DE2539434A1 - Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile - Google Patents

Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile

Info

Publication number
DE2539434A1
DE2539434A1 DE19752539434 DE2539434A DE2539434A1 DE 2539434 A1 DE2539434 A1 DE 2539434A1 DE 19752539434 DE19752539434 DE 19752539434 DE 2539434 A DE2539434 A DE 2539434A DE 2539434 A1 DE2539434 A1 DE 2539434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small parts
drum
parts
reaction
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539434
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Rer Nat Hieber
Alfred Dr Ing Politycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752539434 priority Critical patent/DE2539434A1/de
Priority to GB21550/76A priority patent/GB1483319A/en
Priority to US05/715,940 priority patent/US4048954A/en
Publication of DE2539434A1 publication Critical patent/DE2539434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Vorrichtung zur Rundumbeschichtung metallischer Kleinteile
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Runduiobeschichtung metallischer Kleinteile, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es sind bereits viele derartige Anordnung beschrieben worden, wie beispielsweise aus der Druckschrift E. Pitzer, W. Fritz, D. Kehr, "Struktur und Eigenschaften von CVD-Scbichten", VDI-Zeitschr. 114 (1972) Nr. 16, Nov. S. 1221 ff, hervorgeht. Bei den hier dargestellten Verfahren und Vorrichtungen entstehen sehr oft örtliche Temperaturunterschiede am Substrat, außerdem können sich Turbulenzen der gasförmigen Reaktionspartner bilden, so daß die Abscheidungsraten und damit die hergestellten Beschichtungen sehr ungleichmäßig werden können, einige Bereiche der zu beschichtenden Teile bleiben völlig unbedeckt, z.B. an Halterungen oder an der Rückseite dieser Teile.
Bei der Beschichtung von Kleinteilen hat man beispielsweise von außen beheizte, rotierende Reaktionsgefäße verwendet, bei denen die chemische Abscheidung überwiegend an der Innenwand des Reaktionsgefäßes entstand, wobei dieser Niederschlag teilweise durch Abrieb auf äiß Teile übertragen wurden. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Haftfestigkeit der Beschichtung auf den Kleinteilen beeinträchtigt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der Kleinteile gleichmäßig beschichtet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
VPA 75 E 7140 Rtd 17 Sti
709811/0887
Ira folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie-Ies erläutert.
In einem evakuierbaren Reaktionsraura 1 ist eine laigelartige Trommel, z.B. in drehbares Quarzgefäß 2, angeordnet, welche über eine Achse 20 mit eineia Motor (nicht dargestellt) yerbunden ist, so daß es Rotationsbewegungen ausführen kann. In diesera Quarzgefäß befindet sich das Schüttgut 10, welches beispielsweise aus Schrauben oder anderen elektrisch leitenden Kleinteilen bestehen kann. Um ein ständiges Umwälzen des Schüttgutes zu erreichen, sind im Inneren des Quarzgefäßes Rippen 3 angeordnet. Durch eine Öffnung in dem Quarzgefäß ist eine Düse 4 geführt, durch die gasförmige Reaktionspartner in das Quarzgefäß eingefüllt werden können, um eine Beschichtung der Kleinteile zu erreichen. Überschüssige Case können durch eine Auslaßöffnung im Reaktionsraum, die zu einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) führt, abgosogen werden. Durch Dichtungen 12, 13 ist der Reaktionsraum gasdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Der Reaktionsraum ist von einer Induktionsspule 5 umgeben, durch diese Induktionsspule kann ein hochfrequenter Strom geführt werden, so daß die elektrisch leitenden Kleinteile aufgeheist· werden. Zumindest im Bereich der Induktionsspule muß der Reaktionsraum aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen.
Zur "Vermeidung von Niederschlagen an den Wänden des Reaktionsraumes kann es vorteilhaft sein, den Reaktionsraum mit einem Mantel 14 zu umgeben, durch den eine temperierte Flüssigkeit, z.B. kaltes Wasser oder heißes Paraffinöl, geführt werden kann, dazu dienen eine Einlaßöffnung 15 und eine Auslaßöffnung 16. Durch diesen Mantel kann die Wand des Reaktionsraumes auf einer
Temperatur gehalten werden, bei der die Reaktionspartner, die durch die Düse 4 in den Reaktionsraum gelangen, miteinander nicht reagieren.
Damit im Reaktionsraum auch solche Reaktionen ausgeführt werden können, die eine höhere Temperatur erfordern als sie das Material des Reaktionsraums unter normalen Bedingungen aushält, läßt sich z.B. in der Dichtung 12 ein Ventil 17 anordnen, VPA 75 E 7140 709811/0887
durch das ein Kühlgas, z.B. Stickstoff oder ein Edelgas, über die Innenwand des Reaktionsraumes geblasen werden kann. Dieses Kühlgas wird über die Auslaßöffnung 11 wieder abgesogen.
Im folgenden wird beschrieben, wie die Kleinteile, beispielsweise mit Tantal, beschichtet werden können.
Eine Tantalbesehichtung kann nach der folgenden Reaktionsgleichung erzeugt werden:
2 TaOl5 + 5 H2 — ^ 2 Ta i/ +10 HCl
Die Reaktionoteraperatur muß dabei über 6000C liegen. Das bedeutet, daß .auf den Kleinteilen Tantal abgeschieden wird, wenn diese auf eine Temperatur oberhalb 6000C erhitzt werden, und wenn durch die Düse 4 ein Gomisch aus Tantalchlorid und Wasserstoff über die Kleinteile geblasen vird. Der sich bildende Chlorwasserstoff wird über öle Auslaßöffnung 11 des Reaktionsraumes abgesogen.
Bei der Beschichtung mit Tantal kann man in der folgenden Weise
—ft
vorgehen: Zuerst wird der Reaktionsraum auf ca. 10" bar evakuiert» Dann wird der Reaktionsraum mit Wasserstoff geflutet bis sioh ein Druck von ca. 0,5 bar einstellt. Jetzt wird dem Wasserst off strom Tantalchlorid beigegeben und mittels der Induktionsspule 5 werden die Kleinteile auf ca. 6000C bis 8000C erhitzt. Damit schlägt sich nun auf den Kleinteilen Tantal nieder.
Tantalchlorid ist an Luft nicht beständig, deshalb wird es im Vakuum von ca. 10 bar in Ampullen gefüllt, die anschließend zugeschmolzen werden. Diese Ampulle 33 wird dann in einem Plansch 30 angeordnet, über den der Düse der Wasserstoff zugeführt wird. Mittels einer Schlagvorrichtung, z.B. mittels eines Magneten 31, kann diese Ampulle dann zerstört werden, so daß dem Wasserstoffstrom Tantalchlorid beigement wird. Durch eine Flanschheizung 32 kann die Ampulle auf ca. 1200C erhitzt werden, so daß eine besonders gleichmäßige Verdampfungsrate des Tantalchlorids erreicht wird.
VPA 75 E 7HO
709811/0887
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgeroäße Vorrichtung auch für andere Beschichtungen benutzt werden, z.B. für Elckel-, Kupfer-, Titan-, Molybdän- und Wolfratnschichten, aber auch für Karbid-, Nitrid- und Oxidschiebten. Diese Beschichtungen können durch Zersetzung von Metall-Acetylacetonaten, Carbonylen und Halogeniden hergestellt werden.
Beispielsweise können die folgenden Reaktionen ausgenutzt werden, der jeweils auf der linken Seite der Reaktionsgleichung zuerst genannte Stoff kann dabei in die Anrpulle 33 gefüllt werden, er wird dem jeweiligen Trägergas, meist Wasserstoff, beigemengt. Der senkrechte Pfeil hinter einem Element bzw. einer Verbindung bedeutet, daß dieser Stoff auf den Kleinteilen abgeschieden wird. T ist jeweils die Abscheidetetiiperatur, auf die die Kleiiiteile erhitzt werden«
2 TaCl5 + 5 H2 + 1/2 H2 ) Ta3I
8000C < T < 10000C
V + 10 HCl
2 TaCl5 + 5 H2 +
0C < T <
> 2 TaN Φ + 10 HCl
iooo"c < τ < i5oo"c
+ 5 NH3 y Ta5N5 Ψ + 15 HCl
90O0C < T < 13000C
2 TaCl5 + 5 H2 + O2
2 cT-TaO Φ +10 HCl
T = 600υ0
2 TaCl1- + 5 H0 + 2,5 0o —> Ta0Ot- ^ + 10 HCl > T= 7000C
Co(C5H^O2)2 + YfesserstQff-
T = 35O"C
Cr(C5H„O2)2 + Wasserstoff
T = 600wC
Co ψ + Aceton + Kohlenwasserstoffe
Cr-Karbid ν + Aceton + Kohlenwasserstoffe
VPA 75 B 7140
709811/0887
Al(C5H7O2)2 + Viasserstoff —> Al-Oxid ν + Aceton + Elohlenwasser-
T= 400 0G stoffe
statt Wasserstoff kann hier auch ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff verwandt werden«
TiGl3 + 3 H2 -> 2 Ti ψ H- 6 HCl
T = 9000G
TiCl, + 2 H2 —) Ti ^ + 4 HOl
T= 9000C
MoOl5 + 5 H2 —>■ 2 Mo^+ 10 HGl
T = 8000G
+ 3 H2 y W ν + 6 IiGl
I = 9000G
+ 3 H2 -> Y[V+ 6 IIP
T = 100O0C
+ 4 H9 + Ήο —> 2 TiN ν + 8 HGl
"Γ ο
T = 900 C
+ Wasserstoff + Methan > TiC^+ HCl
T - 9000C
+ 2 H2 + O2 > TiO2 ν + 4 HGl
T = 9000C.
Patentansprüche
Figur
TPA 75 E 7HO
709811/0887

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Runduralteschiebtnng metallischer Kleinteile durch chemische Dampf abscheidung:, wobei diese Vorrichtung einen Reaktionsraum besitzt, in dem die Kleinteile den Dämpfen ausgesetzt werden können und wobei diese Vorrichtung eine Heizung besitzt, mit der die Kleinteile auf eine vorgesehene Abscheidetemperatur erhitzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsrauni (1) eine rotierbaro Trommel
(2) zur Aufnahme der zu beschichtenden Kleinteile (10) angeordnet ist, daß diese Trommel eine Öffnung besitzt, durch die eine Düso (4) geführt ist, durch die Gase oder Dämpfe über die Kleinteile geblasen v/erden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) und das Reaktionsgefäß (1) aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen und daß das Reaktionsgefäß von einer Induktionsheizung (5) ummantelt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel (2) in ihrem Inneren ümwälzrippen (3) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsgefäß einen Mantel (14) besitzt, durch den eine temperierte Flüssigkeit geführt werden kann.
VPA 75 E 7140
709811/0887
DE19752539434 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile Withdrawn DE2539434A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539434 DE2539434A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile
GB21550/76A GB1483319A (en) 1975-09-04 1976-05-25 Apparatus for the complete coating of small metal components
US05/715,940 US4048954A (en) 1975-09-04 1976-08-19 Coating device for small electrically conductive components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539434 DE2539434A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539434A1 true DE2539434A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539434 Withdrawn DE2539434A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4048954A (de)
DE (1) DE2539434A1 (de)
GB (1) GB1483319A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849240A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-14 Siemens Ag Cvd-beschichtungsvorrichtung fuer kleinteile
DE3141567A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von schichten aus hochschmelzenden metallen bei niedrigen substrattemperaturen
US4656056A (en) * 1984-05-19 1987-04-07 Glatt Maschinen-Und Apparatebau Ag Process of treating a particulate material and apparatus for implementing the process

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035790C1 (de) * 1990-11-10 1991-05-08 Mtu Muenchen Gmbh
US20080124670A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Frank Jansen Inductively heated trap
JP2010287877A (ja) * 2009-05-11 2010-12-24 Hitachi Kokusai Electric Inc 熱処理装置および熱処理方法
CN103184435A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 一种加热装置、加热方法及半导体加工设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409694A (de) * 1962-11-06 1966-03-15 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur Behandlung von Teilen eines Kugelschreibers
US3464846A (en) * 1965-12-08 1969-09-02 Ethyl Corp Method and apparatus for centrifugally plating
US3696779A (en) * 1969-12-29 1972-10-10 Kokusai Electric Co Ltd Vapor growth device
US3900597A (en) * 1973-12-19 1975-08-19 Motorola Inc System and process for deposition of polycrystalline silicon with silane in vacuum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849240A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-14 Siemens Ag Cvd-beschichtungsvorrichtung fuer kleinteile
EP0011148A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-28 Siemens Aktiengesellschaft CVD-Beschichtungsvorrichtung für Kleinteile und ihre Verwendung zur Beschichtung von Spannelementen von Dentalturbinen
DE3141567A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von schichten aus hochschmelzenden metallen bei niedrigen substrattemperaturen
US4656056A (en) * 1984-05-19 1987-04-07 Glatt Maschinen-Und Apparatebau Ag Process of treating a particulate material and apparatus for implementing the process

Also Published As

Publication number Publication date
US4048954A (en) 1977-09-20
GB1483319A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119967C1 (de)
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1099957A (en) Composite carbide flame spray wire or powder
DE2539434A1 (de) Vorrichtung zur rundumbeschichtung metallischer kleinteile
DE10159907A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtung
WO2006082117A1 (de) Gasverteiler mit in ebenen angeordneten vorkammern
US3464843A (en) Pyrolytic graphite alloys and method of making the same
EP3510178A1 (de) Cvd-reaktor und verfahren zum reinigen eines cvd-reaktors
US3014815A (en) Method of providing articles with metal oxide layers
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
DE2445564A1 (de) Verfahren zur beschichtung von innenflaechen von hohlkoerpern, insbesondere von rohren
US10184086B2 (en) Method and article for cracking hydrocarbon, and method for protecting article against coking during hydrocarbon cracking
DE3907693A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid durch chemische dampfabscheidung
DE1467153A1 (de) Herstellung von Hydriden der Elemente der V. Hauptgruppe des Periodensystems
DE4122473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von titan, zirkonium oder hafnium enthaltenden schichten
DE2312712A1 (de) Werkstueck mit einem innenkanal, wie rohrleitungsarmatur, ventil, pumpe o. dgl., verfahren und vorrichtung zum aufdampfen von ueberzuegen in dessen innenkanal
DE1621280C2 (de) Gasplattierverfahren zur Herstellung von harten Überzügen
WO1986006105A1 (en) Process for the manufacture of wear resistant binding materials
CH534744A (de) Verfahren zum Beschichten einer Unterlage mit einer amorphen, borhaltigen Ablagerung
DE1521243B1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Schichten nach dem Gasplattierungsverfahren
US3574661A (en) Dispersion strengthened metals and process for making same
DE1952173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titanueberzuges auf einem festen Koerper
DE1253991B (de) Abscheidung von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodensystems auf Traegerkoerpern durch Reduktion der entsprechenden Halogenide mit Metalldaempfen
RU2642596C2 (ru) Способ нанесения металлосодержащих покрытий на микросферы
Powell et al. Vapor Deposition of Molybdenum and Niobium Coatings on Stainless Steel Tubes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee