DE2539341C3 - Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen - Google Patents

Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2539341C3
DE2539341C3 DE2539341A DE2539341A DE2539341C3 DE 2539341 C3 DE2539341 C3 DE 2539341C3 DE 2539341 A DE2539341 A DE 2539341A DE 2539341 A DE2539341 A DE 2539341A DE 2539341 C3 DE2539341 C3 DE 2539341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program control
counter
control according
program
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539341B2 (de
DE2539341A1 (de
Inventor
Reinhard 8961 Betzigau Bager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Priority to DE2539341A priority Critical patent/DE2539341C3/de
Priority to IT26673/76A priority patent/IT1063479B/it
Priority to US05/719,214 priority patent/US4100399A/en
Priority to FR7626486A priority patent/FR2322945A1/fr
Priority to JP51105685A priority patent/JPS5234039A/ja
Priority to GB36892/76A priority patent/GB1556205A/en
Publication of DE2539341A1 publication Critical patent/DE2539341A1/de
Publication of DE2539341B2 publication Critical patent/DE2539341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539341C3 publication Critical patent/DE2539341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/36Regulating or varying draft according to a pre-arranged pattern, e.g. to produce slubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmsteuerung von Effektgarne herstellenden Zwirn- oder Spinnmaschinen mit mindestens zwei Lieferwerken, von denen mindestens eines steuerbar ist, einem maschinensynchronen Taktgeber und mindestens einem von diesem gesteuerten einstellbaren Zähler (DE-OS 1.5 10 755).
Zur Herstellung von Effektganien mit periodischen und unperiodischen Effekten werden Spinn- oder Zwirnmaschinen mit mindestens irwei Lieferwerken verwendet, wovon mindestens eines steuerbar ist Dabei ist der Lieferzylinder über Elektromagnetkupplungen zwischen zwei Drehzahlen und Stillstand schaltbar. Die Lieferwerkssteuerung erfolgt in dt:r Regel über ein Programm, welches in die Maschine je nach Funktionsprinzip in Form eines Lochbandes, eher Lochkarte oder einer Nockentrommel eingegeben wird.
Lochband- und Lochkartenstmt;rurg haben eine aufwendige Prograrnmerstellung. Geht nämlich ein Effektprogramm über die einfache wechselweise Funktion zweier Lieferwerksgeschwindigkeiten hinaus, so muß in der Regel ein neues Programm durch Versuche in der Maschine ermittelt werden. Es ist dabei sehr oft notwendig, das Programm zu korrigieren, was bei Lochband und Lochkarte meist :iut Herstellung eines neuen Programmträgers führt.
Bei Verwendung von Nockentrommeln sind der Phantasie der Effektzwirnung mehr oder weniger enge Grenzen gesetzt, da der Prograrmr, träger zu umfangreich werden würde. Zudem muß bei einem derartigen umlaufenden Programm immer darauf geachtet werden, daß der Programmrapport über einen vorgegebenen Umfang des Programmträgeirs verteilt wird.
Da in vielen Fällen eine exakte rapportmäßige Wiederholung des Effektprogninmes wegen einer möglichen Musterung im Gewebe bei der Weiterverarbeitung unerwünscht ist, wird das ablaufende Programm gestört. Dies bedeutet, daß innerha b eines Rapportes die festgelegten Schaltpunkte der Lieferwerke verschoben werden. Um diese Störung durchzuführen, sind bisher zwei Möglichkeiten bekannt, nämlich einmal die mechanische, das sogenannte Vorratsschwingen und zum anderen die elektrische über ein Zeitrelais. Die mechanische Ausführung hat. zwar cen Vorteil, mit der Maschine synchron zu laufen, sie bewirkt aber eine exakte Wiederholung der Störung, >o daß sich letzten Endes über eine größere Länge wieder ein bildgleicher Rapport ergibt.
Störungen mit einem Zeitrelais haben den Nachteil, daß der Störwert immer gleich groß ist, außerdem ist es durch ihre Asynchronität zur Masciine schwierig, ein Effektprogramm mit gleicher Störung auf verschiedenen Maschinen herzustellen. Mechanische oder elektromechanische Steuerungen sind des weiteren aufgrund ihrer Vielzahl von beweglichen Teilen einem Verschleiß unterworfen. Mit zunehmendem Verschleiß nimmt jedoch auch die Abweichung des Effektbildes vom programmäßigen Effektbild zu.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Programmsteuerung derartiger Effektzwirn- urd -spinnmaschinen
zu schaffen, die eine Programmänderung wesentlich erleichtert und größere Variationsmöglichkeiten in der Programmgestaltung ermöglicht
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß die Impulsperiode jedes vom Taktgeber abgegebenen s Taktimpulses einer Längeneinheit Fadenlieferung entspricht und daß diese Maßeinheit für die Programmierung aller Schaltschritte und Funktionen verwendet wird.
Durch diese elektronische Effektprogrammsteuerung sind der Herstellung von Effektvariationen annähernd keine Grenzen mehr gesetzt, außerdem kann das Programm einfach ermittelt, eingestellt und gesteuert werden, und es ist jeglicher Verschleiß mit der Folge von Programmabweichungen ausgeschlossen.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstands nach Anspruch 1 sind den Ansprüchen 2 bis 15 zu entnehmen.
Aus der Figur ist der schematische Aufbau der gesamten Steuerung ersichtlich.
Die Taktscheibe 1, weiche mit dem Lieferwerk für den Grundfaden synchron läuft, erregt den Taktgeber 2 zur Abgabe von Taktimpulsen 3; dabei ist die Taktscheibe 1 so ausgelegt, daß der Abstand der Taktimpulse 3 (Impulsperiode L)genau einer Längeneinheit von 1 mm Fadenlieferung des Grundfadens entspricht. Die Taktimpulse 3 werden in einem Impulsdehner 4 aufgezählt. Durch entsprechende Vorwahl einer Dehnzahl zwischen 0 und 99 am Vorwähler 5 wird das Programm um jeweils ganze Vielfache gedehnt, d. h., daß bei einer eingestellten Zahl von z. B. 30 nur jeder 30. Taktimpuls vom Impulsdehner als Zählimpuls 6 (Impulsperiode L) weitergegeben wird.
Über eine Wiederholungssteuereinheit, insbesondere einem Programmzähler 7, auf weichen später noch näher eingegangen wird, gelangen die Zählimpulse an den Zähler 8. Dieser besteht aus der Schaltschrittvorwahl 9, einem zwischen 0 und 999 Schaltschritten programmierbaren weiteren Zähler 10 und einer einstellbaren Schaltschrittzuordnung 11, über welche die Schaltimpulse an die Leistungsverstärker 12 weitergegeben werden. Die Endstufen 13, bestehend aus elektromagnetischen Kuppiungs-Brems- Kupplungskombinationen werden über Halbleiter geschaltet.
Im vorliegenden Beispiel soll eine Effektzwirnmaschine mit drei Lieferwerken gesteuert werden, wobei jedes Liefei-werk mit einer Kupplungs-Brems-Kupplungskombination ausgestattet ist. Denn eine schnelle Drehzahländerung eines Lieferwerkes ist nur durch wechselweises Schalten zweier Kupplungen, welche unterschiedlich übersetzt angetrieben werden, möglich. Es sind deshalb im Beispiel neun Leistungsverstärker nötig.
Mit der Steuemng kann das Programm in recht übersichtlicher und damit auf einfache Art verstellt werden. Durch das 1 :1-Verhältnis der Grundfadenlieferung kann nämlich 1 mm Fadenlieferung einem Taktimpuls 3 gleichgesetzt werden. Du'ch Codierstekker kann in der Schaltschrittvorwahl 9 die Stelle, in welcher eine Veränderung am Effektfaden eintreten soll, direkt in mm programmiert werden.
Soll z. B. der Faden 50 mm lang in der Grundeinstellung laufen und soll danach ein 30 mm langer Effekt gebildet werden, so sind ein Codierstecker 50 und ein Codierstecker 80 ir die Schaltschrittvorwahl 9 einzustecken und an der Schaltschrittzuordnung It ist das gewünschte Lieferwerk zu wählen. Da? gesamte Programm kann in der Schaltschrittvorwahl 9 bis zum Schritt 999 ausgedehnt werden. Es kann sich aber auch schon bei Schritt 80 wiederholen. Der Schaltschritt »Programmende« wird ebenfalls abgesteckt Der Zähler stellt sich bei Programmende zurück auf 0 und zählt dann wieder von neuem.
Soll sich ein kurzes Programm, z.B. zehnmal, wiederholen, um dann auf ein anderes Programm, welches sich ebenfalls, z. B. fünfmal, wiederholt, überzuwechseln, so braucht das erste Programm (I) nicht zehnmal einprogrammiert zu werden, sondern nur einmal, das zweite Programm braucht ebenfalls nur einmal eingegeben zu werden, jedoch in einen zusätzlichen Zähler 14, der im Aufbau gleich dem Zähler 8 ist und zu diesem am Ausgang parallel liegt
Die zehnmalige Wiederholung des Programms I wird in der Schaltschrittvorwahl 17 der Wiederholungssteuereinheit 7 mit Codiersteckern abgesteckt Mit jedem Rückstellimpuls des Zählers 10 im Programm I wird der Zähler 15 des Wiederholprogramms um einen Schaltschritt weitergeschaltet.
Bei Erreichen des 10. Impulses wird sin Schalter 16 betätigt und auf Programm II umgeschaltet Nun werden die Rückstellimpulse vom Programm II aufgezählt, und zwar im Beispiel fünf Impulse. Beim 5. Schalt'-chritt schaltet die Zählkette wieder um auf Programm I. Nun braucht jedoch Programm I nicht wieder zehnmal abzulaufen, sondern es kann z. B. 25mal gewünscht sein.
Zur Herstellung komplizierter Effekte, für welche die Programmiereinheiten und der Programmiervorgang unwirtschaftliche Größen annehmen würden, ist anstatt der Wiederholungssteuereinheit 7 eine Festprogrammeinheit vorgesehen. Soll z. B. ein gleitender Effekt hergestellt werden, bei welchem sich die Farben Blau und Weiß in einem allmählichen Übergang über eine Rapportlänge abwechseln, so wird eine Festprogrammeinheit mit 2 gegenläufig arbeitenden Zählern eingesetzt, deren Zählgrenze z.B. 15 sein soil. Die Effektbildung ist dann folgendermaßen: Programm I mit der Farbe Blau läuft 15mal ab, während Programm 2 mit der Farbe Weiß !mal abläuft. Nun schalten die Zähler gegenläufig weiter, so daß Programm I 14mal und Programm II 2mal abläuft usw., bis 15mal Programm II mit weiß und lmal Programm I mit blau. Nach der Gegenzählung bis 15mal blau und lmal weiß ist eine Rapportlänge beendet Die Veränderung der Rapportlänge erfolgt wie schon beschrieben.
Der Ablauf des bisher genannten Programmes wiederholt sich exakt periodisch, was bei weiterverarbeitetem Garn im Gewebebild eine oft unerwünschte Musterbildung ergeben könnte. Aus diesem Grunde 'St es erforderlich, das Programm so zu stören, daß eine Wiederholung nur noch dem Zufall überlassen ist.
Die Erfindung sieht hierfür eine Störeinheit 18 vor, welche aus einem Zufallsgenerator 19, einem (Störimpuls)-Zähler 20, einem Yergleichszänler 21, einem Wahlschalter 22 für die Störstelle und einer Codierung 23 besteht
Mit einer einzigen Störeinheit 18 ist es möglich, z. B. die Effektlänge, während ein Knoten oder eine Raupe gebildet wird, zu verändern.
Die maximale Störgröße kann mit dem Codierstecker 23 direkt in mm einprogrammiert werden. Mit dem Wählschalter 22 wird eingestellt, ob die Störung auf den Effekt oder auf den Abstand oder auf beides wirken soll. Der Zufallsgenerator 19 gibt an den Zähler 20 laufend Impulse von zufälligem Abstand ab, welche im Zähler 20 aufgezählt werden, bis die Zahl der einprogrammierten
maximalen Störlänge errei:ht ist. Nach Erreichen der programmierten Zahl stellt der Zähler auf 0 zurück und beginnt von neuem durchzulaufen.
Soll nun der Effekt gestört werden, so bewirkt jeder vom Steuerzahler 8 abgegebene Startimpuls für Effektbeginn ein Anhalten des Zählers 20 und eine Unterbrechung der Zählimpulsweitergabe über Unterbrecher 24. Gleichzeitig beginnt der Vergleichszähler 21 Taktimpulse 3 aufzuzählen, und zwar so lange, bis ein Zahlengleichstand vom Zähler 20, 21 erreicht ist. Beide Zähler stellen zurück auf 0, der Unterbrecher 24 schlieC wieder, so daß die Zählimpulse 6 den Weiterlauf de Programms bewirken. Durch die völlig unregelmäßi und vom Zufall bestimmten abgegebenen Impulse de Zufallsgenerators 19 wird sich der Zahlenstand de Zählers 20 im Moment des Funktionsbeginnes de Störung niemals wiederholen, (ede Effektstrecke wir deshalb um eine unterschiedliche Länge in mm, welch gleich der auf die Störung wirkenden Taktimpiilszahl is verlängert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Programmsteuerung von Effektgarne herstellenden Zwirn- oder Spinnmaschinen mit mindestens zwei Lieferwerken, von denen mindestens eines steuerbar ist, einem maschinensynchronen Taktgeber und mindestens einem von diesem gesteuerten, einstellbaren Zähler, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsperiode jedes vom Taktgeber (1, 2) abgegebenen Taktimpulses (3) einer Längeneinheit Fadenlieferung entspricht und daß diese Längeneinheit für die Programmierung aller Schaltschritte und Funktionen verwendet wird.
2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Längeneinheit 1 mm Fadenlieferung verwendet wird.
3. Programmsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (8) eingangs- undausgangsseitig programmierbar ist.
4. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Taktgeber (1,2) und Zähler (8) eine programmierbare Impulsdehnungsschaltung (4) geschaltet ist.
5. Programmsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Irnpu'sdehnungsschaltung (4) in Längeneinheits-Schritlen einstellbar ist.
6. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zähler (8; 14) vorgesehen sind, und daß zwischen dem Taktgeber (\ 2) und die Zähler (8; 14) eine programmierbare Wiederhok-ngssteuereinheit (7) eingefügt ist, deren Ausgang zwischen den Eingängen der Zähler (8; 14) umschaltbar ist.
7. Programmsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Wiederholungssteuereinheit (7) durch ein Rücksignal des gerade arbeitenden Zählers (8; 14) ausgelöst wird.
8. Programmsteuerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholungs-Steuereinheit (7) für unterschiedliche Wiederholbarkeit der Zählerprogramme programmierbar ist.
9. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Störung des Programms eine einen Zufallsgenerator (19) und mindestens einen Zähler (20) enthaltende Störeinheit (18) vorgesehen ist.
10. Programmsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Störeinheit (18) auf Effektlänge und/oder Effektabstand programmierbar ist.
11. Programmsteuerung nach Anspruch 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwe ter Zähler (21) vorgesehen ist, der von Taktim pulsen (3) weitergeschaltet und mit dem ersten 21ähler (20) verglichen wird.
12. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die Störeinheit (18) den Fluß der Taktimpuke (3) zum Zähler (8) für eine vom Inhalt des ersten vom te Zufallsgenerator (19) gesteuerten Zäilers (20) abhängige Zeit unterbricht.
13. Programmsteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Störgrößen für Effektlänge und Effektabstand zwei Störeinheiten (18; 25) vorgesehen sind.
14. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierung durch austauschbare Codierstekke r erfolgt
15. Programmsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierung durch Diodenimatrizen erfolgt
DE2539341A 1975-09-04 1975-09-04 Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen Expired DE2539341C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539341A DE2539341C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen
IT26673/76A IT1063479B (it) 1975-09-04 1976-08-30 Comando a programma per ritorcitoi ad effetto e filatoi ad effetto
US05/719,214 US4100399A (en) 1975-09-04 1976-08-31 Programmed control for effect spinning and twisting machines
FR7626486A FR2322945A1 (fr) 1975-09-04 1976-09-02 Commande a programme pour metiers a retordre et a filer du fil fantaisie
JP51105685A JPS5234039A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Program controller of apparatus for producing pattern yarn by throwing or spinning
GB36892/76A GB1556205A (en) 1975-09-04 1976-09-06 Programmable control unit for effect twisting and spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539341A DE2539341C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539341A1 DE2539341A1 (de) 1977-05-18
DE2539341B2 DE2539341B2 (de) 1977-09-08
DE2539341C3 true DE2539341C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5955577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539341A Expired DE2539341C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4100399A (de)
JP (1) JPS5234039A (de)
DE (1) DE2539341C3 (de)
FR (1) FR2322945A1 (de)
GB (1) GB1556205A (de)
IT (1) IT1063479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714714C1 (en) * 1987-05-02 1988-08-18 Saurer Allma Gmbh Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413517B (sv) * 1978-01-10 1980-06-02 Peo Teknokonsult Ab Sett och anordning for framstellning av effektgarn
US4292508A (en) * 1978-06-14 1981-09-29 Rudd Kenneth N Trading system
US4250701A (en) * 1978-08-31 1981-02-17 Techniservice Division, Textured Yarn Co., Inc. Apparatus and method for making loop chenille type yarn
DE2849567C2 (de) * 1978-11-15 1982-07-22 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Effektzwirnmaschine
DE10348709A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
DE10348705A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Effektgarn auf einer Rotorspinnmaschine
DE10354608A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes auf einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Effektgarn
CN107287707A (zh) * 2017-08-17 2017-10-24 福州周壹云智能科技有限公司 一种基于plc的竹节纱生产工艺***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929114A (en) * 1958-12-11 1960-03-22 Burlington Industries Inc Slubbing attachment for spinning frame
US3449899A (en) * 1968-03-01 1969-06-17 Electro Matic Corp Variable count and slubbing apparatus and method
US3674991A (en) * 1971-01-06 1972-07-04 Dso Avtom I Priborostroene Automatic programming device for looms
US3961500A (en) * 1974-10-15 1976-06-08 Gould Inc. Yarn runner-length controller for knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714714C1 (en) * 1987-05-02 1988-08-18 Saurer Allma Gmbh Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322945B1 (de) 1980-07-11
FR2322945A1 (fr) 1977-04-01
DE2539341B2 (de) 1977-09-08
GB1556205A (en) 1979-11-21
US4100399A (en) 1978-07-11
JPS5234039A (en) 1977-03-15
DE2539341A1 (de) 1977-05-18
IT1063479B (it) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644647A5 (de) Verfahren zur ueberwachung eines webstuhls und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2115721C3 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2434944A1 (de) Steuereinheit fuer die automatische fadenzufuehrung in einer kettenwirkmaschine
DE2539341C3 (de) Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen
CH629456A5 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine.
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE2353252A1 (de) Einrichtung zur elektronischen steuerung von strickmaschinen
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2824486B1 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textilen Kreppware
DE3707174C2 (de)
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE2428742C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur eine Stickmaschine
DE716444C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE10224429A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE1585051A1 (de) Verfahren,Plueschplatine und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware mit sehr langen sowie unter sich verschiedenen langen Florfaeden
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE1635970B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilmaschinen steuernden musterprogrammtraegern
DE2642798A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2056899C3 (de) Vorrichtung zum Vergrößern der Gewirkebreite
DE2304626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines garnes bzw. zwirnes mit wechseldrall
DE1228019B (de) Kettenwirkmaschine mit Kettenspareinrichtung
AT228374B (de) Wählmechanismus für eine Fadenwechselvorrichtung auf einer Rundstrickmaschine
DE2442222C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Taktgeber
DE1246929B (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit Jacquard-Mustervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER-ALLMA GMBH, 8960 KEMPTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee