DE2537353A1 - Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2537353A1
DE2537353A1 DE19752537353 DE2537353A DE2537353A1 DE 2537353 A1 DE2537353 A1 DE 2537353A1 DE 19752537353 DE19752537353 DE 19752537353 DE 2537353 A DE2537353 A DE 2537353A DE 2537353 A1 DE2537353 A1 DE 2537353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
iso
optionally
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537353
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Rainer Alois Dr Fuchs
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Rolf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752537353 priority Critical patent/DE2537353A1/de
Priority to RO7687107A priority patent/RO70091A/ro
Priority to US05/713,741 priority patent/US4140768A/en
Priority to BG7634004A priority patent/BG26655A3/xx
Priority to PT65492A priority patent/PT65492B/pt
Priority to EG509/76A priority patent/EG12403A/xx
Priority to BR7605395A priority patent/BR7605395A/pt
Priority to IL50295A priority patent/IL50295A0/xx
Priority to NL7609177A priority patent/NL7609177A/xx
Priority to DD194376A priority patent/DD127334A5/xx
Priority to SE7609230A priority patent/SE7609230L/xx
Priority to CS765402A priority patent/CS189024B2/cs
Priority to TR19270A priority patent/TR19270A/xx
Priority to AU16973/76A priority patent/AU1697376A/en
Priority to JP51098259A priority patent/JPS5225784A/ja
Priority to GB34610/76A priority patent/GB1525358A/en
Priority to SU762387320A priority patent/SU612608A3/ru
Priority to LU75625A priority patent/LU75625A1/xx
Priority to AR264401A priority patent/AR217061A1/es
Priority to GR51518A priority patent/GR60831B/el
Priority to BE169964A priority patent/BE845383A/xx
Priority to PL1976200478A priority patent/PL100333B1/pl
Priority to PL1976191921A priority patent/PL98412B1/pl
Priority to FR7625278A priority patent/FR2321503A1/fr
Priority to ZA765005A priority patent/ZA765005B/xx
Priority to IE1855/76A priority patent/IE43526B1/en
Priority to ES450850A priority patent/ES450850A1/es
Priority to AT619676A priority patent/AT347180B/de
Priority to DK377076A priority patent/DK377076A/da
Priority to PL1976200477A priority patent/PL100332B1/pl
Priority to PL1976200476A priority patent/PL100308B1/pl
Priority to CA259,589A priority patent/CA1080230A/en
Publication of DE2537353A1 publication Critical patent/DE2537353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • C07D237/16Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Hu-Iz Ib
Pyridazinyl(thipno)(thiol)-phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridazinyl(thiono)-(thiol)-phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide,
Es ist bereits bekannt, daß substituierte Pyridazinylthionophosphor(phosphon)-säureester, z.B. 0,0-Diäthyl-0-/6-hydroxy- bzw.-6-chlor- und 6-N,N-dimethylcarbamoyloxy-pyridazin(3)yl7~ thionophosphorsäureester (vergleiche USA-Patentschrift 2.759.938 und deutsche Offenlegungsschrift 2.049.813) und O-Äthyl-O-/"1 ,6-dihydro-6-oxo-pyridazin(3)yl/-thionomethan- bzw. -äthanphosphonsäureester (vergleiche veröffentlichte Niederländische Patentanmeldung 6.904.664), insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsäureester der Formel
R2
Le A 16 565
709809/1200
X und Y, welche gleich oder verschieden sein können, für Sauerstoff oder Schwefel,
R1 für Alkyl mit 1 bis 6,
R2 für Alkyl mit 1 bis 4,
R3 für Alkoxy mit 1 bis 4, Alkinyloxy mit 2 bis 5,
Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 3, Monoalkylcarbamoyloxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ferner für Halogen, Benzyloxy, Benzoyloxy sowie für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyan, Alkyl, Halogenalkyl,-SOpCEL, -SO2CH2Cl -und/oder Alkylthio-substituiertes Phenoxy, und
R4 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen,
eine ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Wirkung besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thiono)-(thiol)-phosphonsäureester der Formel (I) erhalten werden, wenn man
a) (Thiono)(Thiol)Phosphonsäureesterhalogenide der Formel
R2 /
P-HaI (II)
in welcher
R1, R2,
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor,
steht,
Le A 16 565 - 2 -
709809/1200
mit 1,6-Dihydro-6-oxo-pyridazinderivaten der Formel
in welcher R und R. die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkalibzw. Ammoniumsalze sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
b) man diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher R_ für Alkylsulfonyloxy oder Benzoyloxy steht auch erhält, wenn man Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaureester der Formel
(IV)
in welcher R1, R2, R4,
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Acylhalogenid der Formel
R5HaI2 (V)
in welcher R5 für Alkylsulfonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder Benzoyl steht und Hal2 die für Hai angegebene Bedeutung hat,
Le A 16 565 - 3 -
709809./1200
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
c) diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für Monoalkylcarbamoyloxy steht auch erhalten werden, wenn man Verbindungen der Formel (IV) mit Alkylisocyanaten der Formel
AIk-NCO (VI)
in welcher
Alk für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Pyridazinyl-(thiono)(thiol)-phosphonsäureester eine bessere insektizide, akarizide und nematizide Wirkung als die entsprechenden bekannten substituierten Pyridazinylthionophosphor(phosphon)-säureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise nach der Verfahrensvariante a) S-Äthyl-thioläthanphosphonsäurechlorid und 3-Hydroxy-6-N-äthylcarbamoyloxypyridazin, nach Verfahrensvariante b) 0-Äthyl-0-/6-hydroxy-pyridazin(3)yl7-n-propanphosphonsäurediester und Benzoylchlorid und nach Verfahrensvariante c) O-Äthyl-0-/6-hydroxy-pyridazin(3)y17-thionoäthanphosphonsäureester und Äthylisocyanat als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
Le A 16 565 - 4
709809/1200
■ζ
a) Säure-
O Mnde- n u σ Ο
^ ° ;P-C1 + HO-// VO-CO-NH-CpH " TT / N-N
5 Ol ^
Säurebinde-
11-C3H7
coHc;0 \ » // \ CpHp-O \ „ /r~\
* 5 PO// VOH + C9Hc-NCO > ^ D / P-O-f >O-CO-
/ P-O-// VOH + C9Hc-NCO > / P-O-f >O-CO-NH
NN C2H5
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (VI) eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
X für Schwefel
Y für Sauerstoff,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5, IU für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3, R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyloxy mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, für Chlor, Brom, Methylbzw. Äthylsulfonyloxy, N-Methyl- bzw. N-Äthylcarbamoyloxy, Benzyloxy und vorzugsweise ein- bis dreifach ,gleich oder verschieden durch Chlor, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Methylthio, Äthylthio und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyloxy oder für Benzoyloxy,
R^ für Wasserstoff, Methyl und Äthyl.
Le A 16 565 - 5 -
709809/1200
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)(Thiol)Phosphonsäureesterhalogenide (II) und Pyridazinyl-(thiono)(thiol)-phosphonsäureester (IV) sind bekannt und nach üblichen Verfahren herstellbar (vergleiche z.B. USA-Patentschrift 3.167.574, Belgische Patentschrift 671.913 und Niederländische Patentanmeldung 6.904.664).
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl- und O-n-Pentylmethan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propanphosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen, außerdem S-Methyl-, S-Äthyl-, S-n-Propyl-, S-iso-Propyl-, S-n-Butyl-, S-iso-Butyl-, S-sec.-Butyl-, S-tert.-Butyl- und S-n-Pentylmethan- bzw. -äthan-, -n-propan-, und -iso-propan-thiolphosphonsäureesterChlorid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec. -Buty 1- , 0-tert .-Butyl- , 0-n-Pentyl-0-/4- bzw. 5-methyl-6-hydroxypyridazin(3)yl./-inethan, -äthan-, -npropan-, und -iso-propan-phosphensäureester und die entsprechenden Thionoanalogen,
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl- und O-n-Pentyl-0-/6-hydroxypyridazin(3)yl7-methan- bzw. -äthan-, -n-propan- und -iso-propan-phosphonsäureester und die entsprechenden Thionoanalogen ,
S-Methyl-, S-Äthyl-, S-n-Propyl-, S-iso-Propyl-, S-n-Butyl-, S-iso-Butyl-, S-sec.-Butyl-, S-tert.-Butyl- und S-n-Pentyl-0-/6-'hydroxy-pyridazin(3)yl/-thiolmethan- bzw. -äthan-, -npropan-, -iso-propanphosphonsäureester, die entsprechenden Thionoanalogen und jeweils die in 4- bzw. 5-Stellung durch Methyl im Pyridazinring substituierten Verbindungen.
Le A 16 565 - 6 -
709809/1200
Die 3-Hydroxypyridazinderivate (III) sind größtenteils bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, so für den Fall, daß R_ für Alkylsulfonyloxy steht, indem man das bekannte 1,6-Dihydroxypyridaζin mit Alkylsulfonsäurehalogenid umsetzt. Weitere Verfahren zur Herstellung der bekannten 3-Hydroxypyridazinderivate (III), siehe z.B. bei: T. Jojima und Takeshiba, Agr. Biol. Chem. 3_8, 1169-1176 (1974); T. Nakagome, Yakugaku Zasshi, -82^ 1005 (1962), J. Druey, K. Meier und K. Eichenberger, HeIv. Chim. Acta Γ7, 121-133 (1954) und Belgische Patentschrift 813.225.
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
6-Chlor-, 6-Brom-, 6-Methylsulfonyloxy-, 6-Äthylsulfonyloxy-, 6-Methoxy-, 6-Äthoxy-, 6-n-Propoxy-, 6-iso-Propoxy-, 6-Propargyloxy-, 6-N-Methyl- bzw. -N-Äthyl-carbamoyloxy-, 6-Benzyloxy-, 6-Benzoyloxy-, 6-(2-Nitro-4-trifluormethylphenyloxy)-, 6-(2,4-Dichlorphenyloxy)-, 6-(2,5-Dichlorphenyloxy)-, 6-(2,4,6-Trichlorphenyloxy)-, 6-(2-Methylthiophenyloxy)-, 6-(2-Äthylthiophenyloxy)-, 6-(4-Methylthio- bzw. 4-Äthylthiophenyloxy)-, 6-(2-Nitro- bzw. 4-Nitrophenyloxy)-, 6-(4-Cyanphenyloxy)-, 6-(2- bzw. 4-Methyl- bzw. -Äthyl-phenyloxy)-, 6-(2,4-Dimethylphenyloxy) -, 6- (2 ,4-Diäthyl-phenyloxy) -, 6- (3-Methyl=4-methyl ■--thiophenyloxy)-, 6-(3-Äthyl-4-methylthiophenyloxy)-3-oxo-pyridazin und die entsprechenden in 4- bzw. 5-Stellung im Pyridazinring mit Methyl bzw. Äthyl substituierten Derivate.
Die Acylhalogenide (V) ebenso wie die Alkylisocyanate (VI) sind bekannt und nach allgemein üblichen in der Literatur beschriebenen Verfahren herstellbar.
Als Beispiele für sie seien im einzelnen genannt:
Methyl- und Äthylsulfonylchlorid, Benzoylchlorid, ferner Methylisocyanat, Äthylisocyanat, n-Propylisocyanat und iso-
Propylisocyanat.
Le A 16 565 - 7 -
709809/1200
Die Varianten a) bis c) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutylather, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, ausserdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw.-äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin. Die Verfahrensvariante c) kann gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen tert. organischer Basen, z.B. Diazabicyclooctan oder Triäthylamin,durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur kann bei allen Verfahrensvarianten innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120, vorzugsweise bei 10 bis 60°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen,
Zur Durchführung der Varianten a) und b) setzt man die Reaktionskomponenten vorzugsweise in äquimolaren Mengen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Bei der Verfahrensvariante c) gibt man die Alkylisocyanatkoinponente in 10 bis 15%igem Überschuß zu.
Le A 16 565 - 8 -
709809/1200
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei allen Varianten in einem der vorgenannten Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen. Nach beendeter Reaktion kann man den Ansatz wie im folgenden beschrieben aufarbeiten. Bei der Verfahrensvariante a) wird das Reakticnsgemisch nach Filtration in ein organisches Lösungsmittel gegossen und die organische Schicht in üblicher Weise aufgearbeitet, während bei den Verfahrensvarianten b) und c) die Reaktionslösung direkt aufgearbeitet wird, z.B. durch Waschen, Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels oder direktes Abdestillieren des letzteren.
Die neuen Verbindungen fallen meist in Form von Ölen an, die sich oft nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes 'Andestiliieren1, d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Ein Teil der Verbindungen fällt in kristalliner Form an; diese werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsäureester durch eine hervorragende insektizide, akarizide und nematozide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge und besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben; die meisten der Verbindungen zeigen außerdem eine fungizide Wirkung.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 16 565 - 9 -
709809/1200
"■"/ic
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphididsß) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotls segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 16 565 - 10 -
709809/1200
/ι*
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwUrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blacttella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A 16 565 - 11 -
709809Π200
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 16 565 - 12-
709809/1200
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben bei geringer Warmblütertoxizität starke nematizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Nematoden, insbesondere phytopathogenen Nematoden verwendet werden. Dazu gehören im wesentlichen Blattnematoden (Arphelenchoides), wie das Chrysanthemumälchen (a. ritzemabosi), das Erdbeerälchen (A. fragariae), das Reisälchen (A. oryzae); Stengelnematöden (Ditylenchus), wie das Stockälchen (D. Dipsaci); Wurzelgallennematoden (Meloidogyne), wie M. arenaria und M. incognita; zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie die Kartoffelnematode (H. rostochiensis), die Rübennematode (H. schachtii); sowie freilebende Würzelnematöden z.B. der Gattungen Pratylenchus, Paratylenchus, Rotylenchus, Xiphinema und Radopholus.
Le A 16 565 - 13 -
709809/1200
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum,4 Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 16 565 - 14 -
709809/1200
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0f5 und 90 96.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 96-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 16 565 - 15 -
70980 9 /1200
Beispiel a
Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt diese naß auf die Öffnung eines Glasgefäßes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 16 565 - 16 -
7 0 9 8 0 9 /
Tabelle
(Drosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungskonzentration grad in % in % nach 1 Tag
0=
N-I H
(bekannt)
0,1 100
0,01 50
0,001 0
CH.
OC2H5
0,1 100
0,01 100
0,001 50
N-N S
Il
H^-iso 0 /1 100
CH3OH 0-P " 0 /01 100
0 ,001 98
-CH3
"0C3
N-
CH.
OC3H^iSO 0,1
0,01
0,001
100
100
50
Le A 16
- 17 -
709809/ 1
S .CH3 2537353 100
Wirkstoff CoHc0-£ Λ-Ο-Ρ
2 5 \ .y \
Wirkstoffkon- Abtötungs-
zentration grad in %
in % nach 1 Tag
100
N-N ^* OC3H7IsO 0,1 100
V "/CH3 0,01 100
\ 0,001 100
- ' OC3H7ISO 0,1 90
S
/s=\ " --^
OCH3 0,01 100
ci-4 /)-o-p 0,001 100
C2H5 0,1 50
0,01
0,001
CH.
Isomerengemisch
C2H5O-
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Le A 16 565
- 18 -
709809/ 1 200
Wirkstoff
Wirkstoffkon
zentrat! on
in %
Abtötungs-
grad in %
nach 1 Tag
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 40
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1
0,01
0,001
100
100
100
O -0-P
*C2H5
-O-^ Λ-Ο-Ρ NN
N-N
OC2H5 CH,
0,1 100
0,01 100
0,001 100
2\-
0,1 100
0,01 100
0,001 80
Le A 16 565
- 19 -
709809/ 1200
Beispiel
Phaedon-Larven-Te st
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor.
Le A 16 565 - 20 -
709809/ 1 200
Tabelle 2 (Phaedon Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungs-
zentration grad in %
in % nach 3 Tagen
OS ^CH-. 0,01 100
-0-P 0,001 0
(bekannt)
Of, 0,01 100
-0-P (OC2H5)2 0,001 0
H (bekannt)
_- η 0,01 100
I-C-0-/ ^-0-P (OC2H5) 2 0,001 0
0 (bekannt)
S CH3 0,01 100
0,001 100
Le A 16 565 - 21 -
709809/1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungszentration grad in %
in % nach 3 Tagen
CH3S
SxCH3 0,01
0,001
100 80
S ΓΗ „ C2H5
OC2H5 0,01
0,001
100 100
Br-Q-O-P
CH.
OC3H1SdSO
CHSC-CH,
CH-
OC3H^iSO 0,01
0,001
0,01
0,001
100 95
100 100
(Z XV0-(v /VO-P
CH
OC
2H5 0,01
0,001
100 100
γ-λ yCT\ «ι C?Hfi
(
ISKN
OC2H5
OC2H5
Le A 16 565
- 22 0,01
0,001
0,01
0,001
100 100
100 100
709809/1200
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
S^CH,
OC3H7-ISo 0,01 0,001
11 - CH,
OC3H7-
iso 0,01 0,001
100 100
N-
CH,
OC3H7-ISO 0,01 0,001
100 100
Le A 16 565
- 22a -
709809/ 1
Beispiel C Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 16 565 - 23 -
709809/1200
Tabelle
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon zentration
in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
Il
-0-P
H (bekannt)
Il
-0-P
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
100
80
0,1 100
0,01 100
0,001 0
■3j-Q-
» 0-Ρ
OC3H7-ISO
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Le A 16
- 24 -
709809/ 1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungszentration in grad in % % nach 3 Tagen
Cl
OC2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
F3C \ /"°
» / C2H5
OC2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Il
-0-P
OC,
0,01
0,001
100 100 100
^ CH,
'OCjEL-iso 0,1
0,01
0,001
100
100
95
NC
S CH
2H5
OC2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
OC2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 16 565
25 -
709809/1200
XY
rkung)
Gewichtsteile Aceton
Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 16 565 - 26 -
709 809/ 1 200
S Tabelle 4 Wirkstoffkon
zentration
in %
Abtötungs-
grad in %
nach 1 Tag
► -0-P (Myzus-Test) 0,1 100
Wirkstoff 0,01 90
^.CH3 0,001 0
^ OC9Hc
H
(bekannt)
OC H7-ISO
Isomerengemisch
,O2-O-O-O-!
CH.
OC3H7-ISO
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100
100
98
100 100 100
s cv.
,Ix-CH3 -0-P
OC3H7-ISO
0,1
0,01
0,001
100
100
80
=v "^CH
N-
OC3H7-XSO
0,1
0,01
0,001
100
100
65
Le A 16 565
- 27 -
709809/ 1
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungszentration grad in % in % nach 1 Tag
CH-
f, .OCH.
-0-P
N-ϊ
C2H5 0,1
0,01
0,001
100
100
98
C2H5O
0CH
C2H5 0,1
0,01
0,001
100
100
70
CH3-SO2-C
N-
„ ^OC2H5
C2H5 0,1
0,01
0,001
100
100
99
CH
C2H5
Isomerengemisch
0,1
0,01
0,001
100
100
99
CH3O
-Q-
N-N
C2H5 0,1
0,01
0,001
100
100
95
C2H5
N=M
OC2H5
C2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 16
- 28 -
709 809/1200
Wirkstoff
100
2537353 100
Wirkstoffkon- Abtötungs-
zentration grad in %
in % nach 1 Tag
99
0,1 100
0,01 100
0,001 90
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,1 100
0,01 99
0,001 99
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,1
0,01
0,001
IsO-C3-HL7-C
S —0—P
„ 0CoHr
Br-(A-O-P,
N-N
'2"5
C2H5
OC2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
OC2H5 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 16 565
- 29 -
709809/1200
Beispiel
Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor: .._
Le A 16 565 - 30 -
709809/1200
Tabelle 5
(Tetranychus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungszentration in grad in %
% nach 2 Tagen
H
(bekannt)
0,1
0,01
20 0
ΧΝ_Ν
0,1
0,01
95 0
H OC2H5 7 Isomeren-
gemisch
0,1
0,01
95
C
(bekannt) - 31 -
H /C2H5
VOC2H5
09809/ 1 200 0,1 100
(bekannt) 0,01 80
^0CH3 0,1
0,01
100
70
CH3° \\ // °
N-N
^C2H5
CH3
ci~CVo~p
ΝΝ-Ν
^0CH3
C2H5
Le A 16 565
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungszentration grad in % in % nach 2 Tagen
=x π .OCH
N-
OCH3 0,1 100
0,01 90
C2H5
0,1 100
0,01 70
C2H5
CH.
Cl-^V0-P
N-N \
OC2H5
0,1
0,01
100 95
CH--S0,-0-4 /)-
j a v '/
s
0—P
XCH
C2H5
C2H5 ""C2H5 0,1
0,01
100
98
N~N " / OC2H5
-0-P 0,1 100
2 vv 0,01 60
S
ISOC3H7O-^ λ-0-P
0,1
0,01
100
90
+) Isomerengemisch
Le A 16 565
- 32 -
709809/ 1 200
Wirkstoff
Wirkstoff konzentrat ion
in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
N-:
" / °°2Η5
C2H5 0,1
0,01
100 98
-0-P
N-N
C2H5 0,1
0,01
100 70
C2H5 0,1
0,01
100 60
°°3Η7"η
C2H5 0,1
0,01
100 95
CH.
„ OC3H7-IsO +)
PXCH C2H5 0,1
0,01
100 70
„ 0C,Hft-iso
-N
4Hg
C2H5 0,1
0,01
100 99
+) Isomerengemisch
Le A 16 565
- 33 -
709809/1 200
Wirkstoff
Wirkstoffkon zentration
in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
0,1
0,01
100 99
C1"V=^"°"P
N-N
0,1
0,01
100 100
N^1
CH
OC3H7-ISO
0,1
0,01
100 100
-NH-CO-O-^ /)"°"p
OC3H7-IsO
0,1
0,01
100 80
N-N 0,1
0,01
OC3H7-ISO
98 80
S CH
o-P
0,01
OC3H7-ISO 100 60
+) Isomerengemisch Le A 16 565
- 34 -
709809/.1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungszentration grad in % in % nach 2 Tagen
0,1
0,01
100 98
1SO-C3H
»ι Il
N-N
=5X " / CH
3 0,1 100
0,01 100
OC3H7-ISO
0,1 100
0,01 98
S CH .. y CH
OC3H7-ISO
0,01
100 100
Le A 16 565
- 35 -
709809/ 1 200
3eisr)iel F
Srenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten ι Testineekti Phorbia antiqUa-Maden im Boden
Lösungsmittel: 2 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen IUenge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Each 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in ia bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 ?<>, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 #, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelteri Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen au3 der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 16 565 - 36 -
·· 709809/1200
Tabelle 6
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden
Wirkstoff Abtotungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
C2H5O
Cl
(bekannt)
C2H5
C2H5O
„ CH=CH P-O-C
N-N H
(bekannt)
C=O
C2H5° » I=
C2H5
Cl
-N
-Cl 100
ISO-C3H7O
Il
P-0-<\
Cl
-Cl
100
Le A 16
- 37 -
7 09809/1200
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration Λοη 20 ppm
CH
OC3H7-ISO 100
S CH
3X 1V 2η
OC2H5 100
C2H5 100
C2H5 100
Cl
OC3H7-ISO
0-P
S CH3 100
+) Isomerengemisch
Le A 16
- 38 -
709809/1200
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
S=P
C2H5
CH.
Cl 100
CH.
N-N 100
C2H5
100
j OC_H_-iso
0 I
CH
Cl
+) Isomerengemisch
100
Le A 16
- 39 -
7 09809/1200
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
CH.
f, ^ OCH,
C2H5 100
O  -0-
Ν—Ν ' η Η U2W5
100
100
O-P
C2H5
100
100
C2H5
100
Le A 16 565
- 40 -
709809/1200
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentrat ion von 20 ppm
» y OC2H5
C2H5
100
S ΓΗ
OC-HQ-iso
C2H5
C2H5°~\ V "°""
C2H5
Le A 16 565
- 41 -
709809/1200
3eiST!iel G
Srenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten Ii Testinsekt: Tenebrio moli(tor-Larven im Boden
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Henge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. . /
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche im ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
■Xach-24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 fi, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er iat 0 fi, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelteri Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nach- . folgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 16 565 - 42 -
709809/1200
Tabelle 7
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten II (Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm
H
2H5
C2H5O
Il
P-O-C
CH=CH
N-N H
C=O
(bekannt)
CH
100
S=P
c I
JOC3H7-ISO
0 C2H5
CH
Cl
iso-C3H?0-^ ^-0-P
H ^^^9^5
C2H5
100
100
+) Isomerengemisch Le A 16
- 43 -
709809/1200
Wirkstoff Abtötungsgrad in %
bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm
CH f, OC ,H--1SO
^ CH-O-^ y"0"1*^. 10°
CH3 Ν"« CH
-0-P 100
X OC4H9-iso
Le A 16 565 - 44 -
709809/ 1200
t/t
Beispiel H
Grenzkonzentrations-Test / Nematoden Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 8 hervor:
Le A 16 565 - 45 -
709809/ 1200
Tabelle 8
Grenzkonzentrations-Test / Nematoden (Meloidogyne incognita)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
CH3 CH=CH C=O
^ P-O-C^
^S CS
C3H5O ^N -N^
H
(bekannt)
C-H1. S
-> V. it
^CH=CH C=O
P-O-C ' ^N- N^
C2H5°^ ^
(bekannt)
Il
-P(OC2H5)
0-C-N (CH.)
Il 3
(bekannt)
Le A 16 565
- 46 -
709809/1200
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
S=P
OC2H5
0 C2H5
OCH.
OC2H5
0 C2H5
-0
Cl 100
100
-_ ^OC3H7-n N-N ^c2H5 100
S=P I
OC3H7-ISO
0 C2H5
Cl
+) Isomerengemisch 100
Le A 16
709809/1200
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
OC4H9-ISO 100
CTT Γί—
OC2H5
C2H5 100
Ι_0-(\ /)-0-Ρ 7 ν '/
N-N
100
Le A 16 565
- 48 -
709809/1200
Beispiel τ
LT10Q-Test für Dipteren Testtiere: Aedes aegypti Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstoff lösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstoff lösung ist
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 96ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Le A 16 565 - 49 -
709809/1200
Tabelle
für Dipteren / Aedes aegypti)
Wirkstoff Wirkstoffkon- LT1nn in Mizentration der nuten (') bzw. Lösung in % stunden (h)
0-P
C2H5
OC2H5
(bekannt) S Il
0-P (OC2H5)2
0-C-N(CH,),,
Il O £.
(bekannt) 0,2
0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
180"
60'
3h = 60 %
120'
3h =
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
Le A 16 - 50 -
909809/1200
SU
Wirkstoff Wirkstoffkon- LT1 __. in Minu-
I UU
zentration der ten (') bzw. Lösung in % Stunden (h)
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
Le A 16 565 - 51 -
0,2 60'
0,02 60'
0,002 120'
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
709809/ 1 200
Wirkstoff
STi
Wirkstoffkon- LT100 in Minuzentration der ten (') bzw. Lösung in % Stunden (h)
0,2
0,02
60' 120'
0C,H_-iso
3 7
0,2
0,02
601 60'
- OC2H5
0,2 60'
0,02 60«
0,002 180'
Le A 16 565
- 52 -
709809/1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- LT1Q^in Minuzentration der ten (') bzw. Lösung in % Stunden (h)
£ OC3H7-Ii
0-P
0,2 60' 70%
0,02 120"
0,002 3h =
- OC2H5
0,2
0,02
60' 120'
OC3H
7-ISO
0-P
OCH2-C=CH 0,2
0,02
60' 120'
OCH.
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
Le A 16 565
- 53 -
709 8 09/1200
sir
Wirkstoff
Wirkstoffkon-
ΐ υυ
in Minu-
zentration der ten (') bzw. Lösung in % Stunden (h)
C2H5
0,2 60'
0,02 60"
0,002 120"
Cl
Cl
OC2H5
0,2
0,002
60' 1201
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
XSO
0,2 60'
0,02 60"
0,002 180'
Le A 16 565
- 54 70980 9/1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- LT. in Minuzentration der ten (') bzw. Lösung in % Stunden (h)
OC4H9-ISO 0,2
0,02
601 120'
^OC2H5 0-P
C2H5
Br
OC2H5
SO2CH3
OCH.
0-SO2CH3 0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
60' 120'
60« 120'
60« 180'
Le A 16
- 55 -
709809/ 1 200
Wirkstoff
Wirkstoff kon- LT
-iOo
zentration der ten (·) bzw Lösung in % Stunden (h)
OC3H7-ISO
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
C2H5
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
2"5 0,2
0,02
60' 120'
+) Isomerengemisch Le A 16 565
0,2 60'
0,02 60'
0,002 3h=9O%
— 56 "-
709809/1200
Wirkstoff
Wirkstoffkon- LT
-jOo
ζentration der ten (') bzw Lösung in % Stunden (h)
0,2
0,02
60' 120'
f .C2H5
0-P
OC2H5 0,2
0,02
60" 1201
0,2 60'
0,02 120'
0,002 180«
+) Isomerengemisch
Le A 16 565
- 57 -
709809/ 1 200
Beispiel J
LD100-TeSt
Testtiere: Sitophilus granarius Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung
ο
ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Testtiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 10 hervor:
Le A 16 565 - 58 -
709809/1200
Tabelle 10
(LD1OQ-Test / Sitophilus granarius)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad ζentration der in % Lösung in %
f, C„H
0-P
2"5
OC2H5
(bekannt)
0-P
-C-N(CH-)„ I 3
(bekannt)
0,2
0,02
0,2
0,02
100 0
100 0
0,2 100
0,02 100
0,002 30
OCH.
Le A 16 565
- 59 -
709809/ 1200
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungsgrad zentratxon der in % Lösung in %
OCH.
C2H5 0,2
0,02
100 100
0,2 100
0,02 100
0,002 50
0-P
OC3H7-n
CH.
0,2- 100
0,02 100
0,002 100
0-P
5 OC2H5
2"5
OC2H5 0,2
0,02
100 100
Le A 16 565
- 60 -
709809/1200
Ül
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad zentration der in % Lösung in %
0-P.
.N
OC2H5
C2H5
VCH3
OC3H7-ISO
QOC3H7
OC2H5
0-P
CH
0-P
OC2H5
C2H5
0C3H?-n 0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
100 100
100 100
100 100
100 100
Le A 16 565
- 61 -
709809/1200
Wirkstoff
Wirkstoff Abtotungsgrad
konzentration in %
der Lösung
in %
0,2 100
0,02 100
„ ^ 0C3H?-n
0C3H_-n
0,2
0,02
100 100
0-P
f, ^ OCH.
C2H5
0,2 100
0,02 100
0,002 100
0,2 100
0,02 100
0,002 100
Le A 16 565
- 62 -
7 03809/1200
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration der in % Lösung in %
OC3H?-n
C2H5 0,2
0,02
100 100
Il
0-P
>N CH
Cl
OC2H5 0,2
0,02
100 100
« .CH.
0-P
0,2 100
0,02 100
0,002 50
0,2
0,02
100 100
Le A 16
- 63 -
709809/120 0
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration der in % Lösung in %
OC2H5
0,2 100
0,02 100
0.002 100
„ . OC3H7-XSO
0-P
Br 0,2
0,02
100 100
0-P
OCH.
0,2 100
0,02 100
0,002 60
Il
0-P
OC2H5
0,2 100
0,02 100
0,002 90
+) Isomerengemisch Le A 16
^709809/1200
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration der in % Lösung in %
CH,
CH.
Il
0-P
CH.
Cl
^ OC3H7-Ii 0-P
C2H5
Cl S
Il
0-P
ι. . OC2H5
C2H5
OSO2CH3
Il
0-P
OC2H5
C2H5
+) Isomerengemisch 0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
100 100
100 100
100 100
100 100
Le A 16 565
70980 9/1200
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad ζentration der in % Lösung in %
S 0-P
C2H5
.Cl
■ι ^ CH.
0-P
OC3H7-ISO
Cl
Cl
Il
0-P
N .N
0
I
CH,
OC2H5
C2H5 0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
100 100
100 100
100 100
Le A 16
709809/1200
Herstellungsbeispiele
Γ\ "/OC2H5 Beispiel 1: Cl-^ y-O-P
G2H5
Zu einer Mischung aus 19,5 g (0,15 Mol) 3-Chlor-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin und 21,4 g (0,155 Mol) Kaliumcarbonat in 150 ml Acetonitril werden 26,1 g (0,15 Mol) O-Äthyl-thiono-äthanphosphonsäureesterchlorid getropft. Man erwärmt drei Stunden auf 40°C, saugt dann ab und gießt das Filtrat in 200 ml Toluol. Die Toluollösung wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Man erhält 34 g (85 % der Theorie) O-Äthyl-O-/"6-chlor-pyridazin(3)yl7-äthanthionophosphonsäureester in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 58 C.
„ OC3H7-ISO
Beispiel 2; CH3°"\
CH
Ein Gemisch aus 16,4 g (0,1 Mol S-Methoxy-J-oxy-pyridaziri-Kalium, 17,3 g (0,1 Mol) O-Isopropyl-thiono-methan-phosphonsäureesterchlorid und 200 ml Acetonitril wird 3 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Zugabe von 300 ml Toluol wäscht man das Reaktionsgemisch 2 mal mit je 200 ml Wasser, trocknet es über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man erhält auf diese Weise 19,8 g (76 % der Theorie) 0-1sopropy1-0-/6-methoxypyridazin(3)yl7-thionomethan-phosphonsäureester in Form eines farblosen Pulvers mit dem Schmelzpunkt 61°C.
Le A 16 565 - 67 -
709809/ 1 200
Beispiel 3:
CH3-NH-CO-O-^ y-O-P
N-N
Zu einer Lösung aus 24,6 g (0,1 Mol) 0-iso-Propyl-0-/"6-hydroxypyridazin(3)yl/-thionomethanphosphonsäureester und 0,2 g Diazabicyclooctan in 200 ml Methylenchlorid tropft man bei 2O-3O°C 6,3 g (0,11 Mol) Methylisocyanat. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und dann filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bleiben 28 g (92 % der Theorie) 0-iso-Propyl-0-/6-N-methylcarbamoyloxy-pyridazin(3)yl7-thionomethanphosphonsäureester in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 73°C zurück.
Beispiel 4: . „ CH.
OC2H5
9,5 g (0,5mMol) 0-/"6-Hydroxy-pyridazin(3)yl/-methansulfonsäureester, 8,4 g (55 m Mol) Kaliumcarbonat (gemahlen) und 100 ml Acetonitril werden unter Rühren auf 50°C erhitzt, gleich anschließend auf 30°C abgekühlt und mit 7,9 g (50 m Mol) 0-Äthyl-methanthiono-phosphonsäureesterchlorid versetzt. Man rührt die Mischung noch 30 Minuten bei Raumtemperatur und danach 1 Stunde bei 500C, saugt ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit 100 ml Toluol geschüttelt, vom Bodenkörper abdekantiert, die organische Phase mit 25 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und wie üblich aufgearbeitet. Der zurückbleibende Feststoff wird mit 25 ml Äther gewaschen. Man erhält 9 g (60 % der Theorie) 0-Äthyl-0-/6-methylsulfonyl-oxy-pyridazin(3)yU-thionomethanphosphonsäureester in Form eines farblosen Pulvers mit des Schmelzpunkt 110 - 120°C.
Le A 16 565
-— -709309/1
Beispiel 5; f — __ „ ^ OC 2 H5
7-CO-O-/ y-0-P. KRi
24,8 g (0,1 Mol) 0-Äthyl-0-/"6-hydroxy-pyridazin(3)yl/-thionoäthanphosphonsäureester, 200 ml Methylenchlorid und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin werden zwischen 20 und 30°C unter Rühren tropfenweise mit 14,0 g (0,1 Mol) Benzoylchlorid versetzt. Anschließend rührt man die Mischung noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nach, schüttelt die Reaktionslösung zweimal mit je 100 ml Wasser aus, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und arbeitet sie wie üblich auf. Es verbleiben 27,5 g (78 % der Theorie) 0-Äthyl-0-/"6-benzoyloxy-pyridazin(3)yl/-thionoäthan-phosphonsäureester in Form eines hellgelben Öles
21
mit einem Brechungsindex von nQ : 1,5610.
Analog einem der Beispiele 1-5 können die folgenden Verbindungen der Formel
(D
hergestellt werden.
Le A 16 565 - 69 -
709809/1200
Beispiel
Nr. XYR,
^li.aJL. Daten
( % der (Schmelzpunkt °C)
Theorie) (Brechungsindex)
6 S 0 -CJHL-n
3 7
7 S 0 -CH,
θ S 0
9 S 0 -C3H7-iso
Io S 0 -C2H5
11 S O -C3H7-ISO
12 S O
Cl
H 84
13 S S -CH-CH2-CH3
CH3
-CH3 Cl
14 S O -C4H9-ISO -C2H5 Cl
15 S O -C2H5 -C2H5 CH3O-
16 S O -C2H5 -C2H5 CF3'(
-C2H5 CH3-SO2-O- H 51
H 49
H 74
H 69
-O- H 78
too
Io5
-C2H5 Cl H 57 75
-CH3 Cl H 57 73
-CH3 Cl H 67 77
-C2H5 Br H 61 63
-CH, Br H 62 86
teilkristallin
: l,582o
nj8: 1,5267
n£°: 1,5194
78
ro cn co
«-j co
Le A 16 565
- 70 -
Bei
spiel
Nr. X
S Y R1 R2 R3 R4 Ausbeute
( % der
Theorie)
Physxkal.Daten
(Schmelzpunkt 0C)
(Brechungsindex)
17 S O -CHj -C2H5 Cl CHj* 47 η20: 1,5423
18 S O -CjH7-IsO -CHj Cl CHj* 3o n2°: 1,53ο4
19 S O -C2H5 -C2H5 Cl CHj* 3o η23: 1,5391
2o O -CjfU-n -C2H5 CHjO- H 54 teilkristallin
cd 21 S O -CjH7-ISO -C2H5 Cl
22 S 0 -CH,
-C2H5 CHjO
H 67
ο 23 S O -C9H1
2H5
24 S O
-CjH7-
IsO
25 S O -C2H5 26 S O -CjH?-iso 27 S S -C4H9-SeC.
28 S O -C2H5 Isomerengemi sch
teilkristallin
-C2H 5 ISO-C3H7O- H 71 nD : 1,5143
-CHj IsO-CjH7O- H 57 1,5138
-C2H 5 ^CH2-O- H 61 jt Q 1,564o
-CHj (^A-CH2-O- H 52 63
-CHj C2H5O- H 71 n22·
nD *
l,544o
-C2H 5 C2H5O- H 86 n22·
nD *
l,5olo
Le A 16 565 - 71 -
Beispiel
Nr. X Y
Ausbeute Physikal.Daten ( % der (Schmelzpunkt °C) Theorie) (Brechungsindex)
29 S O
36 S S
39 S S
-iso
3o S O -CH3
31 S O
32 S O -C3H7-IsO
33 S O -C2H5
34 S O -CH3
35 S O -C3H7-IsO
-see.
37 S 0 -C2H5
38 S 0 -C3H7-IsO
-see,
S O -C3H7-IsO
3H7
41 S O Le A 16 565
-CH,
-C2H5 C2H5O-
-CH3 C2H5O- H
-CH3 CHsC-CH2O- H
-C2H5
-C2H5 CH3-SO2-O- H -CH3 CH3-SO2-O- H
-CH3 CH3-SO2-O- H
\Vo- H
-C2H5
-CH3 Cl-^Λ-Ο- H
-CH3 CH3S-^)-O- H -CH3 CH3S-^)-O- H
-C2H5
-0- H 63 - 72
n22·
nD *
1
n22·
nD *
1
n22·
nD *
1
n22· 1
n22·
nD *
1
22.
nD *
1
n22· 1
n22·
llT\ *
1
,494o
t5o9o
,52Io
,5Ho
,512o
,539o
,523o
,562o
75-76
78-80
η22: 1,561ο n22: l,529o
η22: 1,536ο
OO O CO
Beispiel Nr. X Y
42 S
43 S
44 S
R/ Ausbeute Physikal.Daten
( % der (Schmelzpunkt-0«:)
Theorie) (Brechungsindex)
-C2H5
-CiHr7-ISO
'3H7~
-C2H5
45 S O -CH,
46 S
47 S O -C,H~-iso
48 S
49 S O -C2H5
5o S O -C2H5 Le A 16
-CH,
-CH
7Vo-
CH3-(^)-O- H
- H
CH3 -O- H 51,7
CH3 -0- H 37,8
CH
CH3 CH3S-(^)-O- H 56,4
CH3 C2H5 CH3S-r_Vo- H 43,4
-C2H5
H 19,1 - 73 njp l,526o
n22: l,564o
129-136
152-155
124-28
132-135
n22: 1,5341
n22: 1,5462
136-138
-j co cn co
Beispiel Nr. X Y Ausbeute Physikal.Daten
( % der (Schmelzpunkt 0C)
Theorie) (Brechungsindex)
51 S O -C3H7-
iso
52 S O
53 S O
cd 54 S O
ω 55 s 0
-C2H5
-C2H5
56 S O -C3H7-IsO
57 S O -C2H5
2H5 N02-^_\
3 N02-vV
-CH
-C2H5
-CH,
CH
0- H 2o ,9 Io4-lo7
-0- H 71 ,2 95-98
-0- H 68 97-100
-0- H 45 91-94
H 8o njp: 1,5671
-CH,
CH,
CH,
H 80
H 87
69-70
68-70
Le A 16
co cn CO
Das als Ausgangsprodukt benötigte 1,6-Dihydro-3-methylsulfonyloxy-6-oxo-pyridazin kann z.B. wie im folgenden beschrieben hergestellt werden:
CH3-SO2-O-
Zu einer Lösung von 1OG,8 g (Q>9 Mol) 1,6-Dihydroxypyridazin und 50,4 g (0,9 Mol) Kaliumhydroxyd in 500 ml Wasser werden bei O0C 102,9 g (0,9 Mol) Methansulfonsäurechlorid getropft. Man läßt die Mischung 1 Stunde bei 20 C nachreagieren, kühlt sie dann auf -100C und saugt den entstandenen Niederschlag ab, Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 87 g (51 % der Theorie) 1,e-Dihydro-S-methylsulfonyloxy-e-oxo-pyridazin in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 148°C.
Le A 16 565 - 75 -
709809/ 1200

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    X und Y, welche gleich oder verschieden sein können, für Sauerstoff oder Schwefel,
    R1 für Alkyl mit 1 bis 6,
    R2 für Alkyl mit 1 bis 4,
    R3 für Alkoxy mit 1 bis 4, Alkinyloxy mit 2 bis 5,
    Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 3, Monoalkylcarbamoyloxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ferner für Halogen, Benzyloxy, Benzoyloxy sowie für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyan, Alkyl, Halogenalkyl, -SO2CH,, -SO2CH2Cl und/oder Alkylthio-substituiertes Phenyloxy, und
    R^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen.
    2) Verfahren zur Herstellung von Pyridazinyl(thiono)-(thiol)-phosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)
    (Thiol)Phosphonsäureesterhalogenide der Formel
    τι ττ ■&
    Il
    P-HaI (II)
    R2^
    in welcher
    X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor,
    Le A 16 565 - 76 -
    709809/1200
    steht, mit 1,6-Dihydro-3-oxo-pyridazinderivaten der Formel
    Rl
    0 . (Ill)
    in welcher
    R3 und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkalibzw. Ammoniumsalze sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    3) Verfahren in Abänderung von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsäureester der Formel
    R\4 X YR H0-<' M-O-P (IV)
    in welcher
    R1, R2, R4,
    X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Acylhalogenid der Formel
    R5HaI2 (V)
    in welcher
    R5 für Alkylsulfonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
    oder Benzoyl steht und
    HaIp die in Anspruch 2 für Hai angegebene Bedeutung hat,
    Le A 16 565 - 77 -
    70980 971200
    gegebenenfalls in. Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    4) Verfahren in Abänderung von Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (IV) mit Alky!isocyanaten dex Formel
    AIk-HCQ - (VI)
    in welcher
    Alk für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    5) Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    6) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
    7) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
    8) Verfahren zur Herstellung von insektiziden, akariziden und nematizidea Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/öder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 16 565 - 78 -
    709809/1200
DE19752537353 1975-08-21 1975-08-21 Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Pending DE2537353A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537353 DE2537353A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
RO7687107A RO70091A (ro) 1975-08-21 1976-07-26 PROCEDEU PENTRU PREPARAREA UNOR ESTERI PIRIDAZINILINEI AI ACIZћLOR TIONOTIL-FOSFONICI
US05/713,741 US4140768A (en) 1975-08-21 1976-08-11 O-Alkyl-O-[6-substituted-pyridazin(3)yl]-(thiono) (thiol)alkanephosphonic acid esters for combating pests
BG7634004A BG26655A3 (de) 1975-08-21 1976-08-16
PT65492A PT65492B (en) 1975-08-21 1976-08-17 Process for preparing and insecticidal acaricidal and nematocidal composition containing pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphonic acid esters
EG509/76A EG12403A (en) 1975-08-21 1976-08-18 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphonic acid esters and their use as insecticides,acaricides and nematicides
BR7605395A BR7605395A (pt) 1975-08-21 1976-08-18 Processo para a preparacao de esteres de acido piridazinil tiono-(tiol)-fosfonico,e composicoes inseticidas,acaricidas e nematocidas a base destes
IL50295A IL50295A0 (en) 1975-08-21 1976-08-18 Pyridazinyl (thiono)(thiol) phosphonic acid esters their preparation and their use as insecticides acaricides and nematocides
NL7609177A NL7609177A (nl) 1975-08-21 1976-08-18 Werkwijze voor het bereiden van pyridazinyl (thiono)(thiol)-fosfonzuuresters en werkwijze voor het bereiden van deze esters bevattende preparaten.
DD194376A DD127334A5 (de) 1975-08-21 1976-08-18
SE7609230A SE7609230L (sv) 1975-08-21 1976-08-19 Pyridazinyl(tiono)(tiol)-fosfonsyraestrar till anvendning som insekticider, akaricider och nematocider och sett for deras framstellning
CS765402A CS189024B2 (en) 1975-08-21 1976-08-19 Insecticide,acaricide and nematocide means and method of
TR19270A TR19270A (tr) 1975-08-21 1976-08-19 Piridazinil(tiono)(tiol)fosfonik asid esterleri imallerine mahsus usuller ve ensektisidler,akarisidler nematosidler olarak kullanilmalari
AU16973/76A AU1697376A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphonic acid esters
JP51098259A JPS5225784A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Pyridazinyl*thiono**thiol* phosphonic acid ester and preparation method and insecticide ascaricide and nematocide therfof
GB34610/76A GB1525358A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphonic acid esters and their use as insecticides acaricides and nematicides
SU762387320A SU612608A3 (ru) 1975-08-21 1976-08-19 Инсектоакарицидонематоцидное средство
LU75625A LU75625A1 (de) 1975-08-21 1976-08-19
AR264401A AR217061A1 (es) 1975-08-21 1976-08-20 Nuevos derivados de esteres de acidos o-piridazinil tionofosfonicos y tionotiolfosfonicos de propiedades insecticidas,fitoacaricidas y fitonematocidas,y composiciones insecticidas,acaricidas y nematodicidas,a base de los mismos y procedimientos para la produccion de dichos compuestos
GR51518A GR60831B (en) 1975-08-21 1976-08-20 Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonesters,preparation process and use thereof as insecticides,akaricides and nematicides
BE169964A BE845383A (fr) 1975-08-21 1976-08-20 Nouveaux esters de pyridazinyle d'acides (thiono) (thiol) phosphoniques, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
PL1976200478A PL100333B1 (pl) 1975-08-21 1976-08-20 Sposob wytwarzania nowych estrow pirydazynylowych kwasow/tiono//tiolo/-fosfonowych
PL1976191921A PL98412B1 (pl) 1975-08-21 1976-08-20 Srodek owadobojczy,roztoczobojczy i nicieniobojczy
FR7625278A FR2321503A1 (fr) 1975-08-21 1976-08-20 Nouveaux esters de pyridazinyle d'acides (thiono) (thiol) phosphoniques, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
ZA765005A ZA765005B (en) 1975-08-21 1976-08-20 Pyridazinyl(thino)(thiol) phosphonic acid esters and their use as insecticides acaricides and nematicides
IE1855/76A IE43526B1 (en) 1975-08-21 1976-08-20 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphonic acid esters and their use as insecticides, acaricides and nematicides
ES450850A ES450850A1 (es) 1975-08-21 1976-08-20 Procedimiento para preparar esteres de acidos, piridazinil (tiono) (tiol)-fosfonicos.
AT619676A AT347180B (de) 1975-08-21 1976-08-20 Insektizides, akarizides und nematizides mittel
DK377076A DK377076A (da) 1975-08-21 1976-08-20 Pyridazinyl-(thiono)(thiol)-phosphonsyreestere, fremgangsmade til deres fremstilling samt deres anvendelse som insecticider, acaricider og nematodicider
PL1976200477A PL100332B1 (pl) 1975-08-21 1976-08-20 Sposob wytwarzania nowych estrow pirydazynylowych kwasow/tiono//tiolo/-fosfonowych
PL1976200476A PL100308B1 (pl) 1975-08-21 1976-08-20 Sposob wytwarzania nowych estrow pirydazynylowych kwasow/tiono//tiolo/-fosfonowych
CA259,589A CA1080230A (en) 1975-08-21 1976-08-20 0-alkyl-0-(6-substituted-pyridazin-(3)yl)-(thiono) (thiol)alkanephosphonic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537353 DE2537353A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537353A1 true DE2537353A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537353 Pending DE2537353A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4140768A (de)
JP (1) JPS5225784A (de)
AR (1) AR217061A1 (de)
AT (1) AT347180B (de)
AU (1) AU1697376A (de)
BE (1) BE845383A (de)
BG (1) BG26655A3 (de)
BR (1) BR7605395A (de)
CA (1) CA1080230A (de)
CS (1) CS189024B2 (de)
DD (1) DD127334A5 (de)
DE (1) DE2537353A1 (de)
DK (1) DK377076A (de)
EG (1) EG12403A (de)
ES (1) ES450850A1 (de)
FR (1) FR2321503A1 (de)
GB (1) GB1525358A (de)
GR (1) GR60831B (de)
IE (1) IE43526B1 (de)
IL (1) IL50295A0 (de)
LU (1) LU75625A1 (de)
NL (1) NL7609177A (de)
PL (4) PL100333B1 (de)
PT (1) PT65492B (de)
RO (1) RO70091A (de)
SE (1) SE7609230L (de)
SU (1) SU612608A3 (de)
TR (1) TR19270A (de)
ZA (1) ZA765005B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61189287A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 Takeda Chem Ind Ltd 有機リン酸エステル誘導体,その製造法および用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049813A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2359661A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Bayer Ag Pyridazin-(thiono)-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321503A1 (fr) 1977-03-18
ES450850A1 (es) 1977-12-01
AT347180B (de) 1978-12-11
CS189024B2 (en) 1979-03-30
GB1525358A (en) 1978-09-20
FR2321503B1 (de) 1980-06-13
PL98412B1 (pl) 1978-05-31
BR7605395A (pt) 1977-08-16
DK377076A (da) 1977-02-22
AR217061A1 (es) 1980-02-29
IL50295A0 (en) 1976-10-31
PT65492B (en) 1978-02-13
RO70091A (ro) 1982-09-09
NL7609177A (nl) 1977-02-23
PL100333B1 (pl) 1978-09-30
US4140768A (en) 1979-02-20
DD127334A5 (de) 1977-09-21
PL100308B1 (pl) 1978-09-30
PT65492A (en) 1976-09-01
BE845383A (fr) 1977-02-21
EG12403A (en) 1979-12-31
JPS5225784A (en) 1977-02-25
PL100332B1 (pl) 1978-09-30
ZA765005B (en) 1977-07-27
GR60831B (en) 1978-08-31
LU75625A1 (de) 1977-04-22
SE7609230L (sv) 1977-02-22
SU612608A3 (ru) 1978-06-25
IE43526B1 (en) 1981-03-25
TR19270A (tr) 1978-10-06
AU1697376A (en) 1978-02-23
IE43526L (en) 1977-02-21
BG26655A3 (de) 1979-05-15
ATA619676A (de) 1978-04-15
CA1080230A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2423683C2 (de) 0-Triazolyl(thiono)-phosphor(phosphon)säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2304062A1 (de) 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2537353A1 (de) Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH622678A5 (de)
DE2423765C2 (de) 0-Triazolylphosphor(phosphon)-säureester und -ester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2533120A1 (de) S-triazolopyrimidinmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal