DE2535638A1 - Uhrwerk mit datumsanzeige - Google Patents

Uhrwerk mit datumsanzeige

Info

Publication number
DE2535638A1
DE2535638A1 DE19752535638 DE2535638A DE2535638A1 DE 2535638 A1 DE2535638 A1 DE 2535638A1 DE 19752535638 DE19752535638 DE 19752535638 DE 2535638 A DE2535638 A DE 2535638A DE 2535638 A1 DE2535638 A1 DE 2535638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
wheel
rocker arm
correction
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535638
Other languages
English (en)
Inventor
Marchand Daniel Huot
Fernand Zangiacomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2535638A1 publication Critical patent/DE2535638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

zum Patentgesuch
der Firma France Ebauches S.A., 6, rue du Muguet,
Besancon (Doubs), Frankreich
betreffend:
"Uhrwerk mit Datumsanzeige"
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit Datumsanzeige, bei dem die Kronenwelle indrei unterschiedliche Axialposiftonen, zugeordnet dem Aufzugsvorgang, dem Datumkorrekturvorgang und dem Zeigerstellvorgang verschieblich ist und ein Ritzel trägt, das mittels einer Klinke und eines ersten Kipphebels von der Kronenwelle derart axial verschieblich ist, daß jeder Axialposition der Kronenwelle eine unterschiedliche Position des
verschieblichen Ritzels zugeordnet ist, derart, daß in der
ersten Position (Aufzugsvorgang) das verschiebliche Ritzel
mit einem Aufzugsrad kämmt, in einer zweiten Position (Datumkorrekturvorgang) das Ritzel in Wirkverbindung mit einem Datumkorrekturmechanismus steht und in einer dritten Position (Zeigerstellung) das Ritzel in Eingriff steht mit dem Räderwerk.
609812/0863
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Uhrwerk zu schaffen, dessen Aufbau einfach ist und das es in der Datumskorrekturposition erlaubt, getrennt auf die Tagesanzeige (1 bis 31) bzw. die Wochentagsanzeige (Sonntag bis Samstag) einzuwirken.
Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehenen Merkmale sind im Patentanspruch 1 zusammengefaßt. Dabei ist vorzugsweise der Korrekturmechanxsmus gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 ausgebildet. Der Patentanspruch 3 beschreibt eine für die wirtschaftliche Herstellung bedeutsame weitere Einzelheit des erfindungsgemäßen Uhrwerks.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Uhrwerk gemäß der Erfindung
in der ersten Axialposition der Kronenwelle, also der Aufzugsstellung, wobei in Fig. 1 der zweite Kipphebel weggelassen ist, dieser jedoch in Fig. 2 erkennbar ist,
Fig. 3 bis 5 zeigen die Position der einzelnen
Elemente in der zweiten Axialposition der Kronenwelle zwecks Korrektur des Datums, wobei Fig. 3 ähnlich Fig. 1 ohne den zweiten Kipphebel gezeichnet ist, während die Fig. 4 und 5 die Wirkungsweise verdeutlichen, wobei Fig. die Korrektur der Monatstage darstellt und Fig. 5 die Korrektur des Wochentages , und
12/0863
Fig. 6 und 7 zeigen analog zu Fig. 1 bzw. 2 die
Position in'der dritten Axialstellung der Kronenwelle zwecks Zeigerstellung, also wieder ohne den zweiten Kipphebel (Fig. 6) bzw. mit dem zweiten Kipphebel (Fig. 7) .
Das Uhrwerk mit Datumsanzeige, das in den Zeichnungen dargestellt ist, weist eine Kronenwelle 8 auf, die drei unterschiedliche Axialpositionen 8A, 8B bzw. 8C einnehmen kann, entsprechen jeweils der Aufgabe des Aufzugs (Position 8A, Fig. 1 und 2), der Datumskorrektur (Position 8B, Figuren 3 bis 5) und der Zeigerstellung (Position 8C, Figuren 6 und7). Die Kronenwelle 8 trägt loses Ritzel 3, das auf beiden Stirnflächen je eine Axialverzahnung aufweist und gleitbeweglich auf der Kronenwelle 8 sitzt, ohne jedoch relativ zu dieser drehbar zu sein. Das Ritzel ist längs der Kronenwelle 8 axial verschieblich mittels einer Klinke 17 und eines ersten Kipphebels 21, derart, daß jeder Axialposition der Kronenwelle 8 (8a, 8B, 8C) eine unterschiedliche Position des losen Ritzels 3 (3A, 3B, 3C) entspricht, und daß in der ersten Position (Aufzug, Figuren 1 und 2) das Ritzel 3 (Position 3A> in Eingriff steht mit einem Aufzugsrad 18, in der zweiten Position (Datumskorrektur, Figuren 3 bis 5) das Ritzel 3 (Position 3B) im Eingriff steht mit einem Korrekturmechanismus und in der dritten Position (Zeigerstellung, Figuren 6 und 7) das Ritzel 3 (Position 3C) im Eingriff steht mit dem Minutenrad 4.
In üblicher Weise besteht die Klinke 17 aus einem doppelarmigen Hebel, der auf einer festen Achse 25 gelagert ist und auf der einen Seite dieser Achse einen Zapfen 26 trägt, der in eine Nut 27 der Kronenwelle 8 eingreift, während auf der anderen Seite ein Stift 5 zusammenwirkt
GQ981 2/08 6 3
mit einem Sperrglied 23, um über den ersten Kipphebel 21 das verschiebIiehe Ritzel 3 in drei genau festgelegte AxialposiHonen zu bringen. Das Sperrglied 2 3 wird in seiner Position durch zwei feste Stifte 16 und 22 und eine Schraube 29 gehalten; der Stift 22 dient zugleich als Lagerung für den Kipphebel 21 und die Stifte 16 und 22 erfüllen gemäß der Erfindung noch später zu erläuternde weitere Funktionen. Der Kipphebel 21 steht unter der Wirkung einer Feder 3o, die die Tendenz hat, ihn in die Stielung zu drücken, entsprechend dem Eingriff des Ritzels 3 mit dem Aufzugsrad 18.
Wenn nachfolgend das Verständnis der ERfindung erleichtert wird, werden die jeweils den Elementen zugeordneten Bezugszeichen durch die Indizes A, B oder C ergänzt, je nach der Position des betrachteten Elementes im Hinblick auf die Position A, B oder C der Kronenwelle 8.
Gemäß derErfindung umfaßt das Uhrwerk einen zweiten Kipphebel 1, der ein mitgeführtes Ritzel 2 trägt und der gesteuert wird durch die Klinke 17, denrt, daß dieses Ritzel ein- und dieselbe Position (vorgeschobene Position) für die beiden ersten Positionen A und B der Kronenwelle 8 und des Ritzels 3 aufweist (Figuren 1 bis 5) und eine andere Position ("zurückgezogene Position") für die dritte Position C der Kronenwelle 8 und des verschieblichen Ritzels 3 (Figuren 6 und 7). Nach der hier verwendeten Terminolo^gie wird dieselbe vorgeschobene Position des Kipphebels 1 oder des beweglichen Ritzels 2 entweder mit 1A oder 2A bezeichnet (Figuren 1 und 2) oder mit 1B oder 2 B (Figuren 3 bis 5) und die zurückgezogene Position dieser Elemente ist bezeichnet mit 1C bzw. 2C (Figuren 6 und 7). Mit 31 ist die Welle des Ritzels 2 markiert, die von dem Kipphebel 1 getragen wird.
609812/0863
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn das verschiebliche Ritzel 3 seine erste Position 3A einnimmt und der bewegliche Antrieb oder das Ritzel 2 die vorgeshobene Position 2A (Fig. 1 und 2), sind sie voneinander entfernt, was es ermöglicht, das Uhrwerk aufzuziehen, ohne durch das Ritzel 2 behindert zu werden.
Sobald das verschiebliche Ritzel 3 seine zweite Position 3B einnimmt, und das bewegliche Ritzel 2 seine vorgeschobene Position 2B hat (Fig. 3 bis 5) , kämmen sieitii te inander derart, daß die Drehung der Kronenwelle 8 auf den Datumskorrekturmechanismus übertragen wird.
Wenn schließlich das verschiebliche Ritzel 3 seine dritte Position 3C einnimmt und das bewegliche Ritzel 2 seine zurückgezogene Position 2C (Figuren 6 und 1 , kämmen sie immer noch miteinander,und das bewegliche Ritzel 2 steht im Eingriff mit dem Minutenrad 4, derart, daß das verschiebliche Ritzel 3 und das bewegliche Ritzel 2 die Drehung der Kronenwelle 8 auf das Minutenrad 4 übertragen.
Vorzugsweise ist der zweite Kipphebel 1 um die erwähnte Achse 16 schwenkbar, und diese Schwenkbewegung wird begrenzt durch den Eingriff des erwähnten Vorsprungs 22 in einem Langloch 2o.
Wie man in Fig. 2, 4, 5 und 7 erkennt, wirkt der Vorsprung der Klinke 5 nicht nur auf das Sperrglied 23 des ersten Kipphebels 21 ein, sondern auch auf den zweiten Kipphebel 1 über das Profil 19 am Kopf des letzteren. Der Kipphebel 1 befindet sich über dem Sperrglied 2 3 und unterhalb der Räderwerksbrücke (nicht dargestellt), die ihn oben abstützt.
609812/0863
Vorzugsweise, wie Fig. 3 bis 5 zeigen, ifet der Datumskorrekturmechanismus derart ausgebildet, daß, je nach der Drehrichtung der Kronenwelle 8, wenn diese die zweite Position 8B einnimmt, dieser Mechanismus auf den Wochentagsanzeiger oder den Tagesring 9 einwirkt (Fig. 4) oder auf die Datumsanzeige oder den Datumsring 14 (Fig. 5). In beiden Fällen tritt das bewegliche Ritzel 2 in Eingriff mit einem Zahnrad oder Zwischenrad 6, dessen Welle 15 sich in einem festen Langloch 1o verschieben kann und auf der zwei Finger 7 festsitzen.
Beim Drehen der Kronenwelle 8 (wenn diese die Zwischenposition 8B einnimmt) in Richtung des Pfeiles D der Fig. 4 dreht sich das bewegliche Ritzel 2 in Richtung des Pfeiles 2D,und das Rad 6 dreht sich in Richtung des Pfeiles 6D, und man bringt damit das Rad 6 infolge der Reaktionskräfte in die Position, inder seine Welle 15 die Position 15D einnimmt am rechten Ende der Öffnung 1o. In dLeser Position des Rades 6 treiben die zwei Finger 7, die mit ihm fest verbunden sind, den Tagesring 9 in Richtung des Pfeiles 9D an. Auf diese Weise erzielt man eine Korrektur der TAgesanzeige.
Bei Drehung der Kronenwelle 8 (immer noch in der Position 8B) in Richtung des Pfeiles E der Fig. 5, also entgegengesetzt gerichtet dem Pfeil D der Fig. 4, bringt man das bewegliche Ritzel 2 zur Drehung im Sinne des Pfeiles 2E und damit das Rad 6 zur Drehung in Richtung des Pfeiles 6E, wobei das Rad 6 infolge der Reaktionskräfte in die Position verschoben wird, bei der seine Welle 15 die Position 15E am linken Ende des Langlochs 1o einnimmt. In dieser Position kämmt das Rad 6 mit einem Ritzel 11, das das Stirnrad 12 für die Kcrrektur der Datumsanzeige trägt, womit wiederum das Sternrad 13, fest verbunden mit der Datumsscheibe 14, angetrieben wird. Der Drehrichtung 6E des Rades 6 entsprechen die Richtung 11E für das Ritzel 11 und das Stirnrad 12, die Richtung 13E für das Stern-
- 7 609812/0863
2b3S63Ö
rad 13 und die Richtung 14E für die Datumsscheibe 14. Dies bewirkt nur die Korrektur der Tagesanzeige in Richtung 14E, weil die beiden Finger 7, die fest mit dem Rad 6 verbunden sind, nicht mehr mit der Verzahnung des Tagesringes 9 kämmen, im Gegensatz zur Stellung nach Fig. 4.
Mit 32 ist die feste Achse des Räderwerkes 4 bezeichnet, und mit 33 die gemeinsame feste Achse für das Ritzel 11 und das Sternrad 12.
Man erhält auf diese WEise ein Uhrwerk mit Datumsanzeige, dessen Funktion sich wie folgt zusammenfassen läßt:
a) In der Aufzugsposition 8A der Kronenwelle 8 (Position ganz links in den Zeichnungen, Figuren 1 und 2) kämmt das verschiebliehe Ritzel 3 normalerweise mit dem Aufzugsrad 18, jedoch nicht dem beweglichen Zwischenritzel 2 in dessen Positionen 2A und 2B, und dieses Ritzel 2 ist seinerseits außer Eingriff mit dem Räderwerk bzw. dem Minutenrad 4;
b) in der Datumskorrekturposition 8B der Kronenwelle 8 (Zwischenposition, Figuren 3 bis 8) kämmt das verschiebIiehe Ritzel 3 nicht mit dem Aufzugsrad 18, sondern ist über das Zwischenritzel 2 im Eingriff mit dem Zwischenrad 6, das,je nachdem ob die Kronenwelle 8 in Richtung des Pfeiles D (Fig. 4) oder in Richtung des Pfeiles E (Fig. 5) verdreht wird, auf den Wochentagsring (Fig. 4) oder auf die Tagesscheibe 14 (Fig. 5) einwirkt; das bewegliche Ritzel 2 ist, wie im vorhergehenden Falle, außer Eingriff mit dem Räderwerk 4;
c) in der Position für die Zeigerstellung 8C der Kronenwelle (Position ganz rechts in den Zeichnungen Figuren 6 und 7) kämmt das verschiebliche Ritzel 3 wiederum nicht mit dem Aufzugsrad 18 und ist mit dem Räderwerk bzw. dem Minutenrad 4
609812/0863
über das bewegliche Zwischenritzel 2 verbunden, welches letztere wiederum außer Eingriff gebracht worden ist mit dem Zwischenrad 6.
Ein solches Uhrwerk gestattet eine direkte Korrektur der drei Parameter (Wochentag/ Datum und Uhrzeit) und ist trotzdem von einfachem Aufbau und läßt sich leicht betätigen.
(Patentansprüche)
- 9
609812/0863

Claims (3)

Patentansprüche
1. Uhrwerk mit Datumsanzeige, bei dem die Kronenwelle in drei unterschiedliche Axialpositionen, zugeordnet dem AufzugsVorgang, dem Datumkorrekturvorgang und dem Zeigerstellvorgang, verschieblich ist und ein Ritzel trägt, das mittels einer Klinke und eines ersten Kipphebels von der Kronenwelle axialverschieblich ist, wobei jeder Kronenwellenposition eine definierte Position des verschiebliehen Ritzels zugeordnet ist und in der Aufzugsposition das verschiebliche Ritzel mit einem Aufzugsrad kämmt, in der Datumkorrekturposition in Wirkverbindung mit einem Korrekturmechanismus steht und in der Zeigerstellposition in Wirkverbindung mit dem Räderwerk steht, wobei das Uhrwerk ein von einem zweiten Kipphebel getragenes Zwischenritzel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kipphebel (1) frei schwenkbar ist unter alleiniger Einwirkung eines mit einem Sperrglied (2 3) zusammenwirkenden Positionierfortsatzes (5) an der Klinke (17), wobei der Fortsatz in Eingriff steht mit einem Kopfprofilabschnitt (19) des zweiten Kipphebels, um diesen bei der Aufzugs- und der Datumkorrekturposition in ein- und derselben - vorgeschobenen - Position zuhalten bzw. für die Zeigerstellung in eine zweite, - zurückgezogene - Position zu hingen, derart, daß beim Aufzugsvorgang das verschiebliche Ritzel (3) und das Zwischenritzel (2) außer Eingriff sind, beim Datumkorrekturvorgang das verschiebliche Ritzel und das Zwischenritzel miteinander im Eingriff stehen zur Übertragung der Drehung der Kronenwelle (8) auf den Korrekturmachanismus (6, 7, 9-15), und beim Zeigerstellvorgang das verschiebliche Ritzel und das Zwischenritzel miteinander im Eingriff stehen und das Zwischenritzel außerdem mit dem Räderwerk (4) im Eingrriff ist zur Übertragung der Kronen-
609812/0863 " 1°
wellendrehung auf das letztere.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturmechanismus derart ausgebildet ist, daß je nach der Drehrichtung der Kronenwelle (8) in deren zweiter, der Datumkorrektur ageordneten Axialposition (8B) diese in Wirkverbindung mit der Datumaanzeige (14) oder mit der Wahentagsanzeige (9) steht.
3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (23) des ersten Kipphebels (21) mittels mindestens zweier Stifte montiert ist, von denen der eine
(16) als Schwenkachse des zweiten Kipphebels dient, während der andere (22) als Anschluß für die Winkelausschläge des zweiten Kipphebels mittels Eingriff in ein in diesem angebrachtes Langloch (2o) ausgebildet ist.
609812/0863
DE19752535638 1974-08-27 1975-08-09 Uhrwerk mit datumsanzeige Pending DE2535638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429311A FR2283477A1 (fr) 1974-08-27 1974-08-27 Mouvement de montre-calendrier a dispositif correcteur du quantieme et du jour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535638A1 true DE2535638A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=9142616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535638 Pending DE2535638A1 (de) 1974-08-27 1975-08-09 Uhrwerk mit datumsanzeige

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5177275A (de)
CH (1) CH612063GA3 (de)
DE (1) DE2535638A1 (de)
FR (1) FR2283477A1 (de)
GB (1) GB1515147A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612572A (en) * 1979-07-12 1981-02-06 Seiko Instr & Electronics Ltd Correcting mechanism for calender display wheel
CH681128B5 (de) * 1990-10-02 1993-07-30 Ebauchesfabrik Eta Ag
EP1373988B1 (de) * 2001-03-21 2012-05-09 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Einstelleinrichtung für einen zeitanzeiger
EP2000864A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Omega SA Vorrichtung zur Korrektur eines Anzeigemechanismus für eine Uhr
CH714795A9 (fr) * 2018-03-16 2020-01-15 Lvmh Swiss Mft Sa Pièce d'horlogerie comprenant un mécanisme de correction des indications fournies par un premier et deuxième organe d'affichage.
EP4375763A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das einen mechanismus zur korrektur einer anzeige umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4412846Y1 (de) * 1966-12-13 1969-05-28
CH514174A (de) * 1969-10-01 1971-06-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Einstellvorrichtung für ein Anzeigeorgan einer Uhr mit Stellhebel-Zeigerstellung
JPS4817320U (de) * 1971-07-08 1973-02-27

Also Published As

Publication number Publication date
CH612063GA3 (en) 1979-07-13
GB1515147A (en) 1978-06-21
JPS5177275A (de) 1976-07-05
FR2283477A1 (fr) 1976-03-26
FR2283477B1 (de) 1977-03-25
CH612063B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
DE2206046C3 (de) Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1810125B2 (de) Uhr mit datum und wochentaganzeige
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
DE609381C (de) Kalenderuhr
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE700059C (de) Warenbaumregler fuer Kettenwirkmaschinen
DE1171826B (de) Kalenderuhr mit einem durch das Uhrwerk weiterschaltbaren Datumanzeiger
DE405741C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Typendruckwerk und verstellbarem Kartentraeger
DE254061C (de)