DE2537919C3 - Umsteuerbarer Falzzylinder - Google Patents

Umsteuerbarer Falzzylinder

Info

Publication number
DE2537919C3
DE2537919C3 DE19752537919 DE2537919A DE2537919C3 DE 2537919 C3 DE2537919 C3 DE 2537919C3 DE 19752537919 DE19752537919 DE 19752537919 DE 2537919 A DE2537919 A DE 2537919A DE 2537919 C3 DE2537919 C3 DE 2537919C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding cylinder
disk
folding
cylinder according
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537919A1 (de
DE2537919B2 (de
Inventor
Godber 8900 Augsburg Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752537919 priority Critical patent/DE2537919C3/de
Priority to IT5090676A priority patent/IT1076464B/it
Priority to FR7625177A priority patent/FR2322077A1/fr
Priority to CH1072076A priority patent/CH617152A5/de
Publication of DE2537919A1 publication Critical patent/DE2537919A1/de
Publication of DE2537919B2 publication Critical patent/DE2537919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537919C3 publication Critical patent/DE2537919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen von Sammeln auf Nichtsammeln und umgekehrt umsteuerbaren Falzzylinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der DE-AS 1076 712 bekannten Falzzylinder ist in den Antriebszahnräderzug der Abdeckscheibe ein Zahnradwechselgetriebe eingeschaltet. Je nach Stellung der Zahnräder des Wechselgetriebes läuft die Abdeckscheibe entweder mit der halben oder mit der vollen Drehzahl des Falzzylinders um. Diese Anordnung zwingt dazu, die Umstellung des Zahnräderwechselgetriebes in einer ganz bestimmten Stellung der Teile vorzunehmen. Dies erfordert einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand, da die Teile zunächst in diese durch Markierungen angezeigte Stellung zu überführen sind und dann erst ein Zahnräderpaar auf der einen Welle des Wechselgetriebes axial verschoben werden kann. Eine Umstellung dieses Falzklappenzylinders während seines Laufes ist unmöglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Gattung einen einfach, schnell und während des Laufes der Maschine ausführbaren Umsteuervorgang zu gewährleisten, der auch eine eventuelle Automation ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Bei Anwendung der Erfindung entfällt eine Unterbrechung des Antriebszahnräderzuges und damit ein Kupplungsvorgang, der die Überwachung einer genau vorgegebenen Stellung der Teile beim erneuten Einkuppeln bedingt, da der Antrieb des axial verstellbaren Teils der Steuereinheit immer im Eingriff bleiben kann. Außerdem läßt sich die axiale Verstellung zweckmäßig während des Laufes des Falzzylinders, vorzugsweise mit niedrigen Drehzahlen im Anlaufvorgang, durchführen. Hierbei bewegen sich die Doppeltastrolle sowie die Kurvenscheibe in Umfangsrichtung. Befindet sich die Doppeltastrolle im obersten Punkt des Hubes der einen Kurvenscheibe, so läßt sich beispielsweise die andere Kurvenscheibe unter die eine Rolle schieben. Hat die Doppeltastrolle eine andere Lage, so muß die eine Rolle bei fortschreitender Umdrehung des Falzzylinders diesen Punkt erst erreichen und damit den Schaltweg freigeben. Sofern die Doppeltastrolle axial verstellbar ist, findet der Schaltvorgang dann statt, wenn der Kurvenhub beider Kurvenscheiben außerhalb des Rollenbereichs liegt. Die schrägen Auflaufflächen erleichtern dabei die axiale Bewegung der Teile zueinander. Im Schaltvorgang während der Zylinderdrehung liegt daher ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung. Hierdurch kann nicht nur der Umsteuervorgang während des Laufes, insbesondere beim Anfahren der Maschine, ohne Zeitverlust durchgeführt werden. Vielmehr wird hierdurch auch die Möglichkeit geschaffen, den Umsteuervorgang vollständig zu automatisieren.
Eine baulich und konstruktiv einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Abdeckscheibe an einem Lagergehäuse befestigt ist, das auf einer Tragspindel drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
Vorteilhaft ist die Abdeckscheibe über ein Planetengetriebe durch den Falzzylinder angetrieben, das durch an der Tragspindel und dem Lagergehäuse vorgesehene Zahnkränze und mit diesen zusammenwirkende, in einem fest mit dem Falzzylinder verbundenen Rollenträger gelagerte Planetenräder gebildet ist. Diese Ausgestaltung führt zu einem geringen Platzbedarf.
Dadurch, daß die Kurvenscheiben außerhalb der Ebene der Maschinengestell-Seitenwände angeordnet sind, wird eine leichte Zugänglichkeit zu den Steuerorganen erreicht und außerdem die Abdichtung des Raumes, in dem die Rollen umlaufen, wesentlich vereinfacht. Hierdurch wird die Möglichkeit für eine ölschmierung geschaffen.
Vorzugsweise sind die Steuerscheiben mit Innenkurven versehen. Diese Maßnahme führt zu einer Erhöhung der Steuergenauigkeit im Vergleich zu Au-
ßenkurven, da bei sonst gleicher Lage der Rollen größere Kurvenradien vorgesehen werden können. Außerdem werden hierbei die Rollen sowie das Schmiermittel durch die Fliehkraft auf die Steuerflächen gepreßt.
Die axiale Stellbewegung kann in einer einfachen Ausführungsform dadurch aufgebracht werden, daß das Lagergehäuse eine umlaufende Nut aufweist, in welche an einer mit einem Stellmittel verbundenen Gabel befestigte Gleitsteine eingreifen. Das Steiimittel kann dabei ein Stellmotor oder eine Handkurbel sein.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch den Sammel- und Falzzylinder einer Rotationsdruckmaschine.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Achse eines Falzzylinders, der an seinem Umfang als zu steuernde Organe Falzmesser 2 und mit Punkturnadeln bestückte Punkturleisten 3 trägt.
Bei gängigen Ausführungen können etwa jeweils drei Falzmesser 2 und drei Punkturleisten 3 am Umfang vorgesehen sein. Zur Steuerung der Punkturleiste 3 im Nichtsammeibetrieb dient die mit einer Innenkurve ausgestattete Kurvenscheibe 4. Zur Steuerung des Falzmessers 2 bei derselben Produktion ist die daneben angeordnete in derselben Weise ausgebildete Kurvenscheibe S vorgesehen. Die Kurvenscheiben 4 und 5 werden von zugeordneten Rollen 6 und 7 abgetastet, welche die Steuerbewegung über Rollenhebel 8 bzw. 9, hiermit verbundene Steuerspindeln 10, 11 auf Stößel 12 bzw. 13 überträgt, welche die zu steuernden Organe in bekannter Weise über Schwenkhebel beeinflussen. Die Steuerspindeln 10 und 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise in einem fest mit der Zylinderachse 1 verbundenen Rollenträger 14 schwenkbar gelagert. Auf jedem Rollenhebel 8 bzw. 9 ist ein Paar gleicher Rollen 6, 6' bzw. 7, 7' axial fest nebeneinander angeordnet. Die eine Rolle 6, 7 dieser Rollenpaare läuft jeweils in der vorstehend geschilderten Weise auf der ihr zugeordneten in axialer Richtung und in Umfangsrichtung feststehenden Kurvenscheibe 4 bzw. 5. Die andere Rolle 6', T dieses Rollenpaares läuft auf einer den Kurvenscheiben 4 und 5 gemeinsam zugeordneten, als Abdeckscheibe 15 wirkenden weiteren Kurvenscheibe. Die Kurvenscheiben 4, 5 und 15 sind hier vorteilhaft außerhalb der Seitenwand des Falzapparates vor de; Zylinderlagerung angeordnet.
Die Abdeckscheibe 15 ist mit einem Lagergehäuse 16 fest verbunden, das über Wälzlager 17 auf einer feststehenden Tragspindel 18 gelagert ist. Das Lagergehäuse 16 und die Tragspindel 18 besitzen Zahnkränze 19 bzw. 20, die zur Bildung eines Planetengetriebes mit Planetenrädern 21 und 22 zusammenwirken, welche mit einer Spindel 23 und Lagern 24 im Rollenträger 14 gelagert sind. Der Rollenträger 14 ist, wie vorstehend schon erwähnt, fest mit der Achse 1 des Zylinders verbunden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Antrieb der Abdeckscheibe 15 vom Zylinde 'mi. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abdeckscheibe 15 beispielsweise mit der halben Zylinderdrehzahl angetrieben. Dies bewirkt, daß die hier vorzugsweise als Vertiefungen ausgeführten Steuerstrecken der Kurvenscheiben 4 und 5 nur bei jeder zweiten Umdrehung mit einer Vertiefung der in derselben Weise ausgeführten Steuerstrecke der Abdeckscheibe 15 zur Deckung kommen und sonst abgedeckt sind. Die Falzmesser 2 und Punkturleisten 3 führen daher nur bei jeder zweiten Umdrehung ihre Steuerbewegung
• aus, die durch die jeweilige Kurvenscheibe 4 bzw. 5 vorgegeben ist. Dadurch werden auf dem Zylinder in bekannter Weise zwei Bögen gesammelt.
Soll nun jeder Bogen pro Umdrehung abgegeben werden, so muß pro Umdrehung jede Steuerbewegung ausgeführt werden. Die Abdeckscheibe 15 wird hierzu axial verschoben und außer Eingriff mit den ihr zugeordneten Rollen 6' und T der oben beschriebenen Rollenpaare gebracht. In dieser Stellung sind nur noch die den Kurvenscheiben 4 bzw. 5 zugeord-
' neten Rollen 6, 7 der Rollenpaare in Eingriff, die jeweils zweiten Rollen 6', T jedes Rollenpaares laufen leer mit. Zur Bewerkstelligung der axialen Stellbewegung der Abdeckscheibe 15 ist in dem hiermit fest verbundenen Lagergehäuse 16 eine Ringnut vorgesehen, in welche eine Schaltgabel 26 mit Gleitsteinen
27 eingreift. Die Schaltgabel 26 ist über ein Gestänge
28 mit einer Exzenterkurbel 29 verbunden, an der ein Stellmittel 30 angesetzt ist. Durch Betätigen des Stellmittels 30 kann somit die Abdeckscheibe 15 aus-
> gerückt werden. Der axiale Stellweg ist hierbei etwas größer als die Rollenbreite. Auch im ausgerückten Zustand wird die Abdeckscheibe 15 über die entsprechend breit ausgebildeten Planetenräder 22 angetrieben. Eine Kupplung wird dadurch überflüssig gemacht. In derselben Weise wie hier die Abdeckscheibe 15 könnten in einem anderen Ausführungsbeispiel etwa auch die dieser Abdeckscheibe zugeordneten Rollen axial verstellt werden. Bei einer derartigen Ausführungsform können ebenfalls wie hier eine gemeinsame Abdeckscheibe und Rollenpaare vorgesehen sein. Es wäre aber auch denkbar, jeder Einfach-Steuerscheibe eine Abdeckscheibe zuzuordnen. Hierbei reichten entsprechend breit ausgebildete Einfach-Rollen aus.
ι Beim umgekehrten Vorgang, dem Einrückvorgang, muß die Abdeckscheibe 15 mit den Rollen 6' und T in Eingriff gebracht werden. Durch Betätigung des Stellmittels 30 wird hier die Abdeckscheibe 15 axial gegen diese Rollen geschoben. Befinden sich die RoI-len im Bereich des Kurvenhubes der anderen Steuerscheiben, wird der Axialvorschub der Abdeckscheibe 15 gestoppt, wobei diese Abdeckscheibe mit ihrer Stirnseite leicht gegen die Rollen gedrückt wird. Da sich erfindungsgemäß der Zylinder und damit auch
ι die Rollen 6 und 7 einerseits und die Abdeckscheibe 15 andererseits mit einer Relativdrehzahl zueinander bewegen, läßt sich die Abdeckscheibe 15 axial weiterbewegen, sobald sich die Rollen aus dem Kurvenhubbereich, also dem Steuerbereich, entfernen. Der Zy-
> linder ist damit wieder auf Sammeln umgestellt. Vorzugsweise finden derartige Umschaltvorgänge bei niedrigen Zylinderdrehzahlen statt, z. B. im Zeitpunkt des Anfahrens der Maschine. Durch die Anordnung von schrägen Anlaufflächen an den einander zugewandten Teilen der Abdeckscheibe 15 und/oder der hiermit zusammenarbeitenden Rollen läßt sich ein besonders weicher Schaltvorgang und damit eine geringe Schaltkraft erreichen. Dies führt zu einer Schonung der Steuereinheit. Dabei sind die Auflaufflächen in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Ist ein Einrückvorgang in der vorstehend erwähnten Weise nicht möglich, weil immer eine Rolle sich
innerhalb eines Kurvenhubes befindet, so läßt sich der Vorgang durch axiales Versetzen der Rollen erreichen. Die Rollen laufen dann nacheinander auf die Abdeckscheibe auf.
Zur Automatisierung des Umsteuervorgangs kann die Exzenterkurbel 29 beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Torsionsfeder mit einem Stellmotor verbunden werden. Die Kurbel 29 wird in praktischer Weise etwa nur um 180° verdreht. Diese Drehbewegung führt hier der Stellmotor aus, der bejspielsweise
durch einen Elektromotor gebildet werden kann. Wird der Axialvorschub der Abdeckscheibe 15 beim Einrücken durch eine Tastrolle gebremst, so wird die Abdeckscheibe durch die Torsionsfeder federnd an ·. diese Rolle angedrückt und gleitet dann bei Freigabe durch die Rolle in die obenerwähnte Position. Auch eine rein elektrische Steuerung unter Umgehung der Torsionsfeder ist möglich. Der Stellmotor bleibt so lange eingeschaltet, bis die Abdeckscheibe in Position in ist.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Von Sammeln auf Nichtsammeln und umgekehrt umsteuerbarer Falzzylinder mit am Umfang angeordneten, von Tastrollen zu steuernden Punkturleisten, Falzmessern und dergleichen, die jeweils mittels eines eigenen, eine feststehende Steuerscheibe und eine in Umfangsrichtung angetriebene, bei Sammelbetrieb wirksame Abdeckscheibe enthaltenden Kurvenscheibenpaares steuerbar sind, auf denen jeweils mindestens eine Doppeltastrolle mit in festem axialen Abstand angeordneten Wirkflächen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (15) der Kurvenscheibenpaare (4, 15; 5, 15) in axialer Richtung aus dem oder in den Eingriffsbereich der jeweiligen Doppeltastrollen (6,6'; 7, T) aus- bzw. einrückbar ist, daß alle Kurvenscheibenpaare (4, 15; 5, 15) eine gemeinsame Abdeckscheibe (15) aufweisen, daß die mit der Abdeckscheibe (15) zusammenwirkenden Tastrollen (6', 7') axial gegeneinander versetzt sind und daß die Abdeckscheibe (15) und/oder die Tastrollen (6', 7') zur Erleichterung des Einrückens einander zugewandte schräge Auflaufflächen aufweisen.
2. Falzzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (15) an einem Lagergehäuse (16) befestigt ist, das auf einer Tragspindel (18) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
3. Falzzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (15) über ein Planetengetriebe (19 bis 22) durch den Falzzylinder (1) angetrieben ist, das durch an der Tragspindel (18) und dem Lagergehäuse (16) vorgesehene Zahnkränze (19, 20) und mit diesen zusammenwirkende, in einem fest mit dem Falzzylinder (1) verbundenen Rollenträger (14) gelagerte Planetenräder (21, 22) gebildet ist.
4. Falzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (4, 5, 15) außerhalb der Ebene der Maschinengestell-Seitenwände angeordnet sind.
5. Falzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (4, 5, 15) mit Innenkurven versehen sind.
6. Falzzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (16) eine umlaufende Nut aufweist, in welche an einer mit einem Stellmittel (30) verbundenen Gabel (26) befestigte Gleitsteine (27) eingreifen.
DE19752537919 1975-08-26 1975-08-26 Umsteuerbarer Falzzylinder Expired DE2537919C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537919 DE2537919C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Umsteuerbarer Falzzylinder
IT5090676A IT1076464B (it) 1975-08-26 1976-08-16 Cilindro piegatore regolabile
FR7625177A FR2322077A1 (fr) 1975-08-26 1976-08-19 Cylindre plieur reversible
CH1072076A CH617152A5 (en) 1975-08-26 1976-08-24 Folding cylinder which can be switched over from gathering to straight run and vice versa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537919 DE2537919C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Umsteuerbarer Falzzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537919A1 DE2537919A1 (de) 1977-03-10
DE2537919B2 DE2537919B2 (de) 1979-07-19
DE2537919C3 true DE2537919C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5954869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537919 Expired DE2537919C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Umsteuerbarer Falzzylinder

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH617152A5 (de)
DE (1) DE2537919C3 (de)
FR (1) FR2322077A1 (de)
IT (1) IT1076464B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810439C1 (de) * 1988-03-26 1989-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4316352C2 (de) * 1993-05-15 2001-02-08 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4408201C2 (de) * 1994-03-11 2000-06-29 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408203C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4426504C2 (de) * 1994-07-27 1999-06-10 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE19651769C2 (de) * 1996-12-12 2001-01-04 Wifag Maschf Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE59801785D1 (de) 1997-04-21 2001-11-22 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum einstellen von falzklappen
TR200806390A2 (tr) * 2008-08-26 2008-11-21 I C M Maki̇ne Ve Mühendi̇sli̇k Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Peçete makinalarında katlama ünitesine entegre edilen bir yağlama tertibatı
CN103420209B (zh) * 2013-08-30 2016-02-03 无锡宝南机器制造有限公司 卷筒纸折页机的折刀高度调节机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356362A (en) * 1929-12-24 1931-09-10 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in sheet collecting and folding mechanism
US3865361A (en) * 1973-09-11 1975-02-11 John C Motter Printing Press C Folder cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537919A1 (de) 1977-03-10
FR2322077B1 (de) 1982-01-29
FR2322077A1 (fr) 1977-03-25
IT1076464B (it) 1985-04-27
CH617152A5 (en) 1980-05-14
DE2537919B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355595B1 (de) Falzapparat
DE2537919C3 (de) Umsteuerbarer Falzzylinder
EP0335190A2 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
EP0938443B1 (de) Falzapparat
EP0649741A1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE2501155A1 (de) Getriebe mit variabler uebersetzung
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE19651769C2 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE4316352A1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE2336061C3 (de) Antrieb für die Verreibwalzen eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE413518C (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE19605711A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE3809802A1 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
AT146092B (de) Selbsttätige Reibungskupplung.
DE320345C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken und Wiedereinruecken von Wechselgetriebekupplungen
DE277909C (de)
DD232463A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schaltwellen in bogenfuehrungszylindern
DE2164633A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Spindelstockverstellung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant