DE2538004A1 - Sicherheitsverbindungsvorrichtung fuer zwei kanalisationsleitungselemente - Google Patents

Sicherheitsverbindungsvorrichtung fuer zwei kanalisationsleitungselemente

Info

Publication number
DE2538004A1
DE2538004A1 DE19752538004 DE2538004A DE2538004A1 DE 2538004 A1 DE2538004 A1 DE 2538004A1 DE 19752538004 DE19752538004 DE 19752538004 DE 2538004 A DE2538004 A DE 2538004A DE 2538004 A1 DE2538004 A1 DE 2538004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewer
rod
piston
sewer line
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538004
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Moritsovich Alexandrov
Ruben Dzhangirovich Balaian
Victor Leontjevich Berezovsky
Pierre Colle
Pierre Fournier
Andre Jules Legleye
Leonid Arkadjevich Matzkin
Claude Michaut
Leonid Ozerovich Patik
Boris Petrovich Timofeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKB Transnefteavtomatika OOO
TERMINAUX MARINS COTERM Cie
Original Assignee
SKB Transnefteavtomatika OOO
TERMINAUX MARINS COTERM Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKB Transnefteavtomatika OOO, TERMINAUX MARINS COTERM Cie filed Critical SKB Transnefteavtomatika OOO
Publication of DE2538004A1 publication Critical patent/DE2538004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/44Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with one lift valve being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/002Couplings of the quick-acting type which can be controlled at a distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

den 18. 08. 1975
GOMPAGNIE DES TERMINAUX MARINS COTERM
3, rue de Liege - 75009 PARIS, Prankreich
SPETSIALNOE KONSTRUZTORSKOE BJQRO "TRANSNEFTEAVTOMATIKA" Perovskij proezd, 3 - MOSKAU E-112 , U.d.S.S.R.
"SicherheitsverMndungsvorriehtung für zwei Kanalisationsleitungselemente."
Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise eine Sicherheitsverbindungsvorrichtung zwischen zwei Kanalisationsleitungselementen sowie die Kanalisationsleitungselemente, die mit dieser Vorrichtung versehen sind, die insbesondere zum dichten Einbau zwischen zwei Kanalisationsleitungselementen bestimmt ist, von denen zum Beispiel eines beweglich ist, und die hauptsächlich zur Zuführung und zur Abführung von flüssigen Stoffen oder von verschiedenen im Fliesszustand befindlichen Peststoffen verwendet werden, wobei das genannte bewegliche Kanalisationsleitungselement nacheinander an verschiedene andere feste Kanalisationsleitungselemente zur Zuführung oder zur Abführung verschiedener Stoffe angeschlossen werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die Mittel sum dichten
6Q9813/0G73
?538004
Zusammenbau der Kanalisationsleitungselemente durch stumpfe Aneinanderreihung und durch Anziehen ihrer Verbindungsflansche und Verschlussmittel, die zur selektiven öffnung oder Schliessung eines der Kanalisationsleitungselemente gesteuert werden, besitzt, muss einen schnellen und selbsttätigen und/oder halbautomatischen Zusammenbau der Kanalisationsleitungselemente gewährleisten und dabei gleichzeitig den Anschluss des beweglichen Elementes an jedes feste Element ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe, zur vorstehenden Art gehörende Sicherheitsverbindungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel in das erste, zum Beispiel feststehende Kanalisationsleitungselement eingebaut sind, während die Mittel zum dichten Zusammenbau und die Mittel zur Steuerung der Verschlussmittel an dem zweiten, zum Beispiel beweglichen Element,angeordnet sind.
Das bewegliche Element, das vor dem entsprechenden festen Element in Stellung gebracht worden ist, gewährleistet die Befestigung und den dichten Zusammenbau der zwei Elemente sowie die Steuerung der Verschlussmittel.
Weiteren Merkmalen der Erfindung gemäss hat der die genannten Verschlussmittel bildende Kolben die Form einer halbkugelförmigen Schale, deren konkave Seite zu dem Plansch des ersten Elementes gerichtet ist, und diese halbkugelförmige Schale hat die Aufgabe, eine Kugel oder dergl. aufzunehmen oder zu halten, die einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich, dem inneren Durchmesser der Kanalisationsleitungselemente ist, und die als Säuberungsorgan der Innenfläche dieser Kanalisationsleitungselemente dient.
Auf diese Weise können die Kanalisationsleitungselemente vor dem Lösen, des beweglichen Elementes und dem Wiederanschliessen an ein anderes festes Element zur Zuführung und zur Abführung eines anderen Stoffes unter Verwendung einer bereits in der Vorrichtung vorgesehene» Struktur* nämlich der Verschlussmittel , gelöst werden.
808013/8613
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die "beigefügten Abbildungen näher erläutert. Für die Abbildungen gilt :
- die Figur 1 ist eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemässen Kanalisationsleitungselementes, das hier das feste Element bildet ;
- die Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt das in der Figur 1 dargestellte Element, das zwei Halbschalen aufweist, von denen eine entlang der Linie H-II der Figur 1 und die andere in einer anderen Ebene geschnitten ist ;
- die Figur 3 ist eine Schnittansicht mit einem Teilabriss des erfindungsgemässen zweiten Kanalisationsleitungselementes, das hier das bewegliche Element bildet ;
- die Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1 ;
- die Figur 5 ist ein Schnitt durch ein Hubendeventil, das in das Element der Figur 1 eingebaut ist ;
- die Figur 6 ist eine Schnitt ansieht und zeigt in Vergrösserung die in der Figur 1 in TI eingekreiste Einzelheit ;
- die Figur 7 zeigt im Schnitt die in der Figur 1 in VII eingekreiste Einzelheit.
In den Abbildungen ist in den Figuren 1 und 2 das erste Sanalisationsleitungselement, zum Beispiel das feststehende, und in der Figur 3 das zweite, zum Beispiel bewegliche Kanalisations-Xeitungselement dargestellt, das an das eine oder andere einer Reihe von Kanalisätionsleitungselementen,wie das in den Figuren 1 ttnd 2 dargestellte , angeschlossen werden kann.
Das erste Kanalisationsieitungselement hat im wesentlichen
609813/0671
die Form eines T und besitzt eine erste zylindrische Rohrleitung 1, die an einem Ende den Verbindungsflansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes trägt und dessen entgegengesetztes Ende axial durch eine feste zylindrische Rohrleitung 3 verlängert wird. Dieses erste Kanalisationsleitungselement besitzt ferner eine andere zylindrische Rohrleitung 4, die senkrecht zum Inneren der ersten Rohrleitung 1 auf der Seite des Flansches 2 ausmündet.
Die zylindrischen Rohre oder Rohrleitungen 1 und 3 werden an ihren entsprechenden Enden von Bolzen 7 miteinander vereinigt, die ihre Plansche 5 und 6 durchdringen, und werden in axialer Richtung in dichter Weise von einer axial geradlinig verschiebbaren zylindrischen Hohlstangs8 durchlaufen. Diese Stange 8 ist an ihrem zum Plansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes gerichteten Ende mit einem Kolben 9 in Form einer halbkreisförmigen Schale verbunden, deren konkave Seite zum Flansch 2 hin gewendet ist und die in Richtung zu diesem Flansch von einem im wesentlichen zylindrischen Rohrstück 10 verlängert wird, das in der in der Figur 2 dargestellten äusseren Stellung mit einer ringförmigen Dichtung 11 zusammenwirkt, die in der inneren Zylinderfläche des Flansches 2 vorgesehen ist.
Das entgegengesetzte Ende der Stange 8 weist einen Flansch 13 auf, an dem mit Hilfe von Bolzen 15 eine kreisförmige Platte 14, die dieses Ende der Stange 8 verschliesst, befestigt wird.
Diese Platte 14 trägt einen radial gerichteten Arm 16, der quer zur gemeinsamen Achse 17 der zylindrischen Rohrleitungen 1, 3 und der Stange 8 verläuft.
Das radial aussen liegende Ende des Armes 16 ist fest mit einer Stange 18 verbunden, die sich ausserhalb der Rohrleitungen 1 und 3 parallel zu diesen in Richtung zum Flansch 2 bis annäherungsweise zu dessen Höhe hin erstreckt. Die Stange 18 wird in Längsrichtung beweglich und parallel zur Achse 17 mit Hilfe eines Lagers 19 geführt, das von dem Flansch 5 der ersten Rohrleitung 1 getragen wird.
809813/0673
Das Vorderende dieser Stange 18 trägt ein Teil 20, das einen ringförmigen Bund 21 aufweist, der mit einem Anschlag 22 zusammenwirkt, der von der ersten Leitung getragen wird und die Bewegung der Stange 18 nach hinten hin "begrenzt, und Verriegelungsmittel 23, die von einem quergerichteten Stössel gebildet werden, der von einer Feder 24 in. Richtung zu einem ebenfalls von der ersten Leitung 1 getragenen Anschlag 25 hin beaufschlagt wird, der in der Nähe des Flansches 2 liegt. Der Stössel 23 und der Anschlag 25 besitzen jeweils eine geneigte Rampe, die das Absenken des Stössels 23 entgegen der-Wirkung der Feder 24 gestattet, wenn die Stängel8 zum Flansch 2 hin bewegt wird, wobei der Stössel anschliessend durch die Wirkung der Feder 24 nach dem Vorbeilaufen vor dem Anschlag 25 wieder sich nach aufwärts bewegt, so dass die Stange 18 in Längsrichtung verriegelt ist, wenn sie die in der Figur 2 dargestellte Stellung einnimmt.
Es ist verständlich, dass der Kolben 9 und seine zylindrische Verlängerung 10, die zylindrische Stange 8, der radiale Arm 16 und die Stange 18 Mittel zum dichten Verschluss der Ausmündungsöffnung der Leitung 4 in die Leitung 1 und Mittel bilden, die die Verschiebung des Kolbens 9 ermöglichen, bis dieser an die andere Seite der Ausmündungsöffnung der Leitung 4 gelangt, und folglich ein Durchgang zwischen dem Flansch 2 und dieser Leitung 4 Zustandekommen kann.
Vorteilhafterweise ist die zylindrische Stange 8 hohl und besitzt wenigstens zwei in Längsrichtung verlaufende Rohre 30 und 31, die jeweils auf der konkaven Fläche des Kolbens 9 an einem Ende ausmünden, und deren anderes Ende durch die Verschlussplatte 14 hindurch mit den Eingängen 32, 33 eines auf der Platte 14 angebrachten Verteilers 35 verbunden ist.
Die halbkugelförmige Fläche des Kolbens 9 soll eine Kugel oder dergl. 40 aufnehmen, die in der Figur 2 strichpunktiert dargestellt ist, und die das Säuberungselement für die Innenfläche der Kanalisationsleitungselemente, die an das erste Kanalisationsleitungselement angeschlossen sind, bildet. Eine unter Druck stehende
609813/0$73
Flüssigkeit wird zum Beispiel durch das Rohr 31 geschickt, um die Kugel 40 in die anderen Kanalisationsleitungselemente zu bewegen, wohingegen das Rohr 30 den Abfluss der von der Kugel bei deren Rückkehr zum Kolben 9 hin verdrängten Flüssigkeit zu einer Wanne bildet.
Zu diesem Zweck besitzt der Verteiler 35 zwei Kammern 42, 43, die in dichter Weise voneinander getrennt sind,und einen Eingang zur Speisung mit Druckmittel, der ständig in die Kammer 43 einmündet, deren Ausgang 33 je nach der Stellung eines Kolbens 45 verschlossen oder geöffnet ist, der von einer Feder 46 in seine Stellung zum Verschluss des Ausganges 33 gedruckt wird. Dabei ist der Kolben 45 elastisch durch eine Feder 47 und einen Stössel 48, der in die Kammer 42 eindringt, mit einem Verschlusselement 49 verbunden, deren Aufgabe es ist, den Ausgang 50 der Kammer 42 zu verschliessen, in die ständig der Eingang 32 einmündet. Eine Feder 51 sucht das Verschlusselement 49 dauernd in die dem Verschluss des Ausganges 50 entgegengesetzte Richtung zu drücken.
Der genannte Ausgang 33 umfasst ferner ein Einwegventil, das von einem Verschlussorgan 52 und eine; Rückstellfeder 53 gebildet wird und die Strömung der Flüssigkeit von dem Rohr 31 zu der Kammer 43 verhindert. Die Speisung des Einganges 44 mit Druckmittel erfolgt mit Hilfe eines Schlauches 55> der sich bis zum Flansch 6 der zylindrischen Rohrleitung 3 erstreckt, von der aus er bis zum Flansch 2 der Leitung 1 durch ein starres Rohr 56 verlängert wird. Letzteres mündet an der Fläche 57 des Flansches 2 aus, der die Fläche zur dichten Verbindung mit der entsprechenden Fläche des Flansches des in der Figur 3 dargestellten zweiten Kanalisationsleitungselementes bildet.
Der Ausgang 50 der Kammer 42 des Verteilers 35 ist durch ein Rohr 57 mit dem Eingang 58 einer Vorrichtung 59 verbunden, die ebenfalls von der Platte 14 zum Verschluss der Stange 8 getragen wird und in grösserer Einzelheit in der Figur 5 gezeigt wird.
Diese Vorrichtung 59 besitzt einen Finger 60, der axial
609813/0673
in dichter Weise das Ende der Vorrichtung 59» das dem Eingang
58 entgegengesetzt ist, durchläuft und von einer sich in gedehnter Stellung befindenden Feder 61 ausserhaTb der Vorrichtung
59 zurückgestellt wird. Das innere Ende des Fingers 60 trägt ein Verschlusselement 62, das in dichter Weise unter der Wirkung der Feder 61 einen ringförmigen Durchgang 63 zu verschliessen hat, der die Kammer, in die der Eingang 58 einmündet, mit einem Ausgang 64 in Verbindung bringt, der durch ein Rohr zu einer Wanne hin verlängert wird. Der Finger 60 der Vorrichtung 59 erstreckt sich parallel zur Achse der Stange 8 und trifft in der in den Figuren 1 und 5 dargestellten Stellung das Ende 65 der Leitung 3 »das dem genannten Flansch 6 entgegengesetzt ist. In dieser Stellung dringt der Finger 60 in das Innere der Vorrichtung 59 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 61 ein und ermöglicht einen Durchgang für die Flüssigkeit vom Eingang 58 zum Ausgang 64. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit, die von der Kugel 40 zurückgedrängt wird und die in die Leitung 30, die Kammer 42 des Verteilers 35 und durch die Vorrichtung 59 strömt, in eine Wanne geleitet, wenn die genannte Stange 8 vollständig in die Rohrleitungen 1 und 3, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, hineingeschoben worden ist.
Die Platte 14» die das Ende der genannten Stange 8 verschliesst, wird ebenso wie der radiale Arm 16 von einer Stange 70 durchdrungen, dessen Vorderende in ein zylindrisches Loch 71 eindringt, das axial auf der konkaven Fläche 9 (auf Figur 2) ausmündet, und dessen entgegengesetztes Ende fest mit einem Kolben 72 (Figur 7) verbunden ist, der in dichter Weise in einem fest an den radialen Arm 16 angebauten Zylinder gleiten kann. Der Kolben 72 wird von einer Feder 74 beaufschlagt, die ihn ebenso wie die Stange 70 zu dem genannten Kolben 9 hin. zurückstellt, während das entgegengesetzte Ende des Zylinders 73 einen Ausgang 75 aufweist, der mit einer Vorrichtung zur Sichtbarmachung 78 (Figur 6) mit Hilfe einer biegsamen Leitung 76 verbunden ist, die von dem Flansch 6 der Rohrleitung 3 aus durch eine starre Leitung 77 verlängert wird.
Die Sichtvorrichtung 78, die in der Figur 6 in grö'sserer Einzelheit dargestellt ist, ist an der Aussenfläche der zylin-
609813/G&73
drischen Rohrleitung 1 des ersten Kanalisationsleitungselementes angebracht und umfasst einen zylindrischen Hohlkörper 79, der aussen in dichter Weise mit geringem Spiel von einem Zylinder 80 aus durchsichtigem Stoff umlaufen wird, der um den Körper 79 herum einen zylindrischen,ringförmigen Raum geringer Dicke abgrenzt. Dieser ringförmige Raum wird durch Leitungen 77 und 76 mit dem Zylinder 73 so verbunden, dass dann, wenn sie mit einer Farbflüssigkeit gefüllt sind, sich eine geringe Bewegung des Kolbens 72 in beträchtliche Spiegeländerungen der Farbflüssigkeit in dem genannten ringförmigen Raum zwischen dem Hohlkörper 79 und dem durchsichtigen Zylinder 80 Übersetzt. Ein Schlitz 81 des Teiles des Körpers 79 verbindet dessen Innenraum mit dem genannten ringförmigen Raum und bildet einen Überlauf für die Farbflüssigkeit.
Unter Bezugnahme auf die Figur 3 wird im Folgenden das zweite Kanalisationsleitungselement beschrieben, das in dichter Weise an das in der Figur 1 und 2 dargestellte erste Kanalisationsleitungselement angeschlossen werden soll.
Dieses zweite Kanalisationsleitungselement umfasst eine geradlinige zylindrische Rohrleitung 100, die koaxial von einer Hülse oder Muffe 101 umgeben wird, die um die Rohrleitung 100 verschieblioh angebracht ist und sich in der in der Figur 3 dargestellten Stellung leicht bis über das Vorderende 102 der Rohrleitung 100 hinaus erstreckt. An diesem Ende ist die Hülse oder Buchse 101 mit einem Flansch 103 versehen, der den Anschlussflansch des zweiten Kanalisationsleitungselementes bildet und im wesentlichen die gleichen Abmasse hat wie der Flansch des ersten Kanalisationsleitungselementes. Der Umfang des Flansches 103 ist mit L-förmigen Elementen versehen, die der Zentrierung der beiden Flansche 2 und 103 in genauer Gegenüberstellung dienen. Diese Elemente 104 besitzen zur Ausführung dieser Aufgabe einen in Längsrichtung sich erstreckenden Zweig, der mit der äusseren Umfangsflache des Flansches 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes in Berührung kommt.
609813/0673
Auf der Aussenfläche der Hülse 101 sind wenigstens zwei Zylinder 105 angebracht, die die Mittel zum Anzug der zwei Plansche 2 und 103 aufeinander bilden. Diese Zylinder 105 umfassen einen mit der Hülse 101 festverbundenen Zylinderkörper 106 und einen Kolben 107, der von einer Kolbenstange 108 getragen wird, die in dichter Weise die zwei entgegengesetzten Enden des Zylinders 106 durchläuft. Das Vorderende der Stange 108 wird durch einen Rand oder Befestigungsschnabel 109 gebildet, der die Aufgabe hat, den Flansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes zu erfassen, während das entgegengesetzte Ende der Stange 108 ein längliches Fenster 110 aufweist, das quer von einem Stift 111 durchlaufen wird, der fest mit einem Arm 112 verbunden ist, der seinerseits fest in die Rohrleitung 100 eingebaut ist. Auf diese Weise wird die axiale Bewegung der Kolbenstange 108 gegenüber der Rohrleitung 100 durch die Längserstreckung des genannten Fensters 110 begrenzt.
Die genannten Zylinder 105 sind Zylinder mit Doppelwirkung und besitzen zwei Druckmitteleingänge, die in das Innere des Zylinderkö'rpers 106 beiderseits des Kolbens 107 einmünden, so dass dieser Kolben 107 und damit die Kolbenstange 108 gegenüber der Rohrleitung 101 in die eine oder andere Richtung bewegt werden können. Da der Zylinderkörper 106 fest an der Hülse 101 angebracht ist, die ihrerseits um die Rohrleitung 100 gleiten kann, können der Zylinderkörper 106 und der Kolben 107 sich bezogen auf die Rohrleitung 100 in entgegengesetzter Richtung bewegen.
Die Längsbewegung jedes Zylinderkörpers 106 wird durch eine Schraube oder dergl. 115 begrenzt, die die Wand der Hülse 101 durchläuft und in einen Längsschlitz 116 eindringt, der in der Aussenfläche der Rohrleitung 100 ausgebildet ist. Diese Rohrleitung 100 trägt ferner Mittel 120 zur Steuerung der genannten Verschlussmittel des ersten Kanalisationsleitungselementes (die im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben worden sind). Diese Mittel 120 umfassen im wesentlichen einen Zylinder, dessen Zylinderkörper 121 fest mit der Rohrleitung 100 verbunden ist und dessen Kolben 122 durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Stange 123 mit Mittel!124 verbunden ist, die die Entriegelung der genannten Stange 18 ermögli-
609813/0673
chen, wenn diese sich in ihrer in der Figur 2 dargestellten und dem Verschluss des ersten Kanalisationsleitungselementes entsprechenden Stellung befindet.
Die genannten Mittel 124 besitzen einen Finger 125, der verschwenkbar um eine Querachse 126 des Endes der Stange 123 gelagert ist und eine vorstehende gerundete Fläche 126 aufweist, die mit einer von dem Vorderende der Hülse 101 getragenen Rolle 127 zusammenwirkt. Eine Rückstellfeder 128 hält den Finger 125 in. der mit der Stange 123 ausgerichteten Stellung. Der äussere Teil des Fingers 125 umfasst eine geneigte Rampe, die mit einer anderen geneigten Rampe 130 des genannten Stössels 23 (Figur 2) zusammenwirkt, so dass dieser Stössel 23 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 24 mit Hilfe des Fingers 125 bewegt wird. Diesem Stössel 23 geht ein vorstehender Anschlag 131 voraus, den der Finger 125 überläuft , wenn er geneigt ist und dabei die Feder 128 zusammendrückt, sobald die vorstehende gerundete Fläche 126 gegen die Rolle 127 trägt.
Der Zylinder 121 ist ebenfalls ein doppelwirkender Zylinder, so dass er den Kolben 122 und die Stange 123 parallel zur Achse 117 in den zwei entgegengesetzten Richtungen bewegen kann.
Die soeben beschriebenen Vorrichtungen arbeiten folgendermassen :
Es ist zunächst festzustellen, dass das zweite Kanaüsationsleitungselement, das im vorliegenden Beispiel beweglich ist, sich, um mit dem ersten Kanalisationsleitungselement verbunden zu werden, parallel zur Ebene der Verbindungsfläche zwischen den zwei Elementen bewegen muss, zumindest dann, wenn es sich in der Mähe des ersten Kanalisationsleitungselementes befindet. Dies kommt daher, dass die Kolbenstangen 108, die die Anzugselemente bilden, nur in Längsrichtung beweglich sind und dass infolgedessen die Befestigungsschnäbel 109 hinter den Flansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes gelangen müssen.
609813/0673
Vor dem Zusammenbau der zwei Kanalisationsleitungselemente "befinden sich die Mittel zum Verschluss des ersten Kanalisationsleitungselementes, die von dem Kolben 9 und der Stange 8 gebildet werden, in der in der Figur 2 dargestellten Stellung, wohingegen bei dem in der Figur 3 dargestellten zweiten Kanalisationsleitungselement die Kolbenstangen 108 maximal nach vorne geschoben sind und die Hülse 101 vollständig auf die Rohrleitung 100 aufgeschoben ist, wobei der Plansch 103 dadurch im wesentlichen in die gleiche Höhe gelangt, wie das Ende 102 der Rohrleitung 100.
Wenn die zwei Kanalisationsleitungselemente im wesentlichen einander gegenüber angeordnet worden sind, d.h. wenn die Achsen 17 und 117 miteinander ausgerichtet sind, wird Druckmittel in die Zylinder 105 gesandt (die einander diametral entgegengesetzt angeordnet sind),so dass der Plansch 103 des zweiten Kanalisationsleitungselemente s zum Plansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes hin bewegt wird. Während dieser Bewegung wird die Ausrichtung der zwei Plansche 2 und 103 mit Hilfe der L-förmigen Elemente 104, die von dem Plansch 103 getragen werden, vervollkommnet, und gleichzeitig werden die Kolbenstangen 108 entgegengesetzt zur Bewegung des Plansches 103 verschoben, so dass die Plansche 2 und 103 mit Hilfe der Befestigungs- oder Greifschnäbel aufeinander gedruckt werden.
Die zwei Kanalisationsleitungselemente sind damit vollkommen ausgerichtet und miteinander verbunden. Zur Zuführung und zur Abfuhr eines flüssigen Stoffes oder eines sieh im Fliesszustand befinden festen Stoffes durch diese Kanalisationsleitungselemente hindurch müssen dann die Mittel zum Verschluss des ersten Kanalisationsleitungselemente s betätigt werden. Dazu wird Druckmittel in den Zylinder 120 , der von dem zweiten Kanalisationsleitungselement getragen wird, in dessen Eingang 132 geschickt, wodurch die Kolbenstange 122 aus dem Zylinder 121 heraustritt. Während dieser Bewegung trifft die gerundete Pläche 126 des Pingers 125 auf die Rolle 127, so dass der Pinger 125 um seine Drehachse schwenkt und dabei die Peder 128 zusammendrückt. Dies ermöglicht ihm, den Anschlag 131, der sich am vorderen Ende der Stange 18 befindet, zu überlaufen, und
$09813/0673
das die geneigte Rampe bildende Ende des Fingers 125 trifft dann auf die geneigte Rampe 130 des Stössels 23 und bewegt diesen so, dass die Feder 24 zusammengedrückt wird. Die Stange 18 ist damit vom Anschlag 25 entriegelt/und die Bewegung der Kolbenstange 123 wird fortgeführt, wobei die Stange 18 in den miteinander verbundenen Flanschen 2 und 103 entgegengesetzter Richtung verschoben wird, bis der ringförmige Bund 21 der Stange 18 auf den Anschlag
22 trifft, der von der Rohrleitung 1 des ersten Kanalisationsleitungselementes getragen wird. Bei ihrer Bewegung hat die Stange 18 parallel zu ihr die Stange 8 und damit den halbkugelförmigen Kolben 9 mitgenommen, so dass die Ausmündung der Rohrleitung 4 in die Rohrleitung 1 freigegeben wird. Der zuzuführende oder abzuführende Stoff kann folglich von einem Kanalisationsleitungselement in das andere gelangen. Wenn der Versorgungs- oder Abführvorgang dieses Stoffes beendet ist, wird die Säuberung des zweiten Kanalisationsleitungselementes und der ihm folgenden Elemente in folgender Weise vorgenommen.
Der Kolben 9 wird in seine in der Figur 2 dargestellte 'Verschlussstellung durch Speisung des Zylinders 120 an seinem entgegengesetzten Ende zurückgeführt, was den Rückzug der Kolbenstange in den Zylinderkö'rper 121 nach sich zieht . Der Finger 125 dieser Kolbenstange besitzt, wie in der Figur 3 gezeigt wird, einen vorspringenden Teil, der sich an dem Anschlag 131 bei dem Rückzug der Kolbenstange 123 festhackt, während das die geneigte Rampe bildende Ende des Fingers 125 den Stössel 23 freigibt, der dann die in der Figur 2 dargestellte Stellung einnimmt. Der Rückzug der Kolbenstange 123 und damit die Bewegung der Stange 18 zum Flansch 2 hin setzen sich fort , bis die geneigte Rampe, die das obere Ende des Stössels
23 bildet, auf die geneigte Rampe des Anschlages 25 trifft und schliesslich letztere überläuft, wodurch sich der Finger 125 gleichzeitig von dem Anschlag 131 befreit, wenn die gerundete Oberfläche 126 von neuem sich an die Rolle 127 anlegt. Die Entkoppelung des Fingers 125 und des Anschlages 131 ermöglicht den vollkommenen Rückzug der Kolbenstange 123 in das Innere des Zylinders 121 hinein (Stellung, die in der Figur 3 dargestellt ist). Danach wird ein Druckmittel in den Schlauch 56 mit Hilfe einer nicht in der Figur
609813/0673
dargestellten Leitung geschickt, die auf der Seite des zweiten Kanalisationsleitungselementes liegt und die Wand des Flansches 103 durchdringt, um genau gegenüber der Ausmündung des Schlauches 56 in den Flansch 2 des ersten Kanalisationsleitungselementes auszumünden. Auf diese Weise wird der Eingang 44 des Verteilers 35 mit Druckmittel gespeist, was Kompression der Federn 46 und 47 , den Verschluss des entgegengesetzten Ausganges 50 des Verteilers 35 und die Öffnung des Durchganges zum Ausgang 33 und damit die Zuführung von Drukmittel durch die Leitung 31 zur inneren konkaven Fläche des Kolbens 9 zur Folge hat. Die Kugel 40, die sich in Anlage auf diese Fläche befindet wird dadurch kräftig in das zweite Kanalisationsleitungselement und in die folgenden Elemente bis zum Ende der Kanalisationsleitungen zur Zuführung und Abführung gestossen. Da der Durchmesser der Kugel 40 im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Kanalisationsleitungselemente ist, streift die Kugel über deren Innenfläche und reinigt diese. Wenn die Kugel 40 am Ende der Kanalisationsleitungen angekommen ist, wird die Druckmittelspeisung des Eingangs 44 des Verteilers 35 beendet und die Kugel 40 wird zum ersten Kanalisationsleitungselement zurückgeschickt. Der Ausgang 33 des Verteilers 35 wird durch den Kolben 45 verschlossen, während der Durchgang zwischen dem Eingang 30 und dem Ausgang 50 dieses Verteilers geöffnet wird. Die Flüssigkeit oder der Stoff, der von der Kugel 40 verdrängt wird, wenn diese zu dem Kolben 9 zurückkehrt, ergiesst sich durch die Leitung 30, die Kammer 42 des Verteilers 35 und die Leitung oder das Rohr 57 zu der Vorrichtung 59· Der Finger 60 dieser Vorrichtung, der in das Innere zurückgestossen worden ist, hat den Durchgang zwischen dem Eingang 58 und dem Ausgang 64 geöffnet und die verdrängte Flüssigkeit kann in die Wanne strömen.
Die zwei Kanalisationsleitungselemente , einmal gereinigt, können dann voneinander getrennt werden, indem die Druckmittelspeisung der Anzugszylinder 105 umgeschaltet wird. Die Kolbenstangen 108 werden dann zum ersten Kanalisationsleitungselement geschoben, und der Flansch 103 bewegt sich in entgegengesetzter Richtung und entfernt sich dabei von dem Flansch 2.
Es ist leicht verständlich, dass die beschriebenen Vorrich-
609813/0673
tungen eine sichere und schnelle, vorzugsweise automatische oder halbautomatische Verbindung zweier Kanalisationsleitungselemente ermöglichen und dabei den selektiven Verschluss wenigstens eines Kanalisationsleitungselementes und die Säuberung des anderen Kanalisationsleitungselementes gestatten.
609813/0673

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Sicherheitsverbindungsvorrichtung für zwei Kanalisationsleitungselemente, von denen wenigstens eines beweglich ist, und die zum Beispiel zur Zuführung und/oder Abfuhr von flüssigen Stoffen oder im Pliesszustand befindlichen Stoffen verwendet werden, mit Mitteln zum dichten Zusammenbau der Kanalisationsleitungselemente durch stumpfe Aneinanderreihung und durch Gegeneinanderpressen von Planschen, die an den Enden der genannten Elemente vorgesehen sind, und mit Verschlussmitteln, die unter der Wirkung von selektiven Steuermitteln den von einem der Elemente gebildeten Durchgang öffnen oder verschliessen, wobei die Verschlussmittel an ein erstes Kanalisationsleitungselement, zum Beispiel ein feststehendes, eingebaut sind, während die Mittel zum dichten Zusammenbau und die Mittel zur Steuerung der Verschlussmittel am zweiten Element, das zum Beispiel bewegbar ist, angebracht sind, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Steuermittel (120) die Verschlussmittel (8, 9) nur nach dem dichten Zusammenbau der zwei Kanalisationsleitungselemente betätigen können.
  2. 2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das genannte erste Element im wesentlichen die Porm eines T hat und eine erste zylindrische Rohrleitung (1) die koaxial mit dem Ende des zweiten Kanalisationsleitungselement, ausgerichtet ist, und eine zweite zylindrische Rohrleitung (4) besitzt, die in das Innere der ersten Rohrleitung (1) mündet, wobei die erste Rohrleitung (1), die an einem Ende den Verbindungsflansch (2) des ersten Kanalisationsleitungselementes trägt und an ihrem entgegengesetzten Ende geschlossen ist, einen beweglichen G-leitkolben (9) umfasst, der die genannten Verschlussmittel bildet und zwei bestimmte Stellungen beiderseits der Ausmündung der zweiten Rohrleitung (4) unter der Wirkung der genannten Steuermittel einnehmen kann.
  3. 3.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Steuermittel
    609813/0673
    einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (120) umfassen, dessen Zylinderkörper (121) fest an dem zweiten Kanalisationsleitungselement angebaut ist und sich parallel zu der Längsachse der miteinander zu verbindenden Enden der Kanalisationsleitungselemente erstreckt, und dessen Kolben (122) fest mit einer zu der genannten Achse parallelen Stange (123) verbunden ist und mit seinem freien Ende die genannten Verschlussmittel (8, 9) betätigt.
  4. 4·- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Kolben(9) der genannten Verschlussmittel (8, 9 ) fest mit einer ersten Stange (8) verbunden ist, die in dichter Weise das geschlossene Ende der genannten ersten zylindrischen Rohrleitung (1) durchläuft, wobei das freie Ende dieser Stange durch einen quergerichteten Rückstellstab (16) mit einer zweiten Stange (18) fest verbunden ist, die sich parallel zu der genannten Achse bis in Höhe des Flansches (2) des ersten Kanalisationslextungselementes erstreckt.
  5. 5.- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte zweite Stange (18) geradlinig beweglich entlang'der genannten ersten Rohrleitung (1) zwischen zwei Anschlägen (22, 25) geführt wird, die von dieser Leitung (1) getragen werden und die Bewegung der Stange (18) begrenzen, wobei der vordere Anschlag (25), der sich in der Nähe des Flansches (2) befindet, ferner Mittel zur Verriegelung der genannten zweiten Stange (18) in einer dem Verschluss des genannten ersten Kanalisationslextungselementes entsprechenden Stellung bildet.
  6. 6.- Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , dass das Vorderende der genannten zweiten Stange (18) einen mit elastischen Ruckstellmitteln (24) versehenen Stb'ssel (23) umfasst, der mit einer geneigten Rampe des genannten Vorderanschlages (25) zusammenwirkt, um die Stange (18) in der genannten Verschlussstellung zu verriegeln.
  7. 7·- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass das freie Ende der Stange (123)
    609813/0673
    des Kolbens (122) des Hydraulikzylinders (12O), der die genannten Steuermittel bildet, durch. Speisung des Hydraulikzylinders mit Druckmittel, wenn die Kanalisationsleitungselemente stumpf in dichter Weise miteinander verbunden sind, die genannte zweite Stange (18) entriegelt und zum hinteren Anschlag (22) zurückdruckt, um auf diese Weise die Verschlussmittel (8, 9) des ersten Kanalisationsleitungselementes zu bewegen und die Mündungsöffnung der genannten zweiten Rohrleitung (4) in die erste Rohrleitung (1) freizugeben.
  8. 8.- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Mittel zum dichten Zusammenbau oder zum Festzug, die von dem zweiten Kanalisationsleitungselement getragen werden, wenigstens zwei doppeltwirkende Hydraulikzylinder (105) umfassen, deren Zylinderkörper (106) fest an dem zweiten Kanalisationsleitungselement parallel zu der Längsachse des Flansches (103) angebracht sind und deren Kolben (107) von Stangen (IO8) getragen werden, die in dichter Weise die Enden der Zylinderkörper (106) durchlaufen und sich über den Plansch (103) des zweiten Kanalisationsleitungselementes hinauserstrecken und in einem quergerichteten Greif- oder Befestigungsschnabel- oder rand (109) endigen, die hinter den Flansch (2) des ersten Kanalisationsleitungselementes greifen.
  9. 9·- Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Zylinderkörper (106) der Hydraulikzylinder (1O5) der Mittel zum Zusammenbau und zum Festziehen fest an einer zylindrischen G-leithülse oder -muffe (101) angebaut sind, die koaxial das Ende (1ÜO) des zweiten Kanalisationsleitungselementes umgibt und an ihrem freien Ende den Flansch (103) des zweiten Elementes trägt.
  10. 10.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Ende der Kolbenstangen (108) der Hydraulikzylinder (105), das dem Greifschnabel oder -rand (109) entgegengesetzt ist, ein in Längsrichtung gerichtetes Fenster oder Schlitz (110) bestimmter Länge aufweist, das oder der von einem
    609813/0673
    Stift (111) durchlaufen wird, der von einem Arm (112) getragen wird, der fest mit dem zweiten Kanalisationsleitungselement verbunden ist, so dass die Längsbewegung dieser Kolbenstange (IO8) gegenüber dem zweiten Kanalisationsleitungselement von der Längserstreckung des genannten Fensters (110) begrenzt wird.
  11. 11.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitbewegung der Hülse oder Buchse (101) gegenüber dem freien Ende des zweiten Kanalisationsleitungselementes von zwei Anschlägen (115» 116) begrenzt wird, die die Stellung des dichten Zusammenbaus bzw. des Auseinanderbaus der genannten Kanalisationsleitungselemente definieren.
  12. 12.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte zweite Kanalisationsleitungselement gegenüber dem ersten auf einer Bahn beweglich ist, die durch die Verbindungsebene der genannten Kanalisationsleitungselemente verläuft, so dass die entsprechende Bewegungsbahn der genannten Greifschnäbel (109) hinter den Flansch (2) des genannten ersten Kanalisationsleitungselementes verläuft.
  13. 13·- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens einer der Flansche des ersten oder zweiten Kanalisationsleitungselementes vorstehende Mittel (104) umfasst, die das genaue Instellungbringen der beiden Flansche (2, IO3) einander gegenüber ermöglichen.
  14. 14·- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Kolben (9) der Verschlussmittel die Form einer halbkugelförmigen Schale hat, deren konkave Fläche zu dem Flansch (2) des ersten Elementes gerichtet ist.
  15. 15·- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte halbkreisförmige Schale die Aufgabe hat, eine Kugel (40) oder dergl. aufzunehmen und zu tragen, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der
    6O9&13/0$73
    genannten Kanalisatlo nsleitungselemente ist und als Säuberungsorgan der Innenfläche der genannten Kanalisationsleitungselemente dient.
  16. 16.- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den genannten halbkugelförmigen Kolben (9) tragende Stange (8) Kanäle oder Durchgänge (30, 31) zur Zufuhr oder zur Abfuhr von gegebenenfalls unter Druck stehendem Mittel aufweist, die in der halbkugelförmigen Fläche des Kolbens (9) ausmünden.
  17. 17·- Vorrichtung nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Kanäle (30, 31) der genannten Stange (8) mit Schieberverteilern(35) verbunden sind, die selektiv einerseits die Speisung der genannten Zufuhrkanäle mit Druckmittel, um die genannte Kugel (40) in das zweite Kanaüsationsleitungselement zu schicken, und andererseits das Abfliessen durch die Rückführleitung oder -leitungen des Mittels , das von der genannten Kugel (40) bei seiner Rückbewegung zu dem genannten halbkugelförmigen Kolben (9) hin verdrängt wird, ermöglichen.
  18. 18.- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Verteiler (35) mit Druckmittel durch ejnen Kreis gespeist werden , der geschlossen oder lediglichver vollständigtwird, wenn die genannten Kanalisationsleitungselemente miteinander in dichter Weise verbunden sind.
    13/nß73
DE19752538004 1974-09-03 1975-08-26 Sicherheitsverbindungsvorrichtung fuer zwei kanalisationsleitungselemente Withdrawn DE2538004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429915A FR2284082A1 (fr) 1974-09-03 1974-09-03 Dispositif formant raccord de securite entre deux elements de canalisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538004A1 true DE2538004A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=9142756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538004 Withdrawn DE2538004A1 (de) 1974-09-03 1975-08-26 Sicherheitsverbindungsvorrichtung fuer zwei kanalisationsleitungselemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4114638A (de)
JP (1) JPS51105625A (de)
CA (1) CA1031385A (de)
DE (1) DE2538004A1 (de)
FR (1) FR2284082A1 (de)
GB (1) GB1515680A (de)
NL (1) NL7510371A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153415B (it) * 1982-01-18 1987-01-14 Giorgio Bormioli Dispositivo di azionamento in sequenza per organi controllati
US4637419A (en) * 1984-07-09 1987-01-20 Vetco Offshore, Inc. Subsea control pod valve assembly
FR2590961B1 (fr) * 1985-11-29 1988-05-13 Esswein Sa Dispositif de connexion de fluides sous pression et outil muni d'un tel dispositif
GB0408753D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Quip Ltd P Sealing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696993A (en) * 1949-03-14 1954-12-14 Sterling Ind Ltd Valved pipe coupling
US2778391A (en) * 1953-02-13 1957-01-22 Muller Jacques Coupling with cut-off device for coupling pipeways with pipes or outlets of tanks and other receivers
US2904351A (en) * 1956-01-31 1959-09-15 Flight Refueling Inc Pipe-coupling devices
GB854763A (en) * 1956-12-10 1960-11-23 Thompson Nuclear Energy Co Ltd Improvements relating to gas tight couplings
FR1220364A (fr) * 1958-02-25 1960-05-24 Kosangas As Réducteur à deux étages, notamment pour bouteilles à gaz
US3475001A (en) * 1967-04-24 1969-10-28 Schulz Tool & Mfg Co Aerial refueling probe nozzle
US3580539A (en) * 1968-01-15 1971-05-25 Helmerich & Payne Valve seal and system
US3675713A (en) * 1970-03-30 1972-07-11 Regan Forge & Eng Co Method and apparatus for separating subsea well conduit couplings from a remote floating vessel
US3897091A (en) * 1972-06-08 1975-07-29 Dover Corp Dry-break coupler
US3889708A (en) * 1974-05-17 1975-06-17 Chronister Dev Inc Dual ball launch valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4114638A (en) 1978-09-19
JPS51105625A (de) 1976-09-18
NL7510371A (nl) 1976-03-05
CA1031385A (en) 1978-05-16
GB1515680A (en) 1978-06-28
FR2284082A1 (fr) 1976-04-02
FR2284082B1 (de) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706966T2 (de) Kupplung für schläuche oder dergleichen
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE2459042A1 (de) Verbindungsstueck fuer leitungen fuer gasfoermiges oder fluessiges mittel
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE69100252T2 (de) Kupplungsvorrichtung mit drehbaren Küken für Rohrleitungen.
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE2128967A1 (de) Stroemungsmittelkupplung, insbesondere zum schleusen kontaminierter medien
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0344582B1 (de) Kupplung für Rohre und Schläuche für aggressive Flüssigkeiten
DE4391315C1 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE4323758A1 (de) Schnellverschlußkupplung für Fluidleitungen
DE2538004A1 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung fuer zwei kanalisationsleitungselemente
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE7035328U (de) Vorrichtung zum setzen von nieten.
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE4214256A1 (de) Kupplung fuer eine vakuum-fluessigkeitsleitung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2705323C3 (de) Schnellkupplung für Melkanlagen
DE102019132411A1 (de) Zapfventil
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
EP1462186B1 (de) Farbleitung mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2404549B2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE3933754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination