DE2540346A1 - Wegwerfbare testanalysereaktionspackung - Google Patents

Wegwerfbare testanalysereaktionspackung

Info

Publication number
DE2540346A1
DE2540346A1 DE19752540346 DE2540346A DE2540346A1 DE 2540346 A1 DE2540346 A1 DE 2540346A1 DE 19752540346 DE19752540346 DE 19752540346 DE 2540346 A DE2540346 A DE 2540346A DE 2540346 A1 DE2540346 A1 DE 2540346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
chamber
wall
rigid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540346
Other languages
English (en)
Inventor
Bill Eugene Albright
Aquino Michael D
Zindel Herbert Heller
Fla Miami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE2540346A1 publication Critical patent/DE2540346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Herne, 8000 München 40,
FrelligrathstraSe 19 r»s—i ι—«, η 11 β · _ Fi«enacher Straße 17
Postfad, 1« DipL-lng. R. I i. Baiir Pat.-Anw. Betzier
Dipl.-Phys. Eduard Betzier ******** 36 30 „
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl x ^13
Telegrammanschrift: Telegrammanschrilt:
Bahrpatente Herne PATEN TA N WÄ LTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 521S360
: QC / Π-2 / ß Bankkonten:
Z 0 H U ΰ H 0 Bayerische Vereinsbank München 952 287
Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: M 05 294 B/h.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
4. September 1975
American Hospital Supply Corporation, 1740 Ridge Avenue Evanston, Illinois, USA
Wegwerfbare Testanalysereaktionspackung
Seitdem wegwerfbare Testpackungen für den Gebrauch in automatischen Analysevorrichtungen bekannt sind, stieß man bei ihrer Herstellung und Handhabung immer dann auf Schwierigkeiten, wenn sie für ihren Verwendungszweck als wegwerfbare Küvetten eine bestimmte Form aufweisen sollten. Normalerweise liefert eine solche Packung eine einzelne Reaktionskammer, die auch als Küvette verwendet werden kann, durch die Licht geschickt wird, wenn eine optische Auswertung vorgenommen werden soll. Es müssen nicht nur die Abmessungen und die optische Qualität der gegenüberliegenden durchsichtigen Wände während der Herstellung genauestens überwacht werden, sondern es muß auch der Abstand zwischen diesen Wänden genauestens eingehalten werden, wenn die Packung als Küvette verwendet werden soll. Gelegentliche Abweichungen in den Abständen bedingt durch die außerordentliche Biegsamkeit des Materials, aus dem die sackartige Kammer hergestellt ist, könnten eine beträchtliche Wirkung auf den Grad der Absorption haben, und daraus könnten mögliche Fehler in der Diagnose resultieren. Es wurden sich noch weitere Schwierigkeiten ergeben, wenn die Lehre nach dem Stand der Technik in einer Packung verwirklicht würden, die zahlreiche Kammern für eine gleichzeitige Durchführung einer
609843/1001
Reihe von Tests aufweisen, ein möglicher Grund dafür, warum wegwerfbare Packungen für Diagrammanalysen in der Vergangenheit allgemein unbekannt und ungebräuchlich waren.
Folgender Stand der Technik ist bekannt geworden:
3 770 382, 3 476 515, 3 775 595, 3 504 376, 3 497 320, 3 554 705,
3 526 480, 3 477 821, 3 477 822, 3 480 398, 3 480 399, 3 545 934,
3 545 935, 3 582 285, 3 582 283, 3 703 336, 3 718 439, 3 540 858,
3 540 857, 3 540 856, 3 532 470.
Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile und Mangel des Standes der Technik zu überwinden und im allgemeinen eine wegwerfbare Reaktionspackung herzustellen, die für eine ganze Anzahl von klinischen Tests mit einer Probe von Körperflüssigkeit geeignet ist und die eine Vielzahl von Reaktionskammern aufweist, von denen jede einzelne eine küvettenartige Funktion ausüben kann, ohne daß Licht während eines optischen Klarschriftlesevorganges hindurchgeschickt werden muß.
Die Stirnflächen-Fluoreszenzanalyse ist eine in der Technik sehr bekannte Met&ode zum Messen des Umfanges oder des Grades einer Reaktion für enzymatisch^ Tests und andere Diagnosetests, die gewöhnlich in Kliniklaboratorien durchgeführt werden; sie wurde bis jetzt jedoch nicht angewandt, um die im Aufbau und bei der Verwendung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Packungen mit Testproben auftretenden, oben beschriebenen Probleme zu überwinden. Deshalb liegt ein Merkmal dieser Erfindung in der Entdeckung, daß die Stirnflächenfluoreszenzanalyse bei klinischen Tests besonders dann nützlich ist, wenn dazu billige zum einmaligen Gebrauch bestirnte Packungen mit Testproben verwendet werden, vorzugsweise solche mit mehreren Reaktionskammer, in denen eine Vielzahl von Tests gleichzeitig mit Verdünnungen einer einzigen Körperflüssigkeitsprobe durchgeführt werden kann. Bei dem Gebrauch der Packung nach der Erfindung wird UV-Licht in einem schiefen Winkel auf eine feste optisch transparente Wand jeder Reaktionskammer geworfen und die Intensität des fluoreszierenden Lichtes, das durch diesselbe Wand emittiert wird, (d. h. von der Stirnfläche der eingekapselten Flüssigkeit aus, auf die das UV-Licht
60984 3/1001 _3_
auftrifft) wird dann als direkter Nachweis für das Ausmaß der Reaktion gemessen. Obwohl die Packung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Vielzahl von Kammern aufweist, dient die gleiche transparente Platte als Stirnfläche für alle Kammern gleichzeitig und das bedeutet relativ niedrige Herstellungskosten und damit ergibt sich das "Einwegsysttm" einer Packung mit zahlreichen Testproben.
Die Packung weist eine relativ feste Platte auf, die sowohl flach als auch transparent ist, und eine elastische oder biegsame Platte, die lichtundurchlässig und so vorgeformt ist, daß sie (in Verbindung mit der transparenten Platte) eine Reihe von im allgemeinen halbzylindrischen Reaktionskammern bildet. Die elastische Platte ist weiterhin mit einer zusätzlichen Verformung oder Vertiefung ausgestattet, die im Zusammenhang mit der steifen Platte eine Kammer bildet, die dazu dient eine Probe von Serum oder einer anderen Körperflüssigkeit aufzubewahren. Die Packung erhält dadurch die Form einer Vielkammerpackung. Die Packung läßt unter der Kammerreihe Platz, um noch verschiedene Daten einzutragen, wie die Personalien des Patienten, die Art der Tests, die Ergebnisse dieser Tests und jede andere Information, die nötig oder erwünscht erscheint. Da die Packung für den einmaligen Gebrauch bestimmt sein soll, ist der die Daten tragende Teil zweckmäßig abtrennbar und wird für zukünftige Verwendung aufgehoben, so daß nur der die Kammern enthaltende Teil der Packung nach Abschluß der Tests weggeworfen wird.
Es ist wesentlich, daß die hintere Platte, die den halbzylindrischen Teil der einzelnen Reaktionskammern bildet, halbfest, aber trotzdem elastisch ist, im Gegensatz zu einem biegsamen Material, das unfähig wäre, verbiegenden Kräften zu widerstehen und nicht in seine ursprüngliche Form zurückkehren könnte und die inneren Spannungen, die durch die Deformation entstehen, nicht lösen könnte» Die elastische Wand muß steif genug sein, um dem Zusammendrücken zu widerstehen, wenn am Beginn des Lösungs- und Mischungsvorganges ein röhrenförmiges Einspritzgerät an sie angreift und sie durchsticht. Während eines solchen Arbeitsvorganges wird jede Reaktionskammer von einer geheizten beweglichen Platte
609843/1001 - * -
erfaßt, die abwechselnd die gewölbte Seitenwand der Reaktionskammer streckt und biegt und die sich dann zurückzieht und den gebogenen Wandteil in seine ursprüngliche ungebogene Form zurückkehren läßt. In die verdünnte Körperflüssigkeit, die zuvor in jede Reaktionskammer injiziert wurde, wird dabei ein festes Reagenz eingedrückt und schnell darin aufgelöst und durch fortwährendes Schütteln wird sichergestellt, daß die Reaktanten umgewälzt und vollständig miteinander vermischt werden. Während eines solchen Misch- und Heizvorganges wird das flache, durchsichtige Sichtfenster der Packung mit einer fest angebrachten ebenfalls beheizten Walze in Eingriff gebracht. Es ist daher eine genaue Kontrolle über die Reaktionstemperatur in jeder einzelnen Kammer gewährleistet.
Wenn die Testreaktionen bis zu dem Punkt vorangeschritten sind, an dem eine Ablesung vorgenommen werden muß, wird die Packung zu einer Lichtanalysestation gebracht, wo sie ebenfalls zwischen beheizten Platten gehalten wird; jedoch ist die feststehende Platte an dieser Station mit öffnungen versehen, die mit Zwischenteilen der durchsichtigen Wand jeder Reaktionskammer fluchten, wobei die bewegliche Platte eine horizontale konvexe Oberfläche zum Eingriff mit der elastischen Wand jeder Kammer aufweist. Durch diese Öffnungen wird UV-Licht geschickt und die emittierte Fluoreszenz wird nach der bereits erwähnten Methode gemessen. Die Ergebnisse dieser Tests werden auf den Tabulator- oder Kartenteil der Packung geschrieben und dieser Teil wird dann vom übrigen Teil angetrennt und für eine spätere Bezugnahme aufgehoben.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Rückansicht einer mehrkammerigen Diagrammtestpackung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Packung;
Fig. 3 einen Aufriß der Packung;
609843/1001
Fig. 4 und 5 senkrechte Teilansichten entlang der Linien 4 bzw.
5 der Fig. 1;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Teilansicht
einer Packung mit Testproben vor dem Einspritzen der Flüssigkeit in die Reaktionskammern und vor der Verbindung mit den geheizten Platten, die in jeder Kammer die Reaktanden erhitzen und mischen;
Fig. 7 einen schematischen Vertikalschnitt einer heizbaren Platte nach Fig. 6 nach dem Verbringen in die Arbeitsposition;
Fig. 8 und 9 horizontale und vertikale Teilschnitte einer
Reaktionskammer und ihres Inhaltes am Beginn der einzelnen Reaktionsstufen, wie Lösen, Zusammendrücken, Mischen und Heizen, und noch vor der Verbindung mit den beweglichen Platten;
Fig. 10 und 11 Ansichten· ähnlich wie in Fig. 8 und 9 der
konvexen elastischen Wand einer Reaktionskammer, die schon teilweise von den beweglichen Platten deformiert wurde;
Fig. 12 und 13 Ansichten ähnlich wie in Fig. 10 und 11, einer
Reaktionskammer bei ganz ausgefahrener beweglicher Platte;
Fig. 14 einen schematisehen Teilschnitt, der den Gebrauch
einer Packung bei einer optischen Ablesung durch Stirnflächen-Fluoreszenz zeigt;
Fig. 15 einen vergrößerten Horizontalschnitt, der die
Zustandsveränderung zeigt, die auftritt, wenn die elastische Wand der Kammer von den beweglichen Platten bei dem optischen Ablesevorgang verformt wird.
Fig. 16 ein Diagramm, das die Reihenfolge d,.-r einzelnen
609843/ 1 0Π1
Reaktionsstufen einer Packung nach der Erfindung zeigt.
Die mit 10 bezeichnete Packung mit Testproben hat im allgemeinen die Form einer rechteckigen Karte. Die Karteikarte sollte ausschließlich senkrecht aufgehoben werden und zu diesem Zweck sind an ihren oberen Kanten ein Paar von seitlich vorstehenden Ohren 11 und 12 angebracht. Das Ohr 11 weist größere senkrechte Ausmaße auf als das Ohr 12; das soll den Benutzer daran hindern, eine Karte verkehrtherum auf die Magazintragschienen 13 und 14 (Fig. 3 und 13) aufzusetzen.
Die Karte weist ein Paar von Platten 15 und 16 auf, die miteinander durch Schmelzwärme, Klebstoff oder andere Mittel verbunden sind. Die vordere Platte 15 der Karte ist transparent und relativ fest. Polymere des Methylenpentens erwiesen sich als besonders vorteilhaft, aber es kann auch Jede andere relativ harte Kunststoffart, die durchsichtig (besonders für UV-Licht) ist, verwendet werden. Es ist wichtig, daß die Platte 15 flach oder flächig ist, im Gegensatz zur Platte 16, die so geformt ist, daß in ihr die im allgemeinen halb-zylindrischen Wandteile 17a einer Reihe von Reaktions-kammern 17 entstehen^
Jede Reaktionskammer besteht nicht nur aus halbzylindrischen Wandteilen 17a der Platte 16, sondern auch aus durchsichtigen Wandteilen 17b der flächigen Platte 15 (vgl. Fig. 3 und 8). Jede Kammer ist an ihren gegenüberliegenden Enden geschlossen, wobei sich die Deckenwand 17c in eine Ebene erstreckt, die im allgemeinen senkrecht zu der Achse der senkrecht verlängerten Reaktionskammer liegt und die Bodenwand vorzugsweise so abgeschrägt wird, daß sie mit der halbzylindrischen Wand 17a und auch mit dem flächigem Teile der Platte 16 unter jeder Reaktionskammer glatt in einem stumpfen Winkel verläuft. Die Reaktionskammern sind normalerweise vollständig verschlossen und enthalten bis auf eine Kammer, die für Kontrollzwecke verwendet werden kann, abgemessene Mengen der Reagenzien 18. Um die Lagerung zu erleichtern, sind solche Reagenzien vorzugsweise in fester Form vorhanden und obwohl die Reaktionskammern so dargestellt sind, als enthielten sie eine
6 0 9 8 k 3 / 1 Π Γ) 1
-7- 254034b
Menge von Kügelchen oder Tabletten, so ist es doch selbstverständlich, daß das feste Reagenz oder die festen Reagenzien in jeder Kammer als einzelne Tablette oder als Alternative dazu in körniger oder Pulverform vorhanden sein?können.
Die Auswahl der Reagenzien hängt von den auszuführenden Tests ab, es handelt sich um bereits bekannte Reagenzien und Reaktionen. Wenn z. B. eine Herzdiagrammanalyse beabsichtigt ist, so könnten die gewählten Tests solche mit Lactatdehydrogenase (LDH), Glutamatoxalacetattransaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), üC -Hydroxy-butyrat-dehydrogenase (HBDH) und Kreatinkinasephosphat (CPK) und die Reagenzien so gewählt sein, daß in jedem Fall das floureszierende Reaktionsprodukt ein Dihydro-Nicotinamidadenindinucleotid (NADH2) ist. Für den LDH-Test würde das Reagenz im wesentlichen aus Lactat und Nicotinamidadenindinucleotid (NAD) bestehen, während es für den HBDH-Test aus NAD und<dC-Hydroxybutyrat bestünde. Die Reaktionen und Hauptreaktanten jedes einzelnen Testes für ein Herzdiagramm werden durch Beispiele im folgenden angegeben:
1. LDHi Lactatdehydrogenase
Lactat und NAD LDH Benztraubensäurederivat + NADH
2. GOT: Glutamat-oxalacetattransaminase
Aspartat + oC - Oxalglutarat GOT
Glutamat + Oxalacetat
Oxalacetat + NADH MDH Apfelsäure + NAD
(Apfelsäure-dehydrogenase)
3. GPT: Glutamat-Pvruvat-Transaminase
Alanin +JL- Oxoglutamat GPT
(£- Aminopropionsäure)
Glutamat + Benztraubensäurederivat s
Benztraubensäurederivat + NADH LDH Lactat + NAD
4. HBDH:hL- Hydroxybutyrat-dehvdrogenase <£- Oxo-butyrat + NADH HBDH
JL- Hydroxy-butyrat + NAD
609843/1001
— 8 —
2S4Ü346
5. Kreatinkinasepho sphat
Kreatin + ATP CPK Kreatinphosphat + ADP
ADP + PEP PK ATP + Benztraubensäurederivat
(Phospho-enol-pyruvat) x
Benztraubensäurederivat + NADH LDH Lactat + NAD
In ähnlicher Weise wurden für ein Leberdiagramm solche Tests ausgesucht, die den Zustand dieses Organs oder Organsystems aufdecken. Die Informationen, die die entsprechenden Tests betreffen, sind aus der einschlägigen medizinischen und wissenschaftlichen Literatur zu entnehmen. Eine Bezugsquelle ist z. B. Ricterich Clinical Chemistry s. Karger (1969).
Da die einzelnen Tests und die hierbei verwendeten Reagenzien beim Gebrauch der Packung selbst nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen, und da auch solche Reaktionen und Reagenzien an sich bekannt sind, ist eine weitere Erläuterung unnötig. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Wort "Diagramm" dabei die Bedeutung hat, daß eine Anzahl von klinischen Test durchgeführt werden, um Informationen über den Zustand eines gegebenen Organs oder Organsystems (z. B. Herz, Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse) oder über ein gegebenes Syndrom (wie z. B. Knochenkrankheit, Blutkrankheit etc;) zu erhalten. Die vorstehenden Beispiele dienen nur der Illustration einer weitreichenden Vielzahl von Diagnosetests, die mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.
Eine Eigenschaft der Platte 15 und teilweise auch der horizontalkonvexen Wandteile 17b, die in der Platte angebracht sind, liegt darin, daß solche Wandteile dazu neigen nach dem Verbiegen in ihre im allgemeinen halbzylindrische From zurückzukehren (vgl. Fig. bis 13), und in der daran anschließende Beseitigung der deformierenden Kräfte. Jedes Wandteil 17a ist vorgeformt, und obwohl es biegsam ist, hält es einer Deformation stand. Auf eine gewaltsame Deformation in der beschriebenen Art, entstehen im Wandteil 17a Spannungen und Drücke, die die ursprüngliche Konfiguration wieder herstellen wollen, sobald die deformierenden Kräfte entfernt sind. Eine Vielzahl von handelsüblichen einlagigen
609843/1001 -9-
und lamellenartigen Kunststoffen kann zur Erzielung der nötigen Flexibilität und Elastizität zusammen mit anderen wünschenswerten Eigenschaften, wie chemische Stabilität, Reaktionsträgheit, Undurchlässigkeit gegen Gate und Undurchsichtigkeit verwandt werden, Kunststoffolien aus Nylon Polyäthylen und pigmentiertes Surlyn (ein ionisches Monomer, das von E.I. duPont deNemours & Co. Inc. Wilmington Del. auf den Markt gebracht wird) erwiesen sich als besonders wirksam. In einer Ausführungsform erwies sich eine mit Polyäthylen-Nylon-Surlyn überzogene Kunststoffolie mit einer Stärke von 0,01 inch (0,254 mm) als geeignet, aber es ist anzunehmen, daß die Stärke entsprechend ihrer Abhängigkeit von den im einzelnen verwendeten elastischen halbfesten Kunststoffen oder anderen Materialien variiert. Wie bereits angegeben, kann das Material, aus dem die hintere Platte 16 besteht, auch undurchsichtig sein, um zu verhindern, daß Licht durch die Reaktionskammer dringt, und um Lichtinteferrenzen oder "Nebeneffekte" zwischen benachbarten Reaktionskabinen zu vermeiden.
Zusätzlich zu den Reaktionskammern 17 ist die Packung mit einer Probekammer ausgestattet. Die Probekammer ist in der biegsamen Platte 16 vorgeformt und weist eine äußere Wand 19a und ein Deckenwandteil 19b auf.
Das Deckenwandteil verläuft im allgemeinen horizontal, (d. h. senkrecht zu der vertikalen Achse der Kammer). Vor dem Gebrauch ist die Musterkammer sowohl verschlossen als auch leer (außer daß sich keimfreie Luft darin befindet). Ausstülpungen 20-22 sind in der elastischen Platte angebracht und ragen aus dieser Platte bis an die Grenzen der Kammern 17 und 19 heraus, helfen so diese Kammern gegen versehentlichen Druck zu schützen und dienen als Distanzhalter zwischen benachbarten Packungen, wenn mehrere Packungen auf den Karteikastensystemechienen 13 und 14 untergebracht sind. Entlang seiner oberen Ecke ist die Packung mit öffnungen 23 versehen, so daß Aufhängeösen für Nadeln 24a eines Förderbandes 24 entstehen (Fig. 6 und 16).
Zwischen allen Kammern 17 und 19 gibt es genügend Platz, um entsprechende Aufzeichnungen zu machen, die die Identität des Patienten betreffen, die Art der Tests, die Ergebnisse dieser Tests und andere gewünschte Informationen; einige davon könnten handschriftlich
6 0 9 8 4 3/1001
-10-
25A03A6
vor der automatischen Weiterverwendung der Packungen eingetragen werden, andere wiederum maschinell durch Betätigung der Analysierausrüstung nach den Tests und der automatischen optischen Messungen der Ergebnisse. Bei der wiedergegebenen Packung ist ein unterer Streifen oder Kartenteil 25 vorgesehen, der einstückig mit den Platten 15 und 16 ist und zusätzlich ein rechteckiges Blatt 26 aus Papier oder einem anderen passenden Material enthält, das Personalien aufnehmen kann.
Selbstverständlich sollte das Material, aus dem die Platte 15 (oder die Platte 16) bestehen, so beschaffen sein, daß Tintenvermerke oder andere Aufzeichnungen aufgenommen und sicher festgehalten werden, so daß dann der Gebrauch einer Papierschicht oder einem Blatt 26 vermieden werden kann. Falls mehrere Kopien des Blattes mit den gewünschten Daten gewünscht werden, kann eine Vielzahl von übereinanderliegenden Blättern mit Kopierpapierzwischenschichten an die Platte 15 angeklebt werden. Nach Fig. 3 ist das Blatt 26 vorbedruckt, um die Art des Tests und an den leergelassenen Stellen die Personalien des Patienten und die Testdaten einzutragen. An der oberen Ecke 27 des Blattes erstreckt sich eine Perforierung, so daß nach der Vollendung eines Testdurchlaufs, der Kartenteil 25 von dem übrigen Teil abgetrennt werden kann, wobei der untere Teil für spätere Zwecke aufgehoben und der obere Teil weggeworfen wird (Fig. 13).
Die Informationen bezüglich der Identität des Patienten, des Namens des Arztes und der Daten des Tests (die Daten für die Probeentnahme) werden zu der Zeit auf der Vorderseite eingetragen, zu der eine Körperflüssigkeitsprobe in die Probekammer 19 injiziert wird. Die Nadel der Injektionsspritze, in die die Probe aufgezogen wird, wird einfach durch die flache Decke 19b der Kammer eingeführt, und die Flüssigkeitsprobe wird dann so lange eingespritzt, bis die Kammer vollständig gefüllt ist. Danach wird die Packung auf die Schienen 13, 14 augesetzt und bis zu den Förderbandbügeln 24 geschoben, bis die Ösen 24a in die Öffnungen 23 eintreten und die so aufgehängten Karten in die Richtung der
-11-6 09843/1001
absatzweisen Bewegung des Förderbandes geführt werden. Während solche Arbeitsgänge selbstverständlich automatisch als ein Teil des Arbeitsganges eines automatischen Analysierapparates durchgeführt werden können, können einige dieser Arbeitsstufen auch von Hand ausgeführt werden.
Das Förderband 24 bringt die Packung zu einer Probe-Lösungsund Überführungsstation, wie sie in den Fig. 16 und 6-13 dargestellt ist. Nach Fig. 6 wird die Packung mit der durchsichtigen Platte auf der Vorderseite einer festangebrachten, elektrisch aufgeheizten Heizplatte 28 anliegend oder mit anderen passenden Mitteln auf die gewünschte Temperatur gebracht (vorzugsweise ca. 37,5°C), um die chemischen Reaktionen durchzuführen. Danach entnimmt ein Verdünnen, der in der Arbeitsweise und der Zusammensetzung dem Verdünner nach der US-PS 3 446 400 ähnlich sein kann und der eine passende Sonde oder Nadel 29 aufweist, um die Plastikdecke 19b der Probekammer zu durchstechen, abgemessene Mengen der Proben und versetzt diese Proben mit abgemessenen Mengen eines geeigneten Verdünnungsmittels (normalerweise destilliertes Wasser) und bringt dieses in jede der Reaktionskammern 17. Um in die Reaktionskammern einzudringen, wird einfach deren horizontale Decke 17c durchstochen, wobei die flache horizontale Anbringung die Wände und besonders deren selbsttragender halbfester Charakter die Bearbeitung mit einer im allgemeinen horizontal eindringenden Sonde oder Nadel erleichtern (Fig. 9). Die Steifheit jeder Decke und die Tatsache, daß sie sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Sonde liegt (die ihrerseits in Längsrichtung der langgestreckten Kammer verläuft), tragen deutlich dazu bei, daß die Nadel nicht von der Decke abrutscht, sondern richtig in sie einsticht.
Das Lösen der Reagenzien in den Reaktionskammern und das Durchmischen der Reaktanten wird dadurch erreicht, daß die halb-zylindrischen Wandteile 17a jeder Reaktionskammer 17 in der Art periodisch verformt werden, wie es in den Fig. 8 bis 13 dargestellt ist. Das Anlegen und Entfernen solcher defor-
-12-
609843/1001
mierender Kräfte wird lurch eine bewegliche Platte erreicht, deren allgemeiner Aufbau mit der Zahl 30 in der Fig. 6 angegeben ist. Dieser Aufbau enthält einen geheizten Rahmen 31 mit einer Reihe von vertikalen Querwänden 31a, die so ausgerichtet sind, daß sie die Packung 10 an den entgegengesetzten Seiten jeder Reaktionskammer 17 angreifen, wenn der ganze Aufbau mit der Packung in Eingriff kommen soll. Zwischen jeder dieser Zwischenwände liegt ein geheizter sich hin- und herbewegender Schuh 32, der aufeiner Achse 33 angebracht ist, die von einer motorangetriebenen Kurvenscheibe 34 und einer Rückholfeder 35 vor- und zurückbewegt wird. (Fig. 7). Jeder Schuh 32 bewegt sich zwischen einer zurückgezogenen Position (Fig. 8) und einer ausgefahrenen Position (Fig. 12-13) hin und her. Wenn der bewegliche Schuh 32 zurückgezogen wird, kann die halbzylindrische Wand 17a jeder Reaktionskammer in ihre normale unangespannte halb-zylindrische Form zurückkehren, obwohl der Kontakt des Schuhes mit dieser Wand, falls das wünschenswert ist, nicht unterbrochen werden muß. Wenn Zwischenräume vorhanden sind, so können sie größer oder kleiner sein als die in den Fig. 8-9 gezeigten, obwohl minimale Zwischenräume bevorzugt werden, da der Schuh 32 außer der periodischen Deformierung der Wand 17a auch noch Wärme auf die Reaktionskammern überträgt, damit die Reaktanten auf einer vorausberechneten Temperatur gehalten werden.
Wie Fig. 9 zeigt, füllt das Volumen der Reaktanten 36 die Reaktionskammer 17 nur zum. Teil aus, wenn sich die Wand 17a in ihrem normalen undeformierbaren Zustand befindet. Vorzugsweise sollte die Flüssigkeit weniger als die Hälfte des ganzen Volumens der Kammer einnehmen, die optimale Menge liegt ungefährt bei einem Drittel (in Fig. 9 gezeigt). Wenn die Wand 17a von dem ausgefahrenen Schuh 32 eingedrückt wird, steigt der Flüssigkeitspegel in der Kammer an (Fig. 10-13). Die aus der Kammer verdrängte Luft tritt durch die Öffnungen 37 aus, die entstehen, wenn die Flüssigkeitsprobe durch die Decke 17c eingespritzt wird.
-13-
609843/1001
254Ü34b
Jeder bewegliche Schuh 32 hat eine Frontseite 38, die in der abgebildeten Ausführungsform einen im allgemeinen planaren (vertikalen) unteren Teil 38a und einen rückwärtigen und einen sich schräg nach oben neigenden oberen Teil 38b aufweist. Der untere Teil 38a weist senkrechte Ausmaße auf, die weniger als eine Hälfte jeder Reaktionskammer betragen; die bevorzugten Ausmaße liegen bei einem Drittel der Höhe der Reaktionskammer, und der Schuh ist so eingerichtet, daß er nur den unteren Teil der elastischen Wand 17a der Kammer angreift (Fig. 10-13). Wenn der bewegliche Schuh sich vorwärts bewegt,um die V/and zusammenzudrücken, werden die Tabletten mit den Reagenzien zerstoßen und die Flüssigkeit in dem unteren Teil der Kammer wird nach oben verdrängt, wobei aber die schräge obere Front 38b des Schuhes eine Aussparung schafft, in der die V/and uneingedrückt (oder weniger eingedrückt) bleibt; dadurch kann die verdrängte Flüssigkeit in den oberen Teil der Kammer gelangen, auch wenn der Schuh voll ausgefahren ist. (Fig. 13). V/enn sich der Schuh zurückzieht und die Wand 17a in ihre normal ungespannte Form zurückkehren kann, kehrt sich die Strömungsrichtung um. Der Inhalt der Kammer wird dadurch hin- und herbewegt und durchgeschüttelt, dabei werden die Reagenzien wirksam aufgelöst (falls ein festes Reagenz verwendet wird) und die Reaktanten vollständig durchgemischt, während sie auf einer einheitlichen vorgeschriebenen Temperatur gehalten wollen.
Es ist erwähnenswert, daß der kleinste Zwischenraum zwischen den zwei Schuhen sogar dann, wenn der bewegliche Schuh voll ausgefahren oder vorgeschoben ist, immer noch ein merkliches Stück größer ist als die Dicke der Wände 17a und 17b zusammengenommen '(Fig. 12-13). Während der Rückbildung der Wand 17a, wird diese nicht geknittert, nicht scharf gekrümmt und auch nicht stetig eingedrückt. Aus den Fig. 12 und 13 ist ersichtlich, daß die elastische Wand in dem Zwischenraum zwischen dem festen und dem unteren Teil 38a der den beweglichen Schuh
-14-609843/ 1001
berührenden Oberfläche 38 eine gewellte Form annimmt. Der kleinste Abstand zwischen den Schuhen beim Heranschieben des beweglichen Schuhes kann variieren und hängt wesentlich von dem Material ab, aus dem die Packung besteht, sowie von ihrer Dicke; wenn jedoch das Reagenz in Tablettenform (wie in den Zeichnungen gezeigt) eingefüllt wird, soll ein solcher Abstand weniger als die Dicke der Wände 17a und 17b zusammen mit der kleinsten Größe von Tabletten, die in die Kammer eingegeben werden, betragen, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß die Tabletten tatsächlich zertrümmert werden, wenn sich der bewegliche Schuh hin- und herbewegt.
Wenn die vorbestimmte Inkubations- oder Reaktionsdauer abgelaufen ist, wird der Mischvorgang beendet und die Packung von einem Förderband 24 zur optischen Ablese- und Datenschreibstation gebracht, die in Fig. 16 §cheinatisch und in Fig. 14 in Umrissen dargestellt ist. Wiederum wird die flache durchsichtige Platte der Packung fest gegen einen geheizten feststehenden Schu angedrückt,und zwar mittels eines zweiten Schuhes, der gleichfalls beheizt ist. Der feststehende Schuh 40 weist ein durchsichtiges (Glas)-Fenster 40a auf, dessen Oberfläche in einer Ebene mit der übrigen Oberfläche des Schuhes liegt. Nach Fig. 14 weist der feststehende Schuh Durchlässe 41 zum Durchtritt des aus der Lichtquelle 42 kommenden UV-Lichts auf, das durch den optischen Filter 43 entlang einer schrägen Bahn gegen das Fenster 40a und die dazwischenliegenden Teile jeder Reaktionskammer gerichtet wird. Das Licht dringt durch die feste durchsichtige Platte 15 und trifft auf die Vorderseite der Flüssigkeit 36, die sich in der Kammer befindet. Die Stirnflächenfluoreszensanalyse dieser Flüssigkeit wird auf einem herkömmlichen Photo-Detektor 44 aufgezeigt, wobei die emittierte Fluoreszenz durch einen Durchlaß 45 auf dem feststehenden Schuh den Filter 46 und die faseroptischen Bündel verläuft.
Der bewegliche Schuhaufbau 48 ist dem bereits beschriebenen Aufbau 30 sehr ähnlich, außer daß sich die beheizten Schuhe
-15-
609843/1001
nicht während des optischen Lesevorganges hin- und herbewegen und daß die Kontaktoberfläche dieser Schuhe anders ausgebildet ist. Der Rahmen 50, der im wesentlichen mit dem Rahmen 31 identisch ist, wird einfach in eine Lage gebracht, um die Packung 10 gegen den feststehenden und den beweglichen Schuh 49 zu drücken, die jeweils mit einer Kontaktoberfläche 51 versehen sind (Fig. 15). Die Oberfläche 51 weist eine konvexe, querverlaufende (horizontale) Krümmung auf, deren Radius vorzugsweise kleiner sein soll als der Krümmungsradius der Wand 17a, wenn sich die Wand in einem ungebogenen und undeformierten Zustand befindet. Wenn sich der bewegliche Schuh vorschiebt, um die Wand 17a einzudrücken, wird die Flüssigkeit im Mittelteil der Kammer seitlich weggedrückt, wie es durch die Pfeile 52 angedeutet ist. Daraus folgt, daß die Flüssigkeit von neuem umverteilt wird, um eine größere einheitliche Temperaturkontrolle zu sichern, und daß die feste Wand 17b in einer besseren kraftvollen einheitlichen Verbindung mit dem feststehenden Schuh über dem kritischen Bereich steht. Auch ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß die Reproduzierbarkeit und die Einheitlichkeit gesichert sind, da der mit dem beweglichen Schuh in Kontakt kommende Wandteil 17a in einer vorausberechneten, genau definierten und gleichmäßigen Weise eingedrückt wird. So erfaßt insbesondere dieser Wandteil (die untere Hälfte der 2/3 der Wand 17a) vollständig den beweglichen Schuh, damit ein ' dauernd reproduzierbarer Arbeitsvorgang erreicht wird.
Es ist wichtig, daß von dem Moment an, wo das Licht aus der Quelle 42 auf die Flüssigkeit, die in jeder einzelnen Kammer ein gutes Stück über dem Boden dieser Kammer stehend enthalten ist, auftrifft, jeder einzelne Stoff, der sich im unteren Teil der Kammer abgesetzt hat, gegen eine Belichtung abgedeckt wird und nicht zur Veränderung der Testresultate beiträgt.
Die in digitale Form gebrachten Resultate werden automatisch von einem gebräuchlichen Drucker (nicht gezeigt) auf den unteren flatenaufnehmenden Teil der Packung gedruckt. Sofort
-16-609843 /1001
25A0346
nach dem Auftragen der Daten wird die Packung in eine Schneidestation (Fig. 16) gebracht, wo der untere Karten- oder Streifenteil von dem übrigen Teil der Packung entlang der Trennungslinie 27 abgetrennt wird.
Pa tentansprüche:
-17-
6 09843/1001

Claims (46)

  1. tentansprüche
    M .j Wegwerfbare Testanalysereaktionspackung zum Umsetzen einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Testreagenz, gekennzeichnet durch eine elastische, vorgeformte, durchstoßbare, deformierbare und seine Form wiedergewinnende Platte, die auf der einen Seite einer relativ starren transparenten Platte befestigt ist und wenigstens eine dazwischenliegende Reaktionskammer begrenzt, die ein ebenes durchsichtiges V/andstück, das durch die starre Platte gebildet ist und ein gegenüberliegendes elastisches Wandstück als Teil, der elastischen Platte aufweist, welches durch eine von außen einwirkende Kraft in einen deformierten Spannungszustand nach innen drückbar ist, in welchem das Volumen der Kammer vermindert ist, und welches durch Entlastung von der einwirkenden Kraft zur Spannungsverminderung in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, sowie durch ein in die Reaktionskammer eingebrachtes Testreagenz.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Wand der Reaktionskammer normalerweise eine konvexe, horizontale Querschnittsform aufweist. ^
  3. 3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer normalerweise eine hylb-zylindrische Form aufweist. Ä
  4. 4. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte lichtundurchlässig ist.
    <
  5. 5. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische und die feste Platte auch eine abgetrennte Probe-
    -18-609843/ 1 On 1
    kammer zur Aufnahme einer Körperflüssigkeitsprobe bilden.
  6. 6. Packung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufzeichnen der Herkunft der Körperflüssigkeit in der Probekammer und der Resultate der in den Reaktionskammern durchgeführten Tests.
  7. 7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufzeichnungen tragende Teil eine ebene Verlängerung an wenigstens einer der Platten bildet.
  8. 8. Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufzeichnungen tragende Teil ein bedruckbares, an der Platte fest angebrachtes Blatt ist.
  9. 9. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste, durchsichtige Platte im wesentlichen über ihre ganze Länge eben ist.
  10. 10. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Wandteil der Reaktionskammer normalerweise eine im allgemeinen halb-zylindrische Form aufweist, in Längsrichtung verlängert ist und wenigstens an einem dieser Enden mit einem durchstechbaren Wandendstück versehen ist, daß senkrecht zu der Längsachse der Kammer liegt.
  11. 11. Packung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz in die Reaktionskammer normalerweise in fester Form eingebracht ist.
  12. 12. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie normalerweise rechteckige Form aufweist und mit einem Paar mit ihr einstückiger ösen versehen ist, die an benachbarten Ecken nach außen weisen und die Packung in ihrer senkrechten Position aufhängbar machen.
    -19-
    609843/1001
  13. 13. Packung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen unterschiedlich groß sind.
  14. 14. Packung zur gleichzeitigen Durchführung einer Reihe klinischer Tests mit Lösungen einer einzigen Körperflüssigkeitsprobe, gekennzeichnet durch eine relativ starre durchsichtige Platte und eine elastische lichtundurchlässige Platte, die miteinander verbunden sind und eine Vielzahl von vorgeformten, verschlossenen Reaktionskammern zwischen sich bilden, welche abgemessene Mengen verschiedener Reagenzien enthalten, die mit Verdünnungen der Körperflüssigkeitsproben reagieren und dabei fluoreszierende Reaktionsprodukte bilden, deren Fluoreszenzgrad für die Intensität jeder Reaktion kennzeichnend ist, und welche mit einem ebenen durchsichtigen Wandteil versehen sind, der aus der relativ starren Platte besteht, und einen gegenüberliegenden elastischen Wandteil aufweist, der im Querschnitt konvex und durch die elastische Platte gebildet ist sowie von einer von außen einwirkenden Kraft nach innen in eine gespannte konkave Form drückbar ist und bei Entlastung von dieser von außen einwirkenden durch ihre Eigenspannung wieder in den Ausgangszustand zurückkehrt, so daß sich die Reagenzien in den Reaktionskammern mit den Verdünnungen der in die Kammern eingespritzten Körperflussigkeitsprobem vermischen.
  15. 15. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Wandteile jeder Reaktionskammer halbzylindrische Form aufweisen.
  16. 16. Packung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der halbzylindrische Wandteil in Achsrichtung verlängert ist und mindestens an einem Ende ein mit ihm einstückiges Wandendstück aufweist, das sich senkrecht zu der Längsachse der Kammer erstreckt.
    -20-
    609843/1001
  17. 17. Packung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reaktionskammer durch eine horizontale Decke begrenzt ist, die durch die halbzylindrische Seitenwand abgestützt und dadurch am Zusammenbrechen gehindert ist, wenn die Spitze einer aufgesetzten Injektionsnadel angreift und eindringt.
  18. 18. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Kunststoffmaterial bestehen.
  19. 19. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwischen sich eine Körperflüssigkeitsprobe aufnehmende Probekammer bilden.
  20. 20. Packung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kennzeichnenden Teil enthält, aus dem man den Ursprung der Körperflüssigkeit ersieht und wo auch die Resultate der Tests, die in den Reaktionskammern durchgeführt werden, aufgezeichnet werden.
  21. 21. Packung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintragungen aufnehmende Teil eine Verlängerung in Form eines Streifens an wenigstens einer der Platten aufweist.
  22. 22. Packung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenartige Verlängerung im allgemeinen rechteckige, ebene Form aufweist und von dem übrigen Teil der Packung abtrennbar ist.
  23. 23. Packung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung mindestens ein bedruckbares Blatt aufweist, das an der streifenförmigen Verlängerung befestigt ist.
  24. 24. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ starre durchsichtige Platte im wesentlichen über ihre volle Erstreckung eben ist.
    -21-609843/ 1001
    254Q346
  25. 25. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Karteikarte im allgemeinen rechteckig ist und ein Paar Ösen aufweist, die von benachbarten Ecken nach außen» weisen und zur Aufhängung der Packung dienen.
  26. 26. Packung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen unterschiedlich groß sin.
  27. 27. Verfahren zum Umsetzen einer verdünnten Körperflüssigkeitsprobe mit einem Testreagenz, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsstufen:
    teilweises Füllen der sich vertikal erstreckenden,ein Testreagenz enthaltenden Kammer mit einer verdünnten Körperflüssigkeitsprobe, wobei die Kammer eine ebene Seitenwand und eine halbfeste und normalerweise halbzylindrische gegenüberliegende Seitenwand aufweist;
    Abstützen der ebenen Seitenwand an einen beheizten ersten Schuh und danach Andrücken eines zweiten Schuhes an einen unteren Teil der halbfesten· Seitenwand zum Spannen derselben und damit zur Verringerung des Volumens des unteren Kammerteils;
    Entfernen des zv/eiten Schuhes zur Entlastung des unteren Teils der halbfesten Wand und Rückkehr desselben in seine halbzylindrische Ausgangsform; und e
    Wiederholung des /ndrückens und Entlastens zur vollständigen Durchmischung der Inhalte der Reaktionskammern, während diese e auf einer vorgeschriebenen Reaktionstemperatur gehalten werden.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schuh beheizt wird.
    -22-
    6098 A3/ 100 1
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer halbfesten lichtundurchlässigen und einer ebenen transparenten Wand und eines Testreagenz, das mit der verdünnten Probe so reagiert, daß ein fluoreszierendes Reaktionsprodukt entsteht, ein Strahl UV-Lichtes schräg durch die ebene Wand geschickt und die Intensität der emittierten Fluoreszenz gemessen wird, die das Reaktionsprodukt durch die planare Wand zurückschickt.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchsenden des Lichtes dann durchgeführt wird, wenn die ebene Wand an den zweiten geheizten Schuh gedrückt und die halbstarre Wand von diesem Schuh in einer gleichmäßigen gegeneinander gerichteten Krümmung nach innen gehalten wird.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch die starre ebene Wand an einer im wesentlichen im Abstand von dem Boden der Kammer liegenden Stelle gerichtet wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Kammer mit halbstarrer und im allgemeinen waagerechten Deckenwandteil dieser während des Einfüllens durchstochen und eine Einspritzsonde abgesenkt wird, über welche das Einspritzen der Flüssigkeit in die Kammer erfolgt.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer von der Sonde nur bis etwa zur waagerechten Mitte der halbzylindrischen Wand gefüllt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer für den Aus- und Eintritt von Luft während der Vorwärts- und Zurückziehstufen durch die beim Öffnen der halbstarren Wand während des Einfüllens entstehende Öffnung belüftet wird.
    - 23 609843/ 1001
  35. 35. Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung einer Reihe von klinischen Tests mit Verdünnungen einer einzelnen Körperflüssigkeitsprobe, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsstufen :
    Verdünnen der Körperflüssigkeitsprobe und Einführen von vorgeschriebenen Mengen der verdünnten Probe in eine Reihe von sich vertikal erstreckenden Kammern, die Reagenzien für verschiedene ausgesuchte klinische Tests enthalten, wobei jede Kammer eine ebene Seitenwand und eine halbstarre und normalerweise halbzylindrische gegenüberliegende Seitenwand aufweist;
    Andrücken der ebenen Seitenwände aller Kammern gegen geheizte erste Schuhe und Anlegen von zweiten Schuhen, die gleichzeitig so mit den unteren Teilen aller halbstarren Seitenwände der Reaktionskammern in Eingriff kommen, daß sie diese deformieren, unter Spannung setzen und die Menge in den unteren Kammerteilen reduzieren;
    anschließendes Entfernen der zweiten Schuhe, so daß die gespannten Wände in ihre normale halbzylindrische Form zurückkehren und sich wieder entspannen; und
    Wiederholen der vor- und zurückziehen Schritte, um die Inhalte aller Kammern zu vermischen, während diese auf einer vorgeschriebenen Reaktionstemperatur gehalten werden.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Probe in die Kammern eingebracht werden, indem die halbstarre Wand jeder Kammer im Bereich der oberen Teile durchstochen und dann die verdünnte Probe eingespritzt wird.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer für den Aus- und Eintritt von Luft während der vor- und zurückziehenden Reaktionsschritte durch die Öffnung in dem halbstarren Deckenwandteil jeder Kammer, die während
    -24-60984 3/1001
    254U346
    des Einspritzens gebildet wurde, belüftet wird.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung ebener durchsichtiger Seitenwände und von Reagenzien, die mit der verdünnten Probe so reagieren, daß ein fluoreszierendes Reaktionsprodukt entsteht, ein Strahl UV-Lichtes schräg durch die ebenen Wände gerichtet und die Intensität der emittierten Fluoreszenz gemessen wird, die das Reaktionsprodukt durch die ebenen Wände zurückrichtet.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß Hindurchsenden des Lichtes dann durchgeführt wird, wenn die ebenen Wände gegen einen beheizten Schuh gedrückt und die halbstarren Wände nach innen in einer entgegengesetze Krümmungen aufweisenden Gestalt gehalten werden.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch jede ebene Wand an eine Stelle gerichtet wird, die wesentlich über dem Boden der ihr zugeordneten Kammer liegt.
  41. 41. Vorrichtung zur Reaktion einer verdünnten Körperflüssigkeitsprobe mit einem Testreagenz, gekennzeichnet durch eine Testpackung mit einer vorgeformten halbstarren Platte, die an der einen Seite mit einer relativ flachen starren Platte derart verbunden ist, daß wenigstens eine sich vertikal erstreckende Reaktionskammer entsteht, welche eine ebene durchsichtige, von der starren Platte gebildete Wand und eine gegenüberliegende halbstarre, von der halbstarren Platte gebildete Wand aufweist, welche mittels einer äußeren Kraft nach innen in einen deformierten Spannungszustand drückbar ist, wobei sich das Volumen der Kammer reduziert, und in den Ausgangszustand zurückkehrt, wenn diese Kraft zur Entlastung zurückgenommen wird; durch an der Packung angebrachte Vorrichtungen, welche die Packung in einer weitgehend vertikalen Ebene halten, so daß die länglichen Reaktionskammern normalerweise vertikal
    -25-609843/1001
    stehen; durch erste Schuhe mit einer ebenen Oberfläche, die sich gegen die starre Platte anlegt; durch zweite Schuhe, die eine solche Oberfläche aufweisen, daß sie mit dem halbstarren Wandteil der Kammer in Eingriff bringbar sind; und durch Vorrichtungen, die abwechseln die ersten und zweiten Schuhe vor und zurück bewegen, um die halbstarren Wandteile zu spannen und zu deformieren und ihr danach die Möglichkeit geben, in den unangespannten Zustand zurückzukehren, wenn sie von der deformierenden Kraft entlastet wird.
  42. 42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die halbstarre Platte lichtundurchlässig ist.
  43. 43. Vorrichtung nach Anspruch 41, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die die zweiten Schuhe bezüglich der ersten Schuhe hin und zurück bewegen, wobei die ersten Schuhe feststehen und die Packung überspannen, damit die zweiten Schuhe mit ihr in Eingriff bringbar sind.
  44. 44. Vorrichtung für die Durchführung und Auswertung von Testreaktionen mit Körperflüssigkeit, wobei jede Reaktion in einer Packung durchgeführt wird, die eine lichtundurchlässige vorgeformte halbstarre Platte aufweist, die an der einen Seite an 'einer durchsichtigen und relativ flachen starren Platte befestigt ist, so daß mindestens eine längliche Reaktionskammer entsteht, welche eine ebene durchsichtige Wand aufweist, die durch die starre Platte gebildet ist, sowie eine ihr gegenüberliegende halbstarre, halbzylindrisch Wand, die von einer äußeren Kraft nach innen drückbar ist, gekennzeichnet durch:
    Träger, die die Packung in einer im wesentlichen vertikalen Ebene halten, wobei die länglichen Reaktionskammern in senkrechte Richtung weisen;
    - 26 -
    609843/1001
    ~26~ 25A0346
    erste Schuhe mit beheizter ebener Oberfläche, die gegen die feste Platte angeordnet sind;
    zweite Schuhe mit einer beheizten gewölbten Oberfläche, die mit der halbstarren Wand der Kammer in Eingriff bringbar sind;
    Vorrichtungen zur Aufnahme der ersten und zweiten Schuhe für eine sich nähernde und entfernende Hin- und Herbewegung, wobei die gewölbte Oberfläche der zweiten Schuhe eine konvexe Krümmung in einer horizontalen Ebene aufweisen, um die Krümmung des halbzylindrischen Wandteils umzukehren, wenn die Packung zwischen den Schuhen gedrückt wird.
  45. 45. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Krümmung der gewölbten Oberfläche einen kleineren Radius aufweist als die Krümmung des normalerweise halbzylindrischen Wandteils.
  46. 46. Vorrichtung nach Anspruch 45, gekennzeichnet, durch einen Lichtdurchgang im ersten Schuh, Vorrichtungen zum Hindurchsenden eines Strahl UV-Lichtes durch den Durchgang und in einem schiefen Winkel auf die durchsichtige Wand der Reaktionskammer und durch Vorrichtungen zum Messen der Fluoreszenz, dieaus der Durchstrahlung der Inhalte der Reaktionskammern mit dem UV-Licht resultiert.
    609843/1001
DE19752540346 1975-04-10 1975-09-10 Wegwerfbare testanalysereaktionspackung Pending DE2540346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,921 US4038030A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Profile analysis pack and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540346A1 true DE2540346A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24264968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540346 Pending DE2540346A1 (de) 1975-04-10 1975-09-10 Wegwerfbare testanalysereaktionspackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4038030A (de)
JP (1) JPS51118493A (de)
DE (1) DE2540346A1 (de)
FR (1) FR2307258A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119381A (en) * 1976-12-17 1978-10-10 Eastman Kodak Company Incubator and radiometric scanner
FR2399024A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Biotrol Sa Lab Procede et dispositif pour analyser et doser des constituants de milieux solides ou liquides
CH640403A5 (fr) * 1981-01-19 1984-01-13 Finamex Finance Corp Appareil pour determiner le groupe sanguin d'un individu.
DE3321783A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Anordnung zum auswerten eines teststreifens
DE3321785A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum positionieren und festhalten eines teststreifens fuer optisch-medizinische messungen
US4649028A (en) * 1985-03-27 1987-03-10 Medica Corporation Electrolyte analyzer
US7560273B2 (en) * 2002-07-23 2009-07-14 Applied Biosystems, Llc Slip cover for heated platen assembly
GB8722902D0 (en) * 1987-09-30 1987-11-04 Shandon Southern Prod Tissue &c processing
CA1329698C (en) * 1989-06-12 1994-05-24 Mark Joseph Devaney, Jr. Temperature control device
US5089233A (en) * 1989-06-12 1992-02-18 Eastman Kodak Company Processing apparatus for a chemical reaction pack
CA2016981C (en) * 1989-06-12 1994-09-27 Mark Joseph Devaney, Jr. Temperature control device and reaction vessel
CA2065719A1 (en) 1991-04-30 1992-10-31 John B. Findlay Nucleic acid amplification and detection methods using rapid polymerase chain reaction cycle
US5254479A (en) * 1991-12-19 1993-10-19 Eastman Kodak Company Methods for preventing air injection into a detection chamber supplied with injected liquid
WO1994004703A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Showa Yakuhin Kako Co., Ltd. Chemical and microbial test device
US5344754A (en) * 1993-01-13 1994-09-06 Avocet Medical, Inc. Assay timed by electrical resistance change and test strip
US5681530A (en) * 1993-06-11 1997-10-28 Ortho Diagnostic Systems Inc. Transport system for fluid analysis instrument
US5578269A (en) * 1993-06-11 1996-11-26 Ortho Diagnostic Systems Inc. Automated blood analysis system with an integral centrifuge
US5374395A (en) * 1993-10-14 1994-12-20 Amoco Corporation Diagnostics instrument
US5567617A (en) * 1994-01-06 1996-10-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Apparatus for heating a fluid-carrying compartment of reaction cuvette
FR2711242A1 (fr) * 1994-10-13 1995-04-21 Amoco Corp Appareil et procédé de diagnostics automatiques pour l'analyse d'échantillons dans des éprouvettes multiples.
US5955352A (en) * 1994-12-22 1999-09-21 Showa Yakuhin Kako Co., Ltd. Instruments for chemical and microbiological tests
GB9517483D0 (en) * 1995-08-25 1995-10-25 Cambridge Consultants Sealing apparatus and method
US5670375A (en) * 1996-02-21 1997-09-23 Biomerieux Vitek, Inc. Sample card transport method for biological sample testing machine
US5762873A (en) * 1996-02-21 1998-06-09 Biomerieux Vitek, Inc. Automatic sample testing machine
AU715627B2 (en) * 1996-02-21 2000-02-03 Biomerieux Vitek, Inc. Automatic sample testing machine
US6165335A (en) 1996-04-25 2000-12-26 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US5804141A (en) * 1996-10-15 1998-09-08 Chianese; David Reagent strip slide treating apparatus
FR2765337B1 (fr) * 1997-06-25 1999-08-06 Inst Francais Du Petrole Dispositif de prelevement et/ou d'injection pour fluides susceptibles d'evoluer selon une reaction reversible
US6300138B1 (en) * 1997-08-01 2001-10-09 Qualigen, Inc. Methods for conducting tests
US6780617B2 (en) 2000-12-29 2004-08-24 Chen & Chen, Llc Sample processing device and method
US7799521B2 (en) * 1998-06-24 2010-09-21 Chen & Chen, Llc Thermal cycling
AU2898500A (en) 1999-03-02 2000-09-21 Helix Biopharma Corporation Biosensor device and method
US6888636B2 (en) * 2001-03-19 2005-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring the color properties of fluids
EP1415113B1 (de) * 2001-07-16 2011-08-31 Idaho Technology, Inc. Temperaturwechselsystem und verwendungsverfahren
AU2002341644B2 (en) * 2001-09-11 2008-02-28 Iquum, Inc. Sample vessels
EP1464695A1 (de) * 2001-12-26 2004-10-06 Olympus Corporation Reaktionsgefäss und reaktionsgefäss-haltemechanismus
JP4632262B2 (ja) 2003-02-05 2011-02-16 アイキューム,インク. サンプルの処理
DE102004022263A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-15 Clondiag Chip Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von molekularen Wechselwirkungen
US7889347B2 (en) 2005-11-21 2011-02-15 Plexera Llc Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism
US7463358B2 (en) * 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
CN103157400B (zh) 2007-06-21 2014-12-24 简·探针公司 用于将容器暴露于多个热区的仪器和方法
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
US9442009B2 (en) 2014-02-14 2016-09-13 DeNovix, Inc. Apparatus and method for making optical measurements of samples
DE102017005835B4 (de) * 2017-06-20 2020-04-02 Diehl Metering Gmbh Vorrichtung zur mobilen Bestimmung einer Eigenschaft einer flüssigen, festen oder gasförmigen Probe
US11982682B2 (en) 2019-05-06 2024-05-14 University Of Prince Edward Island Portable field testing apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260413A (en) * 1964-08-31 1966-07-12 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
US3689224A (en) * 1966-04-13 1972-09-05 Westinghouse Electric Corp Chemical contaminant detection sampler
US3476515A (en) * 1966-04-26 1969-11-04 Du Pont Analytical test pack and process for analysis
US3697227A (en) * 1966-05-13 1972-10-10 Westinghouse Electric Corp Chemical constituent sampler
BE702970A (de) * 1966-09-08 1968-02-23
US3497320A (en) * 1966-12-15 1970-02-24 Xerox Corp Automated chemical analyzer
US3770382A (en) * 1971-07-15 1973-11-06 Du Pont Automatic clinical analyzer
US3799742A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 C Coleman Miniaturized integrated analytical test container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307258A1 (fr) 1976-11-05
JPS51118493A (en) 1976-10-18
US4038030A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540346A1 (de) Wegwerfbare testanalysereaktionspackung
DE69839172T2 (de) Mikrobiologische Testvorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE1598942A1 (de) Testbeutel
DE68925370T2 (de) Apparat zum Lumineszenznachweis und zur Belichtung
DE1673341A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE69311568T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von insbesondere vergleichenden tests
EP0539369B1 (de) Platte mit einer mehrzahl von mulden zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen
DE3530993A1 (de) Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
DE69531097T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum quantitativen nachweis von biologischen materialien einer flüssigen probe
DE1816226A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE2122286A1 (de) Reaktionsbehälter für die Durch fuhrung von chemischen Analysen
DE2152068B2 (de)
DE69009318T2 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Antigenen.
DE2021558A1 (de) Behandlungsbehaelter fuer mikrobiologische,serologische,immunologische,klinisch-chemische und aehnliche Laboratoriumsarbeiten
DE2345419A1 (de) Gel fuer elektrophoretische analysen
DE3781458T2 (de) Vorrichtung zum aufbrechen der verschliessmembrane, insbesondere bei analysebechern.
DE1642821C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektträgers für elektrophoretisch zu untersuchende Proben, z.B. Blutsera, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Objektträgers
DE2711753C2 (de)
DE2904597A1 (de) Kuevetteneinsatz
DE112006001121T5 (de) Vorrichtung, Systeme und Verfahren zur Aufnahme und Verwendung von flüssigen Lösungen
DE1816225C3 (de) Reaktionsbehälter
DE1816228B2 (de) Reaktionsbehälter
DE1950067A1 (de) Automatische chemische Analyse
EP2467717A1 (de) Vereinfachte magazinierung integrierter systeme

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee