DE2535622A1 - Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers - Google Patents

Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers

Info

Publication number
DE2535622A1
DE2535622A1 DE19752535622 DE2535622A DE2535622A1 DE 2535622 A1 DE2535622 A1 DE 2535622A1 DE 19752535622 DE19752535622 DE 19752535622 DE 2535622 A DE2535622 A DE 2535622A DE 2535622 A1 DE2535622 A1 DE 2535622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
element according
conductor layer
heat conductor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535622
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERRACOM ETS
Original Assignee
TERRACOM ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERRACOM ETS filed Critical TERRACOM ETS
Priority to DE19752535622 priority Critical patent/DE2535622A1/en
Publication of DE2535622A1 publication Critical patent/DE2535622A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • A01K63/065Heating or cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

The heating element consists of a flat sheet of conducting material encapsulated on all sides by an insulating material, this being a uniform layer. Connections are made at either end for the electrical supply. The conducting layer consists of an aggregate of electrically conducting particles, pref. a dispersion of carbonaceous particles, esp. graphite. Water can be used to make the dispersion or pref. an organic solvent such as alcohols, organic acids, butyl acetate or ketones. The dispersion should contain 15 to 60% by wt. of conducting particles (pref. 20-50%). The specific electrical resistance is compensated for variations in temp. The resistance remains reasonably constant over a wide range. The lements are used for space heating, floor heating, industrial heating of pipes, lines and vessels, heating in heated clothing for special applications. The elements have adequate flexibility and give uniform heat release over the surface.

Description

Heizelement für flächige Wärmeabgabe Die Erfindung betrifft ein mit elektrischer Energie gespeistes Heizelement für flächige Wärmeabgabe. Heating element for planar heat emission The invention relates to a with Heating element fed by electrical energy for areal heat emission.

Bei bekannten Heizelementen gattungsgemäßer Art sind eizwendeln in einem Strang oder in mehreren elektrisch parallelgeschalteten Strängen geradlinig oder meanderförmig angeordnet.In known heating elements of the generic type, coils are in one line or in several lines connected electrically in parallel in a straight line or arranged in a meander shape.

Es müssen diese einzelnen Heizwendelstränge oder -abschnitte gegeneinander elektrisch isoliert werden. Eine solche Isolierung ist dabei einerseits arbeitsaufwendig und bedingt verhältnismäßig hohe Kosten nicht nur durch die erforderliche Arbeit, sondern auch durch das Isoliermaterial selbst. Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, daß dieses Isoliermaterial meist auch gute Wärmeisolierungseigenschaften aufweist. Das hat zur Folge, daß das gesamte Heizelement für eine vorgegebene abzugebende Wärmemenge pro Flächeneinheit auf verhältnismäßig hohe Arbeitstemperatur ausgelegt werden muß, um die Wärmeisolierungawirkung des elektrischen Isolieruags materials zu kompensieren. Wird dies nicht getan, so wird das Heizelement nach dem Stande der Technik verhältnisiiiäßig träge. Das heißt, daß für das Einsetzen der wärmeabgabe eine bestimmte Zeit erforderlich wird. Wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, elektrisches Isoliermaterial verwand; dessen Wärmeleitfähigkeit günstiger ist, so ist die nachteilige Folge eine andere Trägheit. Dieses Isoliermaterlal wirkt nämlich erfahrungsgemäß als Wärmespeicher, der vor der Wärmeabgabe an die Umgebung erst einmal aufgeheizt werden muß und nach dem Abschalten der Energiezufuhr weiter Wärme abgibt. Nachteilig kommt in diesem Fall die erhebliche Gewichtssteigerung hinzu. In jedem Fall aber ist eine ungleichmäßige örtliche Verteilung der erzeugten Wärme über der Wärmeabgabefläche des Heizelementes nicht zu vermeiden, die sich mit zunehmender Arb-eitstemperatur immer ungünstiger auswirkt.These individual heating coil strands or sections must be against each other be electrically isolated. Such an insulation is on the one hand labor-intensive and conditionally proportionate high costs not only due to the required Work, but also through the insulating material itself. Another disadvantage is given by the fact that this insulating material usually also has good thermal insulation properties having. This has the consequence that the entire heating element to be dispensed for a given Amount of heat per unit area designed for a relatively high working temperature must be to the thermal insulation effect of the electrical Isolieruags materials to compensate. If this is not done, the heating element will fail technology is relatively sluggish. That means that for the onset of heat dissipation a certain amount of time is required. In order to avoid this disadvantage, electric Insulating material related; whose thermal conductivity is more favorable, so is the disadvantageous one Follow another indolence. Experience shows that this insulating material works as a heat store, which first heats up before the heat is released into the environment must be and after switching off the energy supply continues to give off heat. Disadvantageous In this case, there is also the considerable increase in weight. But in any case is an uneven local distribution of the generated heat over the heat dissipation surface of the heating element cannot be avoided, which increases with increasing working temperature always has an unfavorable effect.

Auch von der Seite der Heizwendeln her sind solche bekannten Heizelemente kostenintensiv, weil nämlich nicht nur verhältnismäßig viel Arbeitsaufwand für Herstellung und Montage der Heizwendeln erforderlich ist, sondern auch die Materialkosten für diese- erheblich sind. Weitere wesentliche Nachteile liegen darin, daß bei solchen bekannten Heizelementen In jedem Fall die Bauhöhe verhältnismäßig groß ist und ferner ein solches Heizelement praktisch starr und allenfalls geringfügig biegsam ist, bandagenartige Umkleidungen von stark gebogenen oder gerundeten Bauteilen, wie Rohren'Krümmern oder dergleichen, nicht möglich sind.Such known heating elements are also known from the side of the heating coils expensive, because not only a relatively large amount of work for production and assembly of the heating coils is required, but also the material costs for these- are significant. Other significant disadvantages are that in such known heating elements In any case, the overall height is relatively large and also such a heating element is practically rigid and at most slightly flexible, bandage-like cladding of strongly curved or rounded components, such as pipes' elbows or the like, are not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der Nachteile von Heizelementen nach dem Stande der Technik ein Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen über die Verwendung preisgünstigen und praktisch überall verfügbaren Ausgangsmaterials und über vereinfachte Montage sowie entsprechende Steigerungen der Ausstoßzahlen ermöglicht, sondern auch trotz besonders geringen Gewichts eine bisher nicht zu erreichende geringe Bauhöhe für einen vorgegebenen Wärmeabgabewert pro Flächeneinheit und beliebige Ausgestaltung hinsichtlich des Biegsamkeitsgrades gestattet, wobei nicht nur die Trägheit des Heizelementes im Hinblick auf die Wärmeabgabe in Abhängigkeit der Energiezufuhr bis auf sogar geringste Werte zu verTwnrklichen ist, sondern jedem Fall das Temperaturprofil der Wärmeabgabe über der Wärmeabgabefläche eine bisher nicht erreichbare Konstanz aufweist.The invention is based on the object, eliminating the disadvantages of heating elements according to the state of the art, a heating element of the generic type to create, which not only have significant cost savings over the use inexpensive and practically everywhere available starting material and simplified Assembly as well as corresponding increases in the output figures possible, but also despite its particularly low weight, a previously unattainable low overall height for a given heat emission value per unit area and any configuration in terms of the degree of flexibility, not only the inertia of the Heating element with regard to the heat output depending on the energy supply except for the smallest values, but the temperature profile in each case the heat release over the heat release surface a previously unattainable constancy having.

Erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein mit elektrischer Energie gespeistes Heizelement für flächige Wärmeabgabe durch eineallseitig von elektrisch isolierendem Material umgebene, die Wärmeabgabefläche homogen überdeckende Heizleiterschicht aus elektrisch leitendem Material, welche längs zweier gegenüberliegender Seitenkanten Anschlußelemente für elektrische Leitungen aufweist.According to the invention, one that is fed with electrical energy is characterized Heating element for extensive heat emission through an electrically insulating layer on all sides Heat conductor layer surrounded by material and homogeneously covering the heat emission surface made of electrically conductive material, which along two opposite side edges Has connecting elements for electrical lines.

Gemäß einer erfinderischen Fortbildung kann die Heizleiterschicht zweckmäßig eine disperse Anhäufung von elektrisch leitenden Partikeln aufweisen. Besonders bewährt, weil hinsichtlich des Ausgangsr.1aterials nicht nur besonders kostengünstig, sondern auch praktisch überall verfügbar, hat sich eine weitern nicht naheliegende Fortbildung, gemäß welcher die Heizleitersch cht aus einer Kohlenstoffdispersion besteht. Dabei kann mit Vorzug der Kohlenstoff in der Dispersion Graphit sein.According to an inventive development, the heat conductor layer expediently have a disperse accumulation of electrically conductive particles. Particularly proven because not only special in terms of the starting material Inexpensive, but also available practically everywhere, has not become a further one Obvious training, according to which the Heizleitersch cht from a carbon dispersion consists. The carbon in the dispersion can preferably be graphite.

Als Lösungsmittel für diese Dispersion kann grundsätzlich Wasser verwandt werden. Als besonders zu bevorzugen hat sich jedoch erwiesen, wenn die Dispersion flüssigen Bohlenwasserstoff als Lösungsmittel aufweist. Dabei kann mit Vorzug der Kohlenwasserstoff ein Alkohol sein. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn Methyl- oder Äthylalkohol zur Verwendung kommt. Andererseits kann der Kohlenstoff mit Vorteil aber auch eine Verbindung einer organischen Säure sein Besonders bevorzugt wird hier Butylazetat. Auch die Verwendung von Ketonen als Lösungsmittel für die disperse Anhäufung der elektrisch leitenden Partikel hat gute Ergebnisse erbracht Ein bevorzugtes Lösungsmittel dieser Art ist ilethylisobutylketon Bekanntlich ist der spezifische elektrische Widerstand von Heizleitermaterial temperaturabhängig und kann positiven oder negativen Charakter haben. Dabei bedeutet eine negative Temperatur.In principle, water can be used as the solvent for this dispersion will. However, it has proven to be particularly preferred if the dispersion having liquid hydrogen plank as a solvent. The Hydrocarbon can be an alcohol. Particularly good results have been achieved when Methyl or ethyl alcohol is used. On the other hand, the carbon can but a compound of an organic acid may also be advantageous. Particularly preferred butyl acetate is used here. Also the use of ketones as solvents for that disperse accumulation of the electrically conductive particles has given good results A preferred solvent of this type is ethyl isobutyl ketone as is known the specific electrical resistance of heating conductor material depends on the temperature and can be positive or negative in character. A means negative Temperature.

abhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes des Materials der dispersen Partikelanhäufung, daß bei Erwärmung der elektrische Widerstand kleiner wird. Dies ist jedoch ein für die der Erfindung zugrundeliegenden Zwecke unerwünscht es Phänomen.dependence of the specific electrical resistance of the material the dispersed accumulation of particles that the electrical resistance is lower when heated will. However, this is undesirable for the purposes on which the invention is based it phenomenon.

Aus diesem Grunde wird gemäß einem die Erfindung zweckmäßig weiterführenden Erfindungsgedanken der spezifische elektrische Widerstand der die Heizleiterschicht bildenden dispersen Amhäufung von Partikeln hinsichtlich seiner Temperaturabhingigk rWit kompensiert. In weiterer erfinderischer Bortbildung ka: aids dadurch geschehen, daß in der dispersen Partikelanhäufung Partikel in homogener Verteilung eingelagert sind, durch welche der spezifische elektrische Widerstand der Heizleiterschicht auf einen vorgegebenen Wert konstant gehalten ist. Dabei kann nach der Erfindung in weiterer erfinderischer Weise vorgesehen sein, daß in der dispersen Partikelanhäufung Partikel in homogener durch Verteilung eingelagert sind, welche der abfall des spezifischen elektrischen Widerstandes mit steigender Temperatur unabhängig von der Arbeitstemperatur der Heizleiterschicht auf einen vorbestimmten konstanten Wert kompensiert ist. In Fortführung dieses Erfindungsgedankens können dabei in der dispersen Partikelanhäufung in homogener Verteilung kolloide Metallpartikel eingelagert sein. Sowohl aus Kosten-, als auch aus Gründen der Vereinfachung der Erzeugung solchen kompensierten Materials für die Heizleiterschicht und insbesondere im Interesse der Erzielung großer Ausstoßziffern hat sich jedoch eine Alternativlösung hierzu bewährt und als zu bevorzugen erwiesen, nach welcher in der dispersen Partikelanhäufung in honogener Verteilung Metalloxydpartikel eingelagert sind. Dabei können mit Vorzug Kupferoxydpartikel Verwendung finden, denn schon geringfügige gut verteilte Beimischungen desselben ergeben stabile, bei Wärme unveränderliche Heizleiterschichten- Auch die Verwendung von Partikeln schwarzen Kobaltoxyds als KompensationsbeigaDe hat gute Ergebnisse erbracht. Als Grenzwerte für eine wirtschaftliche Auslegung der erfindung hat sich ergeben, daß die die Heizleiterschicht bildende disperse Anhäufung nicht weniger als 15 Gew.-% an elektrischleitenden Partikeln aufweisen sollte, wobei mehr als 60 Gew. - elektrisch.For this reason, the invention is expediently advanced according to one Invention of the specific electrical resistance of the heat conductor layer forming disperse accumulation of particles with regard to its temperature dependence rWit compensates. In further inventive border formation, aids can happen by that in the dispersed particle accumulation particles are embedded in a homogeneous distribution are, through which the specific electrical resistance of the heat conductor layer is kept constant at a predetermined value. According to the invention be provided in a further inventive way that in the disperse particle accumulation Particles in more homogeneous are stored by distribution, which the drop in specific electrical resistance with increasing temperature regardless of the working temperature of the heat conductor layer to a predetermined constant value is compensated. In continuation of this inventive concept can thereby in the dispersed particle accumulation in homogeneous distribution colloidal metal particles be stored. Both for cost and for reasons of simplifying the Production of such compensated material for the heat conductor layer and in particular in the interest of achieving high output rates, however, an alternative solution has emerged Proven to this end and proven to be preferable, according to which in the dispersed particle accumulation Metal oxide particles are embedded in homogeneous distribution. You can do this with preference Copper oxide particles are used because even minor, well-distributed admixtures The same result in stable heating conductor layers that cannot be changed when exposed to heat The use of particles of black cobalt oxide as a compensation factor is good Results provided. As limit values for an economical interpretation of the invention it has been found that the disperse accumulation forming the heat conductor layer does not should have less than 15% by weight of electrically conductive particles, with more than 60 wt. - electric.

leitender Partikel in allgemeinen nicht mehr zu wirtschaftlich vertretbaren Verbesserungen der Eigenschaften der Heizleiterschicht zu führen pflegen. Als besonders z bevorzugen nat -:-;-s sich herausgestellt, wenn die disperse Anhäufung etwa 20 bis 50 Gew.-% elektrisch leitende Partikel aufweist.Conductive particles in general no longer too economically viable Improvements in the properties of the heat conductor layer tend to lead. As special z prefer nat -: -; - s turned out when the disperse accumulation is about 20 has up to 50% by weight of electrically conductive particles.

daß daß Ferner hat sich gezeigt,/die dispers Partikelanhäufung für eine ausreichende Kompensierung der Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes einen Gehalt an eingelagerten Kompensationspartikeln von lediglich etwa bis 15 Gew.-% des Gesichtes an elektrisch leitenden Partikeln auf zu weisen bracht. Als zu bevorzugen hat es sich dabei erwiesen, wenn die disperse Partikelanhäufung einen Gehalt an eingelagerten Kompensationspartikeln von dwa5 bis 10 Gew.-% des Gewichtes an elektrisch leitenden Partikeln aufweist. Versuche haben ergeben, daß in den meisten Fällen, und zwar insbesondere bei Verwendung von Kupferoxid als Kompensationsmaterial, anteilmäßige Zugaben von mehr als 10% insoweit zwecklos sind, als Verbesserungen der elektrischen Eigenschaften des Materials der Heizleiterschicht nicht mehr zu erreichen sind, zum anderen jedoch die Kosten erheblich steigen Bei Verwendung von schwarzem Kobaltoxyd als Zusatz liegt erfahrungsgemäß die obere Grenze bei etwa 12 Gew.-% des Feststoffgehaltes einer Graphitdispersion.that that has also been shown / the disperse particle accumulation for a sufficient compensation of the temperature dependence of the specific electrical Resistance has a content of embedded compensation particles of only to have about up to 15 wt .-% of the face on electrically conductive particles brings. It has proven to be preferable if the dispersed particle accumulation a content of stored Compensation particles from dwa5 to 10% by weight of the weight of electrically conductive particles. Have attempts show that in most cases, especially when using copper oxide as compensation material, proportional additions of more than 10% are pointless are, as improvements in the electrical properties of the material of the heat conductor layer can no longer be achieved, but on the other hand the costs increase considerably Experience shows that the use of black cobalt oxide as an additive is the upper limit at about 12% by weight of the solids content of a graphite dispersion.

Zu empfehlen ist es, wenn in weiterer i'ortbildung der Erfindung die Heizleiterschicht mit einer aufgespritzten Eunststoffschicht beispielsweise aus Polyurethan abgedeckt ist.It is recommended if, in a further development of the invention, the Heat conductor layer with a sprayed-on plastic layer, for example Polyurethane is covered.

Diese hinterläßt nach ihrer Trocknung eine sehr harte und widerstandsfähige Deckschicht, die sich besonders durch ihre Kratzfestigkeit auszeichnet, und bildet einen ausgezeichneten Berührungsschutz.After drying, this leaves a very hard and resistant one Top layer, which is particularly characterized by its scratch resistance, and forms excellent protection against accidental contact.

Nach der Erfindung kann die Heizleiterschicht biegsam und dabei sogar schmiegsam, oder aber auch starr ausgebildet sein.According to the invention, the heat conductor layer can be flexible and even be flexible or rigid.

Als Trägermaterial für die Heizleiterschicht tonnen je nach den beabsichtigten Eigenschaften des Heizelementes nach der Erfindung im Hinblick auf dessen vorgesehenen Verwendungszweck die unterschiedlichsten Naterialien zur Ver-;fendung kommen Die Erfindung ist nämlich insoweit im Gegensatz zu Heizelementen nach den Stande der Technik aufgabengemäß nicht auf die Verwendung irgendwelcher bestimmter Materialien als Träger für die Heizleiterschicht beschränkt, es kann vielmehr praktisch jedesMaterial Verwendung finden. So kann für bestimmte Zwecke, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Verpackungszwecke, vorgesehen sein, daß die Heizleiterschicht auf eine Papierbahn aufgebracht ist. Für bestimmte Einsatzzwecke kann es sich dabei empfehlen, die Papierbahn mit Kunststoff bzw.As a carrier material for the heat conductor layer can be used depending on the intended use Properties of the heating element according to the invention with regard to its intended The most diverse materials are used for the intended purpose Invention is so far in contrast to heating elements according to the prior Technology does not, according to the task at hand, refer to the use of any specific materials limited as a carrier for the heat conductor layer, practically any material can be used Find use. For certain purposes, in particular, but not exclusively, for packaging purposes, it can be provided that the heat conductor layer on a Paper web is upset. For certain purposes it can be recommended to use the paper web with plastic or

Kunstharz zu imprägnieren. Je nach temperaturmäßiger Auslegung kann jedoch auf eine solche Imprägnierung auch verzichtet- werden.Impregnate synthetic resin. Depending on the temperature design, However, such impregnation can also be dispensed with.

Für andere beabsichtigte Verwendungen und Einsatzzwecke des Heizelementes nach der Erfindung kann in anderer erfinderischer Fortbildung die Heizleiterschicht auf eine Bahn textilen Web- oder Wirkgutes aufgebracht sein. Dies wird immer dort zu bevorzugen sein, wo eine schmiegsame oder auch nur biegsame Ausfünrung des Heizelementes nach der Erfindung ençwlschW ist.For other intended uses and uses of the heating element According to the invention, the heat conductor layer can be used in another inventive development be applied to a web of textile woven or knitted material. This will always be there be preferable where a pliable or even flexible execution of the heating element according to the invention is ençwlschW.

Änlich gute Ergebnisse lassen sich mit einer anderen erfinderischen Variante erzielen, bei welcher die Heizleiterschicht auf eine Kunststoffplatine oder -folie aufgebracht ist. Im Falle einer Platine ergibt sich ein verhältnismäßig starres Heizelement, während im Falle der Verwendung einer Kunststoffolie als Trägermaterial für die Heitle#iterschicht die erwünschten guten Biegsankeits- bzw. Schmiegsankeitseigen schaften resultieren.Similar good results can be achieved with another inventive method Achieve variant in which the heat conductor layer on a plastic circuit board or film is applied. In the case of a circuit board, there is a proportionate rigid heating element, while in the case of using a plastic film as the carrier material the desired good flexibility and pliability properties for the Heitle # iter layer result.

Eine andere bei Heizelementen nach dem Stande der Technik nicht zu verwirklichende erfinderische Variante kennzeichnet sich dadurch, daß die Heizleiterschicht auf eine Holz- oder Kunstholzfläche aufgebracht ist. Sie kann ferner auch zwe-kmäßigerweise auf eine Pressfaserplatte aufgebracht sein. Auch Glas- oder Keramikträger für die Heizleiterschicht sind in weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung vorgesehen.Another not applicable to prior art heating elements Realizing inventive variant is characterized in that the heat conductor layer is applied to a wooden or synthetic wood surface. It can also be used in two ways be applied to a pressed fiber board. Also glass or ceramic supports for the Heat conductor layers are provided in a further expedient development of the invention.

Soll aus irgendwelchen Gründen metallisches Trägermaterial Verwendung finden, so hat dieses eine Emailischicht oder aber eine Kunststoff zwi schenschicht aufzuweisen, welche das elektrisch leitende Material der Heizleiterschicht gegenüber dem metallischen Trägermaterial elektrisch isoliert.Should use metallic substrate for some reason find, this has an enamel layer or a plastic intermediate layer to have which the electrically conductive material of the heat conductor layer opposite electrically insulated from the metallic substrate.

Für bestimmte Verwendungszwecke hat es sich als zu bevorzugen erwiesen, wenn in weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung die Heizleiterschicht auf ein Trägermaterial mit definierter Ausrichtung aufgebracht ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die die Heizleiterschicht bildende Dispersion mittels Rollens oder Pinsels aufgetragen wird. Andererseits gibt es zahlreiche Einsatzfälle für ein Heizelement nach der Erfindung, bei welchen besonderer Wert darauf zu legen ist, daß die Heizleiterschicht auf das Trägermaterial ausrichtungsfrei aufgebracht ist. Dies kann einfach, schnell und bequem durch Auf spritzen mittels einer Spritzpistole oder durch Tauchen erreicht werden. Eine weitere Fortbildung der Erfindung führt zur Überwindung eines anderen Nachteils bekannter Heizelemente. Bei diesen besteht nämlich bekanntlich die Schwierigkeit, den Heizleiter in zwei voneinander getrennten Zweigen auf gegenüberliegenden Seiten eines bestimLmten Trägermaterials wirtschaftlich und schnell aufzubringen, Gemäß dem hier Abhilfe schaffenden weiteren Erfindungsgedanken kann die Heizleiterschicht auf einem Trägermaterial beidseitig aufgebracht sein.For certain purposes it has proven to be preferable if in a further expedient development of the invention, the heat conductor layer a carrier material with Defined alignment is applied. This can be done in a simple manner in that the layer forming the heat conductor layer Dispersion is applied by roller or brush. On the other hand, there are numerous Applications for a heating element according to the invention, in which particular value it is important to ensure that the heat conductor layer on the carrier material is free of alignment is upset. This can be done easily, quickly and conveniently by spraying on a spray gun or by diving. Another training the invention overcomes another disadvantage of known heating elements. With these there is, as is well known, the difficulty of dividing the heating conductor in two separate branches on opposite sides of a particular support material economical and quick to apply, according to the remedial further here According to the invention, the heat conductor layer can be on a carrier material on both sides be upset.

Die Erfindung bietet im übrigen erstmals die Voraussetzung für schnelle und wirtschaftliche Verwirklichung einer Ausführung eines Heizelementes gattungsgemäßer Art, die bei bekannten Heizelementen allenfalls unter Anwendung materialmäßiger, konstruktive und fertigungstechnischer Kunstgriffe und dann auch nur mit beträchtlichem Kostenaufwand zu verwirklichen ist. Es handelt sich dabei um solche Heizelementausbildungen, bei denen das Temperaturprofil der Wärmeabgabe über dem Abgabeort bestimmten vorgegeben nen Funktionen folgen soll. In solchen Fällen muß bei bekannten Heizelementen durch änderung der Wicklungsart und/oder Änlerung des iNateriale der Heizwendeln und/oder =derulÖ des Drahvdu:cwQ-messers der Heizwendeln eine mehr oder weniger genaue Funktionsbildung vorgenommen werden, bei welcher dann aber immer noch in Kauf zu nehmen wäre, daß an den Übergängen der technischen Verwirklichung der Funktionsänderungen, wie beispielsweise am Sbergang zwischen zwei Drahtdurchmessern oder Materialarten der Heizwendeln, zwangsweise Unstetigkeitsstellen deswegen auftreten, weil die bekannten Heizelemente keine Möglichkeiten für die Bildung einer stetigen Funktion der Wärme abgabe bzw.For the first time, the invention provides the prerequisite for fast and economical realization of a design of a heating element of the generic type Type, which in the case of known heating elements at most using material, constructive and manufacturing tricks and then only with considerable Cost is to be realized. These are heating element designs, in which the temperature profile of the heat release over the release location is predetermined functions should follow. In such cases, with known heating elements through Change of the type of winding and / or alteration of the material of the heating coils and / or = derulÖ des Drahvdu: cwQ meter of the heating coils a more or less precise function formation be made, but in which case it would still have to be accepted that at the transitions of the technical implementation of the functional changes, such as at the transition between two wire diameters or material types of the heating coils, inevitably, discontinuities occur because of the known heating elements no opportunities for the formation of a continuous function of the Heat release or

deren Verteilung über dem Abgabeort bieten. Es ist erstmalig die Erfindung, die hier die Möglichkeit für die Verwirklichung einer solchen Ausbildung eines Heizelementes bietet. Es wird in erfinderischer Fortbildun nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, daß die Heizleiterschicht in Richtung des elektrischen Stromflusses und/oder quer zu dieser Richtung unterschiedliche Dicke aufweist, was mit einfachsten und äußerst kostengünstigen atteln zu erreichen ist.their distribution over the place of delivery. For the first time it is the invention which here the possibility for the realization of such a training of a heating element offers. It is based on a further inventive idea in inventive training provided that the heat conductor layer in the direction of the electrical current flow and / or has different thicknesses transversely to this direction, which is the simplest and extremely inexpensive saddle can be achieved.

Im übrigen ist für die meisten Einsatzfälle eines Heizelementes nach der Erfindung erfahrungsgemäß eine konstante Dicke Qer Heizleiterschicht vorzusehen. Diese sollte gemäß weiterer erfinderischer Fortbildung eine untere Grenze von etwa 5 und eine obere Grenze bei etwa 200 P haben. Als besonders zu bevorzugen hat es sich herausgestellt, wenn die Heizleigerschicht eine konstante Dicke von etwa 10 bis 100 P aufweist.In addition, for most applications, a heating element is after According to experience, according to the invention, to provide a constant thickness Qer heat conductor layer. According to further inventive training, this should have a lower limit of approximately 5 and have an upper limit at around 200 P. It has to be particularly preferred found when the heating adhesive layer has a constant thickness of about 10 to 100 P.

Die Anschlußelemente für die Zuführung des elektrischen Stromes können an sich in beliebiger bekannter Ausführung vorgesehen werden. Für eine möglichst gleichmäßige Verteilung des elektrischen Stromflusses über der gesamten Breite der Heizleiterschicht ist es jedoch zu bevorzugen, wenn längs zweier gegenüberliegender Seitenkanten der Heizleiterschicht der elektrische Strom auf der gesamten Seitenkantenlänge zugeführt wird, d. h., daß die gesamte Seitenkantenlänge an elektrische Spannung legbar ist. Zu diesem Zwecke kann in Fortbildung der Erfindung längs der Seitenkanten der Heizleiterschicht, die an elektrischer Spannung liegen, jeweils ein zugeordnet er Metallstreifen angeordnet sein, dessen Oberfläche sich in elektrisch leitendem Kontakt mit den zuseordneten bzw. abgedeckten Bereichen der Heizleiterschicht befindet. Eine bevorzugte Ausbildung der Anschlußelemente, die sowohl materialmäßig, als auch fertigungstechnisch erhebliche Vereinfachungen hinsichtlich konstruktiven und montagemäßigen Aufwandes und auch hinsichtlich der Fertigungszeiten sowie beträchtliche Rosteneinsparungen ermöglicht, ergibt sich in weiterer erfinderischer Fortbildung dadurch, daß die Snschluß elemente als längs einer zugeordneten Seitenkante der Heizleiterschicht auf diese aufgebrachte oder in diese eingebrachte streifenförmige Schichten kolloiden Metalls ausgebildet sind.The connection elements for the supply of electrical current can can be provided in any known design. For one possible uniform distribution of the electrical current flow over the entire width of the However, it is preferable if the heat conductor layer is located along two opposing layers Side edges of the heat conductor layer the electrical current along the entire side edge length is fed, d. That is, the entire length of the side edge has an electrical voltage can be laid. For this purpose, in a further development of the invention along the side edges each associated with the heat conductor layer, which are connected to electrical voltage he metal strips can be arranged, the surface of which is in electrically conductive Contact with the assigned or covered areas of the heat conductor layer is located. A preferred embodiment of the connecting elements that both materially, as well as considerable simplifications in terms of constructional engineering and assembly-related effort and also with regard to the production times as well as considerable Enables rust savings, results in further inventive training in that the connection elements as along an associated side edge of the Heat conductor layer applied to this or introduced into it in strip-like form Layers of colloidal metal are formed.

Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für ein Heizelement nach der Erfindung liegt auf dem Gebiet der Heiz- bzw. Wärmplatten.A preferred field of application for a heating element according to the invention is in the field of heating or warming plates.

Diese haben in den meisten Fällen starr zu sein, um häufig auch gewisse auf ihnen abgestellte Lasten tragen zu können.In most cases, these have to be rigid, and often to a certain extent as well to be able to carry loads placed on them.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines für diesen Zweck zu verwendenden Heizelementes nach der Erfindung sennzeichnet sich dadurch, daß die Heizleiterschicht in einem flachen wannenartigen Bodenteil angeordnet und auf ihrer bodenteilfernen Seite von einer Deckschicht, einem Deckblatt oder einen Deckelteil abgedeckt ist. Dabei kann dann, wenn als Abdeckung der Heizleiterschicht eine Deckschicht oder ein Deckblatt vorgesehen ist, in weiterer zwecknäßiger Fortbildung das Bodenteil Seitenwandungen aufweisen, welche die seitlichen Stirnflächen der Heizleiterschicht und der Deckschicht bzw, des Deckblattes abdecken. Wird als Abdeckung der Heizleiterschicht ein Deckelteil verwand, so kommt es darauf an, ob zwischen der Oberflache der Heizleiterschicht und de Deckelteil aus irgendwelchen ariinden, wie beispielsreise liegen der Notwendigkeit der Anordnung irgendwelcher Bauteile oder wegen beabsichtigter Isolierung, ein bestimmter Hohlraum freibleiben soll oder nicht Bei benötigtem Hohlraum kann in entsprechender zweckmäßiger Fortführung der Erfindung das Bodenteil Seitenwandungen aufweisen, welche die seitlichen Stirnflächen der Eeizleiterschicht und die Außenseiten der Seitenwandungen des Deckelteils abdecken. Eine besonders geringe Bauhöhe bei größtmögicher Kompaktbauweise ergibt sich gemäß einer eiteren erfinderischen Fortbildung dadurch, daß bei einem Heizelement mit Abdeckung der Heizleiterschicht durch ein Deckelteil dieses Seitenwandungen aufweist, welche die Außenseiten der die seitlichen Stirnflächen der Heizleiterschicht abdeckenden Seitenwandungen des Bodenteils abdecken.A preferred embodiment of one to be used for this purpose Heating element according to the invention is characterized in that the heat conductor layer arranged in a flat trough-like bottom part and on its bottom part remote Page is covered by a cover layer, a cover sheet or a cover part. In this case, if a cover layer or as a cover for the heat conductor layer a cover sheet is provided, the bottom part in a further expedient development Have side walls, which the lateral end faces of the heat conductor layer and the cover layer or cover the cover sheet. Used as a cover for the heating conductor layer a cover part was used, it depends on whether between the surface of the heat conductor layer and the lid part from any ariinden, such as sample travel are the necessity the arrangement of any components or because of intended insulation, a specific one The cavity should remain free or not expedient continuation of the invention, the bottom part have side walls, which are the side faces of the egg conductor layer and the outsides of the Side walls of the cover part cover. A particularly small one Overall height with the greatest possible compact design results in accordance with a further inventive concept Further training in that in a heating element with a cover of the heat conductor layer has by a cover part of this side walls, which the outer sides of the the side walls of the Cover part of the bottom.

Unabhängig von der Art der bodenteilfernen Abdeckung bzw.Regardless of the type of cover or

Isolierung der Hei zl eiter -schicht kann in weiterer Vervollkommnung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung das Bodenteil und/oder das Deckelteil in seiner Seitenwandung zumindest eine Öffnung für die Durchführung eines Kontaktelementes für Zuführung elektrischer Energie, beispielsweise eines Anschlußkabels, aufweisen. Weiterhin hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn zumindest das Bodenteil, vorzugsweise aber auch das Deckelteil, als Eunststofformteil ausgebildet ist.Isolation of the heating conductor layer can be further perfected this embodiment of the invention, the bottom part and / or the cover part in its side wall at least one opening for the implementation of a contact element for supplying electrical energy, for example a connecting cable. Furthermore, it has been found to be particularly useful if at least that The bottom part, but preferably also the cover part, is designed as a molded plastic part is.

Im Gegensatz zu bekannten Heizelementausführungen schafft die Erfindung erstmals die Möglichkeit für eine ttR3bodenheizung bisher nicht erreichbarer Wirtschaftlichkeit, wenn in entsprechender erfinderischer Fortbildung das Heizelem nach der Erfindung als Bodenbelagplatte ausgebildet wird.In contrast to known heating element designs, the invention provides for the first time the possibility of a ttR3 floor heating that was previously unattainable economic efficiency, if in a corresponding inventive training the heating element according to the invention is designed as a flooring plate.

Zweckmäßigerweise können dann die Anschluß elemente als einfache Kontaktleisten oder Steckkontakte ausgebildet sein, die nit entsprechenden Gegenelementen inner benachbart aneordneten Bodenbelagplatte (Heizelemente nach der Erfindung) zusammenwirkend eine elektrische Leitungsverbindung bilden.Appropriately, the connection elements can then be used as simple contact strips or plug-in contacts can be formed, the inner nit corresponding counter-elements adjacently arranged floor covering plate (heating elements according to the invention) cooperating form an electrical line connection.

In jedem Falle ist anders als bei bekannten Fußbodenheizung -stets ein Maximum an Konstanz der Temperaturverteilung über dem Ort der Wärmeabgabefläche gewährleistet, und zwar dies deswagen, weil durch die Erfindung erstmalig die Nöglichkeit geschaffen ist, den Fluß des elektrischen Stromes durch das erfindungsgemäß durch eine Heizleiterschicht gebildete Heizelement mit optimaler Konstanz über der Heizelementbreite zu verwirklichen.In any case, it is always different from known underfloor heating a maximum of constancy of the temperature distribution over the location of the heat emission surface guaranteed, and this deswagen, because the invention for the first time the possibility is created the flow of electric current through the inventive Heating element formed by a heat conductor layer with optimal constancy over the Realize heating element width.

Eine ähnliche bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Heizelement als als Deckenheizung einsetzbare Deckenverkleidungsplatte ausgebildet ist.Characterizes a similar preferred embodiment of the invention in that the heating element can be used as a ceiling panel is trained.

Für diesen Einsatzfall gelten sinngemäß die gleichen Gesichtspunkte wie für de Ausführungsform der Erfindung als Bodenbelagplatte. Gleiches gilt auch für eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch die Ausbildung des Heizelenentes als als Wandhei zung einsetzbare Waniverklerdungsplatte kennzeichnet.The same considerations apply accordingly to this application as for the embodiment of the invention as a flooring panel. The same also applies for another embodiment of the invention, which is distinguished by the training of the heating element as a wall heating plate that can be used as wall heating.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist speziell für die Bauindustrie bestimmt. Es geht in diesem Fall darum, auf geringstmöglichem Raum eine wirkungsvolle Heizung für das Temperieren bzw. Klimatisieren von bewohnten Räumen zu schaffen, die nicht nur ausgezeichnet effektiv bei geringstmöglichen Gestehungskosten ist, sondern ach auch insbesondere für die Nachrüstung bisher nicht oder nur schlecht beheizter Räume der genannten Art eignet. Eine Ausführungsform gemäß dem diese Aufgaben zweckmäßig und wirtschaftlich bewältigenden weiteren Erfindungsgedanken kennzeichnet sich durch die Ausbildung des Heizelementes als als Raumheizung einsetzbare Paneelleiste. Auch in diesem Falle weisen die einzelnen Leistenteile des Paneels als Anschlußelemente Steckverbindungen auf, mittels welcher in der s;ew setan Weise geometrisch im Raun aufeinanderfolgend angeordnete Paneelleistenteile je nach Wunsch entsprechend der vorgesehenen Auslegung der Energiezufuhr elektrisch hintereinander- oder parallelschaltbar sind.Another preferred embodiment of the invention is special intended for the construction industry. In this case it is about doing the least possible Room an effective heating for the temperature control or air conditioning of inhabited To create spaces that are not only extremely effective at the lowest possible cost is, but also not or only bad so far, especially for retrofitting heated rooms of the type mentioned are suitable. An embodiment according to these objectives Characterizes expedient and economically coping with further inventive ideas due to the design of the heating element as a panel strip that can be used as room heating. In this case, too, the individual strip parts of the panel are used as connecting elements Plug-in connections, by means of which in the s; ew setan way geometrically in the space panel strip parts arranged one after the other as desired according to the envisaged design of the energy supply can be connected electrically in series or in parallel are.

Ein anderes bevorzugtes Anwendungsgebiet eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung liegt in der Beheizung beispielsweise von Arbeitsplätzen, wie etwa von solchen in einer Maschinenhalle. Bekanntlich stellt nämlich die wirtschaftliche Erstellung eines günstigen Arbeitsklimas insbesondere in größeren Naschinenhallen mit einer Vielzahl vol Arbeitsplätzen ein bisher nicht immer befriedigend gelöstes Problem dar. Hier schafft der weitere Erfindungsgedanke wirkungsvoll Abhilfe, gemäß dem sich ein Heizelement nach der Erfindung durch seine Ausbildung als als Arbeitsplatzheizung einsetzbare Bodenbekleidung kennzeichnet.Another preferred field of application of another preferred Embodiment of the invention lies in the heating, for example, of workplaces, such as those in a machine shop. It is well known that the economic Creation of a favorable working environment, especially in larger machine shops with a large number of full jobs, a solution that has not always been satisfactory so far Problem. Here the further inventive concept provides an effective remedy, according to which a heating element according to the invention by its training as a workplace heater identifies usable floor covering.

Da die Erfindung aufgabengemäß keineswegs auf ebene Ausbildung der Wärmeabgabefläche beschränkt ist, vielnehr gerade jede be liebige Konturgebung sowohl in biegsamer bzw. schmiegsamer als auch in starrer Ausbildung zu verwirklichen ist, befaßt sich ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einen anderen besonderen Anwendungsgebiet. Ein Heizelement gemäß diesen Erfindungsgedanken kennzeichnet sich durch seine Ausbildung als als Wärmebehandlungsfläche einsetzbare Sitz- und/oder Liegefläche von Möbeln insbesondere für Heilzwecke. Beispielsweise bei der Rheunabehandlung, aber auch bei anderen Heilbehandlungen, wie beispielsweise für externe Nierenbehandlung, wird nämlich die Aufbringung, und zwar die gezielte Aufbringung, von Wärme auf die entsprechenden Körperpartien erforderlich. Da es bisher nicht möglich war, solche Wärme in geeigneter gleise wirkt schaftlich im Wege der Kontaktleitung zuzuführen, mußte man bisher den Weg der Infrarotbestrahlung gehen, welcher ver hältnismäßig teure Apparaturen mit unerheblichen Betriebskosten voraussetzt. Hier schafft die Erfindung mit einfachen und kosten günstigen Mitteln Abhilfe. Die Lösung gemäß diesem Erfindungsgedanken macht die Zuführung der benötigten Wärme zu den betreffenden Körperpartien über Infrarotstrahlung mit deren Ungenauigkeiten hinsichtlich der örtlichen Verteilung unnötig bzw.Since the invention is by no means based on the task at hand Heat emission area is limited, much more just any contouring both can be realized in flexible or pliable as well as rigid training, Another preferred embodiment of the invention is concerned with a other special application. A heating element in accordance with this inventive concept is characterized by its training as usable as a heat treatment surface Seating and / or lying surfaces for furniture, in particular for therapeutic purposes. For example in the treatment of rheumatism, but also in other healing treatments, such as for external kidney treatment, namely the application, specifically the targeted Application of heat to the appropriate parts of the body is required. Because it was previously not possible, such heat in suitable tracks acts economically in the To supply ways of the contact line, one had to use the way of infrared radiation go, which ver relatively expensive equipment with insignificant operating costs presupposes. Here the invention creates with simple and inexpensive means Remedy. The solution according to this inventive concept makes the supply of the required Heat to the affected parts of the body via infrared radiation with their inaccuracies unnecessary or unnecessary in terms of local distribution

entbehrlich und eröffnet erstmalig die Möglichkeit für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Einleitung der benötigten Wärmemengen im direkten Kontaktverfahren.dispensable and for the first time opens up the possibility of a functional one and economical introduction of the required amount of heat in the direct contact process.

Gemäß einem anderen Erfindungsgedanken kann aufgrund der erstmalig durch die Erfindung gebotenen Möglichkeit, ein Heizelement gattungsgemäßer Art auch biegsam und sogar schmiegsam auszubilden, und zwar dies selbst bei geringster Bauhöhe, ein solches Heizelement nach der Erfindung auch als Teppich ausgebildet sein. Auf diese Weise lassen sich sogar Baulichkeiten mit Räumen, in denen aus irgendwelchen Gründen Umbauten und Einbauten zum Zwecke der ;Dachrustung mit wie auch immer gearteten Heizungen nicht möglich sind, für Wohnzwecke nutzbar machen. insbesondere bietet diese Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, eine wirkungsvolle und dabei doch kostengünstige Heizung beispielsweise für Ferienräume oder dergleichen vorzusehen, die iri Bedarfsfall immer wieder leicht, schnell und bequem abtransportiert werden kann. Man kann für die Temperierung bzw. Klimatisierung von Menschen bewohnter Räume hier insbesondere textilles Weo-bzw. Wirkgut als Trägermaterial für die Heizleiterschicht einsetzen, wobei der künstlerischen Ausgestalt-ung beispielsweise durch entsprechende Beflockung keine Grenzen gesetzt sind. Umgekehrt aber ist es durchaus möglich, an dieser stelle mehr oder weniger steifes Kunststoffmaterial oder in Form von Eunststoffplatten oder Kunststoffolien als Trägermaterial für die Heizleiterschicht vorzusehen. Ist ein solches Material noch in der Gleiches Art wie etwa Linoleum oder dergleichen rolinzv5 so kann es gleichfalls noch als Teppich angesprochen werden.According to another idea of the invention, due to the first time Possibility offered by the invention, a heating element of the generic type as well to be flexible and even pliable, even with the lowest overall height, Such a heating element according to the invention can also be designed as a carpet. on In this way, even buildings with rooms in which any Establish conversions and fixtures for the purpose of; roof scaffolding with whatever type Heaters are not possible to make usable for residential purposes. in particular offers this embodiment of the invention the possibility of an effective and thereby but provide inexpensive heating, for example for vacation rooms or the like, which iri can be removed easily, quickly and conveniently whenever necessary can. One can for the temperature control or air conditioning of people inhabited rooms here in particular textile weo or. Active material as a carrier material for the heating conductor layer use, whereby the artistic design for example by appropriate There are no limits to flocking. Conversely, however, it is quite possible to this is more or less stiff plastic material or in the form of plastic sheets or to provide plastic foils as a carrier material for the heat conductor layer. is such a material still in the same way as linoleum or the like rolinzv5 so it can also be addressed as a carpet.

Es kann beispielsweise bevorzugte Verwendung für die Beheizung von Stallungen oder dergleichen erhalten.For example, it can be preferred use for heating Get stables or the like.

Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel, welches auf der erstmals durch die Erfindung erbrachten Möglichkeit praktisch beliebig dünner Ausführung eines Heizelementes bei praktisch unbegrenzter Biegsamkeit bzw. Schmiegsamkeit fußt, kennzeichnet sich durch die Ausbildung eines solchen Heizelementes als Tapete.Another preferred embodiment, which is based on the first The possibility afforded by the invention can be made practically as thin as desired of a heating element is based on practically unlimited flexibility or suppleness, is characterized by the design of such a heating element as wallpaper.

Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Raumbeheizung von durch Menschen genutzten Räumen umso wirtschaftlicher wird, je größer die wärmeabgebende Fläche ist. Bei einem solchen bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Kontaktelemente als Kontaktbeschichtungen längs jeweils zweier gegenüber liegender Seiten ausgebildet sein, wobei beim Verlegen der erfindungsgemäen Tapete einander benachbarte Bahnen jeweils einander überlappend angeordnet werden. Die Zufuhr der elektrischen Energie von der Spannungsquelle her kann dabei gleichfalls über mit diesen Kontaktleisten in Verbindung gebrachte Klebanbindungen der Zuführungskabel erfolgen. Der künstlerischen Ausgestaltung der Wärme abgabeob erflächen solcher erfindungsgemäßer Tapeten sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Als Trägermaterial kann sowohl Papier mit oder ohne geeignete Imprägnierung, als auch Kunststoffolie oder gar textilles Web- bzw. Wirkgut Verwendung finden.It is a known fact that space is heated by humans The space used, the more economical, the larger the heat-emitting area is. In such a preferred embodiment, the contact elements formed as contact coatings along two opposite sides be, whereby when laying the wallpaper according to the invention mutually adjacent strips are arranged overlapping each other. The supply of electrical energy from the voltage source can also use these contact strips Adhesive connections of the supply cables brought into connection are made. The artistic Design of the heat abgabeob erflächen such inventive wallpapers are also no limits. The carrier material can be either paper with or without suitable impregnation, as well as plastic film or even textile woven or Find real use.

Sowohl in der flaschinen-, als auch der Verfahrenstechnik sind für eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vielfältige Anwendungsgebiete gegeben, gemäß welcher sich ein Heizelement nach der Erfindung durch seine Ausbildung als Heizbandage für Rohrleitungen, Behälter, Tanks oder dergleichen kennzeichnet. Bisher hat nämlich die Direktbeheizung von stehendes oder strömendes Gut führenden Leitungen oder Gefäßen mit den bekannten Ausführungen von Heizelementen gattungsgemäß er Art nicht nur konstruktive Schwierigkeiten insbesondere im Hinblick auf die Anpassung der Heizelemente an die vorgegebene Formgebung der zu beheizenden Bauteile mit sich gebracht, sondern war auch nur mit erhebliclem durch Montage und Betriebskosten bedingtem Eostenaufwand verbunden. Hier schafft diese Ausführungsform der Erfindung wirkungsvoll und wirtschaftlich Abhilfe.Both in machine technology and process engineering are for Another preferred embodiment of the invention has a wide range of applications given, according to which a heating element according to the invention by its training as a heating bandage for pipes, containers, tanks or the like. So far, namely direct heating of standing or flowing material has been leading Lines or vessels with the known designs of heating elements of the generic type he kind of not only constructive difficulties especially with regard to adaptation the heating elements to the specified shape of the components to be heated with it brought, but was also only with considerable due to assembly and operating costs conditional expenses associated with Eosten. This is where this embodiment of the invention provides effective and economical remedy.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch die Ausbildung des Heizelementes nach der Erfindung als Auskleidung oder Bekleidung von Warmhaltegefäßen oder Warmhaltetaschen. Im Falle von Gefäßen mit starrer Wandung bleibt es dem jeweiligen Einsatzfall und dessen Forderungen überlassen, ob das Heizelement nach der Erfindung starr oder biegsam bzw. schmiegsam ausgeführt wird.Characterizes another preferred embodiment of the invention by the formation of the heating element according to the invention as a lining or Clothing of warming vessels or warming bags. In the case of vessels with rigid wall it is left to the respective application and its requirements, whether the heating element according to the invention is rigid or flexible or pliable will.

Die Erfindung bietet für beide Varianten die entsprechenvn Voraussetzungen. Im Falle einer Verwendung in Verbindung mit Warmhaltetaschen wird sich in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle die biegsame bzw. schmiegsame Variante empfehlen Ein anderes wesentliches Anwendungsgebiet der Erfindung liege in der Kultur pflanzlicher oder tierischer Organismen. Auch und gerade bei dieser wird Wärme in genau temperierter Menge pro Zeiteinheit und Flächeneinheit gefordert. Hier bietet die Erfindung die Voraussetzung für eine zweckmäßig und gezielt angepaßte bevorzugte Ausführungsform, welche sich durch die Ausbildung des Heizelementes als Auskleidung von Wannen oder Behältern insbesondere zum Zwecke der Züchtung pflanzlicher oder tierischer Organismen, und zwar-insbesondere von Brutkästen und Brutschränken, kennzeichnet. In ähnlicher Weise kann mit Vorzug auch eine andere Ausführungsform eines Boizelement es nach der Erfindung Verwendung finden, bei welcher dieses als Zuchtbeetwandung oder Zuchtbeetauskleidung: ausgebildet ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt somit ein wertvolles Hilfsmittel für Gärtnereien im speziellen und für die Sicherstellunb eine ausreichenden und zweckmäßigen menschlichen Ernährung im allgemeinen dar.The invention offers the corresponding requirements for both variants. In the case of a use in connection with warming bags it will be predominant Number of applications recommend the flexible or pliable variant Another The main area of application of the invention lies in the cultivation of plants or plants animal organisms. Even and especially with this, heat is precisely tempered Amount required per unit of time and unit of area. Here the invention offers the Prerequisite for an expedient and specifically adapted preferred embodiment, which by the formation of the heating element as a lining of tubs or Containers, in particular for the purpose of breeding plant or animal organisms, and in particular -in particular of incubators and incubators, identifies. In a similar way Another embodiment of a Boiz element can also be used with preference the invention find use in which this as a breeding bed wall or breeding bed lining: is trained. This preferred embodiment of the invention thus sets Valuable tool for horticulture in particular and for security adequate and appropriate human nutrition in general.

Ein weiteres Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Heizelement öffnet sich in der Möbelindustrie, wenn es gilt, Tische oder dergleiche%uszuge'stalten, daß sie gleichzeitig als Warmhaltegeräte dienen können. Gemäß einem entsprechenden die Erfindung zweckmäßig fortbildenden weiteren Erfindungsgedanken kann demgemäß ein Heizelement nach der Erfindung als Warmhalteplatte für Speisen in Form eines in eine Tischplatte eingelassenen oder auf eine Tischplatte aufsetzbaren Rechauds ausgebildet sein. Im Vergleich zu bekannten Warmhaltenplatten dieser Art benötigt dabei diese Ausführungsform der Erfindung für eine gegebene Stellflächengröße und eine vorgegebene Arbeitstemperatur vergleichsweise geringere elektrische Anschlußleistung und ist abgesehen von den gewichtsmäßigen Vorteilen auch kostengünstiger.Another field of application for the heating element according to the invention opens up in the furniture industry when it comes to designing tables or the like, that they are at the same time can serve as warming devices. According to a corresponding further inventive ideas expediently further developing the invention can accordingly a heating element according to the invention as a hot plate for food in the form of one embedded in a table top or that can be placed on a table top Be trained to rechauds. Compared to known hot plates of this type requires this embodiment of the invention for a given floor space size and a given working temperature comparatively lower electrical connection power and apart from the advantages in terms of weight, it is also less expensive.

Auf dem gebiet der Fahrzeugtechnik, und zar insbesondere der Innenausstattung von Fahrzeugen, ebenso wie auf dem Gebiet der Innenausstattung anderer Räume hat sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bewährt, die sich durch Ausbildung des Heizelementes als als Fußheizung einsetzbare Fußbodenmatte kennzeichnet. Dieses Einsatzfeld ist bekannten Heizelementen erfahrungsgemäß dadurch praktisch verschlossen, weil es bei diesen nicht möglich ist, in wirtschaftlicher und betriebstechnisch günstiger Weise eine ausreichende Druckfestigkeit zwecks Erzielung ausreichender Widerstandsfähigkeit und Standfestigkeit bei gleichzeitiger genügender Bie sankeit bzw. Schmiegsankeit zu verwirklichen.In the field of vehicle technology, and especially interior fittings of vehicles, as well as in the field of the interior decoration of other rooms Another preferred embodiment of the invention has proven itself, which is characterized by Characterizes the design of the heating element as a floor mat that can be used as underfloor heating. Experience has shown that this field of application is practical as a result of known heating elements closed because it is not possible with these, in economic and operational terms favorably a sufficient compressive strength in order to achieve sufficient Resilience and stability with sufficient flexibility at the same time or to realize conformability.

Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel hat seine bebevorzugte Anwendung gleichfalls auf dem Gebiet des Fahrzeugsens. Es kennzeichnet sich durch Ausbildung des Heizelementes als Enteiser von Türschlössern insbesondere von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen. In diesem Zusammenhang bietet die Erfindung erstmalig die günstige Möglichkeit, eine stets einsatzbereite wirkungsvolle Enteisungsvorrichutng dadurch zu schaffen, daß geeignete die ki-nematisch in Wird verbindung miteinander stehenden Schloßteile umgebende Teile des Schlosses oder seiner es aufnehmenden Umgebung mit einer erfindungsgemäßen Heizleiterschicht versehen werden, die in geeigneter Weise über einen von außerhalb des Fahrzuges betätigbaren Schalter so an eine elektrische Spnnnllng quelle, beispielsweise die Fahrzeugbatterie, angeschlossen sind, daß immer dann, wenn dies für nötig erachtet wird und dadurch der Schalter betätigt wird, der beispielsweise als Druckknopf ausgebildet sein kann, der Energiezufluß zur Heizleiterschicht dieses Ausführungsbeispiels freigegeben und dadurch auf die kinematisch miteinander in Uirkeingriff stehenden Teile eine entsprechende Wärmemenge praktisch im Sontaktverfahren abgegeben wird, so daß bereits nach kürzester Zeit auch stärkste Vereisungen derselben so gelöst sind, daß das Schloß sich wieder betätigen läßt.Another preferred embodiment is preferred It is also used in the field of vehicles. It is characterized by Design of the heating element as a de-icer for door locks, in particular for motor vehicles and other vehicles. In this context, the invention offers for the first time cheap option, an effective de-icing device that is always ready for use by creating the appropriate kinematics link standing together lock parts surrounding parts of the lock or its receiving it Environment are provided with a heat conductor layer according to the invention, which in suitable Way via a switch that can be operated from outside the vehicle so to an electrical one Spnnnllng source, for example the vehicle battery, are connected that always when this is deemed necessary and the switch is operated as a result, which can for example be designed as a push button, the energy flow to the heat conductor layer this embodiment released and thereby on the kinematically with each other parts which are in direct contact a corresponding amount of heat practically in the contact process is released, so that even the strongest icing of the same after a very short time are released so that the lock can be operated again.

Die Erfindung bietet im übrigen erstmalig die Voraussetzung für eine wirkungsvolle und wirtschaftliche Ausgestaltung einer anderen Einsatzweise, nämlich für die Erstellung von als Körperheizung einsetzbaren Kleidungsstücken. Dadurch nämlich, daß erfindungsgemäß ein Heizelement nach der Erfindung auch als beliebig biegsames bzw. schmiegsames Element ausgebildet sein kann, ist es erstmalig möglich geworden, in wirtschaftlicher Weise Kleidungsstücke zu erstellen, die gewichtsmäßig ausreichend leicht und strapazierfähig genug sind und dabei doch die erforderliche Wärmemenge in ausreichend konstanter Verteilung über dem Abgabeort in wirksamer und wirtschaftlicher Weise auf zubringen und abzugeben gestatten. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeicanet sich doch die Ausbildung des Heizelementes als Heizsohle für Schuhe.The invention also provides the prerequisite for one for the first time effective and economical design of a different mode of use, namely for the creation of items of clothing that can be used as body heating. Through this namely that according to the invention a heating element according to the invention also as arbitrary can be designed flexible or pliable element, it is possible for the first time have become in an economical way to create garments that are weight-wise are sufficiently light and durable enough and still have the required Amount of heat in a sufficiently constant distribution over the delivery point in an effective way and in an economical way to raise and sell. Another preferred one Embodiment of the invention is characterized by the design of the heating element as a heating sole for shoes.

Bei diesen kann die Spannungsquelle für die Energiespeisung des Heizelementes beispielsweise als Batterie oder Akkumulator ausgebildet sein, der im oder am betreffenden Schuh, und zwar vorzugsweise in dessen Hacken, mitgeführt wird.With these, the voltage source for the energy supply of the heating element be designed for example as a battery or accumulator, the in or on the relevant Shoe, namely preferably in its heel.

Andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind gekennzeichnet durch Ausbildung des Heizelementes nach der Erfindung als Heizkissen oder als Schlafsack. Bei beiden Ausführungsformen wirkt sich fundamental die erstmalig durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit der Biegsamkeit und Schmiegsankeit des gesamten Heizelementes ebenso aus, wie die erstmals aufgezeigte Möglichkeit, Trägermaterial in Form von textilem Web- oder Wirkgut oder gar Papier oder dergleichen verwenden zu können. Gleiches gilt für eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß einer anderen erfinderischen Fortbildung, welche sich durch Ausbildung des Heizelementes als Zeltplane kennzeichnet. In diesem Falle ist es zu bevorzugen, wenn die Heizleiterschicht auf eine entsprechende Trägerbahn aus entweder textillem Web-bzw. Wirkgut oder aber aus Kunststoffolie auf gebracht und auf der trägermaterialfernen Seite mit einer nicht nur elektrisch, sondern auch gegenüber Wärmeverlust isolierenden Deckschicht abgedeckt ist. Erstmals bietet diese Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, in rationeller Weise Zelte für Expeditionen oder dergleichen so auszugestalten, daß der von ihnen umschlossene Raum sich hinsichtlich seiner Aufenthaltsbedingungen denen eines Raumes zwischen festgefügten Wänden annähert. Ein besonders byyoriugtes, jedoch keinesfalls ausschließliches Anwenduagsgeb auf dem Gebiet der Camping-Zelte oder Vorzelte für Wohnwagen.Other preferred embodiments of the invention are indicated by designing the heating element according to the invention as a heating pad or as a sleeping bag. In both embodiments, the effect is fundamental for the first time through the invention created possibility of flexibility and conformability of the entire heating element as well as the possibility, shown for the first time, of carrier material in the form of to be able to use textile woven or knitted material or even paper or the like. The same applies to a further preferred embodiment according to another inventive embodiment Training, which is characterized by the training of the heating element as a tarpaulin. In this case, it is preferable if the heat conductor layer on a corresponding Carrier web from either textile web or. Active material or made of plastic film on and on the side remote from the carrier material with a not only electrical, but is also covered against heat loss insulating cover layer. For the first time this embodiment of the invention offers the possibility in a rational manner To design tents for expeditions or the like in such a way that the one enclosed by them Space differs from those of a space in terms of its living conditions fixed walls approximates. A particularly byyoriugtes, but by no means exclusive Applicable in the field of camping tents or awnings for caravans.

Ein anderes bevorzugtes Anwendungsgebiet erfindungsgemäßer Heizelemente liegt auf dem Gebiet des Bauwesens, und zwar dabei sowohl im Hochbau, als auch im Tiefbau. Eine bevorzugte Ausführungsform eines auf diese spezielle Verwendung bzw. Anwendung der Erfindung gerichteten Erfindungsgedankens kennzeichnet sich durch die Ausbildung des Heizelementes als Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Bauwerken, wie insbesondere Brücken. Bei diesen nämlich ergibt sich häufig die dringende Notwendigkeit, ungünstige Witterungseinflüsse, wie beispielsweise häufiges Glatteis oder der gleichen, ebenso ausschalten zu müssen, wie Beeinträchtigungen der Ausdehnungslager der Brücke durch thermische Belastungen.Another preferred field of application of heating elements according to the invention is in the field of construction, both in building construction and in Civil engineering. A preferred embodiment of a for this special use or Application of the invention directed inventive idea indicates by designing the heating element as a temperature control insert or support to keep structures free from ice, such as bridges in particular. With these namely results there is often an urgent need to deal with adverse weather conditions, such as frequent black ice or the like, having to switch off as well as impairments the expansion bearing of the bridge due to thermal loads.

Die Erfindung bietet gerade in dieser ihrer Ausführungsform erstmalig die Möglichkeit, in wirtschaftlicher Weise dieses bisher nicht lösbare Problem wirkungsvoll anzugehen, indem nämlich die betreffenden Bauwerksteile lediglicn mit einer entsprechenden Isolierschicht beispielsweise in Form einer Kunststoffaufspritzung abgedeckt zu werden brauchen, auf welche dann in geeigneter auch bekannter Weise die erfindungsw gemäße Heizleiterschicht aufgebracht und diese durch geeignete Isolationsmaßnahmen nach außen elektrisch abgesichert und das so geschaffene Heizelement nach der Erfindung an elektrische Energiezufuhr angeschlossen wird, wobei in diesem Falle wie in allen anderen Fällen eine selbstätige Einschaltung der Energiezufuhr über beispielsweise Thermorelais-Schaltungen auCLbbekannter Art vorgesehen sein kann.It is precisely in this embodiment of the invention that the invention offers for the first time the possibility of this hitherto unsolvable problem effectively in an economical manner to tackle, namely by simply marking the relevant parts of the structure with a corresponding one Insulating layer covered, for example, in the form of a plastic spray-on will need, on which then in a suitable known manner the erfindungsw Appropriate heating conductor layer applied and this by means of suitable insulation measures electrically secured to the outside and the heating element created in this way according to the invention is connected to electrical power supply, in this case as in all other cases an automatic activation of the energy supply via, for example Thermal relay circuits of a known type can be provided.

Eine andere erfinderische Fortbildung befaßt sich mit dem Tiefbau und kennzeichnet sich durch die Ausbildung des Heizelementes nach der Erfindung als Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Verkehrswegen, wie beispielsweise Gehsteigen, Fahrbahnen,- Garageneinfa-hrten oder dergleichen.Another inventive training deals with civil engineering and is characterized by the design of the heating element according to the invention as a tempering insert or overlay to keep traffic routes free from ice, such as Sidewalks, lanes, garage entrances or the like.

Insbesondere bei Gehsteigen und besonders bei steilen Garageneinfahrten hat es sich bisher als praktisch nicht möglich erwiesen, in wirtschaftlicher Weise eine auch bei ungünstigsten litt erung sbedingungen zuverlässIg wirksame llöglichkeit für die Freihaltung von Glatteis und möglichst auch Schnee oder dergleichen vorzusehen. Hier schafft die Erfindung in überraschender Weise erstmals Abhilfe. Sie bietet aber weiterhin auch erstmalig die Möglichkeit, einen alten Traum der Straßenbauer insbesondere in klimatisch unwirklichen Gebenden Wirklichkeit werden zu lassen, indem nämlich erstmalig die wirtschaftliche Beheizung von Fahrbahndecken, und zwar insbesondere auch von Fahrbahnen von Autobahnen, durch die Erfindung möglich wird. Dabei ist davon auszugehen, daß durch die im übrigen auch selbsttätig auszubildende Einschaltung der Energiezufuhr zu solchen in dieser Ausbildung eingesetzten Heizelementen bei Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Temperaturniveaus der Umgebungsat#mosphäre die tür die Energiespeisung erforderlichen Betriebskosten durch di Vermeidung der gefürchteten Frostaufbrüche der Straßen- ozv.Especially on sidewalks and especially on steep garage entrances it has so far proven to be practically impossible, economically a reliably effective solution even under the most unfavorable conditions to be provided for keeping black ice and, if possible, snow or the like free. Here the invention creates a surprising Way first time remedy. For the first time, however, it continues to offer the opportunity to experience an old dream of the Road builders become reality, especially in climatically unreal givers to let, namely for the first time the economical heating of road pavements, and in particular also of the lanes of motorways, made possible by the invention will. It can be assumed that by the rest of the self-training Activation of the energy supply to such heating elements used in this training when a certain predetermined temperature level of the surrounding atmosphere is reached the door the energy supply required operating costs by avoiding the dreaded frost breakouts of the road ozv.

Bahrbahndecke mehr als ausgeglichen werden.The road surface can be more than compensated.

Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel kennzeichnet s C durch die Ausbildung des Heizelementes nach der Erfindung :; Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Lande pisten für Flugzeuge. Auch hier stand ein solches Problem bt reits seit langer Zeit zur Lösung an, ohne daß es eine Mög:i keit für eine zuverlässige und dabei doch wirtschaftliche @e alisierung und Lösung desselben gab.Another preferred embodiment is denoted by s C the formation of the heating element according to the invention:; Tempering insert or overlay to keep runways free of ice for aircraft. Again, there was such a problem Has been trying to find a solution for a long time, without there being any possibility of a reliable one and yet there was economic @ e alization and solution of the same.

Ein ähnliches Problem wird auf anderem Gebiet durch eine andere erfinderische Ausführungsvariante gelöst, welche sie durch Ausbildung des Heizelementes als Demperier-inlage od -auflage zur Verbesserung der Bespielbarkeit von Sportplätze kennzeichnet. Gerade hier nämlich ergeben sich besonders k: fristige Probleme durch Witterungseinflüsse, die man bishe.A similar problem is posed in another area by another inventive one Design variant solved, which they by designing the heating element as a Demperier-inlage od edition to improve the playability of sports fields. Just here there are especially k: temporary problems due to weather influences, that one bishe.

nicht zufriedenstellend und schon gar nicht wirtschaftlich auszuschalten vermochte. Die Erfindung kann hier so realis: werden, daß ein Heizelement vorgesehen ist, welches seiner bei entsprechender Größe als Einzelstück oder aber in Anreiz anderreihung mehrerer kleinerer Einheiten bei starrer oder biegsamer Ausbildung des- bzw. derselben unterhalb der Aschenbahn oder der Grasnarbe eines Sportplatzes einbaubar ist, oder es kann diese bevorzugte Ausführungsform in Form einer oder mehrerer biegsamer Matten verwirklicht werden, welche mit ihrer Wärmeabgabefläche zum Untergrund des Sportplatzes weisend auf diesem ausgerollt und an Energiezufuhr angeschlossen werc1en so daß auf dem Untergrund durch ungünstige Witterungsbedingungen vorhandener Schnee oder Glatteisbildungen so aufgetaut werden, daß das Tauwasser in der gleichen Weise im Boden versickert bLw.not satisfactory and certainly not economical to eliminate was able to. The invention can be implemented here in such a way that a heating element is provided is which of his, depending on the size, as a single item or as an incentive rearrangement several smaller units with a rigid or flexible design of the same can be installed below the cinder track or the sward of a sports field, or this preferred embodiment can be in the form of one or more flexible mats are realized, which with their heat release surface to the underground of the sports field being rolled out on this point and connected to the power supply so that snow on the ground due to unfavorable weather conditions or Black ice formations are thawed so that the defrost water in the same way Soil seeps away bLw.

durch die Drainage abgeführt werden kann, wie beispielsweise Sommerregen.can be discharged through the drainage, such as summer rain.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel liegt darin, daß das Heizelement nach der Erfindung als Temperier-Einlage oder -auflage des Gehäuses von Verkehrszeichen zur Freihaltung von deren Informationsfläche von Eis oder Schnee ausgebildet ist Das Haupteinsatzgebiet dieser erfinderischen Ausführungsform der Erfindung sind beispielsweise Verkehrszeichen-Brücken auf Autobahnen, bei denen es gilt, die Sichtfläche selbst bei Schnee sturm oder Vereisung dem Verkehr hinsichtlich der enthaltenen Informationen auch bei ungünstigsten Witterungsbedingungen sicher darzubieten.Another preferred embodiment is that the Heating element according to the invention as a tempering insert or support of the housing of traffic signs to keep their information surface free of ice or snow The main area of application of this inventive embodiment of the Invention are, for example, road sign bridges on motorways, where it is important to keep the visible surface in view of the traffic, even in snowstorms or icing of the information it contains, even in the most unfavorable weather conditions perform.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger bevorzugt er Ausführungsbeispiele, die teilweise auch in den Zeichnungen dargestellt sind, rein beispielsweise näher beschrieben. Dabei Zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstelluag ein perspektivische Ansicht eines Heizelementes nach der Erfindung in einer Ausführungsforn als starre Heiz- oder Warmhalteplatte mit teilweise weggebrochenem Deckblatt für die Heizleiterschicht, Fig. 2 bis Fig. 4 in vergrößertem Maßstab jeweils Teilschnitte längs Linie II - II gemäß Fig. 1, in denen drei alter native Ausführungsformen darmes stellt sind, Fig. 5 bis 12 in noch weiter vergrößertem Maßstab jeweils Schnitte durch mit einer Kunststofiauflage abgedeckte Heizleiterschichten nach der Erfindung, die auf unterschiedlichen Trägermaterialien angeordnet sind, und Fig. 13 in schematischer perspektivischer Darstellung ein Rohr, welches mit einer biegsamen bzw. schmiegsamen Ausführungsform eines Heizelementes nach der Erfindung umwickelt ist Wie insbesondere die vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 5 bis 12 der Zeichnungen zeigen, ist die Heizleiterschicht durch eine disperse Anhäufung von elektrisch leitenden Partikeln 17 gebildet, in welche zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes dieser Dispersion Metall- oder Metalloxydpartikel 18 eingelagert sind. Die Größenverhältnisse zwischen den Darstellungen dieser Einlagerungs-bzw. Kompensationspartikel 18 und den Darstellungen der elektrisch leitenden Partikel des elektrisch leitenden Materials 17 ist ebensowenig maßstäblich, wie die Dicken-Verhältnisse der durch diese disperse Anhäufung von Partikeln gebildeten Heizleiterschicht und der diese tragenden Trägerschicht und/oder der die Heizleiterschicht abdeckenden Isolierasdeckung 2. In Fig. 5 ist die Heizleiterschicht auf einer EunststofSplatine, wenn das fertige Heizelement nach der Erfindung starr oder allenfalls wenig biegsam sein soll, oder auf einer Kunststoffolie 16a angeordnet, wenn das fertige Heizelement gute Biegsamkeits- oder gar Schmiegsamkeitseigenschaften aufweisen soll. In Fig. 6 hingegen ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Trägermaterial für die Heizleiterschicht, die aus dispers angehäuften elektrisch leitenden Partikeln 17 gebildet ist, eine Metallplatine 16b, die auf ihrer der Heizleiterschicht, die - wie aus Fig. 1 erkennbar - im allgemeinen mit 10 bezeichnet ist, zugewandten Seite eine Isolierschicht 23 in Form einer Kunststoff zwischenschicht oder einer Emaillschicht aufweist. In Fig. 7 wiederum ist als Trägermaterial bei sonst gleicher Ausgestaltung eine Papierbahn 16c gezeigt. Bei Fig.8 hingegen ist das Trägermaterial te:::ti4es Web- oder Wirkgut 16d.The invention is illustrated below with the aid of some preferred exemplary embodiments, some of which are also shown in the drawings, purely for example in more detail described. They show: FIG. 1 in a schematic representation a perspective View of a heating element according to the invention in one embodiment as a rigid one Heating or hot plate with partially broken cover sheet for the heating conductor layer, Fig. 2 to Fig. 4 on an enlarged scale each partial section along line II - II according to FIG. 1, in which three alternative embodiments are darmes, 5 to 12 on a still further enlarged scale each section through with a Plastic cover covered heating conductor layers according to the invention, which on different Carrier materials are arranged, and Fig. 13 in a schematic perspective Representation of a tube, which with a flexible or pliable embodiment of a heating element according to the invention is wrapped as in particular the enlarged Representations according to FIGS. 5 to 12 of the drawings show the heat conductor layer formed by a disperse accumulation of electrically conductive particles 17, in which to compensate for the temperature dependence of the specific electrical Resistance of this dispersion metal or metal oxide particles 18 are incorporated. The proportions between the representations of this storage or. Compensation particle 18 and the representations of the electrically conductive particles of the electrically conductive Materials 17 is just as little to scale as the thickness ratios the heat conductor layer formed by this dispersed accumulation of particles and the carrier layer carrying it and / or the one covering the heat conductor layer Isolierascover 2. In Fig. 5 the heat conductor layer is on a plastic board, when the finished heating element according to the invention is rigid or at most not very flexible should be, or arranged on a plastic sheet 16a, if the finished heating element should have good flexibility or even pliability properties. In Fig. 6, however, an embodiment is shown in which the carrier material for the heat conductor layer, which consists of dispersed accumulated electrically conductive particles 17 is formed, a metal plate 16b, which on its the heat conductor layer, the - As can be seen from Fig. 1 - is generally designated by 10, facing side an insulating layer 23 in the form of a plastic intermediate layer or an enamel layer having. In Fig. 7, in turn, the carrier material is the same with an otherwise identical configuration a paper web 16c is shown. In Figure 8, however, the carrier material is te ::: ti4es Woven or knitted material 16d.

Fig. 9 läßt erkennen, daß die sonst gleichartig ausgebildete Heizleiterschicht auf Glasmaterial 16e als Trägermaterial aufgebracht ist, während Fig. 11 keramisches Material 16g für diesen Zweck zeigt. Fig. 10 zeigt, daß in Verbindung mit der Erfindung erstmalig auch Holz 16f oder Kunstholz als Trägermaterial Verwendung finden kann Sogar Pressfaserplatte 16h kann als Trägermaterial-für die Heizleiterschicht gefahrlos Verwendung finden, wie Fig. 12 schematisch zeigt.9 shows that the otherwise similarly designed heat conductor layer is applied to glass material 16e as a carrier material, while FIG. 11 is ceramic Material 16g shows for this purpose. Fig. 10 shows that in connection with the invention For the first time, wood 16f or synthetic wood can also be used as a carrier material Even compressed fiber board 16h can be used safely as a carrier material for the heat conductor layer Find use, as Fig. 12 shows schematically.

Aus den Fig. 5 bis 12 ist erkennbar, daß der grundsätzliche Aufbau eines Heizelementes nach der Erfindung in einer Bei leiter schicht besteht, die von einer entsprechend dem jeweiligen vorgesehenen Einsatzzweck ausgebildeten Trägerschicht 16a bis 16h abgestützt wird und auf ihrer trägerschichtfernen Seite eine Isolierabdeckung 2 vorzugsweise aus Kunststoffmaterial aufweist. Diese Isolierabdeckung ist bei allen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 bis 12 in gleicher Weise als Eunststoffschicht angedeutet und mit 2 bezeichnet. Es können jedoca auch andere Isoliermaterialien für die abdeckschichtferne Oberfläche der Heizleiterschicht vorgesehen werden. Besonders bewährt hat sich jedoch sowohl aus der Sicht der Materialkosten, als auch des zeitlichen und kostenmäßigen Herstellungs aufwandes, wenn die Schicht 2 durch eine Aufspritzung von Polyurethan geeigneter Dicke gebildet ist.From FIGS. 5 to 12 it can be seen that the basic structure a heating element according to the invention in a layer with conductor, the from a carrier layer designed according to the intended use 16a to 16h is supported and on its side remote from the carrier layer comprises an insulating cover 2 preferably made of plastic material. This insulating cover is in all the exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 12 in the same way as a plastic layer indicated and labeled 2. However, other insulation materials can also be used be provided for the surface of the heat conductor layer remote from the cover layer. Particularly However, it has proven itself both from the point of view of material costs and time and cost-related manufacturing effort, if the layer 2 by spraying is formed by polyurethane of suitable thickness.

Die Heizleiterschicht selbst weist für die die Hauptbestandteile der dispersen Anhäufung, durch welche die Heizleiterschicht gebildet wird, darstellenden Partikel Kohlenstoff vorzugsweise in seiner Konfiguration als Graphit auf, der bekanntlich die stabilste, in großen Mengen greifbare Sohlenstoff-orm ist und zudem auch noch praktisch überall und zu äußerst günstigen Preisen erhältlich ist. Dieser Graphit ist mit seinen einzelnen elektrisch leitenden Partikeln 17 von einem geeigneten-lösungsmittel, welches vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff sein kann, aufgenommen und bildet mit diesem eine farbähnliche Dispersion. In homogener Verteilung eingelagert in diese sind die Kompensationspartikel, welche de spezifischen elektrischen Widerstand der Heizleiterschicht unabhängig von der jeweiligen Arbeitstermperatur des Heizelementes auf einen vorgegebenen Wert stabilisieren und aadurch stabile, bei Wärme unveränderliche Heizleiterschichten ergeben.The heat conductor layer itself has the main components of the disperse accumulation, through which the heat conductor layer is formed, representing Particles of carbon preferentially in its configuration as graphite, which is known The most stable, in large quantities tangible sole-form is and also still is available practically anywhere and at extremely affordable prices. This graphite is with its individual electrically conductive particles 17 from a suitable solvent, which can preferably be a hydrocarbon, is taken up and forms with this a color-like dispersion. Stored in this in a homogeneous distribution are the compensation particles, which de specific electrical resistance of the Heating conductor layer independent of the respective working temperature of the heating element Stabilize to a given value and thereby stable, unchangeable with heat Resulting heating conductor layers.

Eine bevorzugte Dispersion mit vorzüglichen Eeizleitereigenschaften ergibt sich dadurch, daß 40 Gew.- der späteren fertigen Dispersion als Feststoffgehalt von Graphit gewählt, 6,5 Gew. -% dieses Graphit-Feststoffgehaltes an Kupferoxyd als Kompensationspartikel zugegeben wird und der Rest zu einem kp mit Butylazetat als Lösungsmittel aufgefüllt bzw. ergänzt wird und anschließend Graphitpartikel und Kupferoxydpartikel im Lösungsmittel in eine homogene Verteilung zueinander und mit diesem gebracht werden. Dabei erheben sich dann für eine solche Heizleiterschicht 10 folgende elektrischen Widerstandswerte, bezogen auf eine Flächeneinheit von 1 cm2: 400 Ohn bei 0,5 mp/cn2 200 Ohm bei 1,0 ap/cm2 100 Ohm bei 2,0 mp/cm2 40 Ohm bei 5,0 mp/cm2 20 Ohm bei 10 0 mp/cm2 10 Ohm bei 20,0 mp/cm².A preferred dispersion with excellent egg conduction properties results from the fact that 40% by weight of the later finished dispersion as the solids content of graphite, 6.5% by weight of this graphite solids content of copper oxide as Compensation particle is added and the rest to one kp is filled or supplemented with butyl acetate as a solvent and then Graphite particles and copper oxide particles in the solvent in a homogeneous distribution to each other and to be brought with it. In doing so then arise for such Heat conductor layer 10 the following electrical resistance values, based on a unit area from 1 cm2: 400 ohms at 0.5 mp / cn2 200 ohms at 1.0 ap / cm2 100 ohms at 2.0 mp / cm2 40 ohms at 5.0 mp / cm2 20 ohms at 10 0 mp / cm2 10 ohms at 20.0 mp / cm².

Die Schichten wurden jeweils mit einer Spritzpistole aufgebracht, und zwar bei einem Düsendurchmesser von ,3 mm und einem Luftdruck von 3,5 atü. Die betreffenden Heizleiterschichten sind nach dem Verdunsten des als Lösungsmittel verwandten Butylazetats bei einer Verdunstungszeit von je nach Schichtdicke etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Sekunden sofort elektrisch belastbar.The layers were each applied with a spray gun, namely with a nozzle diameter of .3 mm and an air pressure of 3.5 atmospheres. the The heat conductor layers concerned are used as a solvent after the evaporation related butyl acetate with an evaporation time of about depending on the layer thickness Electrically loadable immediately for 10 seconds to about 30 seconds.

Eine andere bevorzugte Heizleiterschichtausführung besteht aus einer Dispersion mit etwa 30 Gew.-% Feststoffgehalt an Graphit, 5 Gew.-% Kupferoxyd, bezogen auf den Feststoffgehalt des Graphits, und einer Ergänzungsmenge auf 1 kp gewicht an Äthylalkohol. Dabei wurden für den elektrischen Widerstand, bezogen auf 1 cm2, folgende Werte emessen: 850 Ohm bei einem Schichtgewicht von 0,75 mp/cm² 580 Ohm bei 1,00 mp/cm2 300 Ohm bei 1,50 mp/cm2 200 Ohm bei 1,95 mp/cm2 Eine weitere besonders gut brauchbare und daher bevorzugte Mischung ist eine Dispersion von 40 Gew.-/c an Graphitfeststoff, 5 Gew.-% schwarzem Kobaltoxyd (bezogen auf den Graphitfeststoffgehalt) in Methylisobutylketon als Lösungsmittel zu 1 kp Gesamtgewicht ergänzt. IIit dieser Mischung lassen sich Widerstandswerte von etwa 100 Ohm pro cm² bei einem Schichtgewicht von 4 mp/cm² erzielen.Another preferred heat conductor layer design consists of one Dispersion with about 30 wt .-% solids content of graphite, 5 wt .-% copper oxide, based on the solids content of the graphite, and a supplementary amount to 1 kp weight of ethyl alcohol. For the electrical resistance, based on 1 cm2, measure the following values: 850 ohms with a layer weight of 0.75 mp / cm² 580 ohms at 1.00 mp / cm2 300 ohms at 1.50 mp / cm2 200 ohms at 1.95 mp / cm2 Another particularly useful and therefore preferred mixture is a dispersion of 40 wt .- / c graphite solids, 5 wt .-% black cobalt oxide (based on the Graphite solids content) in methyl isobutyl ketone as solvent to a total weight of 1 kg added. With this mixture, resistance values of about 100 ohms per cm² with a layer weight of 4 mp / cm².

Die angegebenen Widerstandswerte lassen sich noch durch Begaben von Verdünnungsmitteln variieren. Als solche werden zweckmäßig die Lösungsmittel verwand, in denen die Feststoffanteile selbst gelöst bzw. dispergiert sind. Als zu empfehlen hat es sich dabei herausgestellt, nicht mehr als ein Teil Verdünner auf zwei Teile Grundlösung zu wählen.The specified resistance values can still be changed by giving Diluents vary. As such, the solvents are expediently used, in which the solid fractions themselves are dissolved or dispersed. As recommended it has been found to be no more than one part of thinner to two parts Choose basic solution.

In Fig. 1 der Anmeldungszeichnungen ist erkennbar, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Heizelementes nach der Erfindung mit starrem Verhalten, wie dieses beispielsweise als Wärmplatte zum Unterlegen unter zu kalte Füße an fußkalten Orten, etwa auch als Fußbodenauflage an ßrbeitsplätzen in industriell genutzten Ma schinenhall en oder dergleichen, oder aber auch als Warmhalteplatte für Speisen in in eine Tischplatte eingelegter oder auf diese aufgelegt er Form Verwendung finden kann, als Trägermaterial ein wannenförmiges flaches Bodenteil 1 aufweist, welches eine von der einen hochstehenden Seitenwandung 1a in einen Abstand von der zu dieser senkrechten Seitenwandung parallel zu letzterer verlaufend einen Zwischensteg aufweist, der auf der einen eite sich an die eine zu ihm senkrecht verlaufende Seitenwandung 1a des Bodenteils 1, nicht jedoch auf seiner anderen Seite an die gegenüberliegende Seitenwandung la des Bodenteils 1 anschließt und außerdem auch eine um den Betrag der noch zu erläuternden Deckschicht geringere Seitenhöhe aufweist, als die Seitenwandungen 1a des Bodenteils 1.In Fig. 1 of the application drawings it can be seen that in a preferred Embodiment of a heating element according to the invention with rigid behavior, such as this, for example, as a warming plate to place under feet that are too cold on cold feet Locations, for example as a floor covering at workplaces in industrial areas Machine halls or the like, or as a hot plate for food found in a tabletop or placed on it he form use can, as a carrier material has a trough-shaped flat bottom part 1, which one of the upstanding side wall 1a at a distance from this vertical side wall running parallel to the latter has an intermediate web, the one on one side to one side wall running perpendicular to it 1a of the bottom part 1, but not on its other side to the opposite Side wall la of the bottom part 1 connects and also one around the amount the cover layer still to be explained has a lower side height than the side walls 1a of the bottom part 1.

Dieser rippenartige Zwischensteg 1b hat den Zweck, mit einfachsten und kostengünstigsten Mitteln eine elektrische Rohr leitungsverbindung zu schaffen. Das Bodenteils 1 wird nämlich bei der Herstellung eines solchen Heizelementes nach der rfindung einfach mit der farbähnliche Konsistenz aufweisenden Dispersion, durch welche später die Heizleiterschicht gebildet wird, die in Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist, gefüllt. Dies kann durch Aufrollen oder Aufpinseln oder durch Einspritzen do- die Heizielterschicht bildenden Materials mittels einer Spritzpistole, oder aber auch mittels Einspachtelns, geschehen.This rib-like intermediate web 1b has the purpose of simplifying and inexpensive means to create an electrical pipe line connection. The bottom part 1 is namely in the manufacture of such a heating element the invention simply with the color-like consistency of the dispersion which later forms the heat conductor layer, denoted by 10 in FIG. 1 is filled. This can be done by rolling up or brushing on or by injecting the material forming the heater layer by means of a spray gun, or else also by filling in with a spatula.

jedem Falle ergibt sich dadurch, daß ein bestimmter schmaler Bereich 5 durch den rippenartigen Zwischensteg Ib von der benachbarten parallelen Seitenwandung 1a des Bodenteils 1 b getrennt ist, eine schmale, als Heizleiterschicht wirkende Flächenbeschichtung 5 die aus dem gleichen Heizleiterschicht-Material besteht, wie das großflächige Heizleiterstück 10. Durch eine entsprechende Ausnehmung 22 in der Seitenwandung 1a des Bodenteils 1 ist ein elektrisches Verbindungskabel 6 mit seinem Anschlußende hindurchgeführt.in each case it results from the fact that a certain narrow area 5 through the rib-like intermediate web Ib from the adjacent parallel side wall 1a of the bottom part 1b is separated, a narrow one acting as a heat conductor layer Surface coating 5 which consists of the same heat conductor layer material as the large-area heat conductor piece 10. Through a corresponding recess 22 in the Side wall 1 a of the bottom part 1 is an electrical connection cable 6 with his Connection end passed through.

Die beiden Leitungsadern 7 und 8 sind mit ihren entsprechenden Anschlußenden mit der Heizleiterschicht verbunden. Zu diesem Zwecke weist, um eine gute und über der gesamten Breite der Heizleiterschicht 10 praktisch gleichmäßige Stromflußserteilung zu erreichen, die Heizleiterschicht 10 auf ihrer der Stromzuführung bzw. dem Zuführungskabel zugewandten Seite länbs der zugeordneten Seitenkante eine als elektrisches Anschlußelement dienende Beschichtung 4 und längs der gegenüberliegenden Seitenkante eine ebensolche 3eschichtung 3 aus kolloidem Metall auf. An die Schicht 4 ist dabei das Anschlußende der einen Zuführungsader 8 des elektrischen Zuführungskabels 6 und an das auf der gleichen Seite liegende Anschlußelementen-Beschichtungsstück 4a des Hei zel ementen-Streifens 5 die andere Zuführungsader 7 des elektrischen Zuführungskabels õ elektrisch leitend angeschlossen. Dies kann beispielsweise durch Einbettung oder aber durch elektrisch leitende Klebpflasterverbindungen geschehen.The two wires 7 and 8 are with their respective connection ends connected to the heat conductor layer. To this end, assigns to good and about the entire width of the heat conductor layer 10 practically uniform current flow distribution to achieve the heat conductor layer 10 on its power supply or the supply cable facing side länbs the associated side edge as an electrical connection element serving coating 4 and along the opposite side edge one of the same 3 layer 3 made of colloidal metal. The connection end is on layer 4 the one feed wire 8 of the electrical feed cable 6th and to the connector coating piece on the same side 4a of the heating element strip 5, the other feed line 7 of the electrical Feed cable õ electrically connected. This can be done, for example, by Embedding or by means of electrically conductive adhesive plaster connections.

Es ist erkennbar, daß einerseits die streifenförmige Anschlußelementenschichtung 4 aus kolloidem Metall und andererseits die gleichartige Anschlußbeschichtung 4a, des Heizelementen streifens 5, welche hiervon lediglich durch in elektrisch isolierende Material des rippenartigen Zwischensteges 1b getrennt ist, an elektrischer Spannung liegen> so aß der elektrische Stromfluß auf der gesamten Breite des Anschlußelementes 4 mit praktisch konstanter Größenverteilung über dessen Breite zum gegenüberliegenden Anschlußelement 3 und von dort über die elektrisch leitende Verbindungszunge 5, welche im übrigen in der gleichen Weise als homogen elektrisch belastete Heizleiterschicht wirkt, zurück zum Anschlußelement 4a verlauft.It can be seen that, on the one hand, the strip-shaped connecting element layering 4 made of colloidal metal and on the other hand the similar connection coating 4a, of the heating elements strip 5, which of this only through in electrically insulating Material of the rib-like intermediate web 1b is separated from electrical voltage lie> so the electrical current flow ate over the entire width of the connection element 4 with practically constant size distribution across its width to the opposite Connection element 3 and from there via the electrically conductive connecting tongue 5, which otherwise in the same way as a homogeneously electrically loaded heating conductor layer acts, runs back to the connection element 4a.

Die einzelnen Bereiche der Heizleiterschicht 10 bzw. der Anschlußzunge 5, welche, wie oben dargelegt, gleichfalls eisen Teil der Heizleiterschicht selbst bildet, sind auf ihrer boeiiteilfernen Seite gleichfalls elektrisch isoliert. Dies kann wie bereits erlautert, in einfacher Weise durch eine Aufspritzung einer Polyuretanschicht erfolgen. Zusätzlich kann es sich jedoch empfehlen, eine weitere elektrische Isolierungsschicht vorzusehen, welche gleichzeitig als Schutz gegen mechanische Beanspruchung und Beschädigung dient Eine solche Schicht ist auf der linken Seite der Fig. 1 angedeutet und mit 2 bezeichnet. Grundsätzlich ist bei der beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Anschluß mit einer Nulleiterphase nicht erforderlich Soll jedoch diese sogenannte Schutzkontaktausführung vorgesehen werden, so braucht lediglich das Deckelteil 1 und das Abdeckungsteil 2 mit einer dritten Leitungsader des elektrischen Anschlußkabels 6 verbunden zu werden, was wiederum durch elektrisch leitende Pflasterverbindungen geschehen kann.The individual areas of the heat conductor layer 10 or the connection tongue 5, which, as explained above, is also an iron part of the heat conductor layer itself are also electrically insulated on their side remote from the boeiiteileil. this can, as already explained, in a simple manner by spraying on a polyurethane layer take place. In addition, however, it may be advisable to use an additional electrical insulation layer to provide, which at the same time as protection against mechanical stress and damage Such a layer is indicated on the left-hand side of FIG. 1 and with 2 designated. Basically, in the embodiment described, there is one connection with a neutral phase not required, however, this so-called protective contact design should be used are provided, so only needs the cover part 1 and the cover part 2 with a third line wire of the electrical connection cable 6 to be connected, which in turn by electrically conductive plaster connections can happen.

In den Fig. 2 bis 4 sind einige bevorzugte Ausführungsformen in größermaßstäblicher Schnittdarstellung wiedergegeben. So ist beispielsweise in Fig. 2 in das hier mit 9 bezeich@ete Bodenteil eine Heizleiterschicht 10 bereits beschriebenen Aufbaus in geeigneter Weise eingebracht. Dabei weist das Bodenteil 9 eine Seitenwandung 9a solcher Höhe auf, daß diese gerade die gesamte Höhe der Heizleiterschicht 10 und weiterhin auss die gesamte Hohe einer diese abdeckenden elektrischen Isaschicht 2 oder eines gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich vorgesehenen Abdeckblattes 2 abdeckt. Auf diese Weise wird: eine verhältnismäßig flache Ausführung eines Heizelementes nach der Erfindung geschaffen.2-4, some preferred embodiments are shown on a larger scale Sectional representation reproduced. For example, this is shown in FIG. 2 here 9 denotes a base part a heat conductor layer 10 structure already described introduced in a suitable manner. The bottom part 9 has a side wall 9a at such a height that it just covers the entire height of the heating conductor layer 10 and furthermore from the entire height of an electrical insulation layer covering it 2 or a cover sheet which is optionally provided as an alternative or in addition 2 covers. In this way: a relatively flat design of a heating element created according to the invention.

Bei dem Ausführungsbeispiel gesäß Fig. 7 ist das Bodenteil, welches hier mit 11 bezeichnet ist, in ähnlicher Weise ausgebildet. Es nimmt in seiner flachen wannenförmigen Aufnahmehöhlung in gleicher Weise die Heizleiterschicht 10 bereits beschriebener Konsistenz auf. Lediglich die Seitenwandungen 11a des Bodenteils 11 sind hier mit solcher Höhe ausgebildet, daß sie nicht nur die Stirnseiten der in ihnen geborgenen Heizleiterschicht 10 abdecken, sondern auch die Außenseiten der Seitenwandungen 13a eines gleichfalls als flache Wanne ausgebildeten Deckelteils 1, welches auf die Heizleiterschicht 10 so alifgebracht ist, daß es sich mit seinen Seitenwandungen auf dieser abstützt. In diesem Falle ist ein Luftzwischenraum 12 zwischen der bodenteilfernen Oberfläche der Heizleiterschicht 10 -und der zugewandten Oberfläche des Deckelteils 13 geschaffen, welche auch für interne Anschlußverbindungen oder dergleichen genutzt werden kann. Ist diese nicht erwünscht, so kann im Rahmen der Erfindung durchaus vorgesehen sein, daß sich div Seitenwandungen 13a des Deckelteils 13 in das Material der Heizleiterschicht 10 eindrücken. In einem solchen Falle ist gleichfalls eine besonders flache Bauweise erreichbar, bei welcher die Innenoberfläche des Deckelteils 1, auf der bodenteilfernen Oberflache der Heizleiterschicht 10 anliegt.In the embodiment according to FIG. 7, the bottom part, which is denoted here by 11, formed in a similar manner. It takes in its shallow trough-shaped receiving cavity in the same way the heat conductor layer 10 already described consistency. Only the side walls 11a of the bottom part 11 are formed here with such a height that they not only the end faces of the in them covered heat conductor layer 10, but also the outsides of the Side walls 13a of a cover part likewise designed as a flat trough 1, which is so on the heat conductor layer 10 that it is with his Side walls supported on this. In this case there is an air gap 12 between the surface of the heating conductor layer 10 remote from the bottom part and the one facing it Surface of the cover part 13 created, which also for internal connection connections or the like can be used. If this is not desired, then in the frame the invention can be provided that div side walls 13a of the cover part 13 into the material of the heating conductor layer 10 press in. In one such a case is also a particularly flat design in which the inner surface of the cover part 1, on the surface of the heat conductor layer remote from the bottom part 10 is present.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gewährleistet gleichfalls eine extrem flache Bauweise. Hier übergreift das Deckelteil 15 mit seiner Seitenwandung 15a die Seiternandung 14a des Bodenteils 14, von welchem die Heizleiterschicht 10 aufgenommen ist.The embodiment of FIG. 4 also ensures a extremely flat design. Here the cover part 15 overlaps with its side wall 15a the side edge 14a of the bottom part 14 from which the heat conductor layer 10 is recorded.

Die Bodenteile 1, 9, 11 bzw. 14 können ebenso wie die Abdeckplatten oder Deckelteile 2 bzw. 13 bzw. 15 an sich aus beliebigen Material gebildet sein. Wird hierfür elektrisch leitendes Material verwandt, so ist in ähnlicher leise, wie das in Fig. 6 angedeutet ist, stets eine elektrisch der betreffenden heizleitetschichtnahen Oberfläche und der Reizleiterschicht vorzusehen und im übrigen auch die Schutzkontaktausführung zu wählen, bei welcher an den Schutzleitern (Nulleiter) diese Gehäuseteile, nämlich Bodenteil und Deckelteil, angeschlossen sind. Wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt, wird jedoch eine Ausführung in Kunststoff bevorzugt, weil bei dieser nicht nur besonders gute und einfach und schnell und dabei doch wirkt schaftlich erzielbare elektrische Isolierungseigenschaften vorhanden sind, sondern auch sich ein vergleichsweise besonders geringes Gewicht und ferner die Möglichkeit ergibt, Bodenteil und Deckelteil in hervorragender Weise schnell fest und dicht miteinander zu verbinden. Hierfür stehen nämlich wirtschaftlichste Verfahren in Form bekannten Kunststoffschweißens, klebens, Kunststoffkittens oder dergleichen zur Verfügun0.The bottom parts 1, 9, 11 and 14, like the cover plates or cover parts 2 or 13 or 15 can be formed from any material. If electrically conductive material is used for this, it is similarly quiet, as indicated in FIG. 6, always one electrically close to the respective heat conducting layer The surface and the stimulus conductor layer are to be provided as well as the protective contact design to choose which of the protective conductors (neutral) these housing parts, namely Base part and cover part are connected. As shown in Figs. 2 to 4, however, a plastic version is preferred because it is not only special good and easy and fast and yet economically achievable electric acts Insulation properties are present, but also a comparatively special one low weight and also gives the possibility of bottom part and cover part in excellent way to quickly connect firmly and tightly together. Stand for this namely the most economical process in the form of known plastic welding, gluing, Plastic putty or the like are available.

In Fig. 13 ist lediglich gezeigt, wie sic ein Heizelement nach der Erfindung in biegsamer bzw. schmiegsamer Ausführungsform zum Bekleiden selbst enggekrümmter zu beheizender Bauteile eignet. Es ist in Fig. 13 ein Rohr 21 schematisch dargestellt, welches von einem als Heizbandage 20 ausgeführten Heizelement nach der Erfindung umwickelt ist, dessen innerer Aufbau etwa dem in Fig. 5, Fig. 7 oder Fig. 8 gezeigten und in Verbindung damit beschriebenen Aufbau entspricht. Es ist gezeigt, wie über elektrische Zuführungsleitungen 24 die beiden Enden der Heizbandage 20 an eine elektrische Spannunsquelle 25 angeschlossen sind.Dies kann beispielsweise mittels der in Fig. 13 angedeuteten elektrisch leitenden Klebpflasterverbindungen 26, 27 erfolgen. Selbstverständlich kann ein solches biegsames bzw. sogar schmiegsames Heizelement naci der Erfindung auch in beliebiger anderer Anordnung an beliebig gekrümmten Bauteilen sogar verwicketer Konturgeb'zg zum Einsatz kommen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizelementes sind in Verbindung mit dessen unterschiedlichen außerordentlichen Anwendungsgebieten eingangs bereits beschrieben.In Fig. 13 is only shown how sic a heating element after Invention in a flexible or supple embodiment for clothing even tightly curved clothes components to be heated suitable. A pipe 21 is shown schematically in FIG shown, which of a heating element designed as a heating bandage 20 according to of the invention is wrapped, the internal structure of which is approximately that in Fig. 5, Fig. 7 or Fig. 8 corresponds to the structure shown and described in connection therewith. It is shown how the two ends of the heating bandage via electrical supply lines 24 20 are connected to an electrical voltage source 25. This can, for example by means of the electrically conductive adhesive plaster connections indicated in FIG 26, 27. Such a flexible or even pliable one can of course Heating element according to the invention also in any other arrangement at any Curved components even with intricate contour shapes are used. Preferred Embodiments of the heating element according to the invention are in connection with its various extraordinary areas of application have already been described at the beginning.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, es stehen dem Fachmann vielmehr vielfältige Möglichkeiten offen, sie durch andere Kombination ihrer Merkmale bzw. deren Austausch gegen gleichwirkende Itttel an die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten oder die Forderungen des einzelnen Einsatzfalls anzupassen, ohne dadurch den Raten der Erfindung zu verlassen.The invention is not limited to the preferred exemplary embodiments shown limited, there are rather diverse possibilities open to the skilled person, they through a different combination of their characteristics or their replacement for equivalent ones Itttel to the respective structural conditions or the requirements of the individual Adapt application case without thereby departing from the rates of the invention.

Claims (1)

Ansprüche Expectations ) Elektrischer energiegespeistes Element für flächige Wärmeabgabe, gekennzeichnet durch eine allseitig von elektrisch isolierendem material ( 2, 1 bzw. 2, 9, 11, 14, 16a bis 16h) umgebene, die Wärmeabgabefläche homogen überdeckende Schicht (10) aus elektrisch leitendem Material (17), welche längs zweier gegenüberliegender Seitenkanten Anschlußelemente (3, 4) für elektrische Leitungen (7, 8) aufweist.) Electrical energy-fed element for areal heat emission, characterized by an electrically insulating material (2, 1 or 2, 9, 11, 14, 16a to 16h) and homogeneously covering the heat emission surface Layer (10) of electrically conductive material (17), which along two opposite Has side edges connecting elements (3, 4) for electrical lines (7, 8). 2.) Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) eine disperse Anhäufung von elektrisch leitenden Partikeln (17) aufweist.2.) Heating element according to claim 1, characterized in that the heat conductor layer (10) has a disperse accumulation of electrically conductive particles (17). 3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) aus einer Kohlenstoffdispersion besteht.3. Heating element according to claim 1 or 2, characterized in that the heat conductor layer (10) consists of a carbon dispersion. 4.) ) Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in der Dispersion Graphit ist. 4.)) Heating element according to claim 3, characterized in that the Carbon in the dispersion is graphite. 5.) Heizelement nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekernzeichnet, daß die Dispersion Wasser als Lösungsmittel aufweist. 5.) Heating element according to one of claims 4, characterized in that that the dispersion has water as a solvent. 6.) Heizelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion flüssigen Eohlenwasserstoff als Lösungsmittel aufweist. 6.) Heating element according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the dispersion has liquid hydrocarbon as a solvent. 7.) Seizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Alkohol ist. 7.) Seizelement according to claim 6, characterized in that the Hydrocarbon is an alcohol. 8.) Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Methyl- oder Athylalkohol ist. 8.) Heating element according to claim 7, characterized in that the Hydrocarbon is methyl or ethyl alcohol. 9.) Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff eine Verbindung einer organischen Saure ist. 9.) Heating element according to claim 6, characterized in that the Hydrocarbon is a compound of an organic acid. 10.) Heizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Butylazetat ist.10.) Heating element according to claim 9, characterized in that the Hydrocarbon is butyl acetate. 11.) Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Keton ist.11.) Heating element according to claim 6, characterized in that the Hydrocarbon is a ketone. 12.) Heizelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet der Kohlenwasserstoff Methylisobutylketon ist.12.) Heating element according to claim 11, characterized in the hydrocarbon Is methyl isobutyl ketone. 13.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Anhäufung etwa 15 bis 60 Gew.-% elektrisch leitende Partikel (17j aufweist.13.) Heating element according to one of claims 1 to 12, characterized in that that the disperse accumulation is about 15 to 60% by weight of electrically conductive particles (17j having. 14.) Heizelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Anhäufung etwa 2D bis 50 Gew.-°% elektrisch leitende Partikel (17) aufweist.14.) Heating element according to claim 13, characterized in that the disperse accumulation has approximately 2D to 50% by weight of electrically conductive particles (17). 15.) Heizelement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dad.-gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Wird stand der die Heizleiterschicht (10) bildenden dispersen Anhäufung von Partikeln (17) hinsichtlich seiner Temperaturabhängigkeit kompensiert ist.15.) Heating element according to one of claims 2 to 14, dad.-marked, that the specific electrical level was that of the heat conductor layer (10) forming disperse accumulation of particles (17) with regard to its temperature dependence is compensated. 16.) Heizelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet f3 in der dispersen Partikelanhäufung (17) Partikel (18) in homogener Verteilung eingelagert sind, durch welche der spezifische elektrische Widerstand der Heizleiterschicht (10) auf einem vorgegebenen Wert konstant gehalten ist.16.) Heating element according to claim 15, characterized in f3 in the dispersed particle accumulation (17) particles (18) embedded in a homogeneous distribution are, through which the specific electrical resistance of the heat conductor layer (10) is kept constant at a predetermined value. 17.) Heizelement nach Anspruch 16 mit einem einen negativen spezifischen elekbischen Widerstand aufweisenden Partikelmaterial, wie beispielsweise Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet daß in der dispersen Partikelanhäufung (17) Partikel (18) in homogener Verteilung eingelagert sind, durch welche der Abfall des spezifischen elektrischen Widerstandes mit steigender Temperatur unabhängig von der Arbeitstemperatur der Heizleiterschicht (10) auf einen vorbestimmten konstanten Wert kompensiert ist.17.) Heating element according to claim 16 with a negative specific particulate material exhibiting electrical resistance, such as carbon, characterized in that in the dispersed particle accumulation (17) particles (18) are stored in a homogeneous distribution, through which the waste of the specific electrical resistance with increasing temperature regardless of the working temperature the heat conductor layer (10) is compensated to a predetermined constant value. 18.) Heizelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dß in der dispersen Partikelanhäufung (17) in homogener Verteilung kolloide Metallpartikel (18) eingelagert sind.18.) Heating element according to claim 17, characterized in that dß in the disperse particle accumulation (17) in a homogeneous distribution of colloidal metal particles (18) are stored. 19.) Heizelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichne aB in der dispersen Partikelanhäufung (17) in homogener Verteilung Metalloxydpartikel (18) eingelagert sind.19.) Heating element according to claim 17, characterized marked aB in the dispersed particle accumulation (17) in a homogeneous distribution metal oxide particles (18) are stored. 20.) Heizelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet daß die Einlagerungspartikel (17) Kupferoxydpartikel sind 21.) Heizelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet eß die Einlagerungspartikel (18) Partikel schwarzen Kobaltoxyds sind.20.) Heating element according to claim 19, characterized in that the Embedded particles (17) copper oxide particles are 21.) Heating element according to claim 19, characterized in that the embedding particles (18) are particles of black cobalt oxide are. 22.) Heizelement nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Partikelanhäufung eines Gehalt an eingelagerten Kompensationspartikeln (188 von etwa 3 bis 15 Gew.-% des Gewichtes an elektrisch lei nden Partikeln (17) aufweist.22.) Heating element according to one of claims 16 to 21, characterized in that that the dispersed particle accumulation has a content of embedded compensation particles (188 from about 3 to 15% by weight of the weight of electrically conductive particles (17) having. 23.) Heizelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß die disperse Partikel anhäufung einen Gehalt an eingelagerten Kompensationspartikeln (18) von etwa 5 bis 10 Gew.-% des Gewichtes an elektrisch leitenden Partikeln (17) aufweist.23.) Heating element according to claim 22, characterized in that the disperse particle accumulation has a content of embedded compensation particles (18) from about 5 to 10% by weight of the weight of electrically conductive particles (17) having. 24.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) mit einer aufgespritzten Kunststoffschicht (2) beispielsweise aus Polyurethan abgedeckt ist.24.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) with a sprayed-on plastic layer (2) is covered for example from polyurethane. 25.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (io) biegsam ist.25.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (io) is flexible. 26.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) schmiegsam ist.26.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) is pliable. 27.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) starr ist.27.) Heating element according to one of claims 1 to 24, characterized in that that the heat conductor layer (10) is rigid. 28.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf eine Papierbahn (16c) aufgebracht ist (Fig. 7).28.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized in that that the heat conductor layer (10) is applied to a paper web (16c) (Fig. 7). 29.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (1(l auf Bahn (16d) textilen Web- oder Wirkgutes aufgebracht i .t (Fig. 8).29.) Heating element according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the heat conductor layer (1 (l applied to web (16d) textile woven or knitted material i .t (Fig. 8). 30.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf eine Holz- oder Kunstholzfläche (16f) aufgebracht ist (Fig. 10).30.) Heating element according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the heat conductor layer (10) is applied to a wood or synthetic wood surface (16f) is (Fig. 10). 31.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf eie Pressfaserplatte (16h) aufgebracht ist (Fig. 12).31.) Heating element according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the heat conductor layer (10) is applied to a pressed fiber board (16h) (Fig. 12). 32.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf eine Kunststoffplatine oder -folie (16a) aufgebracht ist (Fig. 5).32.) Heating element according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the heat conductor layer (10) is applied to a plastic circuit board or foil (16a) is (Fig. 5). 33.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 57> dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf einen Glas- oder Keramikträger (16e bzw. 16g) aufgebracht ist (Fig. 9 bzw. 11).33.) Heating element according to one of claims 1 to 57> characterized in that that the heat conductor layer (10) on a glass or ceramic carrier (16e or 16g) is applied (Fig. 9 and 11). 34.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf emailliertem Metall (16b) aufgebracht ist (Fig. 6).34.) Heating element according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the heat conductor layer (10) is applied to enamelled metal (16b) (Fig. 6). 35.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf ein Trägermaterial mit definierter Ausrichtung, beispielsweise mittels Rollens oder Pinselns aufgebracht it, 36.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (io) auf ~ ~ Trägermaterial ausrichtungsfrei, beispielsweise mit el s Aufspritzens oder Tauchens, aufgebracht ist.35.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) on a carrier material with a defined Alignment, for example applied by rolling or brushing it, 36.) Heating element according to one of claims 1 to 34, characterized in that the heating conductor layer (io) on ~ ~ carrier material without alignment, for example with el s spraying or diving. 37.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) auf einem Trägermaterial beidseitig aufgebracht ist.37.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) on a carrier material on both sides is upset. 38,) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) in Richtung des elektrischen Stromflusses und/oder quer zu dieser Richtung unterschiedliche Dicke aufweist.38,) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) in the direction of the electrical current flow and / or has different thicknesses transversely to this direction. 39.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) eine konstante Dicke von etwa 5 bis 200 P aufweist.39.) Heating element according to one of claims 1 to 37, characterized in that that the heat conductor layer (10) has a constant thickness of about 5 to 200 P. 40.) Heizelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet daß die Heizleiterschicht (10) eine konstante Dicke von etwa 10 bis 100 P aufweist.40.) Heating element according to claim 39, characterized in that the Heat conductor layer (10) has a constant thickness of about 10 to 100 P. 41.) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (3,4) als längs einer zugeordneten Seitenkante der Heizleiterschicht (10) angeordnete Metallstreifen ausgebildet sind.41.) Heating element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the connection elements (3, 4) as along an associated side edge the heat conductor layer (10) arranged metal strips are formed. 42.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (3,4) al längs einer zugeordneten Seitenkante der Heizleiterschicht (10) auf diese aufgebrachte oder in diese eingebrachte streifenförmige Schichten kolloiden Metalls ausgebildet sind.42.) Heating element according to one of claims 1 to 40, characterized in that that the connection elements (3, 4) al along an associated side edge of the heat conductor layer (10) strip-shaped layers applied to these or introduced into them colloidal metal are formed. 45.) ) Heizelement nach einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschicht (10) in einem flachen wannenartigen Bodenteil (1 bzw. 9 bzw.45.)) Heating element according to one of the preceding claim, characterized characterized in that the heat conductor layer (10) in a flat trough-like bottom part (1 or 9 or 11 bzw. 14) angeordnet und auf ihrer bodenteilfernen Seite von einer Deckschicht, einem Deckblatt (2) oder einem Deckelteil (13 bzw. 15) abgedeckt ist. 11 or 14) arranged and on their bottom part remote side from one Cover layer, a cover sheet (2) or a cover part (13 or 15) is covered. 44.) Heizelement nach Anspruch 43 mit Abdeckung der Heizleiterschicht durch eine Deckschicht oder ein Deckblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (9) Seitenwandungen (9a) aufweist, welche die seitlichen Stirnflächen der Heizleiterschicht (10) und der Deckschicht bzw. des Deckblattes (2) abdecken.44.) Heating element according to claim 43 with covering of the heating conductor layer by a cover layer or a cover sheet, characterized in that the bottom part (9) has side walls (9a) which form the lateral end faces of the heat conductor layer (10) and the cover layer or cover sheet (2). 45.) Heizelement nach Anspruch 43 mit Abdeckung der Heizleiterschicht durch ein Deckelteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (11) Seitenwandungen aufweist, welche die seitlichen Stirnflächen der Heizleiterschicht (10) und die Außenseiten der Seitenwandungen (13a) des Deckelteils (13) abdecken.45.) Heating element according to claim 43 with covering of the heating conductor layer by a cover part, characterized in that the bottom part (11) has side walls has, which the lateral end faces of the heat conductor layer (10) and the Cover the outer sides of the side walls (13a) of the cover part (13). 46.) Heizelement nach Anspruch 43 mit Abdeckung der Heizliterschicht durch ein Deckelteil, dadurch gekennzeichn et aß das Deckelteil (15) Seitenwandungen (15a) aufweist, welche die Außenseiten der die seitlichen Stirnflächen der Heizleiterschicht - (10) abdeckenden Seitenwandungen (14a) des Bodenteils (14) abdecken.46.) Heating element according to claim 43 with covering of the heating liter layer by a cover part, thereby gekennzeichn et ate the cover part (15) side walls (15a) which has the outsides of the lateral end faces of the heat conductor layer - (10) covering side walls (14a) of the bottom part (14). 47.) Heizelement nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1 bzw. 9 bzw. 11 bzw. 14) und/oder das Deckelteil (13 bzw. 15) in seiner Seitenwandung (1a bzw. 9a bzw. 11a bzw. 14a bzw. 13a bzw. 15a) zumindest eine Öffnung (22) für die Durchführung eie Kontaktelementes für Zuführung elektrischer Energie, beispielsweise eines Anschlußkabels (6), aufweist.47.) Heating element according to one of claims 43 to 46, characterized in that that the bottom part (1 or 9 or 11 or 14) and / or the cover part (13 or 15) in its side wall (1a or 9a or 11a or 14a or 13a or 15a) at least an opening (22) for the implementation of a contact element for supplying electrical Energy, for example a connection cable (6), has. 48,) Heizelement nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Bodenteil (1 bzw. 9 bzw.48,) Heating element according to one of claims 43 to 47, characterized in that that at least the bottom part (1 or 9 or 11 bzw. 14), vorzugsweise auch das Deckelteil (13 bzw 15), als Kunststofformteil ausgebildet ist. 11 or 14), preferably also the cover part (13 or 15), as a plastic molded part is trained. 49.) ) Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Fußbodenheizung einsetzbare Bodenbelagplatte.49.)) heating element according to any one of the preceding claims, e due to its training as a floor covering panel that can be used as underfloor heating. 50.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Deckenheizung einsetzbare Deckenverkleidungsplatte.50.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized due to its training as a ceiling panel that can be used as ceiling heating. 51.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, g:ekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Wandheizung einsetzbare Wand vei kleidungsplatte.51.) Heating element according to one of claims 1 to 48, g: e characterizes due to its training as a wall covering panel that can be used as a wall heater. 52.) Heizelement nach einem der Ansprüche 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Raunheizung einsetzbare Paneelleiste.52.) Heating element according to one of claims 48, characterized by his training as a panel strip that can be used as a room heating system. 53.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Arbeitsplatzheizung beispielsweise in einer Maschinenhalle einsetzbare Bodenbekleidung.53.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a workplace heater, for example in a machine shop usable floor covering. 54.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, ge'ssnnzeichnet durch seine Ausbildung als als Wärmebehandl mg¢-fläche einsetzbare Sitz- und/oder liegefläche von Möbeln insbesondere für Heilzwecke.54.) Heating element according to one of claims 1 to 48, ge'ssnnzeich due to its design as a seat and / or seat surface that can be used as a heat treatment Lying surface for furniture, in particular for therapeutic purposes. 55.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekenn zeichnet durch seine Ausbildung als Teppich.55.) Heating element according to one of claims 1 to 48, marked through his training as a carpet. 56.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Tapete.56.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as wallpaper. 57.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Heizbandage für Rohr leitungen, Behälter, Tanks oder dergleichen.57.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a heating bandage for pipes, containers, tanks or like that. 58.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Auskleidung oder Bekleidung von Warmhaltegefäßen oder Warmhaltetaschen.58.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized by training as a lining or clothing for warming vessels or Warming pockets. 59.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Auskleidung von Wannen oder Behältern insbesondere zum Zwecke der Züchtung pflanzlicher oder tierischer Organismen, insbesondere von Brust kästen und Brutschränken.59.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized due to its training as a lining of tubs or containers in particular for Purposes of breeding plant or animal organisms, in particular breast boxes and incubators. 60.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 43, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Zuchtbeetwandun oder Zuchtbeetauskleidung.60.) Heating element according to one of claims 1 to 43, characterized through his training as a growing bed wall or growing bed lining. 61.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Warmhalteplatte für Speisen in Form eines in eine Tischplatte eingelassenen oder auf eine Tischplatte aufsetzbaren Rechauds.61.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through its training as a hot plate for food in the form of a table top Rechauds that are recessed or that can be placed on a tabletop. 62.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Fußheizung einsetzbare Fußbodenmatte für Fahrzeuge.62.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a floor mat for vehicles that can be used as underfloor heating. 63.) Heizelement nach einem der Ansprüche n bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Enteiser für Türschlösser insbesondere von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen.63.) Heating element according to one of claims n to 48, characterized through his training as a de-icer for door locks, especially for motor vehicles and other vehicles. 64.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als als Körperheizung einsetzbares Kleidungsstück.64.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through its training as a piece of clothing that can be used as body heating. 65.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, geken: zeichnet durch seine Ausbildung als Heizsohle für Schuhe.65.) Heating element according to one of claims 1 to 48, geken: draws through his training as a heating sole for shoes. 66.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Heizkissen.66.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a heating pad. 67.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbild#ung als Schlafsack.67.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a sleeping bag. 68.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Zeltplane.68.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through his training as a tarpaulin. 69.) Heizelement nach einem der Anspruche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Bauwerken, insbesondere Brücken.69.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized due to its training as a temperature control insert or support to keep ice-free Structures, especially bridges. 70.)Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Verkehrswegen wie beispielsweise Gehsteigen, Fahrbahnen, Garageneinfahrten.70.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized due to its training as a temperature control insert or support to keep ice-free Traffic routes such as sidewalks, lanes, garage entrances. 71.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Temperier-Einlage oder -auflage zur Eisfreihaltung von Landepisten für Flugzeuge.71.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized due to its training as a temperature control insert or support to keep ice-free Runways for airplanes. 72.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Temperier-Einlage oder -auflage zur Verbesserung der Bespielbarkeit von Sportplätzen.72.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through its training as a tempering insert or support to improve the Playability of sports fields. ?3.) Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 48, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Temperier-Einlage oder -auflage des Gehäuses von Verkehrszeichen zur Freihaltung von deren Informationsfläche von bis oder Schnee L e e r s e i t e? 3.) Heating element according to one of claims 1 to 48, characterized through its training as a tempering insert or overlay for the housing of traffic signs to keep their information area clear of up to or snow L. e e r e i t e
DE19752535622 1975-08-09 1975-08-09 Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers Withdrawn DE2535622A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535622 DE2535622A1 (en) 1975-08-09 1975-08-09 Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535622 DE2535622A1 (en) 1975-08-09 1975-08-09 Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535622A1 true DE2535622A1 (en) 1977-02-17

Family

ID=5953650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535622 Withdrawn DE2535622A1 (en) 1975-08-09 1975-08-09 Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535622A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417233A1 (en) * 1978-02-14 1979-09-07 Le Cardinal Gilles Flexible electric heating strip for laboratory use - has parallel supply electrodes along opposite edges of strip
EP0157179A1 (en) * 1984-02-29 1985-10-09 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Flat ceramic support with an electric resistance layer and method for adjusting the resistance value of the resistance layer
EP0158091A1 (en) * 1984-02-29 1985-10-16 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Room heating element consisting of a ceramic support provided with an electric resistance layer, and method for its manufacture
EP0290240A2 (en) * 1987-05-05 1988-11-09 Sharpe-Hill, Robert George An electric heating device
DE3827825A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Buchtal Gmbh FLAT CERAMIC COMPOSITE ELEMENT
FR2725104A1 (en) * 1994-09-27 1996-03-29 Guerleau Patrick Electric heater using carbon
WO1997007652A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Flexel International Limited Improvements in or relating to flexible heating elements
WO1999002014A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Beckers Karl Heinz Electric radiator
EP0919120A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-02 AB7 Industries SA Intermediate aquarium support sheet combining the functions of heating and of absorbing mechanical stresses
EP1599072A3 (en) * 2004-05-17 2006-11-29 Steller, Bernd Heating element shaped as panels or thin layered laminates
CN104012462A (en) * 2014-06-20 2014-09-03 肖志萍 Underwater diving heater

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417233A1 (en) * 1978-02-14 1979-09-07 Le Cardinal Gilles Flexible electric heating strip for laboratory use - has parallel supply electrodes along opposite edges of strip
EP0157179A1 (en) * 1984-02-29 1985-10-09 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Flat ceramic support with an electric resistance layer and method for adjusting the resistance value of the resistance layer
EP0158091A1 (en) * 1984-02-29 1985-10-16 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Room heating element consisting of a ceramic support provided with an electric resistance layer, and method for its manufacture
EP0290240A2 (en) * 1987-05-05 1988-11-09 Sharpe-Hill, Robert George An electric heating device
EP0290240A3 (en) * 1987-05-05 1989-03-01 Acrilyte Technology Limited An electric heating device
US5237155A (en) * 1987-05-05 1993-08-17 Acrilyte Technology Limited Electric heating device encased in polymer cement and method of making same
EP0357945A1 (en) * 1988-08-16 1990-03-14 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Plane ceramic composite
DE3827825A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Buchtal Gmbh FLAT CERAMIC COMPOSITE ELEMENT
FR2725104A1 (en) * 1994-09-27 1996-03-29 Guerleau Patrick Electric heater using carbon
WO1997007652A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Flexel International Limited Improvements in or relating to flexible heating elements
WO1999002014A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Beckers Karl Heinz Electric radiator
EP0919120A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-02 AB7 Industries SA Intermediate aquarium support sheet combining the functions of heating and of absorbing mechanical stresses
EP1599072A3 (en) * 2004-05-17 2006-11-29 Steller, Bernd Heating element shaped as panels or thin layered laminates
CN104012462A (en) * 2014-06-20 2014-09-03 肖志萍 Underwater diving heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007866A1 (en) Process for the production of flat heat conductors and flat heat conductors produced by this process
EP0231913B1 (en) Coating for wall, ceiling or floor coverings
DE2535622A1 (en) Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers
DE1778570A1 (en) Electric surface heating
DE1943007A1 (en) Area structures for the electrical heating of artificial turf, tarpaulin, wall and ceiling coverings, floor coverings, carpets, underfloor storage heating, pipes and clothing
DE3401868C2 (en) Plate for laying heating pipes for underfloor heating
DE202010012457U1 (en) panel heating
DE2244157A1 (en) SURFACE HEATING FOR COMPONENTS
CH596517A5 (en) Floor heating system attached to central heating unit
DE10008999C2 (en) Flat resistance heating element for heating a mobile home unit and method for inserting the heating element in or on a floor of a mobile residential unit
DE2915975A1 (en) PRE-PREPARED INSTALLATION ELEMENT FOR LIQUID SURFACE HEATERS
DE202014105020U1 (en) Floors with utilization and flooring
AT353049B (en) GRID STONE FOR STABLES
DE1609619A1 (en) Component for walls, ceilings, floors and the like.
DE102010015635B3 (en) Plant propagation table
EP1757167A1 (en) Electric resistance heater, made of synthetic resin
DE2233762A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ELECTRICALLY HEATABLE INSULATING FILMS, PANELS AND WALL OR FLOOR ELEMENTS
AT237272B (en) Device for improving the dehumidification, thermal insulation and impact sound insulation of floors
DE3342043A1 (en) Element for the production of a floor heating or cooling apparatus
EP0006567A1 (en) Heating element for electrically heating stairs, floors, concrete elements, etc.
DE2930688A1 (en) Heating panel for wall or floor mounting - has carpet layer and circulating coil is protected by spacers between cladding panels
WO1999062301A1 (en) Flexible heating mat
AT328582B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAT-SHAPED HEATING LAYERS
DE7704599U1 (en) MULTI-LAYER PANEL FOR THE INSULATING LINING OF ROOMS
AT346435B (en) ELECTRIC FLOOR HEATING, IN PARTICULAR FOR CHURCH ROOMS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KANTNER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6070 LANGEN

8130 Withdrawal