugsweise wenigstens 30 Minuten lang) bei einer Temperatur von etwa 1.100 C gesintert wurde, wodurch ein gesinterter poröser Körper- oder ein gesintertes poröses Skelett mit einer austenitischen Matrix gebildet wurde.
Die Poren dieses porösen Körpers wurden in der Weise mit Kupfer gefüllt, daß Kupfer in Pulverform oder in Form eines festen Ringes auf den Körper aufgebracht wurde, wobei das Kupfer bis zu 18 Gew.-% des porösen Körpers betrug. Sodann wurde der Körper mit dem Kupfer in einen Ofen eingebracht und bei einer Temperatur von 1.100°C in reduzierender Schutzatmosphäre hinreichend lange erhitzt, bis das Kupfer in die Poren des nichtrostenden Stahlkörpers infiltriert war.
Nach der Infiltration besaß der Körper eine Dichte von 7,6 g/cm und eine Härte von 185 HV5 (Vickers-Härte bei 5 kg Last).
Der aus dem infiltrierten Körper gebildete Ringträger wurde sodann in eine schmelzflüssige Aluminiumlegierung eingetaucht und in die (Guß-)Form für den Kolben eingebracht, worauf die Aluminiumlegierung rings um den Ringträger vergossen wurde. Es wurde gefunden, daß die Bindung zwischen dem Ringträger und dem Aluminiumkörper des Kolbens sehr gut war. So wurde beispielsweise bei der metallographischen Prüfung von Schnitten durch erfindungsgemäße Kolben gefunden, daß der Ringträger über 100 % der Verbindungslinie an den Kolbenkörper gebunden war, was ein äußerst ungewöhnliches Ergebnis ist.
Der den Ringträger enthaltende Kolben wurde sodann bearbeitet, wobei insbesondere die Ringnut in den Ringträger eingearbeitet
609813/09 57
25405A2
wurde, um einen Kolbenring aufnehmen zu können.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wurde ein Pulver mit 18 % Chrom, 10 % Nickel, 1,1 % Mangan, 0,5 % Silizium, 0,01 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, gemischt und in der bereits erläuterten Weise verdichtet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde jedoch anstelle aufeinander folgender Sinter- und Infiltrationsschritte der verdichtete Körper zusammen mit einem Kupferring, der 15 Gew.-% des legierten Eisenwerkstoffs ausmachte, in einen geeigneten Ofen eingesetzt und dort, vorzugsweise wenigstens 30 Minuten lang, in einer reduzierenden Schutzatmosphäre bei etwa 1.100 C erhitzt. Als Ergebnis wurde ein gesinterter Eisenkörper gewonnen, dessen Poren im wesentlichen mit Kupfer gefüllt waren. Dieser infiltrierte Körper wurde sodann in der bereits erläuterten Weise in einen gegossenen Kolben aus einer Aluminiumlegierung eingearbeitet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel· wurde ein Pulver mit 12 % Chrom, 12 % Nickel, 2,1 % Molybdän, 1,3 % Mangan, 0,07 % Silizium, 0,01 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, verwendet, während bei einem vierten Ausführungsbeispiel ein Pulver mit 25 % Chrom, 20 % Nickel, 0,9 % Mangan, 0,2 % Siiizium, 0,02 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, verwendet wurde. Dabei wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt, unabhängig davon, ob das Sintern und Infiltrieren in aufeinander folgenden Arbeitsrhythmen vorgenommen wurde, o.der ob diese beiden Vorgänge gleichzeitig in der zuvor erläuterten Weise vorgenommen wurden.
Die Sintertemperatur ist nicht kritisch, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 1.100 bis 1.120°C, und wegen der Infiltration ist es klar, daß die benutzte Temperatur oberhalb des
609813/0957
Schmelzpunktes von Kupfer oder der verwendeten Kupferlegierung liegt. Die für die Infiltration benötigte Zeit hängt von der Größe und Gestalt des zu infiltrierenden Eisenkörpers ab.
Wenngleich die Erfindung am Beispiel eines Aluminium-Kolbens beschrieben wurde, welcher rings um einen gesinterten Kolbenringträger aus einem Eisenwerkstoff gegossen wurde, ist die Erfindung gleichfalls bei der Herstellung eines Zylinderkopfes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung anwendbar, welcher rings um einen gesinterten Ventilsitz aus einem Eisenwerkstoff, oder, wie in der Regel üblich, um eine Vielzahl derartiger Ventilsitze gegossen wird.
609813/0957

Claims (11)

  1. 2 5 4 O 5 A
    Patentansprüche
    Gußerzeugnis aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welches mit einem die Belastbarkeit oder die Verschleißfestigkeit steigernden Einsatzteil vergossen worden ist, wie einem Kolben aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, in welchen als Einsatzteil ein Kolbenringträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzteil (16) aus einem Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung besteht, welche Eisenlegierung während oder nach dem Sintern des Körpers mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert worden ist.
  2. 2. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eisenlegierung 10 bis 30 ' Chrom, 6 bis 40 % Nickel, 0 bis 2 % Mangan, 0 bis 3 ί Silizium, 0 bis 4 % Molybdän und 0 bis 0,2 % Kohlenstoff enthält.
  3. 3. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenlegierung 10 bis 21 ' Chrom und 6 bis 14 % Nickel, oder 16 bis 20 % Chrom und 8 bis 14 % Nickel, oder 18 bis 20 % Chrom und 8 bis 12 % Nickel, oder 16 bis 18 % Chrom und 10 bis 14 % Nickel enthält.
    609813/0957
  4. 4. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurchv gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferlegierung 12 bis 22 Gew.-% der Eisenlegierung ausmacht.
  5. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einem Pulver mit 18 % Chrom, 8 % Nickel, 2,3 % Molybdän, 1,5 % Mangan, 0,3 % Silizium, 0,01 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstdllungsbedingte Verunreinigungen, hergestellt ist.
  6. 6. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einem Pulver mit 18 % Chrom, 10 % Nickel, 1,1 % Mangan, 0,5 % Silizium, 0,01 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, hergestellt ist.
  7. 7. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sinterkörper aus einem Pulver mit 12 % Chrom, 12 % Nickel, 2,1 % Molybdän, 1,3 % Mangan, 0,07 % Silizium, 0,01 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, hergestellt ist.
  8. 8. Gußerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sinterkörper aus einem Pulver mit 25 % Chrom, 20 % Nickel, 0,9 % Mangan, 0,2 % Silizium, 0,02 % Gesamtkohlenstoff, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, hergestellt worden ist.
    609813/0957
  9. 9. Verfahren zinn Herstellen des Gußerzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus der chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung durch Verdichten und Sintern eines Pulvers hergestellt wird, daß die Eisenlegierung entweder gleichzeitig mit dem Sintern oder in einem nachfolgenden Schritt mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert wird, und daß Aluminium oder eine Aluminiumlegierung um das Einsatzteil vergossen wird.
  10. 10. Metallerzeugnis, insbesondere Ringträger zum Einfügen in einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kolben, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung besteht, welche Eisenlegierung während oder nach dem Sintern des Körpers mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert worden ist.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines Metallerzeugnisses, welches zum Einfügen als lastaufnehmendes oder als verschleißbeständiges Einsatzteil in einen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Körper geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sinterkörper aus einer chrom- und nickelhaltigen austenitischen Eisenlegierung durch Verdichten und Sintern eines Pulvers hergestellt wird, und daß die Eisenlegierung entweder gleichzeitig mit . dem Sintern oder in einem nachfolgenden Schritt mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert wird.
    609813/0967
DE2540542A 1974-09-11 1975-09-11 Aluminium-Gußerzeugnis mit Sintereisen-Einsatzteil Expired DE2540542C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39560/74A GB1519589A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Metal articles of aluminium having load-bearing inserts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540542A1 true DE2540542A1 (de) 1976-03-25
DE2540542C2 DE2540542C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=10410207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540542A Expired DE2540542C2 (de) 1974-09-11 1975-09-11 Aluminium-Gußerzeugnis mit Sintereisen-Einsatzteil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4008051A (de)
JP (1) JPS5930505B2 (de)
BE (1) BE833314A (de)
DE (1) DE2540542C2 (de)
DK (1) DK152179C (de)
ES (1) ES440840A1 (de)
FR (1) FR2284769A1 (de)
GB (1) GB1519589A (de)
IE (1) IE42988B1 (de)
IT (1) IT1048589B (de)
LU (1) LU73354A1 (de)
NL (1) NL181340C (de)
SE (1) SE397280B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115150A1 (de) * 1982-12-31 1984-08-08 Ae Plc Pressgiessen von Kolben
DE102006043302A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006043301A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404764B (sv) * 1976-04-28 1978-10-30 Volvo Penta Ab Vevstake samt forfarande och gjutform for framstellning av vevstaken
DE2639294C2 (de) * 1976-09-01 1982-05-13 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Gepreßter Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit Einlagen aus einem anderen Werkstoff
JPS54150510A (en) * 1978-05-16 1979-11-26 Mazda Motor Corp Piston in aluminum alloy
DE2828749C2 (de) * 1978-06-30 1983-10-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Kolben für Brennkraftmaschinen
JPS5543101U (de) * 1978-09-14 1980-03-21
US4261745A (en) 1979-02-09 1981-04-14 Toyo Kohan Co., Ltd. Method for preparing a composite metal sintered article
JPS6035583B2 (ja) * 1980-02-29 1985-08-15 イ−グル工業株式会社 メカニカルシ−ルの製造方法
ZA811792B (en) * 1980-03-21 1982-10-27 Dana Corp Method of bonding piston ring insert
WO1982001921A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Raymond E Reese Cast bearings and process therefor
KR890004522B1 (ko) * 1982-09-06 1989-11-10 미쯔비시긴조구 가부시기가이샤 동용침 철계소결합금 부재의 제조방법과 그 방법에 의하여 제조된 2층 밸브 시이트
BR8700527A (pt) * 1987-01-29 1988-08-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo e embolo para motores de combustao interna
GB8814916D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 T & N Technology Ltd Production of sealed cavity
GB8818214D0 (en) * 1988-07-30 1988-09-01 T & N Technology Ltd Pistons
JPH0765133B2 (ja) * 1988-10-17 1995-07-12 日立粉末冶金株式会社 耐摩耗性銅系焼結含油軸受材料
US4993382A (en) * 1989-02-22 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Riken Insert for an indirect injection diesel engine
US5066546A (en) * 1989-03-23 1991-11-19 Kennametal Inc. Wear-resistant steel castings
JPH0645830B2 (ja) * 1989-06-12 1994-06-15 イズミ工業株式会社 アルミニウム合金複合部材の生産方法
GB8919466D0 (en) * 1989-08-26 1989-10-11 Wellworthy Ltd Pistons
US4987867A (en) * 1989-11-06 1991-01-29 Izumi Industries, Ltd. Piston for internal combustion engines
DE4010474A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Kolbenschmidt Ag Leichtmetallkolben
JPH04119264A (ja) * 1990-09-04 1992-04-20 Izumi Ind Ltd 冷却空洞付きピストン
JPH0525655A (ja) * 1991-07-15 1993-02-02 Komatsu Ltd アルミニウム系母材の表面硬化方法および表面硬化アルミニウム系部材
US5253625A (en) * 1992-10-07 1993-10-19 Brunswick Corporation Internal combustion engine having a hypereutectic aluminum-silicon block and aluminum-copper pistons
GB2284461B (en) * 1993-12-04 1996-06-26 Ae Piston Products Fibre-reinforced metal pistons for diesel engines
US5976709A (en) * 1996-05-31 1999-11-02 Hitachi Kinzoku Kabushiki Kaisha Aluminum alloy member, with insert provided therein, possessing improved damping capacity and process for producing the same
JPH10141133A (ja) * 1996-11-05 1998-05-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関用ピストン
US6127046A (en) * 1997-12-04 2000-10-03 Cummins Engine Company, Inc. Formation of a graphite-free surface in a ferrous material to produce an improved intermetallic bond
US6508162B2 (en) 2001-05-10 2003-01-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Dual alloy piston and method of manufacture
US6676894B2 (en) * 2002-05-29 2004-01-13 Ntn Corporation Copper-infiltrated iron powder article and method of forming same
WO2005077571A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Gkn Sinter Metals, Inc. Sheet material infiltration of powder metal parts
US7341093B2 (en) * 2005-02-11 2008-03-11 Llc 2 Holdings Limited, Llc Copper-based alloys and their use for infiltration of powder metal parts
EP2010344A4 (de) * 2006-03-30 2009-04-15 Z F Group North American Opera Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen artikels aus duplexmaterial
DE102007016945A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008002572A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011079016B3 (de) * 2011-07-12 2012-09-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe, Auftragsverfahren und Kolbenring
US9611936B2 (en) 2012-11-12 2017-04-04 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Piston rod clamping system
US9611935B2 (en) 2012-11-12 2017-04-04 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Light composite piston
US9163535B2 (en) 2012-11-12 2015-10-20 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Crosshead lubrication system
JP6920877B2 (ja) * 2017-04-27 2021-08-18 株式会社ダイヤメット 高温耐摩耗性、耐塩害性に優れる耐熱焼結材及びその製造方法
WO2019108430A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal alloy composition for sintered powder metal insert for aluminum casting
CN114438408B (zh) * 2021-12-31 2022-10-28 嘉兴精科科技有限公司 一种低成本高强度耐热耐蚀不锈钢材料及应用其生产的精密零件的制备方法
CN114855053B (zh) * 2022-05-09 2023-02-14 西安必盛激光科技有限公司 一种液压支架油缸内壁修复用合金粉末及激光熔覆方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164289A (en) * 1965-12-23 1969-09-17 Wellworthy Ltd Improvements in or relating to the Production of Composite Metal Articles.
DE2221965B1 (de) * 1972-05-02 1973-10-25 Mannesmann Ag Pulvergemisch fuer die pulvermetallurgische herstellung von sintergenauteilen aus stahl

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557070A (en) * 1942-03-31 1943-11-03 Specialloid Ltd Improvements in and relating to light metal alloy pistons and particularly aluminiumor aluminium base alloy pistons
GB639138A (en) * 1946-04-01 1950-06-21 American Electro Metal Corp Improvements relating to powder metallurgically produced materials and processes formaking the same
US2753859A (en) * 1952-03-07 1956-07-10 Thompson Prod Inc Valve seat insert
US2753858A (en) * 1952-05-27 1956-07-10 Thompson Prod Inc Valve seat insert ring
US3064112A (en) * 1958-03-25 1962-11-13 Sunbeam Corp Cooking vessel and method of making the same
GB1035484A (en) * 1962-04-26 1966-07-06 Specialloid Ltd Casting process
GB1161663A (en) * 1966-01-18 1969-08-20 Wellworthy Ltd Improvements in or relating to the Production of Composite Metal Articles
US3567528A (en) * 1968-02-09 1971-03-02 Allegheny Ludlum Steel Method of using a carburized austenitic stainless steel
US3811875A (en) * 1969-09-04 1974-05-21 Carpenter Technology Corp Free machining austenitic stainless steel alloy
US3709107A (en) * 1970-11-27 1973-01-09 Gen Signal Corp Steel cylinder barrel having bonded bronze-iron valve plate
GB1352661A (en) * 1971-06-28 1974-05-08 Toyota Motor Co Ltd Sintered alloy having wear resistance at high temperature
JPS5341082B1 (de) * 1971-06-28 1978-10-31
JPS5631345B2 (de) * 1972-01-27 1981-07-21
DE2243230A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Schmidt Gmbh Karl Ringtraegerkolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164289A (en) * 1965-12-23 1969-09-17 Wellworthy Ltd Improvements in or relating to the Production of Composite Metal Articles.
DE2221965B1 (de) * 1972-05-02 1973-10-25 Mannesmann Ag Pulvergemisch fuer die pulvermetallurgische herstellung von sintergenauteilen aus stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Eisenkolb, Fortschitte der Pulvermetallurgie, 1963, Bd. II, S. 132 u. 136 *
Kieffer/Hotop, Sintereisen und Sinterstahl, 1948, S. 495,496 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115150A1 (de) * 1982-12-31 1984-08-08 Ae Plc Pressgiessen von Kolben
DE102006043302A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006043301A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519589A (en) 1978-08-02
DE2540542C2 (de) 1985-05-23
FR2284769A1 (fr) 1976-04-09
FR2284769B1 (de) 1982-11-12
NL181340B (nl) 1987-03-02
SE7510034L (sv) 1976-03-12
IE42988B1 (en) 1980-12-03
JPS5930505B2 (ja) 1984-07-27
DK152179C (da) 1988-06-27
DK152179B (da) 1988-02-08
BE833314A (fr) 1976-03-11
SE397280B (sv) 1977-10-31
NL7510595A (nl) 1976-03-15
ES440840A1 (es) 1977-03-01
US4008051A (en) 1977-02-15
DK406275A (da) 1976-03-12
IT1048589B (it) 1980-12-20
NL181340C (nl) 1987-08-03
IE42988L (en) 1976-03-11
LU73354A1 (de) 1977-05-11
JPS5154835A (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540542A1 (de) Gusserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2753903A1 (de) Sinterlegierung auf eisenbasis fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung
EP1444421B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
EP0868539B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE3418405C2 (de)
DE3017104A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von sinterkoerpern und deren herstellungsverfahren
DE3041225A1 (de) Verschleissbeanspruchter lauf- und gleitkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit flammgespritztem material beschichteten lauf- und gleitflaeche
DE2918248B2 (de) Ventilsitzring
DE10142645B4 (de) Sinterteil
EP0045352A2 (de) Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE19653598A1 (de) Kolbenring
DE2919478C2 (de)
DE2201515B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE3444214A1 (de) Gegenstand mit einem gussmetallteil und einem gesinterten, metallischen teil, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3730082A1 (de) Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
DE4201781C2 (de) Einspritzteil für eine Druckgußmaschine
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE19912889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP0263373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung
DE1938010A1 (de) Gleitlager mit inhomogener Laufschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee