DE2537124C3 - Ozongenerator - Google Patents

Ozongenerator

Info

Publication number
DE2537124C3
DE2537124C3 DE2537124A DE2537124A DE2537124C3 DE 2537124 C3 DE2537124 C3 DE 2537124C3 DE 2537124 A DE2537124 A DE 2537124A DE 2537124 A DE2537124 A DE 2537124A DE 2537124 C3 DE2537124 C3 DE 2537124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage electrode
ozonizer
electrode tube
coolant
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537124B2 (de
DE2537124A1 (de
Inventor
Norikazu Tabata
Takanori Ueno
Shigenori Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9920074A external-priority patent/JPS5125495A/ja
Priority claimed from JP12740574A external-priority patent/JPS5152992A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2537124A1 publication Critical patent/DE2537124A1/de
Publication of DE2537124B2 publication Critical patent/DE2537124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537124C3 publication Critical patent/DE2537124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/24Composition of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
    • C01B2201/74Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
    • C01B2201/76Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ozongcncrator mit einer ein Dielektrikum und eine Metallelektrode umfassenden Hochspannungselektrodenröhre und einer konzentrisch hierzu angeordneten geerdeten und mit einem im Kreislauf geführten flüssigen Kühlmedium gekühlten Elektrode.
Im folgenden soll der Aufbau und die Arbeitsweise eines herkömmlichen, auf stillen Entladungen beruhenden Ozonisators gemäß Fig. 1 erläutert werden. GemäßFig. 1 umfaßt der Ozonisator einen Außenzylinder 1,eine gt-esdete zylindrische Metallelektrode 2, eine aus einem Dielektrikum bestehende Hochspannungselektrodenröhre 3, eine eng an der Innenfläche der Hochspannungselektrodenröhre 3 anliegende Hochspannungselektrode 4, eine durchführung S, einen Einlaß 6 für ein flüssiges Kühlmittel zum Kühlen der geerdeten zylindrischen Metallelektrode 2, einen Auslaß 7 für dieses Kühlmittel, einen Einlaß 8 für das gasförmige Ausgangsmatcrial und einen Auslaß 9 für das ozonisierte Gas.
Wenn die Hochspannungselektrode 4 mit einer Wechselspannung (IO bis 20 kV) beaufschlagt wird, so findet im Spalt zwischen der Hochspannungselektrodenröhre 3 und der zylindrischen geerdeten Metallelektrode 2 eine stille Entladung statt. Das Ausgangsgas strömt vom Einlaß 8 für das als Ausgangsmaterial dienende Gas in den Entladungsspalt, und hier wird ein Teil des Sauerstoffs des Ausgangsgases ozonisiert und das ozonisierte Gas strömt durch den Auslaß für das ozonisierte Gas aus. Bei dem als Ausgangsmaterial dienenden Gas handelt es sich entweder um getrocknete Luft oder um Sauerstoff. Nur ein Teil der Entladungscnergie (etwa 5%, wenn man Luft als Ausgangsmaterial einsetzt, und etwa 10%, wenn man Sauerstoff als Ausgangsmaterial einsetzt) wird zur Bildung von Ozon genutzt. Die übrige Energie geht in Form von Wärme verloren. Wenn man die gebildete Wärme nicht wirksam entfernt und einen übermäßigen Temperaturanstieg im Entladungsspalt nicht verhindert, so ist die Ozonausbeute recht gering. Daher wird die Außenfläche der zylindrischen geerdeten Metallelektrode 2 mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlt. Gewöhnlich dient als flüssiges Kühlmittel Wasser. Bei diesem herkömmlichen Ozonisator ist es erforderlich, eine Entladungsdichtc (Entladungsleistung pro Flächeneinheit der Entladung) von weniger als etwa 0,2 Watt/cm2 vorzusehen, um die Temperatur im Entladtingsspalt unterhalb des Grenzwerts für die Ozonbildung zu halten. Demgemäß ist für den praktischen Betrieb eine große Entladungsfläche, d. h, ein großdimensionierter Ozonisator erforderlich.
Die DE-OS 19 22 340 und die DD-PS 56 235 be-"' schreiben ähnliche Ozonisatoren, bei denen die nieht-gekühlte HochspannungseleRtrode als Außenelektrode ausgebildet ist und die mit dem wäßrigen Kühlmedium gekühlte geerdete Elektrode als Innenelektrode ausgebildet ist. Dabei treten die gleichen
"> Probleme auf.
Aus Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Band 15, Seite 100, ist ein Ozonisator bekannt, bei dem sowohl die geerdete Elektrode als auch die Hochspannungselektrode mit einem wäßrigen Kühl-
1> medium gekühlt werden. Dabei treten jedoch erhebliche Isolierungsprobleme auf und es ist zu diesem Zwecke eine Hochspannungs-Abreißvorrichtung vorgesehen, welche aus einer Sprühdüse für das im Kreislauf geführte Kühlmedium und einem Auffang-
-" trichter besteht. Die Kühlflüssigkeit wird direkt mit der Hochspannung beaufschlagt, so daß die Leitfähigkeit des wäßrigen Kühlmediums zur Stromzufuhr dient. Ein solcher Ozonisator ist naturgemäß äußerst aufwendig und störanfällig. Man hat daher versucht, anstelle eines wäßrigen Kühlmediums ein Ölkühlsystem zu verwenden. Dabei ist jedoch das Kühlmittel entflammbar und ta besteht Feuergefahr oder Explosionsgefahr, insbesondere bei einem Bruch der Elektrodenröhre.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Ozonisator zu schaffen, welcher eine hohe Ozonausbeute liefert und sowohl auf der Seite der geerdeten Elektrode als auch auf der Seite der Hochspannungselektrode mit einem nicht-brennbaren wäßrigen Kühlmedium gekühlt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hochspannungselektrodenröhre einen Kühlmittelkreislauf aus entsalztem wäßrigem Kühlmedium aufweist, in dem ein Iovienaustauscher den elektrischen Widerstand des entsalzten wäßrigen Kühlmediums auf einem Wert oberhalb 1 ΜΩ/cm hält.
Bei dem erfindungsgemäßen Ozonisator ist trotz Verwendung eines wäßrigen Kühlmediums auf der Seite der Hoch.spannungselektrode eine wirksame Isolierung möglich. Die mit dem Kühlmedium gefüllten Räume können vollständig abgeschlossen sein, so daß eine Verunreinigung der Luft mit der Kühlflüssigkeit vermieden wird. Wegen der Verwendung eines wäßrigen Kühlmediums wird Explosionsgefahr oder Feuergefahr naturgemäß vermieden.
Die Hochspannungselektrode kann konzentrisch zur zylindrischen geerdeten Elektrode angeordnet sein. Bei dem Kühlmedium kann es sich zum Beispiel um entsalztes Wasser handeln oder um ein entsalztes Gemisch von Wasser und einem Glycol. Das Kühlmedium wird durch ein außerhalb des Ozonisators gelegenes Kühlaggregat auf eine niedrige Temperatur gebracht. Die Hochspannungselektrodenröhre kann entweder als dielektrischer Zylinder mit einem Inneneicktrotienbeiagausgebildet sein oder als metallischer Zylinder mit einem dielektrischen Außenbelag. Der Einlaß oder Auslaß für das flüssige Kühlmedium erstreckt sich bis zum Boden der Hochspannungselektrodenröhre, während andererseits der Auslaß bzw. der Einlaß im oberen Bereich der Hochspannungselektrodenröhre angeordnet ist, so daß das flüssige Kühlmedium nicht in tier Hochspannungsclcktroden-
röhre steht. Die geerdete Elektrode und die Hochspannungselektrodenröhre können durch Kreislaufführung des gleichen flüssigen Kühlmediums kühlbar sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch einen herkömmlichen Ozonisator;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ozonisators;
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen der Kühlsysteme für den Ozonisator gemäß Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfinduiigsgemäßen Ozonisators und
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen der Kühlsysteme für den Ozonisator gemäß Fig. 5.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 7 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ozonisators erläutert.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform ties Ozonisators, wobei die Bezugszeichen 1 bis 9 im wesentlichen die gleiche Bedeutung Vaben, wie die entsprechenden Bezugszeichen der Fig. 1. Die Hochspannungselektrodenröhre 3 ist jedoch abgeschlossen und mit einem Einlaß 31 und mit einem Auslaß 32 für das Kühlmittel im oberen Bereich versehen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Einlaßrohr für das Kühlmittel und das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Rohr für das Kühlmittel. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet ein Einlaßverbindungsrohr für das Kühlmittel und das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Auslaßverbindungsrohr für das Kühlmittel.
Diese Ausführungsform des Ozonisators hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Ozonisator gemäß Fig. 1. Abweichend davon strömt jedoch ein flüssiges Kühlmedium durch das Innere der Hochspannungsclcktrodcnröhre 3, wodurch diese gekühlt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Entladungsdichte von mehr als 1 Watt/cm2 zu verwirklichen.
Fig. 3 /igt eine Ausführungsform des erfindungsgcmäUcn Kühlsystcms. Dabei bezeichnet das Bezugszcichen 3 eine Hochspannungselektrodenröhre, welche das /ti kühlende Gefäß bildet. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Kühlwendel in einem Kühlgefäß 12. Das Bezugs/eidien 14 bezeichnet eine Pumpe. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Säule mit einem lonenaustauseherharz und das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Entlüfter. Bei diesem Kühlsystem wird die geerdete zylindrische Metallelektrode 2 in herkömmlicher Weise mit Kühlwasser gekühlt, während Jic Hochspannungselektrodenröhre 3 durch umlaufendes entsalztes Wasser gekühlt wird. In dem Kreislaufsystem ist ein Ionenaustauscherharz vorgesehen, um den elektrischen Widerstand des entsalzten Wassersauf einem Wert oberhalb 1 ΜΩ/cm zu halten. Hierdurch werden die Hochspannungsisolicrprobleme vollständig überwunden und man erzielt einen stabilen kontinuierlichen Betrieb. Der erfindungsgemäße Ozonisator zeichnet sich bei einfachem Aufbau durch eine große Stabilität aus, und zwar im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ozonisator, welcher von der elektrischen Leitfähigkeit von Wasser Gebrauch macht und bei dem Wasser als eine Elektrode dient und der durch Hinsprühen von Wasser und durch Kreislaufführung des Wassers gekühlt wird.
Die Hochsparinungselektrodenröhre 3 ist verschlossen um! sie weis' f inen kleinen Einlaß und einen kleinen Auslaß für das flüssige Kühlmittel auf. Demgemäß gelingt die Dichtung auf relativ einfache Weise durch Verbindungsrohre 33 und 34, so daß eine Verunreinigung des Ausgangsmaterialgases durch Wasser verhindert wird. Auch wenn es einmal zu einem Bruch > der Hochspannungselektrodenröhre kommen sollte, wird jegliche Gefahr einer Entflammung vermieden, da als Kühlmittel entsalztes Wasser dient. In diesem Fall gelingt die Reparatur einfach dadurch, daß man die Hochspannungelektrodenröhre 3 austauscht und ι« das Innere des Ozonisators trocknet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems. Dieses unterscheidet sich von dem Kühlsystem gemäß Fig. 3 dadurch, daß sowohl die zylindrische geerdete Metallelektrode 2 als ι "> auch die Hochspannungselektrodenröhre 3 mit dem im Kreislauf geführten entsalzten Wasser gekühlt werden. Wenn die Apparatur bei einer Kühltemperatur betrieben werden soll, welche unterhalb der normalen Wassertemperatur liegt, so ist es bevorzugt, -Ί) dieses Kühlsystem einzusetzen, dp -:n diesem Fall die Kühlwendel 13 gemeinsam mit den beiden zu kühlenden Elektroden verwendet werden kann. Wenn die Kühlung niedriger als auf 0° C erfolgen soll, so verwendet man ein flüssiges Kühlmittel aus entsalztem y> Wasser und einem Glycol wie Äthylenglycol, Propylenglycol oder dergleichen. In diesem Fall ist es leicht, den elektrischen Widerstand des Kühlmittels auf oberhalb 1 ΜΩ/cm zu halten, indem man ein Ionenaustauscherharz im Kühlmittelkreislauf vorsieht. In in diesem Fall besteht nicht die Gefahr einer Entflammung. Erfindungsgemäß wird somit ein Ozonisator geschaffen, welcher im Vergleich zu herkömmlichen Ozonisatoren die nachstehenden Vorteile hat:
Der Ozonisator weist eine verschlossene Hoch-Γ) spannungselektrodenröhre auf, welche konzentrisch zur geerdeten zylindrischen Metallelektrode angeordnet ist, und in dem Kühlmittelkreislaufsystem ist eine Ionenaustauscherharzanlage vorgesehen, so daß die Apparatur mit entsalztem Wasser oder mit einer Mini schung aus entsalztem Wasser und einem Glycol betpeben wird. Ein solches Kühlmittel weist einen hohen elektrischen Widerstand auf.
Es ergeben sich die folgenden Vorteile:
a) Die Entladungsdichte kann das 1Ofache der Entii ladungsdichte eines herkömmlichen Ozonisators
betragen. Somit kann der Raumbedarf des erfindungsgemäßen Ozonisators im Vergleich zu einem herkömmlichen Ozonisator auf etwa V11, gesenkt werden.
Vi b) Eine Hochspannungsisolierung kann leicht verwirklicht werden und man erzielt einen stabilen kontinuierlichen Betrieb, obgleich die Hochspannungselektrodenröhre mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlt wird.
r, c) Das einzige dielektrische Bauteil, welches beim Transport möglicherweise zu Bruch gehen kann, ist die Hochspannungselektrodenröhre. Die Hochspannungselektrodenröhre kann jedoch leicht eingesetzt werden, so daß der Zusammen-Mi bau leicht nach dem Transport erfolgen kann.
Auch Wenn einmal die Höchspännüngselektrödcnn'ihre zu Bruch geht, so gelingt dit Reparatur doch sehr einfach dadurch, daß man den Innenraum des Ozonisators auswäscht und trocknet hi und dann ar .stelle der zu Bruch gegangenen
Hochspannungselektrodenröhre eine neue Hochspannungselektrodenröhre einsetzt.
Fig. S zeigt einen Schnitt durch eine weitere Aus-
führungsform des erfindungsgemäßen Ozonisators. Bei dieser Ausführungsform haben die Bc/.ugszcichen 1, 2 und 5 bis 9 die gleiche Bedeutung wie die Bezugszeichen in Fig. 2. In diesem Fall ist jedoch eine verschlossene Hochspannungselektrodenröhre aus Metall vorgesehen, welche an ihrer Außenfläche eine Beschichtung mit einem dielektrischen Material 302 trägt. Am oberen Ende der Hochspannungsclcktrodenröhre 301 sind der Einlaß 31 und der Auslaß 32 für das flüssige Kühlmittel vorgesehen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet das Einlaßrohr für das Kühlmittel und das Bezugszeichen 11 bezeichnet das Auslaßrohr für das Kühlmittel. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet ein Einlaßverbindungsrohr für das Kühlmittel und das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Auslaßvcrbindungsrohr für das Kühlmittel.
Die Arbeitsweise dieses Ozonisators ist im wesentlichen gleich der Arbeitsweise des Ozonisators gemäß
dungsdichte höher als 1 Watt/cm' sein, da die Hochspannungselektrodenröhrc 301 durch Hindurchlciten des flüssigen Kühlmittels durch den Innenraum derselben gekühlt wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausführungsformcn der Kühlsysteme für den Ozonisator gemäß Fig. 5. Der Aufbau des Kühlsystems gemäß Fig. 6 entspricht dabei dem Aufbau des Kühlsystems gemäß Fig. 3 und der Aufbau des Kühlsystems gemäß Fig. 7 entspricht dabei dem Aufbau des Kühlsystems gemäß Fig. 4. Die Systeme der Fig. 6 und 7 entsprechen hinsichtlich des Aufbaues ihrer Einzelelemente den Kühlsystcmcn der Fig. 3 bzw. 4 mit Ausnahme eier Hochspannungselektrodcnröhre. Mit dieser Ausfühnmgsforin gemäß den Fig. 5 bis 7 können die Vorteile a) und b) der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 erzielt werden. Daiühci hinaus erzielt man noch die folgenden Vorteile:
d) Auch wenn der äußere dielektrische Teil der Hochspannungck'ktrodenröhre Ικ-i einem dielektrischen Durchbruch zu Bruch gehen sollte, so kann doch Wasser nicht austreten und eine solche Störung beeinträchtigt die anderen Bauteile nicht, da in diesem Fall die Hochspannung abgeschaltet wird.
c) Die Mochspanruingsclektrodenröhic kann leicht eingesetzt werden und der Zusammenbau kann einfach nach einem Transport erfolgen.
Auch wenn das Dielektrikum an der Außenseite der Hochspannungsclcktrodenröhrc im Falle eines dielektrischen Durchbriich1" /u Bruch oeh-*!i soN'** so gelingt die Reparatur doch einfarherweise dadurch, daß man die Hochspannimgsclektrodenröhrc austauscht. Wenn sich bei dieser Apparatur entweder der Einlaß oder der Auslaß für das Kühlmittel bis zum Boden der Hochspannungselektrodcnröhre erstreckt, und wenn man in diesem Fall den Auslaß bzw. den Einlaß für das Kühlmittel im oberen Bereich der Hochspannungsclektrodenröhrc anordnet (Fig. 2 und 5) ο strömt das Kühlmittel glatt und gleichmäßig durch die Apparatur und es bleibt nicht in der Hochspannungselektrodenröhre stehen.
Hierzu ' IiInIt /eichnuntien

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ozongenerator mit einer ein Dielektrikum und eine Metallelektrode umfassenden Hochspannungselektrodenröhre und einer konzentrisch hierzu angeordneten geerdeten und mit einem im Kreislauf geführten flüssigen Kühlmedium gekühlten Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrodenröhre (3, 301) einen Kühlmittelkreislauf aus entsalztem wäßrigem Kühlmedium aufweist, in dem ein Ionenaustauscher den elektrischen Widerstand des entsalzten wäßrigen Kühlmediums auf einem Wert oberhalb 1 ΜΩ/cm hält.
DE2537124A 1974-08-28 1975-08-20 Ozongenerator Expired DE2537124C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9920074A JPS5125495A (ja) 1974-08-28 1974-08-28 Ozonhatsuseisochi
JP12740574A JPS5152992A (ja) 1974-11-05 1974-11-05 Ozonhatsuseisochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537124A1 DE2537124A1 (de) 1976-03-11
DE2537124B2 DE2537124B2 (de) 1979-04-26
DE2537124C3 true DE2537124C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=26440352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537124A Expired DE2537124C3 (de) 1974-08-28 1975-08-20 Ozongenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4025441A (de)
CH (1) CH598135A5 (de)
DE (1) DE2537124C3 (de)
FR (1) FR2283090A1 (de)
GB (1) GB1516741A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232229A (en) * 1978-02-13 1980-11-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ozonizer
CH649518A5 (de) * 1979-08-02 1985-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung von gasentladungsreaktionen.
FR2543529B3 (fr) * 1983-03-29 1985-12-20 Degremont Sa Procede de recuperation d'energie dans une installation de fabrication d'ozone
CH660475A5 (de) * 1984-06-27 1987-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Hochleistungsozonisator.
CH660474A5 (de) * 1984-06-27 1987-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Roehrenozonisator mit gekuehlter innenelektrode.
JPS61275107A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Nippon Ozon Kk オゾン発生装置
US4988484A (en) * 1988-01-29 1991-01-29 Karlson Eskil L High efficiency ozone generator for sterilizing, bleaching and the like
JPH04504998A (ja) * 1988-12-27 1992-09-03 カールソン,エスキル エル. 高圧下のコロナ放電によるオゾンの発生
US5437844A (en) * 1993-10-25 1995-08-01 Pillar Technologies, Inc. Corona treater electrode cooling system
US5501845A (en) * 1994-05-09 1996-03-26 Duarte; Fernando C. Chilled oxygen for an ionization device
US5868999A (en) * 1996-03-19 1999-02-09 Ozone Sterilization Products, Inc. Ozone sterilizer and method for ozone sterilization
US5855856A (en) * 1996-03-19 1999-01-05 Ozone Sterilization Products, Inc. Ozone generator and method for ozone generation
US20040223882A1 (en) * 2002-09-27 2004-11-11 Ulrich Bonne Micro-plasma sensor system
US7494326B2 (en) * 2003-12-31 2009-02-24 Honeywell International Inc. Micro ion pump
US8211374B2 (en) 2003-07-18 2012-07-03 David Richard Hallam Air cleaning device
US20100239436A1 (en) * 2005-05-17 2010-09-23 Honeywell International Inc. A thermal pump
US20070119699A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Airocare, Inc. Apparatus and method for sanitizing air and spaces
US8226899B2 (en) * 2005-11-30 2012-07-24 Woodbridge Terrance O Apparatus and method for sanitizing air and spaces
US20080199351A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Airocare, Inc. Zero yield reactor and method of sanitizing air using zero yield reactor
US10111977B1 (en) 2015-07-01 2018-10-30 Terrance Woodbridge Method and system for generating non-thermal plasma
US11246955B2 (en) 2018-10-29 2022-02-15 Phoenixaire, Llc Method and system for generating non-thermal plasma

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US830975A (en) * 1906-09-11 Wilhem Mallmann Apparatus for producing highly-ozonized air or oxygen.
US1403025A (en) * 1921-04-14 1922-01-10 Ozone Pure Airifier Company Ozone machine
US2010081A (en) * 1931-03-07 1935-08-06 Fred H Montgomery Ozone generator
BE486620A (de) * 1948-01-17
US3766051A (en) * 1971-09-22 1973-10-16 Pollution Control Ind Inc Liquid cooled ozone generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537124B2 (de) 1979-04-26
FR2283090A1 (fr) 1976-03-26
CH598135A5 (de) 1978-04-28
GB1516741A (en) 1978-07-05
US4025441A (en) 1977-05-24
DE2537124A1 (de) 1976-03-11
FR2283090B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537124C3 (de) Ozongenerator
DE2314398C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE68908498T2 (de) Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren.
EP0253305B1 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE2534033A1 (de) Hochfrequenzroehrenozonisator
DE2644978C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE69604400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozon
DE1916796A1 (de) Thyristoranordnung
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE1767542B2 (de) Rohrfbrmiger Ozonisator
DE2427933C2 (de) Statische Messerelektrode zum Behandeln von elektrisch leitenden Werkstoffen mit Coronaentladungen
DE2436914B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungs-Reaktionen mit einem Gas
DE3852136T2 (de) Ozonherstellung durch koronaentladung bei erhöhtem druck.
DE2340992C2 (de) Koronareaktor mit mehreren zwangsgekühlten Koronareaktorzellen
DE1277218B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon unter Druck
DE1271087B (de) Ozonisator
DE2529696A1 (de) Gasisolierter spannungsableiter
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
CH285627A (de) Ozonerzeugungseinrichtung.
DE2333311A1 (de) Ozongenerator
DE460868C (de) Loeschfunkenstrecke
CH343474A (de) Isolierflüssigkeit für elektrische Apparate
DE2124144C3 (de) Schweißtransformator mit Wasserkühlung für Widerstandsschweißungen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee